Winkel auf dem Display darstellt. Drehen und neigen Sie das Smartphone um die korrekte Position zu ermitteln. • DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, USALS, Unicable (EN 50494 und EN 50607) tauglich. 1.3 Lieferumfang • Satmessgerät HD 1 Smart • F-Verbindungskabel (20 cm) • Trageschlaufe • Powerbank •...
Seite 5
2. Bezeichnungen und Tastenbelegung 1. Receiver Anschluss an einen Satelliten-Receiver (DC 12-20 V / max. 10 W) oder ein externes Netzteil mit DC 18 V, min. 1,2 A (optional erhältlich). 2. LNB Anschluss an das LNB 3. Transponder Zeigt den aktuell gewählten Transponder des Sa- telliten.
Seite 6
2. Bezeichnungen und Tastenbelegung 6. TP (+/-) Drücken Sie die TP +/- Tasten um zwischen den Transpondern des aktuell ausgewählten Satelliten zu wechseln. 7. SAT (+/-) Drücken Sie die SAT +/- Tasten um zwischen den Satelliten zu wechseln. Hinweis: Drücken Sie die (TP -) und (SAT -) Taste gleich- zeitig um den Signalton ein oder auszuschalten.
3. Anleitung zur Messung ohne Mobilgerät 1. Verbinden Sie am Messgerät den Anschluss „LNB“ mit dem Anschluss des LNBs der Satellitenanlage. 2. Verbinden Sie am Messgerät den Anschluss „Receiver“ mit der Koaxialleitung die zu Ihrem Satelliten-Receiver führt und schalten Sie diesen anschließend ein. Alternativ kann auch ein geeignetes Netzteil oder eine andere externe Stromquelle (wie z.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.1 Download der App Um das HD 1 Smart mit einem Smartphone oder Tablet zu verbinden, benötigen Sie dafür die App BT Satmeter. Diese können Sie sich kostenlos aus dem AppStore oder GooglePlay Store laden.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.2 Hauptmenü Qualität: Zeigt die Signalqualität in Prozent. Stärke: Zeigt die Signalstärke in Prozent. Gefunden: Zeigt an, ob der gewählte Satel- lit gefunden wurde oder nicht. CNR: Zeigt den CNR-Wert des Signals. PWR: Zeigt den Pegel des Signals in dBµV. 22K: Zeigt den aktuellen 22k Status.
Seite 10
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät Schalten Sie das Messgerät ein und starten Sie die App. Ist Bluetooth am Mobilgerät aktiviert, verbinden sich beide Geräte automatisch. Bei einigen Mobilgeräten müssen Sie zuvor die Bluetooth-Verbindung mit dem Messgerät bestätigen. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Anleitung auf Seite 7. Während dem Ausrichten der Antenne wird die Anzeige „Suche“...
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.3 Satellit Drücken Sie das Symbol vor dem Satelli- Drücken Sie auf den Satelliten-Namen ten-Namen um den Namen und die Grad- um die voreingestellten Transponder zu zahl des Satelliten zu ändern. ändern. Hinweis: Die geänderten Daten werden mit dem betätigen der Zurück-Taste an Ihrem Mo- bilgerät automatisch übertragen und gespeichert.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.4 Spektrum In diesem Untermenü wird das Spektrum des aktuellen Live-Signals auf dem Mobil- gerät angezeigt. Wischen Sie nach links oder rechts um die LNB-Werte zu ändern. Sie können die LNB-Versorgung manuell einstellen. Die Werte sind Aus, 13V und 18V. Sie können den 22k-Status manuell einstel- len.
Seite 13
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät Spektrum High-Band Spektrum Low-Band Um die Frequenzen des High-Bands im Um die Frequenzen des Low-Bands im Spektrum anzuzeigen, wählen Sie im Spektrum anzuzeigen, wählen Sie im Auswahlfeld „Universal 10600“. Auswahlfeld „Universal 9750“. (Frequenzbereich: 10,6 - 12,75 GHz) (Frequenzbereich: 9,75 - 11,70 GHz) Spektrum vergrößern Einzelne Frequenzen analysieren...
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.5 Winkel Dieses Untermenü zeigt für den ausgewählten Satelliten den korrekten Höhenwinkel (Azimut) und den Drehwinkel (Elevation) der Antenne. Wählen Sie eine Stadt in Ihrer Nähe aus, Wählen Sie „Benutzerdefiniert“, um die um den lokalen Längen- und Breiten- Werte manuell einzutragen.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.6 Konstellation In diesem Untermenü wird das Konstella- tionsdiagramm wie abgebildet angezeigt. Zeigt die Darstellung des Signals zu einem digitalen Modulationsschema (wie z. B. QAM, QPSK oder PSK. Zeigt Ihnen die aktuelle Signalqualität oder -stärke des aktuellen Satelliten/Transponder.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.7 LNB Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Refe- renzparameter für die LNB-Einstellungen vor- nehmen. Wischen Sie nach links oder rechts, um zwischen den Werten der jeweiligen Ele- mente zu wechseln. Die voreingestellten Werte sind auf Universal LNBs eingerichtet und müssen nur in Sonder- fällen angepasst werden.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.7.1 Unicable Einstellungen (EN 50494) Wählen Sie unter der Option „Switch“ SCD aus, wenn Sie die Anlage mit einem Unica- ble-System oder -LNB betreiben (EN 50494). Wählen Sie anschließend unter der Option „Band“ das Frequenzband aus, das Sie mes- sen möchten.
Achten Sie bei Monoblock LNBs auf die vom Hersteller angegebene Belegung und stellen Sie diese für beide Satelliten ein. z. B. Megasat Monoblock LNB = Astra1 (Port 1) / Hotbird (Port 2) 4.7.4 DiSEqC 1.1 Einstellungen Wählen Sie unter dem Menüpunkt „Switch“...
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.7.5 USALS Einstellungen Wählen Sie unter der Option „Position“ USALS aus, wenn Sie die Anlage mit einem USALS-Motor betreiben. Wie Sie die Einstellungen des Motors vor- nehmen können, entnehmen Sie bitte der Anleitung des USALS Motors. 4.7.6 DiSEqC 1.2 Einstellungen Wählen Sie unter der Option „Position“...
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.8 Ausrichten In diesem Untermenü können Sie durch dre- hen des Mobilgeräts (z. B. Smartphone) den passenden Winkel zum gewählten Satelliten ermitteln. 1. Wählen Sie zunächst einen Satelliten und Ih- ren Standort (siehe unterer Bildschirmrand). 2.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät Ausrichtung mit iOS-Geräten Bei iOS-Geräten ist die Stirnseite des Mobilgerätes der Richtungsgeber. Richten Sie das Mobilgerät mit den LNB-Arm des Spiegels in Richtung des Satelliten. Ausrichtung mit Android-Geräten Bei Android-Geräten ist die Rückseite des Mobilgerätes der Richtungsge- ber.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.10 Scope Diese Funktion zeigt Ihnen die Live-Signalin- formationen für vier Transponder auf einem Bildschirm des ausgewählten Satelliten. Hinweis: Die Scope Funktion ist sehr hilfreich zur Ermittlung der Antennenbelegung bei Quattro LNB Leitungen. Wischen Sie nach links oder rechts um einen anderen Satelliten zu wählen.
4. Anleitung zur Messung mit Mobilgerät 4.11 Einstellungen In diesem Untermenü können Sie Einstellun- gen der App vornehmen. Sprache Passen Sie die Sprache der App an. (deutsch oder englisch) Signalton Aktivieren oder deaktivieren Sie den Signal- ton der App (z. B. akkustischer Signalton bei gefundenem Satelliten) Hinweis: Den Signalton können Sie auch auf dem...
USB (DC 5V / 2.1A) Taschenlampe Hinweis: USB (DC 5V / 2.1 A) = Zur Stromversorgung für das Satmessgerät HD 1 Smart oder andere Geräte mit höherer Stromaufnahme. USB (DC 5V / 1.0 A) = Zum Laden anderer Geräte wie z. B. Smartphone.
Kabel mit der Powerbank und einer Strom- quelle (z. B. Notebook, USB Netzadapter, ...). Der Ladevorgang dauert ca. 3 Stunden. Verbinden mit dem HD 1 Smart Verbinden Sie das beiliegende Micro-USB Kabel mit der Powerbank und dem HD 1 Smart.
7. Fehlerbehebung Bereich Fehler Abhilfe Winkelberechnung Es wird ein falscher Falsche benutzerdefinierte Winkel angezeigt Standortangabe. Die Stand- ortfreigabe bei "Auto" ist nicht aktiviert. Bluetooth Verbindung Die Bluetooth-Verbindung Standby Modus deaktivieren, bricht ab. App aktualisieren, Gerät aus/ ein schalten. LNB Einstellung Kein Empfang möglich.
8. Informationen Konformitätsinformation Hiermit erklärt die Firma Megasat Werke GmbH, dass sich folgendes Gerät in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be- stimmungen der Richtlinie 2014/30/EU und 2014/35/EU sowie der Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU befindet: Megasat Satmessgerät HD 1 Smart (inkl. Powerbank) (Art.-Nr. 2600019) Die Konformitätserklärung zu diesen Produkten liegt der Firma vor:...