Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Sundstrom SR 601 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
3.1.1 Haube
• Befestigen Sie Kopfgestell und Luftkanal an der Haube. Abb. 25.
• Ziehen Sie das Hinterteil der Haube über den Luftkanal nach
unten. Abb. 26.
• Setzen Sie die Haube in die beiden Befestigungsnuten am
Luftkanal ein. Abb. 27.
• Prüfen Sie, dass sich der vordere Verriegelungsstift des Luftkanals
in der richtigen Stellung befindet. Abb. 28.
• Befestigen Sie den Atemschlauch am Luftkanal. Abb. 29.
• Ziehen Sie das Hinterteil der Haube über den Luftkanal/Atem-
schlauch in die korrekte Position nach unten. Abb. 30.
3.1.2 Atemschlauch
• Atemschlauch gemäß Abb. 4 anschließen.
3.2 Anlegen
Siehe auch Gebrauchsanweisung für das Gebläse SR  500/
SR 500 EX/SR 700, je nachdem, welches verwendet wird.
• Beide Seiten der Haubenöffnung mit Ihren Händen ergreifen.
Die Haube vorsichtig über Ihren Kopf ziehen. Abb. 5, 6.
• Die Nackendichtung der Haube mithilfe des Nackenriemens
justieren. Abb. 7. (SR 602)
• Stellen Sie die Haube so ein, dass sie eng anliegt und komfortabel
sitzt.
• Stellen Sie bei Bedarf das Kopfgestell ein. Es gibt eine Vielzahl
an möglichen Einstellungsoptionen, siehe Abb. 8. Um das
Kopfgestell leichter einstellen zu können, nehmen Sie es von
der Haube ab, siehe Kapitel 4.4.2 Wechseln des Kopfgestells.
Höheneinstellung
A - Tiefe des Kopfs im Kopfteil
B - Höhe der Haube auf dem Kopf
Winkeleinstellung zwischen Visier und Kopfgestell
C - Winkel zum Visier Einstellungen, wenn sich das Gesicht zu
dicht am Visier befindet
D - Einstellung des Winkels des Kopfriemens um die Rück-
seite des Kopfes
Einstellung der Weite des Kopfgestells
E - Grobeinstellung der Weite des Kopfgestells
F – Weite des Kopfgestells
• Bei Bedarf den Abstand des Visiers vom Gesicht einstellen.
Abb. 9.
• Kontrollieren Sie, dass der Atemschlauch entlang Ihres Rückens
verläuft und nicht verdreht ist. Passen Sie ihn bei Bedarf an.
Abb. 10.
Luftstromdeflektor
• Der Luftstrom kann für optimalen Tragekomfort auf das Visier
oder auf das Gesicht gerichtet werden. Abb. 11.
3.3 Ablegen
Nehmen Sie das Gerät nicht ab, solange Sie sich im Gefahren-
bereich befinden.
Siehe auch Gebrauchsanweisung für das Gebläse SR  500/
SR 500 EX/SR 700, je nachdem, welches verwendet wird.
• Lockern Sie den Nackenriemen (SR 602). In Notfallsituationen
kann die Haube auch mit festgezogener Nackendichtung ab-
genommen werden.

4. Wartung

Die für die Reinigung und Wartung der Ausrüstung zuständige
Person muss entsprechend geschult und mit dieser Art von Auf-
gaben gut vertraut sein.
4.1 Reinigung
Für die tägliche Pflege empfehlen wir die Sundström Reinigung-
stücher SR  5226. Verwenden Sie bei stärkerer Verschmutzung
eine weiche Bürste oder einen mit einer Lösung aus Wasser und
Spülmittel oder dergleichen angefeuchteten Schwamm. Spülen
Sie die Ausrüstung mit klarem Wasser nach und lassen Sie es
trocknen. Bei Bedarf kann die Haube zur Desinfektion mit einer
70%igen Ethanol- oder Isopropanollösung eingesprüht werden.
HINWEIS! Verwenden Sie niemals ein Lösungsmittel zur
Reinigung.
4.2 Aufbewahrung
Bewahren Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an einem trock-
enen und sauberen Ort bei Raumtemperatur auf. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlung und andere Wärmequellen.
4.3 Wartungsplan
Empfohlene Mindestanforderungen in Bezug auf Wartungsroutinen,
durch die sichergestellt wird, dass die Ausrüstung stets verwend-
ungsfähig ist.
Sichtprüfung
Funktionsprüfung
Reinigung
Wechseln der
Dichtung des
Atemschlauchs
4.4 Austausch von Teilen
Verwenden Sie immer Originalteile von Sundström. Nehmen Sie
keine Umbauten am Gerät vor. Die Verwendung von Teilen Dritter
oder Umbauten am Gerät können die Schutzfunktion verringern
und die Produktzulassungen gefährden.
4.4.1 Austausch des Schweißbands
Abb. 12.
• Entfernen Sie das Kopfgestell von der Haube, indem Sie die
Verbindung an den drei Befestigungspunkten lösen. Abb. 18.
• Das Schweißband entfernen.
• Führen Sie die Zunge des Kopfgestells in das neue Schweißband
ein. Abb. 13. Beachten Sie, wie das Schweißband gedreht wird!
• Befestigen Sie das Schweißband an den Stiften des Kopfgestells.
Abb. 14.
• Legen Sie das Schweißband um das Stirnband des Kopfgestells
herum und drücken Sie die Stifte in die Löcher hinein. Abb. 15.
• Befestigen Sie die beiden losen Fassungen des Schweißbands
am Kopfgestell. Abb. 16, 17.
4.4.2 Wechseln des Kopfgestells
• Entfernen Sie das Kopfgestell von der Haube, indem Sie
die Verbindung an den drei Befestigungspunkten lösen.
Abb. 18.
• Setzen Sie ein neues Schweißband ein, siehe Kapitel 4.4.1
Austausch des Schweißbands.
• Sichern Sie die beiden seitlichen Befestigungspunkte des Kop-
fgestells. Abb. 19.
• Sichern Sie den vorderen Befestigungspunkt des Kopfgestells.
Abb. 20.
• Prüfen Sie, dass das Kopfgestell in den Befestigungspunkten
der Haube verriegelt ist.
• Stellen Sie das Kopfgestell gemäß den Anweisungen im Abschnitt
3.2 Anlegen ein.
Vor dem
Nach dem
Gebrauch
Gebrauch
Jährlich
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sr 602

Inhaltsverzeichnis