Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Für Hilfsregler - Aus; Alarmkonfiguration - Emerson Dixell XR30T Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dixell XR30T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwert 2 für Verflüssigergebläseregler: (von -55 bis 50°C; von -67 bis 122°F)
St2
Temperatureinstellung, die vom Verdampfergebläse erfasst wird. Ab diesem Temperaturwert sind
die Lüfter immer ausgeschaltet.
Differenz für Sollwert 2 für Verflüssigergebläseregler: (0,1 bis 25,5°C; 1 bis 45°F) Differenz für
HY2
Verdampfergebläseregler.
Steuerungsmodus der Verflüssigergebläse: Cn; on; CY; oY)
Cn = Laufen parallel zum Verdichter, beim Abtauen ausgeschaltet
FCC
on = Dauermodus; ausgeschaltet während des Abtauvorgangs
CY = Laufen parallel zum Verdichter, beim Abtauen eingeschaltet
oY = Dauermodus; aktiv während des Abtauvorgangs
Aktivierungsverzögerung der Verflüssigergebläse: (von 0 bis 255 s) zur Auswahl einer
Fd3
Verzögerungszeit für die Aktivierung der Verflüssigergebläse
Verflüssigergebläse-Ausschaltverzögerung : (von 0 bis 255 s) zur Auswahl einer
Fd4
Zeitverzögerung bei der Deaktivierung der Verflüssigergebläse
5.1.6 Parameter für Hilfsregler - AUS
ACH
Typ der Hilfsreglersteuerung: (Ht; CL) Ht=Heizen; CL=Kühlen.
Sollwert für Hilfsregler: (von -55,0 bis 150,0°C; -67 bis 302°F) definiert den Sollwert für den
SAA
Hilfsregler.
Differenzial für Hilfsregler: (von 0,1 bis 25,5°C; 1 bis 45°F) Differenz für den Sollwert des
Hilfsausgangs.
SHY
ACH=CL, AUX Cut in ist [SAA+SHY]; AUX Cut out ist SAA.
ACH=Ht, AUX Cut in ist [SAA-SHY]; AUX Cut out ist SAA.
Fühlerauswahl für Hilfsregler: (nP; P1; P2; P3; P4) nP= keine Fühler, das Hilfsrelais wird nur
ArP
durch einen Digitaleingang aktiviert; Px=Fühler "x". Anmerkungen: P4=Fühler am Hot Key-
Anschluss.
Blockierung des AUX-Reglers während der Abtauung: (n; Y) n=der Hilfsregler ist während der
Sdd
Abtauung aktiv. Y=der Hilfsregler ist während der Abtauung ausgeschaltet.
Zeitbasis für Ato und AtF: (SEC; Min) SEC=Zeitbasis wird in Sekunden angegeben;
btA
Min=Zeitbasis wird in Minuten angegeben.
Ato
Hilfsausgangszeit ON: von 0 bis 255 (Grundzeit definiert in Par. btA)
AtF
Hilfsausgangszeit OFF: von 0 bis 255 (Grundzeit definiert in Par. btA)

5.1.7 Alarmkonfiguration

Fühlerauswahl für Temperaturalarme:(nP; P1; P2; P3; P4) nP=kein Fühler; Px=Fühler "x".
ALP
Anmerkung: P4=Fühler am Hot Key-Anschluss.
ALC
Alarmkonfiguration: (Ab, rE) Ab=absolut; rE=relativ.
Alarm bei zu hoher Temperatur: Wenn diese Temperatur erreicht wird, wird der Alarm nach der
Verzögerungszeit Ad aktiviert.
ALU
Wenn ALC=Ab→ von ALL bei 150,0°C o von ALL bei 302°F.
Wenn ALC=rE → von0,0 bis 50,0°C oder von 0 bis 90°F.
Alarm bei zu niedriger Temperatur: Wenn diese Temperatur erreicht wird, wird der Alarm nach
der Verzögerungszeit Ad aktiviert.
ALL
Wenn ALC=Ab → von -55,0°C bis ALU von -67°F bis ALU.
Wenn ALC=rE → von0,0 bis 50,0°C oder von 0 bis 90°F.
Differenzial für Temperaturalarme: ((0,1 bis 25,0°C; 1 bis 45°F) Differenz zur Deaktivierung von
AFH
Temperaturalarmen.
Temperaturalarm-Aktivierungsverzögerung: (von 0 bis 255 min) Verzögerung zwischen der
ALd
Erkennung eines Alarmzustands und der zugehörigen Alarmsignalisierung.
Temperaturalarmverzögerung bei geöffneter Tür: (von 0,0 bis 24h00min, ris. 10 min)
dot
Verzögerung zwischen der Erkennung einer Temperaturalarmbedingung und der entsprechenden
Alarmsignalisierung, nach der Inbetriebnahme des Geräts.
Ausschluss Alarm Temperatur bei power-on: (von 0.0 bis 24h00min, ris. 10 min) Verzögerung
dAo
zwischen der Erkennung einer Temperaturalarmbedingung und der entsprechenden
Alarmsignalisierung, nach der Inbetriebnahme des Geräts.
Fühlerauswahl für Temperaturalarme 2:(nP; P1; P2; P3; P4) nP=kein Fühler; Px=Fühler "x".
AP2
Anmerkung: P4=Fühler am Hot Key-Anschluss.
AU1
Voralarmschwelle von hoch 2 (absolute Temperatur): (-von55,0 bis 150,0°C; -67 bis 302°F)
AH1
Differenzial Voralarm zu hohe Temperatur 2: (da 0.1 a 25.0°C; da 1 a 45°F)
1595040000 XR30-60-70T DE v1.3 2021.01.08
XR30-60-70T
16/40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dixell xr60tDixell xr70t

Inhaltsverzeichnis