Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebseinstellungen; Längeres Stilllegen - Robur GAHP-A Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4

BETRIEBSEINSTELLUNGEN

Die beschriebenen Arbeitsschritte erfordern eine grundlegende Kenntnis der Anlage und
der installierten Schaltplatine S61 des Geräts; Bevor man fortfährt, muss man die unter
Absatz 4.2 BORDELEKTRONIK DES GERÄTS → 20 angegebenen Informationen kennen.
Während der Installation wird das Gerät vom Installateur auf die besten Betriebsleistun-
gen für die installierte Anlage voreingestellt. Eine spätere Änderung der Parameter ist
möglich, es wird allerdings von einer Änderung abgeraten, wenn nicht die nötige Kennt-
nis oder Erfahrung für diese Arbeit gegeben ist. Sollen trotzdem neue Betriebsparameter
für das Gerät eingegeben werden, siehe Absatz 5.8 PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULI-
SCHEN PARAMETER → 39.
4.5
LÄNGERES STILLLEGEN
Soll das Gerät für längere Zeit nicht genutzt werden, muss es vor dem Stilllegen getrennt
und vor erneuter Inbetriebnahme wieder angeschlossen werden.
Beauftragen Sie für diese Arbeiten einen Hydraulik-Installateur Ihres Vertrauens.
Abtrennen des Geräts
Voraussetzungen: Das Gerät muss am Strom-/Gasnetz angeschlossen sein. Erforderli-
che Ausrüstung und Materialien.
1.
2.
3.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt werden soll, dafür sorgen, dass es nicht unnö-
tig lange am Strom-/ Gasnetz angeschlossen bleibt.
Soll das Gerät auch im Winter stillgelegt werden, muss zumindest eine dieser zwei Bedin-
gungen erfüllt sein:
1.
2.
Das Gerät vor erneuter Inbetriebnahme wieder anschließen (durch den
Installateur)
Vor einem erneuten Anschließen muss vom Installateur Folgendes kontrolliert und aus-
geführt werden:
26
Wenn das Gerät in Betrieb ist, die Freigabe für den Betrieb über die CCP (soweit vor-
gesehen) oder über die DDC (soweit vorgesehen) oder den Freigabeschalter unter-
brechen und abwarten, bis der Ausschaltzyklus beendet ist (etwa 7 Minuten).
Das Gerät vom Stromnetz trennen, den Hauptschalter auf der Schalttafel OFF stel-
len (siehe Detail GS in der Abbildung 6.7 Schaltplan → 49).
Den Gashahn schließen.
Sicherstellen, dass ein ausreichender Anteil Glykol-Frostschutzmittel im Gerät vor-
handen ist (siehe Absatz 5.6 FÜLLUNG WASSERKREISLAUF → 37 und Tabelle 5.3
Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs → 38);
Die Frostschutzfunktion aktivieren, die die Umlaufpumpe/n und/oder das Gerät
bei einer Temperatur unter 4° C oder in dem Fall, wo die Umgebungstemperatur
niedriger als 2 ° C ist, in Betrieb setzt. Beauftragen Sie für diese Arbeiten einen Hei-
zungsinstallateur Ihres Vertrauens. Diese Funktion erfordert die STÄNDIGE Versor-
gung des Geräts (Stromversorgung und Gas) auch im Fall von Stromausfällen. Der
hersteller schließt andernfalls jegliche vertragliche und außerver tragliche
haftung für eventuelle schäden aus.
Prüfen, ob Wartungsarbeiten am Gerät erforderlich sind (beim Robur-Kunden-
dienst nachfragen oder unter Absatz 7.2 WARTUNG → 77 nachschlagen);

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gahp-a lt s1Gahp-a lt sGahp-a lt

Inhaltsverzeichnis