ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Mögliche Gefahrensituationen werden anhand der folgenden Symbole angezeigt. Lesen Sie
diese Informationen stets sorgfältig und treffen Sie die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz
von Menschen und Gegenständen.
Um Unfälle zu vermeiden, ist die Mitarbeit des Bedieners sehr wichtig.
Unfallverhütungsprogramme können nur bei umfassender Mitarbeit der direkt für den
Maschinenbetrieb verantwortlichen Person wirksam sein. Die meisten Unfälle, die sich in
einem Betrieb, am Arbeitsplatz oder beim Fahren ereignen, werden durch Nichteinhaltung der
wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen verursacht. Ein aufmerksamer und vorsichtiger Bediener ist
der beste Schutz vor Unfällen und ist ergänzend zu jedem Verhütungsprogramm unerlässlich.
GEFAHR: Weist auf eine drohende Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden
wird, schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen wird.
HINWEIS: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, schwere oder tödliche Verletzungen bewirken könnte.
ACHTUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, leichte oder mittelschwere Verletzungen bewirken könnte.
GEFAHR:
•
Ein beschädigtes oder kaputtes Netzkabel des Batterieladegeräts muss vom Hersteller, von
einem befugten Kundendiensttechniker oder von einer qualifizierten Person, ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden.
•
Der Anschluss für das Stromkabel des Batterieladegerätes muss über eine
ordnungsgemäße Erdung verfügen.
•
Funken, Flammen und glühendes Material fern von der Batterie halten.
•
Den Vorgang nur in Bereichen mit guter Belüftung und fern von offenem Feuer durchführen.
•
Vor Beginn des Aufladevorgangs kontrollieren, dass der Sockel des Batterieladegeräts
nicht beschädigt ist. Sollte dieser beschädigt sein, nicht verwenden und den Kundendienst
kontaktieren.
•
Vor Beginn des Aufladevorgangs kontrollieren, ob sich in der Steckdose des eingebauten
Batterieladegeräts keine Wasseransammlung oder Feuchtigkeit befindet.
•
Vor einem neuen Aufladevorgang prüfen, ob das Stromkabel, mit dem das
Batterieladegerät an das Versorgungsnetz angeschlossen ist, nicht beschädigt ist. Im Falle
einer Beschädigung das Kabel nicht verwenden und den Kundendienst des Verkäufers des
Batterieladegeräts kontaktieren.
•
Das Gleichstromkabel nicht bei laufendem Batterieladegerät aus der Steckdose
der Maschine ziehen. Das ist notwendig, um Lichtbögen zu vermeiden. Soll
das Batterieladegerät während der Aufladung getrennt werden, muss zuvor das
Wechselstromkabel aus dem Stecker gezogen werden.
•
Die Batterie (Code 443147) mit dem Batterieladegerät (Code 440807) aufladen, die beide in
der Verpackung enthalten sind. Kein sonstiges Batterieladegerät verwenden.
•
Die Batterie muss aus dem Gerät ausgebaut werden, bevor sie entladen ist.
AUFLADEN DER BATTERIE
4