Inbetriebnahme und Betrieb
11. Schaltungszustand des Mikroschalters prüfen (siehe Tabelle Schaltungszustand des Mikroschal-
ters, Seite 43).
12. Gleichspannung für die Bremse ausschalten.
13. Brücken an die Motorklemmen schrauben.
14. Ggf. den Null-Leiter vom Sternpunkt entfernen (Schritt 2).
Schaltungsart
Öffner
Schließer
Tab. 7:
Schaltungszustand des Mikroschalters
Die Vorarbeiten zur Inbetriebnahme sind abgeschlossen.
7.2
Inbetriebnahme
1. Antriebssystem einschalten.
2. Testbremsung durchführen.
7.3
Während des Betriebs
¾
Führen Sie während des Betriebs regelmäßige Kontrollen durch. Achten Sie dabei besonders auf:
– Ungewöhnliche Geräusche oder Temperaturen
– Lockere Befestigungselemente
– Den Zustand der elektrischen Leitungen
¾
Die Ankerscheibe muss angezogen sein, der Rotor muss sich restmomentfrei bewegen.
¾
Gleichspannung an der Bremse messen.
– Die gemessene Gleichspannung nach der Übererregungszeit (siehe Tabelle Daten zum Brücke-Ein-
weggleichrichter Typ BEG-561, Seite 41) muss der Spannung für das Halten entsprechen (siehe Zu-
ordnung: Brücke-Einweggleichrichter - Bremsengröße, Seite 40). Bis ±10 % Abweichung sind zulässig.
¾
Sollten einmal Störungen auftreten, gehen Sie die Fehlersuchtabelle (siehe Kapitel Fehlersuche und
Störungsbeseitigung, Seite 49) durch. Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, verständigen Sie
bitte den Kundendienst.
INTORQ | BA 14.0215 | 06/2019
Anschluss
schwarz / grau
schwarz / blau
GEFAHR
Gefahr durch rotierende Teile!
¾
Die Bremse muss drehmomentfrei sein.
¾
Der Antrieb darf bei der Funktionsprüfung der Bremse nicht laufen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Spannungsführende Anschlüsse nicht berühren.
Bremse gelüftet
Mikroschalter geschlossen
ja
Nein
nein
ja
ja
ja
nein
nein
43