Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT VC271 TRMS Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT VC271 TRMS Bedienungsanleitung

Digital-multimeter

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Digital-Multimeter VC271 TRMS
Best.-Nr.
1647181
Seite 2 - 34
Operating Instructions
Digital Multimeter VC271 TRMS
Item No.
Page 35 - 66
1647181
Mode d'emploi
Multimètre numérique VC271 TRMS
1647181
N° de commande
Page 67 - 101
Gebruiksaanwijzing
Digitale-Multimeter VC271 TRMS
1647181
Bestelnr.
Pagina 102 - 135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT VC271 TRMS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digital-Multimeter VC271 TRMS Best.-Nr. 1647181 Seite 2 - 34 Operating Instructions Digital Multimeter VC271 TRMS Item No. Page 35 - 66 1647181 Mode d’emploi Multimètre numérique VC271 TRMS 1647181 N° de commande Page 67 - 101 Gebruiksaanwijzing Digitale-Multimeter VC271 TRMS 1647181 Bestelnr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................. 6 Sicherheitshinweise .............................. 6 Einzelteilbezeichnung ............................8 Produktbeschreibung ............................9 Display-Angaben und Symbole .......................... 10 Messbetrieb ................................ 12 a) Messgerät ein- und ausschalten ........................12 b) Warnanzeige bei falscher Messbuchsenwahl....................13 c) Wechselspannungsmessung „V “...
  • Seite 3: Einführung

    ® Aufgaben gerecht. Voltcraft bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leis- ® tungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. ® Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft -Produkt! ®...
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung - Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkategorie CAT III bis max. 600 V gegen Erd- potential, gemäß EN 61010-1 und allen niedrigeren Kategorien. - Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 600 V - Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! 4.
  • Seite 7 • Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass sich das Messgerät in der richtigen Messfunktion befindet. • Bei Verwendung von Messspitzen ohne Abdeckkappen dürfen Messungen zwischen Messgerät und Erdpotential nicht oberhalb der Messkategorie CAT II durchgeführt werden. • Bei Messungen ab der Messkategorie CAT III müssen Mess- spitzen mit Abdeckkappen (max. 4 mm freie Kontaktlänge) ver- wendet werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der Messung zu vermeiden.
  • Seite 8: Einzelteilbezeichnung

    6. Einzelteilbezeichnung Angespritzter Gummischutz Display REL/HOLD-Taste Drehschalter für Messfunktionswahl mAµA-Messbuchse 10 A-Messbuchse G V Ω-Messbuchse (bei Gleichgrößen „Pluspotenzial“) COM-Messbuchse (Bezugspotenzial, „Minus“) SELECT-Taste zur Funktionsumschaltung Low Imp. 400 kΩ-Taste zur Impedanzumschaltung Sockel mit Schiebeabdeckung für optionale Befestigung Stativ-Anschlussgewinde Batteriefachschraube Klappbarer Aufstellbügel Batteriefach Batterie- und Sicherungsfachabdeckung Selbstrücksetzende PTC-Stromsicherung Stromsicherung F1...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    7. Produktbeschreibung Die Messwerte werden am Multimeter (im folgendem DMM genannt) in einer Digitalanzeige (Display) dargestellt. Die Messwertanzeige des DMM umfasst 4000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert). Die korrekte Buchsenbelegung wird je nach gewählter Messfunktion im Display angezeigt. Bei einer falschen Buchsenbelegung erfolgt ein Warnton und eine Warnanzeige.
  • Seite 10: Display-Angaben Und Symbole

    8. Display-Angaben und Symbole Folgende Symbole und Angaben sind am Gerät oder im Display vorhanden. Andere Symbole können im Display vorhanden sein (Displaytest), diese haben jedoch keine Funktion. Echt-Effektivwertmessung 13 Automatische Abschaltung ist aktiviert Delta-Symbol für Relativwertmessung 14 Messwertanzeige (=Bezugswertmessung) 15 Symbol für den Diodentest Symbol für Mega (exp.6) 16 Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer...
  • Seite 11 Taste für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung) SELECT Taste zur Umschaltung der Unterfunktionen HOLD Taste zum Festhalten des aktuellen Messwertes. Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten LEAd Warnmeldung „Falsche Messbuchsenauswahl“ Schalterstellung „Messgerät aus“ Symbol für den Diodentest Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer Symbol für den Kapazitätsmessbereich Symbol für Wechselstrom Symbol für Gleichstrom...
  • Seite 12: Messbetrieb

    9. Messbetrieb Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal- tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC anlie- gen können! Lebensgefahr! Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Batterie- und Sicherungsfach möglich. Bei geöffnetem Fach sind alle Messbuchsen mechanisch gegen einstecken gesichert.
  • Seite 13: Warnanzeige Bei Falscher Messbuchsenwahl

    b) Warnanzeige bei falscher Messbuchsenwahl Im DMM ist eine Messbuchsenüberwachung integriert. Bei einer fal- schen Beschaltung, die gefährlich für den Anwender und dem DMM werden kann, gibt das DMM eine akustische und optische Warnan- zeige aus. Sobald die Messleitungen in den Strommessbuchsen stecken und es wird in eine andere Messfunktion (außer Strommessung) geschaltet, gibt das DMM eine eindringliche Warnmeldung aus.
  • Seite 14: D) Wechselspannungsmessung „Mv

    d) Wechselspannungsmessung „mV “ Zur Messung von Wechselspannungen „mV/AC“ gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „mV “. Im Display erscheint „DC“ und die Einheit „mV“. - Drücken Sie die Taste „SELECT“ im Drehschalter um die Messfunktion auf „AC“...
  • Seite 15: F) Gleichspannungsmessung „Mv

    f) Gleichspannungsmessung „mV “ Zur Messung von Gleichspannungen „mV/DC“ gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „mV “. Im Display erscheint „DC“ und die Einheit „mV“. - Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (G), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (H).
  • Seite 16: Strommessung

    h) Strommessung Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal- tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC anlie- gen können! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 600 V nicht überschreiten. Messungen >6 A dürfen nur für max.
  • Seite 17 Zur Messung von Gleichströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „10A, mA, oder µA“. - In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie den Messbereich und die zugehörigen Messbuchsen.
  • Seite 18 Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor. - Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „10A, mA, oder µA“. Drücken Sie die Taste „SELECT“ um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint „AC“. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück usw.
  • Seite 19: Frequenzmessung

    i) Frequenzmessung Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 10 Hz - 10 MHz messen und anzeigen. Der maximale Eingangsbereich beträgt 20 Vrms. Diese Messfunktion ist nicht für Netzspan- nungsmessungen geeignet. Bitte beachten Sie die Eingangsgrö- ßen in den technischen Daten. Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „Hz“.
  • Seite 20: Diodentest

    - Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen. - Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus. Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind.
  • Seite 21: Durchgangsprüfung

    l) Durchgangsprüfung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind. - Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion - Drücken Sie 1x die Taste „SELECT“ um die Messfunktion um- zuschalten.
  • Seite 22: Zusatzfunktionen

    10. Zusatzfunktionen Über die beiden Funktionstasten (C und I) können verschiedene Zusatzfunktionen aktiviert werden. Bei jedem Tasten- druck wird ein akustischer Signalton zur Bestätigung abgegeben. a) SELECT-Funktion Mehrere Messfunktionen sind mit Unterfunktionen belegt. Die Unterfunktionen sind im Drehbereich grau markiert. Um diese anzuwählen drücken Sie kurz (<2 s) die Taste „SELECT“...
  • Seite 23: Reinigung Und Wartung

    11. Reinigung und Wartung a) Allgemein Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden. Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung, sowie den Batterie- und den Sicherungswechsel absolut wartungsfrei. Den Sicherungs- und Batteriewechsel finden Sie im Anschluss. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B.
  • Seite 24: Messgerät Öffnen

    c) Messgerät öffnen Ein Sicherungs-. und Batteriewechsel ist aus Sicherheitsgründen nur möglich, wenn alle Messleitungen vom Messgerät entfernt wurden. Das Batterie- und Sicherungsfach (P) lässt sich bei eingesteckten Messleitungen nicht öffnen. Zusätzlich werden beim Öffnen alle Messbuchsen mechanisch verriegelt, um das nach- trägliche Einstecken der Messleitungen bei geöffnetem Gehäuse zu verhindern.
  • Seite 25: D) 10 A-Sicherungswechsel

    d) 10 A-Sicherungswechsel Der 10 A-Strommessbereich ist mit einer keramischen Hochleistungssicherung abgesichert. Ist keine Messung in diesem Bereich mehr möglich, muss die Sicherung ausgewechselt werden. Zum Auswechseln gehen Sie wie folgt vor: - Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das DMM aus.
  • Seite 26: Einsetzen Und Wechseln Der Batterie

    e) Einsetzen und wechseln der Batterie Zum Betrieb des Messgerätes wird eine 9V-Blockbatterien (z.B. 1604A) benötigt. Bei Erstinbetriebnahme oder wenn das Batterie-Wechselsymbol im Display erscheint, muss eine neue, volle Batterie eingesetzt werden. Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor: - Trennen Sie das Messgerät und die angeschlossenen Messleitungen von allen Messkreisen. Entfernen Sie alle Messleitungen von Ihrem Messgerät.
  • Seite 27: Entsorgung

    12. Entsorgung a) Allgemein Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab. Entnehmen Sie die eingesetzten Batterien bzw. Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Entsorgung von gebrauchten Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
  • Seite 28: Behebung Von Störungen

    13. Behebung von Störungen Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Fehler Mögliche Ursache...
  • Seite 29: Technische Daten

    14. Technische Daten Anzeige .............4000 Counts (Zeichen) Messrate ............ca. 2-3 Messungen/Sekunde Messverfahren AC ..........True RMS, AC-gekoppelt Messleitungslänge ..........je ca. 90 cm Messimpedanz ..........≥10MΩ/10 pF (V-Bereich) Messbuchsen-Abstand ........19 mm (COM-V) Batteriewechselanzeige ........≤6 V Batteriespannung Anzeige „Gefährliche Spannung“ .....≥30 V/AC-DC Alarm „Bereichsüberschreitung“ .......≥600 V/AC-DC, ≥10 A/AC-DC Anzeigealarm „OL“ (Überlauf) ......≥610 V/AC-DC, ≥10,10 A/AC-DC oder Messanzeige >4400 Counts Automatische Abschaltung .......ca.
  • Seite 30: Auflösung

    Gleichspannung V/DC Bereich Auflösung Genauigkeit 400,0 mV* 0,1 mV ±(1,0% + 8) 4,000 V 0,001 V 40,00 V 0,01 V ±(0,9% + 4) 400,0 V 0,1 V 600 V ±(1,4% + 7) *nur über die Messfunktion „mV“ verfügbar Spezifizierter Messbereich: 5 - 100 % des Messbereichs Überlastschutz 600 V; Impedanz: 10 MΩ (mV: ≤1000 MΩ) Bei kurzgeschlossenem Messeingang ist eine Anzeige von ≤10 Counts möglich.
  • Seite 31 Wechselspannung V/AC LoZ Bereich Auflösung Genauigkeit 4,000 V 0,001 V 40,00 V 0,01 V ±(2,3% + 7) 400,0 V 0,1 V 600 V Spezifizierter Messbereich: 5 - 100 % des Messbereichs Frequenzbereich 45 - 400 Hz; Überlastschutz 600 V; Impedanz: 10 MΩ (mV: ≤1000 MΩ) Bei kurzgeschlossenem Messeingang ist eine Anzeige von 10 Counts möglich Nach der Verwendung der LoZ-Funktion ist eine Regenerationszeit von 1 Minute erforderlich TrueRMS Scheitelwert (Crest Factor (CF) ≤3 CF bis 600 V TrueRMS Scheitelwert für Nicht-Sinusförmige Signale zzgl.
  • Seite 32 Wechselstrom A/AC Bereich Auflösung Genauigkeit 400,0 µA 0,1 µA 4000 µA 1 µA ±(1,3% + 6) 40,00 mA 0,01 mA 400,0 mA 0,1 mA 4,000 A 0,01 A ±(1,6% + 4) 10,00 A 0,01 A ±(2,0% + 7) Überlastschutz 600 V Sicherungen: µA/mA = Selbstrücksetzende PTC-Sicherung 3x 160 mA 10 A = Keramische Hochleistungssicherung FF12AH1000V ≤6 A Dauermessung, >6 A max. 10 s mit Messpause 15 Minuten...
  • Seite 33 Kapazität Bereich Auflösung Genauigkeit 40,00 nF* 0,01 nF ±(5,0% + 10) 400,0 nF* 0,1 nF 4,000 µF* 0,001 µF ±(5,0% + 5) 40,00 µF 0,01 µF 400,0 µF 0,1 µF 4,000 mF 0,001 mF ±10% 40,00 mF 0,01 mF Überlastschutz 600 V *Genauigkeit für Messbereich ≤ 400 nF nur gültig mit angewendeter REL-Funktion Frequenz „Hz“...
  • Seite 34 Akust. Durchgangsprüfer Messbereich Auflösung 400 Ω 0,1 Ω ≤10 Ω Dauerton; >100 Ω kein Ton Überlastschutz: 600 V Prüfspannung ca. 1 V Prüfstrom 0,7 mA Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal- tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC anlie- gen können! Lebensgefahr!
  • Seite 136 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

Vc-270

Inhaltsverzeichnis