Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent- hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 7.
Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungs- verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt! Mit dem Digital Multimeter VC 260 haben Sie ein umweltfreundliches -stelliges Messgerät nach dem neuesten Stand der Technik...
Bestimmungsgemäßer Einsatz des Meßgerätes VC 260: Messung von Gleichspannungen bis maximal 1000 VDC in der Über- spannungskategorie CAT II Messung von Wechselspannungen bis maximal 750 VACrms in der Überspannungskategorie CAT II Messung von Gleich- und Wechselströmen bis max. 20 A, max. 10 s lang alle 15 Minuten (gesichert) Messung von Widerständen bis max.
Bedienungselemente (Abbildung siehe Ausklappseite) 1a 20 – A – Eingang Dieser Messeingang ist mit 10A ( – Sicherung) abgesichert und für Gleich – und Wechselströme bis max. 20 A (max. 10 s lang mit 15 Min. Pause zwischen den Messungen) zugelassen.
Seite 8
die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Sym- bole gilt es zu beachten: = Achtung! Berührungsgefährliche Spannungen! Lebensgefahr! CAT II = Überspannungskategorie II (zwei) = Schutzklasse II • Strommessungen dürfen nur in Stromkreisen durchgeführt wer- den, die selbst mit 20 A abgesichert sind bzw. in welchen keine Spannungen größer als 250 VDC/VACrms auftreten können.
Seite 9
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 30 V Wechsel- (AC) bzw. größer 60 V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. - Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messpitzen vom Messobjekt zu entfernen.
- Zum Laden des Messgerätes dürfen nur die entsprechenden Schalterpositionen eingestellt werden. Dies sind für die Ladung am 230 – V – Wechselspannungsnetz die Schalterstellung: "CHARGE 230 V MAX" und für die Ladung an 9 bis 12 V Batterie- spannung oder Gleich-/Wechselspannung aus einen Stecker- netzgerät die Schalterstellung: "CHARGE 9-12V ~/-".
Seite 11
H Ladung mit 230 V Stellen Sie den Drehschalter auf die Schalterstellung "CHARGE 230 V MAX". Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM – Buchse und die rote Messleitung mit der "HzVΩ"-Buchse. Ansch- ließend verbinden Sie die Messspitzen mit einer 230 V-Steckdose. Das Messgerät benötigt ca.
Seite 12
Achtung! Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen, da sonst durch Beschädigung des Messgerätes für Sie Lebensgefahr besteht. C Inbetriebnahme B1 Grundeinstellung Um eine Messart auszuwählen, stellen Sie den Drehschalter (2) auf die gewünschte Position. Dadurch wird das Messgerät eingeschal- tet. Schalterstellung "OFF" bedeutet: Messgerät ausgeschaltet. Auto-Power-Off bedeutet automatische Abschaltung des Gerätes in den sog.
Seite 13
c) Taster "RESET" (3) Mit diesem Taster können Sie die Anzeige über die Funktion "Bezugswertmessung" auf "00.00" setzen. Praktisch vor allem bei der Widerstandsmessung im Niederohmbereich, weil sich dadurch der Eigenwiderstand der Messleitungen kompensieren läßt. Eingeschaltet wird die Funktion durch Druck auf den Taster "RESET.
D Gebrauchslage Betreiben Sie das Multimeter stets so, daß Sie die Flüssigkeitskri- stallanzeige (englisch kurz: LCD) lesen können bzw. die Digitalan- zeige nach oben zeigt. Zur besseren Ablesung im Standbetrieb befindet sich an der Geräterückseite ein aufklappbarer Standbügel. Durchführung von Messungen A Spannungsmessung (DC, AC) Achtung! Überschreiten Sie auf keinen Fall die max.
Seite 15
Hinweise! Dadurch daß der Messeingang sehr empfindlich ist kann es sein, daß besonders im mV – Bereich bei freiliegenden Messlei- tungen (nicht mit einem Messobjekt verbunden) irgendwelche Messwerte angezeigt werden. Diese "Erscheinung" ist normal und verschwindet, sobald Sie Ihre Messung durchführen. B Wechsel –...
Seite 16
Achtung! Messen Sie keine Ströme in Stromkreisen, in welchen Span- nungen größer 250 VDC bzw. VACrms auftreten können, damit das Messgerät nicht beschädigt wird und dadurch für Sie Lebensgefahr bestehen kann. C Widerstandsmessung "Ω" Achtung! Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schal- tungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos sind.
Seite 17
D Diodentest Achtung! Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schal- tungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos sind. Zur Messung von Dioden und anderen Halbleiterstrecken gehen Sie wie folgt vor (beachten Sie die Abbildung): 1. Stellen Sie den Drehschalter auf "Ω". 2.
Seite 18
E Durchgangsprüfung Achtung! Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos sind. Zur Durchgangsprüfung von spannungslosen Leitungen, Kabeln, Verdrahtungen, Schaltungsteilen usw. gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie den Drehschalter, wie bei der Diodenmessung, auf die Position "Ω".
Seite 19
Zur Messung von Kondensatoren bis max. 100 µF gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie den Drehschalter wie bei der Diodenmessung, der Durchgangsprüfung und der Widerstandsmessung auf "Ω". 2. Betätigen Sie den Taster "SELECT" dreimal bis zur Funktion Kapazitätsmessung " ".
Achtung! Die max. Eingangs – bzw. Messspannung darf 30 Veff nicht überschreiten. Die minimale Eingangsempfindlichkeit beträgt < 1 MHz 300 mV und > 1 MHz 600 mV. Entsorgung Ist das Digitalmultimeter trotz intakter Versorgung und Sicherungen nicht funktionsfähig bzw. nicht mehr reparierbar, so muß es nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.
Wartung und Kalibrierung Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden. Die Kali- brierung kann von unserer Kalibrierstelle im "Service 2000" kosten- günstig durchgeführt werden. Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Display-Fensters nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reini- gungstuch.
Nehmen Sie das Messgerät erst wieder in Betrieb, wenn Gehäuse sicher geschlossen und verschraubt ist. Technische Daten und Messtoleranzen Technische Daten Display (Anzeige) -stellige Anzeige 3999 mit automatischer Polaritätsanzeige, Symbolanzeigen und Maßeinheiten Max. Messrate : 3 Messungen pro Sekunde Überlaufanzeige : ".OL"...
Seite 23
Messtoleranzen Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzahl der Stellen = digits = dgt(s) ) Genauigkeit 1 Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C ± 5°, bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80 %, nicht kondensierend. Die Warm – up – Zeit beträgt 1 Minute Messbereich Genauigkeit Auflösung Frequenz...
Seite 24
40 mA ±(2,0%+5dgts) 0,01 mA 40 bis 400 Hz 400 mA ±(2,0%+5dgts) 0,1 mA 40 bis 400 Hz ±(2,5%+5dgts) 0,001 A 40 bis 400 Hz 20 A ±(2,5%+5dgts) 0,01A 40 bis 400 Hz Widerstand 400 Ω 0,1 Ω ±(1,2%+2dgts) 0,001 k Ω 4 kΩ...
Seite 25
Maximale Eingangsgrößen, Überlastschutz Spannungsmessung : 1000 VDC bzw. 750 VACrms Strommessung : 20 A AC/DC im A-Bereich max. 10 s, mit einer anschließenden Abkühlphase von mind. 15 Min. max. 250 VDC/VACrms, Überlastschutz: Super-Flinke 10-A-250-V- Sicherung, Typ: High Energy 400mA AC/DC im mA-Bereich, max. 250 VDC/VACrms, Überlastschutz: Super-Flinke 0,5-A-250-V-Sicherung Typ: High Energy...