Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenze Global Drive 8200 Series Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Global Drive 8200 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
EDH8200DE
00402831
S
Systemhandbuch
=
Global Drive
Frequenzumrichter 8200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze Global Drive 8200 Series

  • Seite 1 Lesezeichen ein-/ausblenden EDH8200DE 00402831 Systemhandbuch Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 2 Lesezeichen ein-/ausblenden Diese Anleitung ist gültig für Antriebsregler 82XX ab dem Gerätestand 33.820X- (8201 - 8204) 33.8202- -V002 verminderte Einbautiefe (8202) 33.821X- (8211 - 8218) 33.821X- (8211 - 8218) 33.821X- -V003 Cold Plate (8215 - 8218) 33.821X- -V020 Klima (8211 - 8218) 33.822X- (8221 - 8227) 33.822X-...
  • Seite 3 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhalt des Systemhandbuchs Teil Inhalt Material- Ausgabe Bemerkung nummer Inhaltsverzeichnis 402824 10.08.1998 Vorwort und Allgemeines Sicherheitshinweise Technische Daten 402825 10.08.1998 Installation Inbetriebnahme 402826 10.08.1998 Während des Betriebs Konfiguration 402821 10.08.1998 Codetabelle Gerätereihe “Standard” 402822 10.08.1998 Codetabelle Gerätereihe “Klima” 402823 10.08.1998 Fehlersuche und...
  • Seite 4 Lesezeichen ein-/ausblenden 822X/824X Schirmblech Netzanschluß Netzanschluß und DC Anschluß L1 L2 L3 +UG -UG 820X/821X PAR2 0VLVIMAXDBTEMP abnehmbares Bedienmodul PAR1 Lenze alternativ Postfach 101352 ,31763 HAMELN LOAD Feldbusse InterBus - S Steuerklemmen Netz-/Motoranschluß Schirmanschluß Schirmblech Steueranschlüsse Thermokontaktanschluß T1 T2 U V W U V W Motoranschluß...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Teil A Vorwort und Allgemeines ........Über dieses Systemhandbuch .
  • Seite 6 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Teil B Technische Daten ......... . Typenübersicht .
  • Seite 7 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Installation ..........Mechanische Installation .
  • Seite 8 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Teil C Inbetriebnahme ..........Bevor Sie einschalten .
  • Seite 9 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Teil D Konfiguration ..........Bedienmodul 8201BB .
  • Seite 10 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis 7.5.14 Funktionen der blockweise konfigurierbaren Eingänge ... . . 7-50 7.5.14.1 Pegelinvertierung für digitale Eingänge ... . . 7-52 7.5.14.2 Prioritätsmaske für digitale Eingänge...
  • Seite 11 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Teil E Fehlersuche und Störungsbeseitigung ......Fehlersuche ........... 8.1.1 Anzeige am Antriebsregler .
  • Seite 12 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Teil G 11 Einsatz von Bremseinheiten siehe Inhaltsverzeichnisse der Betriebsanleitungen in diesem Kapitel Teil H 12 Automatisierung siehe Inhaltsverzeichnisse der Betriebsanleitungen in diesem Kapitel Teil I 13 Zubehör (Übersicht) ......... 13-1 13.1 Zubehör für alle Typen...
  • Seite 13 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Teil L 16 Signalflußpläne ..........16-1 16.1 Signalflußplan Typen 820X...
  • Seite 14 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis 8200SHB0898...
  • Seite 15 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--A 00402824 Systemhandbuch Teil A Inhaltsverzeichnis Vorwort und Allgemeines Sicherheitshinweise Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 16: Vorwort Und Allgemeines

    Im folgenden Text verwendet für 82XX Beliebigen Frequenzumrichter aus den Reihen 8200, 8210, 8220, 8240 Antriebsregler Frequenzumrichter 82XX Antriebssystem Antriebssysteme mit Frequenzumrichtern 82XX und anderen Lenze-Antriebskomponenten Lieferumfang Lieferumfang Wichtig 1 Antriebsregler 82XX Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt.
  • Seite 17 Lesezeichen ein-/ausblenden Vorwort und Allgemeines Teile des Beipacks 820X 821X 821X-V003 8221 8224 8226 8221-V003 824X 824X-V003 8222 8225 8227 8222-V003 8223 7polige Federleisten für Steu- erleitungen 3polige Federleiste für Relais- ausgang K2 Befestigungsschienen Befestigungswinkel incl. Schrauben zur Befestigung am Gehäuse Membrandurchführungstülle PG 21 Schirmblech für Steuerleitun-...
  • Seite 18: Rechtliche Bestimmungen

    - Bedienungsfehler - Unsachgemäßes Arbeiten an und mit dem Antriebsregler Gewährlei- Gewährleistungsbedingungen: Siehe Verkaufs- und Lieferbedingungen der Lenze GmbH & Co KG. stung Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei Lenze anmelden. Die Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden können.
  • Seite 19: Eg-Richtlinien/Konformitätserklärung

    Niederspannungsrichtlinie. Zur Einhaltung der EMV-Richtlinie wurden bisher nur grundsätzliche Empfehlungen ausgesprochen. Der Anwender muß in diesem Fall bei Aufbau einer CE-konformen Maschine selbst die Nachweise erbringen. Lenze hat für den Aufbau CE-typischer Antriebssysteme diese Nachweise bereits erbracht und durch die Konformitätserklärung zur EG-Richtlinie EMV bestätigt. 8200SHB0898...
  • Seite 20: Eg-Richtlinie Niederspannung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Vorwort und Allgemeines 1.4.3 EG-Richtlinie Niederspannung (73/23/EWG) geändert durch: CE-Kennzeichnungsrichtlinie (93/68/EWG) Allgemeines - Die Niederspannungsrichtlinie gilt für alle elektrischen Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50V und 1000V Wechselspannung und zwischen 75 und 1500V Gleichspannung und bei üblichen Umgebungsbedingungen.
  • Seite 21: Eg-Konformitätserklärung

    Die Antriebsregler der Typen 820X/821X/822X/824X wurden entwickelt, kon- struiert und gefertigt in Übereinstimmung mit o. g. EG-Richtlinie in alleiniger Verant- wortung von Lenze GmbH & Co KG, Postfach 10 13 52, D-31763 Hameln Berücksichtigte Normen: Norm DIN VDE 0160 5.88 + A1 / 4.89 +A2 / 10.88 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen...
  • Seite 22: Eg-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit

    Antriebsregler in ein Antriebssystem ist die Einhaltung der Schutzziele der EG-Richtlinie EMV bzw. die Erfüllung des ”Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten” prüfbar. - Lenze hat Konformitätsbewertungen mit den Antriebsreglern an bestimmten definierten Antriebssystemen vorgenommen. Diese bewerteten Antriebssysteme werden im folgenden ”CE-typisches Antriebssystem”...
  • Seite 23: Komponenten Des Ce-Typischen Antriebssystems

    Überdeckung. Steuerleitungen Geschirmte Signalleitung Typ LIYCY Motor Norm-Drehstrom-Asynchronmotor Lenze Typ DXRA oder ähnlich Zubehör Mitbewertete Zubehörbaugruppen siehe 1. Umschlagseite - Antriebsregler, Funkentstörfilter und Netzdrossel befinden sich auf einer gemeinsamen Montageplatte. - Die funktionelle elektrische Verdrahtung der Systemkomponenten ist nach Kapitel 4, ”Elektrische Installation”, vorgenommen.
  • Seite 24: Eg-Konformitätserklärung '95 Im Sinne Der Eg-Richtlinie

    9.11.92 u. 1. EMVGÄndG vom 30.8.95). Erst nach Einbindung der Antriebs- regler in ein Antriebssystem wird dieses bezüglich der EMV bewertbar. Lenze GmbH & Co KG, Postfach 10 13 52, D-31763 Hameln erklärt die Konformität des beschriebenen ”CE-typischen Antiebssystems” mit den Antriebsreglern 820X/821X/822X/824X zur o.
  • Seite 25: Berücksichtigte Grundnormen Bei Der Prüfung Der Störaussendung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Vorwort und Allgemeines Berücksichtigte Grundnormen bei der Prüfung der Störaussendung: Grundnorm Prüfung Grenzwert EN 55022 7/92 Funkstörungen Gehäuse und Netz Klasse B Frequenzbereich 0,15 - 1000MHz für Einsatz in Wohn- und Ge- schäftsbereichen EN 55011 7/92 Funkstörungen Gehäuse und Netz Klasse A (zusätzlich zu den Anforderun- Frequenzbereich 0,15 - 1000MHz...
  • Seite 26: Eg-Richtlinie Maschinen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Vorwort und Allgemeines 1.4.5 EG-Richtlinie Maschinen (89/392/EWG) geändert durch: 1. Änderungsrichtlinie (91/368/EWG) 2. Änderungsrichtlinie (93/44/EWG) CE-Kennzeichnungsrichtlinie (93/68/EWG) Allgemeines Im Sinne der Maschinenrichtlinie gilt als ”Maschine” eine Gesamtheit von miteinan- der verbundenen Teilen oder Vorrichtungen, von denen mindestens eines beweg- lich ist, sowie gegebenenfalls von Betätigungsgeräten, Steuer- und Energiekreisen usw., die für eine bestimmte Anwendung, wie die Verarbeitung, die Behandlung, die Fortbewegung und die Aufbereitung eines Werkstoffes zusammengefügt sind.
  • Seite 27: Eg-Herstellererklärung

    Die Antriebsregler 820X/821X/822X/824X wurden entwickelt, konstruiert und ge- fertigt in alleiniger Verantwortung von Lenze GmbH & Co KG, Postfach 10 13 52, D-31763 Hameln Die Inbetriebnahme der Antriebsregler ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, daß die Maschine, in die sie eingebaut werden sollen, den Bestimmungen der EG-Richtlinie Maschinen entspricht.
  • Seite 28: Sicherheitshinweise

    Lesezeichen ein-/ausblenden Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter (gemäß: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) 1. Allgemein 4. Aufstellung Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muß entsprechend den Während des Betriebes können Antriebsstromrichter ihrer Schutz- Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen. art entsprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls Die Antriebsstromrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu auch bewegliche oder rotierende Teile, sowie heiße Oberflächen schützen.
  • Seite 29: Gestaltung Der Sicherheitshinweise

    Lesezeichen ein-/ausblenden Sicherheitshinweise Gestaltung der Sicherheitshinweise - Alle Sicherheitshinweise sind einheitlich aufgebaut: - Das Piktogramm kennzeichnet die Art der Gefahr. - Das Signalwort kennzeichnet die Schwere der Gefahr. - Der Hinweistext beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie die Gefahr vermieden werden kann.
  • Seite 30: Teil B

    Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--B 00402825 Systemhandbuch Teil B Technische Daten Installation Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 31: Technische Daten

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Technische Daten Typenübersicht Motorleistung (4pol. ASM 230/400V) Baugröße 8227 8226 8225 8224 8223 8222 8221 8218 8246 8217 8216 8245 8215 8214 8244 8204 8213 8203 8212 8243 0.75 8202 8211 8202 8242 0.75 V002 0.55 8241 0.37 8201...
  • Seite 32: Eigenschaften

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Eigenschaften 820X 821X 822X 824X Kompakte Bauform Für 1min bis 150 % I belastbar Kurzschlußfeste Wechselrichterausgänge Erdschlußüberprüfung beim Netzeinschalten Schaltfrequenz 9,2 kHz Schaltfrequenz wahlweise 4 kHz, 8 kHz, 12 kHz, 16 kHz U/f-Kennliniensteuerung mit konstanter U -Anhebung oder Auto Boost Motorstromregelung oder U/f-Kennliniensteuerung wählbar Netzspannungskompensation...
  • Seite 33 Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 820X 821X 822X 824X aufsteckbares Zubehör Bedienmodul 8201BB zur Steuerung und Parametrierung mit Speicher für Parametersatzübertragung Serielles LECOM-Feldbusmodul 2102IB für RS232/485 oder Lichtwellenleiter Interbus-S Feldbusmodul 2111IB Systembusmodul 2171 (CAN) I/O-Modul 8275 IB PTC-Modul 8274 IB Monitormodul 8276 IB Bipolarer Analogeingang 8278 IB Analoges Anschaltmodul 8279IB (2.
  • Seite 34: Allgemeine Daten/Einsatzbedingungen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Allgemeine Daten/Einsatzbedingungen Bereich Werte Rüttelfestigkeit Germanischer Lloyd, allgemeine Bedingungen Feuchteklasse Feuchteklasse F ohne Betauung (mittlere relative Feuchte 85 %) -25 •C¡+ 70 •C zulässige Temperatur- zulässige Temperatur- bei Transport des Antriebsreglers bereiche bereiche -25 •C¡+ 55 •C bei Lagerung des Antriebsreglers 0 •C¡+40 •C bei Betrieb des Antriebsreglers...
  • Seite 35: Bemessungsdaten (Betrieb Mit 150 % Überlast)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Bemessungsdaten (Betrieb mit 150 % Überlast) 3.4.1 Typen 8201 bis 8204 150 % Überlast 8201 8202 8203 8204 Best.-Nr. EVF8201-E EVF8202-E EVF8203-E EVF8204-E Variante ”reduzierte Einbau- Variante ”reduzierte Einbau- 8202-V002 tiefe” tiefe” Best.-Nr. EVF8202-E- V002 190V á0% $ U $ 260V á0% ;...
  • Seite 36: Typen 8211 Bis 8214

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.4.2 Typen 8211 bis 8214 150 % Überlast 8211 8212 8213 8214 Best.-Nr. EVF8211-E EVF8212-E EVF8213-E EVF8214-E Variante “Klima” 8211-V020 8212-V020 8213-V020 8214-V020 Best.-Nr. EVF8211-E-V020 EVF8212-E-V020 EVF8213-E-V020 EVF8214-E-V020 320 V - 0% $ U $ 510 V + 0% ; 45 Hz ¡ 65 Hz á0% Netzspannung 450 V - 0% $ U $ 715 V +...
  • Seite 37: Typen 8215 Bis 8218

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.4.3 Typen 8215 bis 8218 150 % Überlast 8215 8216 8217 8218 Best.-Nr. EVF8215-E EVF8216-E EVF8217-E EVF8218-E Variante ”Cold Plate” Variante ”Cold Plate” 8215-V003 8216-V003 8217-V003 8218-V003 Best.-Nr. EVF8215-C-V003 EVF8216-C-V003 EVF8217-C-V003 EVF8218-C-V003 Variante “Klima” 8215-V020 8216-V020 8217-V020 8218-V020 Best.-Nr.
  • Seite 38 Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 150 % Überlast 8215 8216 8217 8218 Best.-Nr. EVF8215-E EVF8216-E EVF8217-E EVF8218-E Variante ”Cold Plate” Variante ”Cold Plate” 8215-V003 8216-V003 8217-V003 8218-V003 Best.-Nr. EVF8215-C-V003 EVF8216-C-V003 EVF8217-C-V003 EVF8218-C-V003 Variante “Klima” 8215-V020 8216-V020 8217-V020 8218-V020 Best.-Nr. EVF8215-E-V020 EVF8216-E-V020 EVF8217-E-V020 EVF8218-E-V020 / 0Hz ¡...
  • Seite 39: Typen 8221 Bis 8224

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.4.4 Typen 8221 bis 8224 150 % Überlast 8221 8222 8223 8224 Best.-Nr. EVF8221-E EVF8222-E EVF8223-E EVF8224-E Variante ”Cold Plate” 8221-V003 8222-V003 Best.-Nr. EVF8221-C-V003 EVF8222-C-V003 Variante “Klima” 8221-V020 8222-V020 8223-V020 8224-V020 Best.-Nr. EVF8221-E-V020 EVF8222-E-V020 EVF8223-E-V020 EVF8224-E-V020 320 V - 0% $ U $ 528 V + 0% ;...
  • Seite 40 Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 150 % Überlast 8221 8222 8223 8224 Best.-Nr. EVF8221-E EVF8222-E EVF8223-E EVF8224-E Variante ”Cold Plate” 8221-V003 8222-V003 Best.-Nr. EVF8221-C-V003 EVF8222-C-V003 Variante “Klima” 8221-V020 8222-V020 8223-V020 8224-V020 Best.-Nr. EVF8221-E-V020 EVF8222-E-V020 EVF8223-E-V020 EVF8224-E-V020 40 •C < T < 50 •C: 2.5%/K Leistungsreduzierung [%/K] h $ 4000 m üNN: 5%/1000m...
  • Seite 41: Typen 8225 Bis 8227

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.4.5 Typen 8225 bis 8227 150 % Überlast 8225 8226 8227 Best.-Nr. EVF8225-E EVF8226-E EVF8227-E Variante “Klima” 8225-V020 8226-V020 8227-V020 Best.-Nr. EVF8225-E-V020 EVF8226-E-V020 EVF8227-E-V020 320 V - 0% $ U $ 528 V + 0% ; 45 Hz ¡ 65 Hz á0% Netzspannung 460 V - 0% $ U $ 740 V + 0%...
  • Seite 42 Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 150 % Überlast 8225 8226 8227 Best.-Nr. EVF8225-E EVF8226-E EVF8227-E Variante “Klima” 8225-V020 8226-V020 8227-V020 Best.-Nr. EVF8225-E-V020 EVF8226-E-V020 EVF8227-E-V020 40 •C < T < 50 •C: 2.5%/K Leistungsreduzierung [%/K] h $ 4000 m üNN: 5%/1000m [%/m] 1000 m üNN Drehfeld- Drehfeld-...
  • Seite 43: Typen 8241 Bis 8243

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.4.6 Typen 8241 bis 8243 150 % Überlast 8241 8242 8243 Best.-Nr. EVF8241-E EVF8242-E EVF8243-E Variante ”Cold Plate” 8241-V003 8242-V003 8243-V003 Best.-Nr. EVF8241-C-V003 EVF8242-C-V003 EVF8243-C-V003 Variante “Klima” 8241-V020 8242-V020 8243-V020 Best.-Nr. EVF8241-E-V020 EVF8242-E-V020 EVF8243-E-V020 320V á0% $ U $ 528V á0% ;...
  • Seite 44 Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 150 % Überlast 8241 8242 8243 Best.-Nr. EVF8241-E EVF8242-E EVF8243-E Variante ”Cold Plate” 8241-V003 8242-V003 8243-V003 Best.-Nr. EVF8241-C-V003 EVF8242-C-V003 EVF8243-C-V003 Variante “Klima” 8241-V020 8242-V020 8243-V020 Best.-Nr. EVF8241-E-V020 EVF8242-E-V020 EVF8243-E-V020 40 •C < T < 50 •C: 2.5%/K Leistungsreduzierung [%/K] h $ 4000 m üNN: 5%/1000m...
  • Seite 45: Typen 8244 Bis 8246

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.4.7 Typen 8244 bis 8246 150 % Überlast 8244 8245 8246 Best.-Nr. EVF8244-E EVF8245-E EVF8246-E Variante ”Cold Plate” 8244-V003 8245-V003 8246-V003 Best.-Nr. EVF8244-C-V003 EVF8245-C-V003 EVF8246-C-V003 Variante ”Klima” 8244-V020 8245-V020 8246-V020 Best.-Nr. EVF8244-E-V020 EVF8245-E-V020 EVF8246-E-V020 320V á0% $ U $ 528V á0% ;...
  • Seite 46 Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 150 % Überlast 8244 8245 8246 Best.-Nr. EVF8244-E EVF8245-E EVF8246-E Variante ”Cold Plate” 8244-V003 8245-V003 8246-V003 Best.-Nr. EVF8244-C-V003 EVF8245-C-V003 EVF8246-C-V003 Variante ”Klima” 8244-V020 8245-V020 8246-V020 Best.-Nr. EVF8244-E-V020 EVF8245-E-V020 EVF8246-E-V020 Drehfeld- Drehfeld- Auflösung absolut 0.02 Hz frequenz frequenz á0.05 Hz digitale Sollwertvorgabe...
  • Seite 47: Bemessungsdaten (Betrieb Mit 120 % Überlast)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Bemessungsdaten (Betrieb mit 120 % Überlast) 3.5.1 Betriebsbedingungen - Anwendungen: - Pumpen mit quadratischer Kennlinie - Lüfter - Betrieb nur erlaubt - mit Netzfilter oder Netzdrossel. - an Netzspannung 3 AC / 400 V / 50 Hz/60 Hz. - 821X mit Schaltfrequenzen { 8 kHz - 822X/824X mit Schaltfrequenzen = 4 kHz (Schaltfrequenzen { 16 kHz möglich, es erfolgt lastabhängige Absenkung).
  • Seite 48: Typen 822X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.5.3 Typen 822X 120 % Überlast 8221 8222 8223 8224 8225 8226 8227 Netzstrom mit Netzfilter/Netzdrossel 39.0 50.0 60.0 97.0 Netz Daten für Netzbetrieb an 3 AC / 400 V / 50 Hz/60 Hz ; 460 V $ U $ 620 V Motorleistung (4 pol.
  • Seite 49: Typen 824X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.5.4 Typen 824X 120 % Überlast 8241 8242 8243 8244 8245 8246 Netzstrom mit Netzfilter/Netzdrossel 15.0 20.5 Netz Daten für Netzbetrieb an 3 AC / 400 V / 50 Hz/60 Hz ; 460 V $ U $ 620 V Motorleistung (4 pol.
  • Seite 50: Sicherungen Und Leitungsquerschnitte

    - Nur UL-approbierte Leitungen verwenden. Tip! - UL-approbierte AC-Sicherungen und AC-Sicherungshalter werden z. B. von der Fa. Gemballa Electronics GmbH in Kaltenkirchen vertrieben. - DC-Sicherungen aus dem Lenze-Zubehör sind UL-approbiert. 3.6.1.1 Absicherung der Motorleitungen - Die Absicherung der Motorleitungen ist aus funktionalen Gründen nicht erforderlich, wenn pro Antriebsregler nur ein Motor angeschlossen ist.
  • Seite 51: Einzelantriebe Mit 150 % Überlast

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.6.2 Einzelantriebe mit 150 % Überlast Die Werte in der Tabelle gelten für den Betrieb der Antriebsregler 82XX als Einzel- antrieb mit einem leistungsangepaßten Motor und maximaler Überlast 150 %. Netzeingang L1, N, PE / Motoranschluß U, V, W, PE Betrieb ohne Netzfilter/-drossel Betrieb mit Netzfilter/-drossel Schmelzsicherung...
  • Seite 52: Einzelantriebe Mit 120 % Überlast

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.6.3 Einzelantriebe mit 120 % Überlast Die Werte in der Tabelle gelten für den Betrieb der Antriebsregler 82XX als Einzel- antrieb mit einem leistungsangepaßten Motor und 120 % Überlast in Pumpen- und Lüfterantrieben. Netzeingang L1, L2, L3, PE / Motoranschluß U, V, W, PE Betrieb mit Netzfilter/-drossel Schmelzsicherung F1, F2, F3 Sicherungsautomat...
  • Seite 53: Analoges Anschaltmodul 8279Ib

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Analoges Anschaltmodul 8279IB Best.-Nr. EMZ8279IB Tip! Nur Antriebsregler der Reihe 8210-, 8220- und 8240-Klima (V020) lassen sich mit dem Analogen Anschaltmodul 8279IB ausrüsten, weil die Software der Antriebsregler hierauf abgestimmt sein muß. 3.7.1 Eigenschaften Das Analoge Anschaltmodul 8279IB stellt einen zweiten analogen Eingang zur Verfügung.
  • Seite 54: Abmessungen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Abmessungen Die Abmessungen der Antriebsregler sind abhängig von der Art der mechanischen Installation (siehe Kapitel 4.1). 3.8.1 Analoges Anschaltmodul Tip! Nur Antriebsregler der Reihe 8210-, 8220- und 8240-Klima (V020) lassen sich mit dem Analogen Anschaltmodul ausrüsten. 0 - 10 V Jumper 0 - 20 mA...
  • Seite 55: Installation

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Installation Mechanische Installation 4.1.1 Wichtige Hinweise - Die Antriebsregler nur als Einbaugeräte verwenden! - Bei verunreinigter Kühlluft (Staub, Flusen, Fette, aggressive Gase): - ausreichende Gegenmaßnahmen treffen, z. B. separate Luftführung, Einbau von Filtern, regelmäßige Reinigung, etc. - Einbaufreiräume beachten! - Mehrere Antriebsregler in einem Schaltschrank können Sie ohne Zwischenraum nebeneinander befestigen.
  • Seite 56 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Mögliche Einbaulagen Typen 8201 bis 8214 - Senkrecht an der Schaltschrankrückwand, Klemmen zeigen nach vorne: - Mit beiliegendenden Befestigungsschienen. - Mit spezieller Halterung auf einer oder zwei Hutschienen. - Um 90• gedreht (seitlich flach auf der Schaltschrankrückwand): - Beiliegendende Befestigungsschiene seitlich in die Führungen am Kühlkörper einschieben.
  • Seite 57: Standardmontage Mit Befestigungsschienen Oder Befestigungswinkeln

    4.1.2 Standardmontage mit Befestigungsschienen oder Befestigungswinkeln 4.1.2.1 Typen 8201 bis 8204 Lenze P o st fac h10 135 2 , 3 17 63 H AM EL N FIG 4-1 Abmessungen 8201 - 8204: Standardmontage bei seitlicher Montage Befestigungsschiene hier einschieben Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen...
  • Seite 58: Typen 8211 Bis 8214

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.2.3 Typen 8211 bis 8214 Lenze P o st fac h10 135 2 , 3 17 63 H AM EL N FIG 4-2 Abmessungen 8211 - 8214: Standardmontage bei seitlicher Montage Befestigungsschiene hier einschieben Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen...
  • Seite 59: Typen 8215 Bis 8218

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.2.4 Typen 8215 bis 8218 Lenze Postfach 10 1352,31763HAMELN FIG 4-3 Abmessungen 8215 - 8218: Standardmontage bei seitlicher Montage Befestigungsschiene hier einschieben Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen...
  • Seite 60: Typen 8221 Bis 8227

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.2.5 Typen 8221 bis 8227 Montagevorbereitung (siehe FIG 4-4) Für die Montage und Installation der Antriebsregler ist die Demontage 1.Schrauben (x) lösen. der Gerätehaube erforderlich. Der Beipack im Geräteinnenraum enthält 2.Haube nach oben klappen und aushängen. die erforderlichen Kleinteile für Montage und Installation. 3.Befestigungswinkel an die Gehäusewanne schrauben.
  • Seite 61: Typen 8241 Bis 8246

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.2.6 Typen 8241 bis 8246 FIG 4-5 Abmessungen 8241 - 8246: Standardmontage mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen [mm] Bild 8241 / 8242 8243 / 8244 48,5 8245 / 8246 21,5 8200SHB0898...
  • Seite 62: Montage Auf Hutschienen

    Installation 4.1.3 Montage auf Hutschienen 4.1.3.1 Typen 8201 bis 8204 Lenze P os t fac h 101 352,3176 3 H AMELN > FIG 4-6 Abmessungen 8201 - 8204: Montage auf Hutschienen 8201/8202: Montage auf einer Hutschiene (mittig) oder zwei Hutschienen (oben und unten) möglich 8203 - 8204: Montage immer auf zwei Hutschienen durchführen...
  • Seite 63: Typen 8211 Bis 8214

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.3.2 Typen 8211 bis 8214 Lenze P os t fac h 101 352,3176 3 H AMELN > FIG 4-7 Abmessungen 8211 - 8214: Montage auf Hutschienen Montage immer auf zwei Hutschienen durchführen Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen...
  • Seite 64: Montage Mit Thermisch Separiertem Leistungsteil ("Durchstoßtechnik")

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.4 Montage mit thermisch separiertem Leistungsteil (”Durchstoßtechnik”) Den Kühlkörper der Antriebsregler - 8215 bis 8218 - 8221 bis 8227 - 8241 bis 8246 können Sie außerhalb des Schaltschranks montieren, um die Wärmeentwicklung im Schaltschrank zu reduzieren. Sie benötigen einen Montagerahmen mit Dich- tung (siehe Zubehör).
  • Seite 65: Typen 8215 Bis 8218

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.4.1 Typen 8215 bis 8218 Lenze P o s t f a c h 1 0 1 3 5 2 , 3 1 7 6 3 H A M E L N > FIG 4-8 Abmessungen 8215 - 8218: Montage mit thermisch separiertem Leistungsteil mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen...
  • Seite 66: Typen 8221 Bis 8227

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.4.2 Typen 8221 bis 8227 FIG 4-9 Abmessungen 8221 - 8227: Montage mit thermisch separiertem Leistungsteil mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen [mm] 8221 / 8222 / 8223 8224 / 8225 8226 / 8227 Einbauausschnitt Z [mm] Höhe...
  • Seite 67: Typen 8241 Bis 8246

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.4.3 Typen 8241 bis 8246 Lenze FIG 4-10 Abmessungen 8241 - 8246: Montage mit thermisch separiertem Leistungsteil mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen [mm] 8241 / 8242 112,5 385,5 95,5 365,5...
  • Seite 68: Montage Der Variante 82Xx-V003 "Cold Plate

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.5 Montage der Variante 82XX-V003 ”Cold Plate” 4.1.5.1 Allgemein Anwendungsgebiete - Einsatz von Kühlern ohne Fremdlüfter: - Z. B. läßt eine starke Verschmutzung der Kühlluft den Betrieb von Fremdlüftern nicht zu, da dadurch sowohl die Funktion als auch die Lebensdauer der Lüfter beeinträchtigt würde.
  • Seite 69: Anforderungen An Den Kühler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.5.2 Anforderungen an den Kühler Die Ableitung der Verlustleistung der Antriebsregler kann über Kühler erfolgen, die mit den unterschiedlichsten Kühlmedien arbeiten (Luft, Wasser, Öl etc.). Neben den vom Anwender vorgegebenen Eigenschaften sind für einen sicheren Betrieb der Antriebsregler die folgenden Punkte wichtig: - Gute thermische Anbindung an den Kühler - Die Kontaktfläche zwischen Kühler und Antriebsregler muß...
  • Seite 70: Thermisches Verhalten Des Gesamtsystems

    - Dieser Anteil der Wärmeenergie ist von der Art der Kühleineit, der Montageart, und anderen Faktoren abhängig. - 821X-V003: Lenze-Konvektionskühler führen ca. 65 % der Gesamtverlustleistung der Antriebsregler über den Kühler ab, ca. 35 % müssen über die Schaltschrankkühlung abgeführt werden.
  • Seite 71: Montagevorbereitung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.5.4 Montagevorbereitung - Vor dem Verschrauben von Kühler und Kühlplatte des Antriebsreglers Wärmeleitpaste auftragen, um den Wärmeübergangswiderstand möglichst gering zu halten. - Die im Beipack mitgelieferte Wärmeleitpaste ist ausreichend für eine Fläche von ca. 1000 cm Wärmeleitpaste auftragen 1.
  • Seite 72: Montage 821X-C-V003

    Bei 821X-C-V003 wird der Kühler von hinten an die Kühlplatte des Antriebsreglers geschraubt. Deshalb Freiraum für die Demontage der Antriebsregler in der Anlage vorsehen. Montage im Schaltschrank mit Lenze-Konvektionskühler Die Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang des Konvektionskühlers enthal- ten. 3. Konvektionskühler mit 8 Befestigungsschrauben M5 x 20 auf die Kühlplatte schrauben.
  • Seite 73 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation M6 x 12 Lenze Postfach 101352 ,31763 HAMELN max. 75 °C FIG 4-11 Abmessungen 821X-V003: Montage im Schaltschrank mit Lenze-Konvektionskühler mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen [mm] 8215-V003 80,5 8216-V003 80,5...
  • Seite 74: Wandmontage Mit Lenze-Konvektionskühlkörper

    Bohrungen an der Wand befestigen. Lenze Postfach 101352 ,31763 HAMELN max. 75 °C FIG 4-12 Abmessungen 821X-V003: Wandmontage mit Lenze-Konvektionskühler 3) Bei Verwendung eines aufsteckbaren Feldbus- oder I/O-Moduls: Montagetiefe zuzüglich zum benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen [mm] 8215-V003 8216-V003...
  • Seite 75: Montage 822X-C-V003

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.5.6 Montage 822X-C-V003 - Antriebsregler mit Befestigungsschrauben M5 x 25 auf den Kühlkörper montieren. - Schraubenanzugsmoment: 3,4 Nm. max. 75 °C FIG 4-13 Abmessungen 822X-C-V003: Montage im Schaltschrank mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen [mm] 8221-V003 8222-V003...
  • Seite 76: Montage 824X-C-V003

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.5.7 Montage 824X-C-V003 - Antriebsregler mit Befestigungswinkeln und Befestigungsschrauben M5 x 20 auf den Kühlkörper montieren. - Schraubenanzugsmoment: 3,4 Nm. Lenze Lenze Lenze max. 75 °C FIG 4-14 Abmessungen 824X-C-V003: Montage im Schaltschrank mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen...
  • Seite 77: Montage Mit Netzfilter

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.6 Montage mit Netzfilter Tip! Angaben zu Abmessungen und Einbaumaßen sowie die Auswahl des geeigneten Netzfilters entnehmen Sie dem Katalog Global Drive Frequenzumrichter 8200. Standardmontage 1.Befestigungswinkel an die Gehäusewanne von Antriebsregler und Netzfilter schrauben. 2.Vorkonfektionierte Ausgangsleitungen (Gerät/Load) des Filters am Netzeingang des Antriebsreglers (L1, L2, L3, PE) anschließen.
  • Seite 78: Montage Analoges Anschaltmodul 8279Ib

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.7 Montage Analoges Anschaltmodul 8279IB Tip! Nur Antriebsregler der Reihe 8210-, 8220- und 8240-Klima (V020) lassen sich mit dem Analogen Anschaltmodul 8279IB ausrüsten. Frontansicht Seitenansicht S2S1 8279 FIG 4-15 Analoges Anschaltmodul am Antriebsregler montiert Montage - Das Analoge Anschaltmodul wird auf die rechte Steckerleiste (Klemmen 20 ...
  • Seite 79: Elektrische Installation

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Elektrische Installation Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie im Kapitel 4.3. 4.2.1 Personenschutz Gefahr! Alle Leistungsklemmen führen bis zu 3 Minuten nach Netz-Ausschalten Spannung. Kennzeichnung auf dem Fehler- Bedeutung strom-Schutzschalter wechselstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, Typ AC) pulsstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, Typ A) allstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, Typ B) 4-25 8200SHB0898...
  • Seite 80 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Begriffsdefinition Für “Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB)” wird im folgenden Text “FI-Schutzschalter” verwendet. Schutz von Personen und DIN VDE 0100 mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCCB): Nutztieren Die Antriebsregler haben intern einen Netzgleichrichter. Bei einem Körperschluß kann ein glatter Gleichfehlerstrom die Auslösung der wechselstromsensitiven bzw. pulsstromsensitiven FI-Schutzschalter blockieren und somit die Schutzfunktion für alle an diesem FI-Schutzschalter betriebenen Betriebsmittel aufheben.
  • Seite 81: Schutz Des Antriebsreglers

    (parallel geschaltete Motoren an einem Antriebsregler). - Wir empfehlen, zur Temperaturüberwachung des Motors Kaltleiter oder Temperaturschalter mit PTC-Charakteristik einzusetzen. (Lenze-Drehstrommotoren sind standardmäßig mit Kaltleitern bestückt.) - Der PTC bzw. Temperaturschalter kann bei den Geräten 822X/824X direkt angeschlossen werden. Für die Geräte 820X/821X erfolgt der Anschluß...
  • Seite 82: Netzformen/Netzbedingungen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.4 Netzformen/Netzbedingungen Beachten Sie die Einschränkungen bei den jeweiligen Netzformen! Netz Betrieb der Antriebsregler Bemerkungen mit geerdetem Mittelpunkt uneingeschränkt erlaubt Bemessungsdaten der Antriebsregler einhal- (TT/TN-Netze) Ausnahme beim Betrieb mehrerer An- die Belastung des gemeinsamen N-Leiters triebsregler 820X an einem Netz 3AC / berücksichtigen N / PE und symmetrischer Aufteilung - Netzeffektivstrom siehe Kap.
  • Seite 83: Leistungsanschlüsse

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.7 Leistungsanschlüsse 4.2.7.1 Netzanschluß Typen 8221 bis 8227 Typen 8241 bis 8246 Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen: Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen Schirm mit geeigneter Schelle auf der leitenden (benötigte Teile im Beipack): Schaltschrank-Montageplatte auflegen. Schirmblech auf Befestigungswinkel schrauben.
  • Seite 84: Motoranschluß

    Netzspannung vor Ort ausgelegt werden. Die Auslösecharakteristik ist mit ”H” oder ”K5” definiert. Schutz der Leitungen und des Über empfohlene DC-Sicherungen. Antriebsreglers auf der Die von Lenze empfohlenen Sicherungen/Sicherungshalter sind in der UL-Recognition Gleichspannungsseite (+UG, -UG) aufgenommen. Beim DC-Verbundbetrieb oder Hinweise im Teil F beachten.
  • Seite 85 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Typen 8221/8222/8223 Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen: Schirm von Motorleitung und ggf. Thermokontakt mit Laschen festklemmen. Nicht als Zugentlastung benutzen! Zur Verbesserung der Schirmanbindung: Schirme zusätzlich am Stehbolzen PE neben den Motoranschlüssen auflegen. Typen 8224/8225 Zugentlastung mit Kabelbindern ausführen Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen: - Schirm der Motorleitungen mit...
  • Seite 86 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Typen 824X Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen (benötigte Teile im Beipack): Schirmblech auf Befestigungswinkel schrauben. Schirm von Motorleitung und ggf. Thermokontakt mit Laschen festklemmen. Nicht als Zugentlastung benutzen! Zur Verbesserung der Schirmanbindung: Schirme zusätzlich T1 T2 am Stehbolzen PE neben den Motoranschlüssen auflegen.
  • Seite 87: Bei Gruppenantrieben (Mehrere Motoren An Einem Antriebsregler) Ist Die Resultierende Leitungslänge L Res

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation - Halten Sie die Motorleitung möglichst kurz, da sich dies positiv auf das Antriebsverhalten auswirkt. - FIG 4-19zeigt den Zusammenhang zwischen Motorleitungslänge und eventuell erforderlichen Ausgangsfiltern. - Bei Gruppenantrieben (mehrere Motoren an einem Antriebsregler) ist die resultierende Leitungslänge l ausschlaggebend: ¯...
  • Seite 88 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation - Schaltgeräte auf der Motorseite müssen für Gleichspannungen bemessen werden, wenn unter Last geschaltet wird. max ˆ400V - 820X: U max ˆ800V - 821X, 822X, 824X: U - Wird nur im stromlosen Zustand geschaltet, z. B. Verriegelung über Reglersperre, können auch Standard AC-Schaltgeräte eingesetzt werden.
  • Seite 89: Anschluß Einer Bremseinheit

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.7.3 Anschluß einer Bremseinheit - Beim Anschluß einer Bremseinheit (Bremsmodul mit internem Bremswiderstand oder Bremschopper mit externem Bremswiderstand) unbedingt die zugehörige Betriebsanleitung beachten. Stop! - Schaltung so aufbauen, daß beim Ansprechen der Temperaturüberwachung des Bremswiderstandes bei allen Antriebsreglern, die elektrisch über den DC-Zwischenkreis mit der Bremseinheit verbunden sind, - die Regler gesperrt werden (X5/28 = LOW).
  • Seite 90: Anschlußplan 820X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.7.4 Anschlußplan 820X N/L2 ϑ K10* 8201... 8204 RB1 RB2 +UG -UG U V W FIG 4-20 Leistungsanschlüsse 820X F1, F2* Sicherungen, F2*nur bei Versorgung mit 2AC / PE / 190-260V K10, K10* Netzschütz, K10*nur bei Versorgung mit 2AC / PE / 190-260V Netzdrossel, s.
  • Seite 91: Anschlußplan 821X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.7.5 Anschlußplan 821X ϑ 8211 ... 8218 RB1 RB2 +UG -UG U V W FIG 4-21 Leistungsanschlüsse 821X F1, F2, F3 Sicherungen Netzschütz Netzdrossel, s. Zubehör (entfällt beim Einsatz von Netzfiltern) Typen 8214/8218 nur mit zugeordneter Netzdrossel/Netzfilter betreiben Motorfilter/Sinusfilter, s.
  • Seite 92: Anschlußplan 822X/824X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.7.6 Anschlußplan 822X/824X ϑ 8221 ... 8227 8241 ... 8246 RB1 RB2 +UG -UG U V W FIG 4-22 Leistungsanschlüsse 822X/824X F1, F2, F3 Sicherungen Netzschütz Netzdrossel, s. Zubehör (entfällt beim Einsatz von Netzfiltern) Typen 8222-8227, 8244/8246 nur mit zugeordneter Netzdrossel/Netzfilter betreiben Motorfilter/Sinusfilter, s.
  • Seite 93: Steueranschlüsse

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.8 Steueranschlüsse 4.2.8.1 Steuerleitungen - Steuerleitungen an die Schraubklemmen anschließen: max. zulässiger Leitungsquerschnitt Schraubenanzugsmomente 2.5 mm 0.5 ... 0.6 Nm (4.4 ... 5.3 lbin) - Wir empfehlen, die Leitungen für analoge Signale immer einseitig abzuschirmen, um Signalverfälschungen zu vermeiden. - Legen Sie die Schirme der Steuerleitungen - Bei 820X: Auf den frontseitigen Fast-On-Stecker.
  • Seite 94 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Verpolungsschutz - Der Verpolungsschutz der Steuerklemmen verhindert die Fehlbeschaltung der internen Steuereingänge. Mit großem Kraftaufwand ist es jedoch möglich, den Verpolungsschutz zu überwinden. Der Antriebsregler läßt sich dann nicht freigeben. Übersicht 820X/821X 822X/824X FIG 4-23 Lage der Steuerklemmen 4-40 8200SHB0898...
  • Seite 95 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Klemme Verwendung Pegel Daten (Werkseinstellung fettgedruckt) Analoge Analoge GND 1 Eingänge Eingänge 8 Sollwerteingang, 5 - 6 0 bis 20 mA Auflösung: 820X: 9 Bit, 821X/822X/824X: Bezug: Klemme 7 10 Bit 5 - 6 4 bis 20 mA Linearitätsfehler: –0.5 % (0 bis 10V) 3 - 4...
  • Seite 96: Anschlußpläne

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.8.3 Anschlußpläne nur bei 822X/824X 82XX GND 2 GND 1 3k 3k Vref 5,2V 9 K11 K12 K14 20 28 E1 E2 E3 E4 39 K21 K22 K24 FIG 4-24 Steueranschlüsse: Versorgung mit interner Steuerspannung nur bei 822X/824X 82XX GND 2 GND 1...
  • Seite 97: Anschlußpläne Analoges Anschaltmodul

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.8.4 Anschlußpläne Analoges Anschaltmodul Tip! Nur Antriebsregler der Reihe 8210-, 8220- und 8240-Klima lassen sich mit dem Analogen Anschaltmodul ausrüsten. Anschluß Spannungsversorgung für das Anschaltmodul 8279 herstellen: 821X/822X/824X-Klima (V020) Anschaltmodul auf den Antriebsregler aufstecken. Brücke von Klemme 7 nach Klemme 39 legen. GND2 GND1 VCC15...
  • Seite 98: Installation Eines Ce-Typischen Antriebssystems

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Installation eines CE-typischen Antriebssystems Allgemeine Die elektromagnetische Verträglichkeit einer Maschine ist abhängig von der Art und Sorgfalt der Installation. Hinweise Beachten Sie besonders: - Aufbau - Filterung - Schirmung - Erdung Bei abweichender Installation ist für die Bewertung der Konformität zur EMV-Richtlinie die Überprüfung der Maschine oder Anlage auf Einhaltung der EMV-Grenzwerte erforderlich.
  • Seite 99 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Schirmung Am Antriebsregler den Schirm der Motorleitung verbinden - mit dem Schirmanschluß des Antriebsreglers. - zusätzlich großflächig mit der Montageplatte. - Empfehlung: Mit Erdungsschellen auf metallisch blanken Montageflächen ausführen. Bei Schützen, Motorschutzschalter oder Klemmen in der Motorleitung: - Die Schirme der dort angeschlossenen Leitungen durchverbinden und ebenfalls großflächig mit der Montageplatte kontaktieren.
  • Seite 100 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Netz 82XX GND 2 GND 1 RB1 RB2 +UG -UG Vref 20 28 E1 E2 E3 E4 39 U V W K11 K12 K14 K35.0082 FIG 4-28 Beispiel für eine EMV-gerechte Verdrahtung Sicherung Netzschütz Netzfilter ”A” oder ”B”, siehe Zubehör Motorfilter/Sinusfilter, siehe Zubehör Bremsmodul/Bremschopper, siehe Zubehör Klemmenleiste im Schaltschrank...
  • Seite 101 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4-47 8200SHB0898...
  • Seite 102 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--C 00402826 Systemhandbuch Teil C Inbetriebnahme Während des Betriebs Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 103: Inbetriebnahme

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Inbetriebnahme 820X Die Antriebsregler sind werksseitig so eingestellt, daß ein leistungszugeordneter, vierpoliger Asynchron-Normmotor 230/400V, 50Hz, ohne weitere Einstellungen betrieben werden kann. 821X/822X/824X Die Antriebsregler sind werksseitig so eingestellt, daß folgende leistungszugeord- nete, vierpolige Asynchron-Normmotoren ohne weitere Einstellungen betrieben werden können: - 230/400 V, 50 Hz - 265/460 V, 60 Hz...
  • Seite 104: Kurzinbetriebnahme (Werkseinstellung)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Kurzinbetriebnahme (Werkseinstellung) 5.2.1 Einschaltreihenfolge Schritt 1.Netzspannung zuschalten. Der Antriebsregler ist nach ca. 2 Sekunden betriebsbereit. 2.Drehrichtung vorgeben. Rechtslauf: - An Klemme E4 LOW-Signal (0...+ 3V) legen. Linkslauf: - An Klemme E4 HIGH-Signal (+ 12...+ 30V) legen. 3.Sollwert vorgeben. An Klemme 8 eine Spannung 0...+ 10 V legen.
  • Seite 105: Maschinendaten Anpassen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Maschinendaten anpassen 5.3.1 Drehzahlbereich festlegen (f dmin, dmax) Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C010 minimale Drehfeldfrequenz 820X 0.00 0.00 {0.05 Hz} 480.00 821X/822X/ 0.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 824X C011 maximale Drehfeldfrequenz 820X 50.00 30.00 {0.05 Hz}...
  • Seite 106: Hoch- Und Ablaufzeiten Einstellen (Tir , Tif)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.3.2 Hoch- und Ablaufzeiten einstellen (T Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C012 Hochlaufzeit Variante “Standard” 820X 5.00 0.00 {0.05 s} 999.00 T 821X/822X/ 5.00 0.00 {0.02 s} 999.00 824X C013 Ablaufzeit Variante “Standard” 820X 5.00 0.00...
  • Seite 107: Stromgrenzwerte Einstellen (Imax-Grenzen)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.3.3 Stromgrenzwerte einstellen (I -Grenzen) Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C022 I -Grenze {1 %} motorisch C023 I -Grenze {1 %} Standardgeräte generatorisch 822X/824X {1 %} 150 ab Software 1.6 C023 I -Grenze {1 %} Variante “Klima”...
  • Seite 108: Betriebsverhalten Des Antriebs Optimieren

    Dafür stehen die Betriebsarten ”Motor-Stromregelung” und ”U/f-Kennliniensteue- rung” zur Verfügung. Einige Entscheidungshilfen zur Auswahl finden Sie in Kap. 5.4.1. 5.4.1 Betriebsart wählen Einstellmöglichkeiten Code Bezeichnung WICHTIG Lenze Auswahl Info C014¤ Betriebsart Betriebsarten und Charakteri- stik der Span- nungskennlinie 820X lineare Kennlinie Uf...
  • Seite 109 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Entscheidungshilfe 820X Motorleitung geschirmt $25 m geschirmt > 25 m ungeschirmt $50 m ungeschirmt > 50 m C014 Einzelantriebe empfohlen alternativ empfohlen alternativ mit konstanter Belastung mit stark wechselnden Lasten mit Schweranlauf Positionier- und Zustellantriebe mit hoher Dynamik Hubantriebe Pumpen- und Lüfterantriebe Drehstrom-Reluktanzmotoren...
  • Seite 110: Betriebsarten Optimieren

    Betriebsarten optimieren 5.4.2.1 Motor-Stromregelung optimieren (C014 = -4-) Einstellbereich 820X: Funktion steht nicht zur Verfügung Einstellbereich 821X/822X/824X: Benötigte Codestellen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C015 U/f-Nennfrequenz 50.00 7.50 {0.02 Hz} 960.00 C021 Schlupfkompen- {0.1 %} 20.0 sation 0.0 ... 2.0 k Ausgangsnennstrom...
  • Seite 111 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 4.Schlupfkompensation 4.Schlupfkompensation Grobabgleich anhand der Motordaten: Å einstellen (C021): einstellen (C021): ô Schlupfkonstante (C021) Nsyn 100% synchrone Drehzahl Motor [min Nsyn Nsyn ô Nenndrehzahl laut Motortypenschild [min Nennfrequenz laut Motortypenschild [Hz] Nsyn Polpaarzahl (1, 2, 3, ...) Feinabgleich: C021 solange korrigieren, bis im gewünschten Drehzahlbereich zwischen Leerlauf und max.
  • Seite 112: U/F-Kennliniensteuerung Mit Auto-Boost Optimieren (C014 = -0-/-1-)

    5.4.2.2 U/f-Kennliniensteuerung mit Auto-Boost optimieren (C014 = -0-/ -1-) Einstellbereich 821X/822X/824X: Funktion steht nicht zur Verfügung Einstellbereich 820X: Benötigte Codestellen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C015 U/f-Nennfrequenz 50.00 30.00 {0.05 Hz} 960.00 C016 U -Einstellung 0.00 {0.02 %} 40.00...
  • Seite 113 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 3.Umin-Anhebung einstellen Lastabhängige Anhebung der Motorspannung im Drehfeldfrequenzbereich unterhalb der U/f (C016). Nennfrequenz. C016 wirkt als Verstärkungsfaktor der Auto-Boost-Funktion. Abgleich Erfahrungsgemäß ist ein Abgleich nicht erforderlich. Eine Optimierung kann vorteilhaft sein: Bei Antrieben mit sehr hohen Anlaufmomenten: A Motor mit Last betreiben.
  • Seite 114: U/F-Kennliniensteuerung Mit Konstanter U Optimieren (C014 = -2-/ -3-)

    Inbetriebnahme 5.4.2.3 U/f-Kennliniensteuerung mit konstanter U -Anhebung optimieren (C014 = -2-/ -3-) Benötigte Codestellen Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C015 U/f-Nennfrequenz C015 Standardgeräte 820X 50.00 30.0 {0.05 Hz} 960.00 821X/822X/ 50.00 7.50 {0.02Hz} 960.00 824X C015 U/f-Nennfrequenz 50.00 7.50...
  • Seite 115 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme C014 = -2- C014 = -3- Lineare Kennlinie Quadratische Kennlinie (z. B. für Pumpen, Lüfter) NMotor NMotor C015 C015 dNMotor dNMotor 3.Umin-Anhebung einstellen Lastunabhängige Anhebung der Motorspannung für Drehfeldfrequenzen unterhalb der (C016). U/f-Nennfrequenz. Damit kann das Drehmomentenverhalten des Umrichterantriebes optimiert werden.
  • Seite 116 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 4.Schlupfkompensation 4.Schlupfkompensation Grobabgleich anhand der Motordaten: Å einstellen (C021). einstellen (C021). ô Schlupfkonstante (C021) [%] Nsyn 100% synchrone Drehzahl Motor [min Nsyn Nsyn ô Nenndrehzahl laut Motortypenschild [min Nennfrequenz laut Motortypenschild [Hz] Nsyn Polpaarzahl (1, 2, 3, ...) Feinabgleich: C021 solange korrigieren, bis im gewünschten Drehzahlbereich zwischen Leerlauf und max.
  • Seite 117: Normierung Einer Prozeßgröße

    5.4.2.4 Normierung einer Prozeßgröße Einstellbereich 820X: Funktion steht nicht zur Verfügung. Einstellbereich 821X/822X/824X: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C500* Anzeigefaktor 2000 25000 Prozeßgröße Zähler C501* Anzeigefaktor 25000 Prozeßgröße Nenner Funktion Anpassen der drehfeldfrequenzbezogenen Parameter C010, C011, C017, C019, C037, C038, C039, C046, C049, C050 und für die Geräte der Variante “Klima”...
  • Seite 118: Betrieb Mit Pid-Regler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.4.3 Betrieb mit PID-Regler Mit dem geräteinternen PID-Regler können Sie folgende Regelungen aufbauen: - Druck-, - Temperatur-, - Durchfluß-, - Feuchte-, - Drehzahl-, - Tänzerlageregelungen. Funktionen Konfiguration Mit C005 = -6- oder -7- wird ein geregelter Betrieb mit PID-Regler realisiert. Regelgrößen C070 = Verstärkung C071 = Nachstellzeit...
  • Seite 119 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5-17 8200SHB0898...
  • Seite 120: Anwendungsbeispiele Für Pid-Regler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Anwendungsbeispiele für PID-Regler 5.5.1 Pumpenanwendung mit Druckregelung Frequenzumrichter 8210/8220/8240 analoges Anzeigeinstrument f r Druck-Istwert 2101 Druck-Sollwert z. B. von PC/SPS/ Bedienterminal Druck-Istwert Down St rungsmeldung z. B. SPS Drucksensor H/RE 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA (externe Hilfsenergie/ Versorgung erforderlich) Pumpe L1L2L3...
  • Seite 121: Sensorverschaltung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Sensorverschaltung 3-Leiter Drucksensor 1.DC-Netzteil, z. B. 24 V 2.Drucksensor 0 - 10 V (Jumper 1-2) 0 - 20 mA (Jumper 5-6) 4 - 20 mA (Jumper 5-6, C034 = 1) 3.Antriebsregler 2-Leiter Drucksensor 1.DC-Netzteil, z. B. 24 V 2.Drucksensor 4 - 20 mA (Jumper 5-6, C034 = 1) 250 R-Bürde...
  • Seite 122 - Prozeßsollwertvorgabe (z.B. Druck [p]) über Umrichter-JOG-Wert. - Elektrische Gerätesperre (RFR). Codeeinstellungen: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C001 Bedienungsart Sollwertvorgabe Steuerung, Parametrierung über LECOM C005 Konfiguration Geregelter Betrieb; mit analoger Rückführg. über Kl. 8 C007 Klemmenkonfiguration...
  • Seite 123: Pumpenanwendung Mit Niveauregelung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.5.2 Pumpenanwendung mit Niveauregelung Wasserbehälter F llstands-Sollwert 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA Drucksensor 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA (externe Hilfsenergie/ Versorgung erforderlich) Abfluß F rderpumpe Zufluß K35.0145 L1 L2 L3 FIG 5-3 Einsatz einer Pumpe mit Niveauregelung Netzfilter erforderlich für Funkentstörgrad A oder B.
  • Seite 124: Codeeinstellungen

    Rückführung über Analogkanal E1 mit Anschaltmodul 8279IB. Codeeinstellungen: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C005 Konfiguration Geregelter Betrieb; Sollwert über Klemme 8 mit Digitalfrequenzrückführung über Klemme E1 C007¤ Klemmen- -28- ... -45- oder -48- ... -51- Niveau-Istwert über...
  • Seite 125: Tänzerlageregelung (Linienantrieb)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.5.3 Tänzerlageregelung (Linienantrieb) R1 Tänzerpotentiometer 1 ... 10kOhm JOG1 EINFL_0 Haupt-Sollwert ~ 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA L1 L2 L3 FIG 5-4 Einsatz einer Tänzerlageregelung Netzfilter erforderlich für Funkentstörgrad A oder B. Netzdrossel siehe Kap. 3.4 ff. Motorfilter/Sinusfilter erforderlich bei langen Motorleitungen oder nicht umrichterfesten Motoren (siehe Kap.
  • Seite 126 Qmin (C017) und C008 = 7. Codeeinstellungen: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C005 Konfiguration Geregelter Betrieb; Sollwert über Jumpereinstellung für Klemme 8 mit Digitalfrequenz- Klemme 8 auf 5 V rückführung über Klemme E1 anpassen (siehe Kap.
  • Seite 127 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Tip! - Für weitere Informationen zum PID-Regler als Prozeßregler siehe Kap. 7.5.10. - Die Kalibrierung der Soll- und Istwerte auf Prozeßgrößen ist über C500 und C501 möglich (siehe Kap. 5.4.2.4). Hinweis zum Abgleich des Tänzerreglers: Verstärkung Vp (C070), Nachstellzeit TN (C071) und Differenzialanteil (C072) sind so einzustellen, daß...
  • Seite 128: Klimaanlage

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.5.4 Klimaanlage 8210/8220/8240 mit Bedienmodul 8201BB heißes Wasser Drehzahlsollwert Keilriemen Steuerung Tropfen- abscheider Wasser- einspritzung Drehzahlsollwert Steuerung Wärme- tauscher Gerät 1 Uumwälz- pumpe Wasser- kaltes aufbereitung Wasser Gerät 2 K35.0143 FIG 5-5 Anwendungsbeispiel einer Klimaanlage Netzfilter erforderlich für Funkentstörgrad A oder B. Netzdrossel siehe Kap. 3.4 ff. Motorfilter/Sinusfilter erforderlich bei langen Motorleitungen oder nicht umrichterfesten Motoren (siehe Kap.
  • Seite 129: Codeeinstellungen Gerät

    Fangschaltung auf trudelnden Motor Ausblendung mechanischer Resonanzen Ruckfreies Starten und Stoppen mit S-Rampen Codeeinstellungen Gerät 1: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten Lenze Auswahl Info C001 Bedienungsart Sollwertvorgabe über Kl. 8 (Jumpereinstellung siehe Kap. 4.2.8.2) Steuerung über Klemmen Parametrierg. über 8201BB C005 Konfiguration Gesteuerter Betrieb über Klemme 8...
  • Seite 130 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Codeeinstellungen Gerät 2: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten Lenze Auswahl Info C001 Bedienungsart Sollwertvorgabe über Kl. 8 (Jumpereinstellung siehe Kap. 4.2.8.2) Steuerung über Klemmen Parametrierg. über 8201BB C005 Konfiguration Gesteuerter Betrieb über Klemme 8 C014 Betriebsart quadratische Kennlinie Uf...
  • Seite 131: Während Des Betriebs

    Lesezeichen ein-/ausblenden Während des Betriebs Während des Betriebs Betriebshinweise 6.1.1 Allgemein - Wechseln Sie defekte Sicherungen nur im spannungslosen Zustand gegen den vorgeschriebenen Typ aus. Im Antriebsregler sind keine Sicherungen installiert. - Bei zyklischem Netzschalten: - Antriebsregler maximal alle 3 Minuten einschalten, weil sonst die interne Einschaltstrombegrenzung überlastet werden kann.
  • Seite 132: 824X

    - Die Lüfter sind nur in Betrieb, wenn die werksseitig fest eingestellte Temperatur des Kühlkörpers überschritten wird. 6.1.3 8218-V003 - Beim Einsatz der Variante 8218-V003 mit Lenze-Konvektionskühler: - Bei geräuschoptimierten Betrieb mit 16 kHz Schaltfrequenz (C018 = -5-) kann je nach Einsatzbedingungen die Temperaturüberwachung ansprechen (Meldung ”OH”).
  • Seite 133 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--D 00402821 Systemhandbuch Teil D Konfiguration Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 134: Konfiguration

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Konfiguration - Mit der Konfiguration des Antriebsreglers können Sie den Antrieb an Ihre Anwendungen anpassen. - Hierfür stehen Ihnen zur Verfügung - Bedienfunktionen - Steuer- und Regelfunktionen - Anzeigefunktionen - Überwachungsfunktionen - Die möglichen Einstellungen für die Funktionen sind in Codes organisiert: - Codes sind numerisch in aufsteigender Reihenfolge sortiert und beginnen mit einem ”C”.
  • Seite 135: Bedienmodul 8201Bb

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Bedienmodul 8201BB (Nicht im Lieferumfang enthalten, siehe Zubehör). Das Bedienmodul 8201BB ist mit einer 5stelligen LCD-Anzeige und 6 Funktions- tasten ausgestattet. Funktionen: - Parametrierung der Antriebsregler - Anzeige - Sollwertvorgabe über Tastatur - Sperren und Freigeben des Reglers über Tastatur - Parametertransfer mit anderen Geräten der gleichen Typenreihe.
  • Seite 136 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Tastenfunktionen Die Angabe ”SH +” bedeutet: PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP PAR2 0VLVIMAXDBTEMP 1.Taste SH drücken und halten. PAR1 PAR1 PAR1 PAR1 PAR1...
  • Seite 137: Aufbau Des Bedienungsprogramms

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Aufbau des Bedienungsprogramms Das Bedienungsprogramm enthält 3 Programmebenen - Betriebsebene, Code- ebene und Parameterebene. Die Parametrierung des Antriebsreglers erfolgt in der Codeebene und der Parameterebene. PAR1 bz w. PAR2 blink en, wenn v er änder bar Para meterebe ne P R G PA R2 PAR 2...
  • Seite 138: Parameterebene

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.2.3 Parameterebene - Die Parameterebene enthält zwei Parametersätze, PAR1 und PAR2. Mit der Taste SH wechseln Sie von PAR1 nach PAR2: - Jeder Code enthält Parameter, mit denen Sie Ihren Antrieb einstellen können. - Das Blinken der Anzeige PAR1 oder PAR2 zeigt an, in welchem Parametersatz Sie sich befinden.
  • Seite 139: Parameter Ändern Und Abspeichern Mit Dem Bedienmodul 8201Bb

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.3.1 Parameter ändern und abspeichern mit dem Bedienmodul 8201BB Übernahme ohne Bestätigung (ONLINE) Der Antriebsregler übernimmt die geänderten Parameter sofort. 1. Aus der Betriebsebene mit PRG in die Codeebene wechseln. 2. Mit oder Codestelle wählen. 3. Mit SH in den Parametersatz PAR1 wechseln. - Ggf.
  • Seite 140 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Übernahme bestätigt mit SH + PRG bei Reglersperre (In der Codetabelle mit ”[Cxxx]” gekennzeichnet.) Der Antriebsregler übernimmt nur bei gesperrtem Regler die geänderten Parame- ter nach Drücken von SH + PRG. 1. In der Betriebsebene mit STP den Regler sperren. 2.
  • Seite 141: Parameter Ändern Und Abspeichern Mit Den Feldbusmodulen

    Betriebsanleitung zum Systembus-Modul 2171IB/2172IB. 7.3.3 Dynamische Parameteränderung nur Gerätereihe “Klima” Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C003¤ Parametersatz Keine Speicherung auf EEPROM; speichern nach Netzausschalten sind die Daten verloren Speicherung auf EEPROM; Einstellung nach Netzeinschalten Funktion Das ständige Ändern von Parametern ist über ein Busanschaltmodul möglich.
  • Seite 142: Bedienfunktionen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Bedienfunktionen 7.4.1 Bedienungsart Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C001¤ Bedienungsart Sollwertvorgabe über Kl. 8 Steuerung über Klemmen Parametrierung über 8201BB Sollwertvorgabe über 8201BB oder über LECOM Steuerung über Klemmen Parametrierung über 8201BB Sollwertvorgabe über Kl. 8 Steuerung über Klemmen...
  • Seite 143: Arbeiten Mit Parametersätzen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.4.2 Arbeiten mit Parametersätzen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info [C002]* Parametersatz Funktion ausgeführt PAR1 mit Werksabgleich überschreiben PAR2 mit Werksabgleich überschreiben PAR1 und PAR2 mit den Daten des Bedienmoduls überschreiben PAR1 mit den Daten des Bedienmoduls überschreiben...
  • Seite 144 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Funktion Die Antriebsregler verfügen über zwei Parametersätze PAR1 und PAR2, die Sie während des Be- triebs umschalten können. Wird der zweite Parametersatz aktiviert, sind z. B. zusätzliche Hoch- und Ablaufzeiten oder drei zusätzliche Festfrequenzen (JOG) abrufbar. Auswahlmöglichkeiten Die Umschaltung auf PAR2 erfolgt mit der digitalen Eingangsklemme PAR, z.
  • Seite 145: Parametersatz Umschalten Über Zwischenkreisspannung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.4.3 Parametersatz umschalten über Zwischenkreisspannung nur Gerätereihe “Klima” 7.4.3.1 AC-Motorbremsung mittels Parametersatzumschaltung Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0988* Zwischenkreis- {1 %} C988 = 0 % spannungs- - Parametersatzumschaltung über schwelle für Zwi- Zwischenkreisspannung deakti- schenkreisspan- viert...
  • Seite 146: Automatische Parametersatzumschaltung Für Gesteuerten Ablauf Bei Netzausfall

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.4.3.2 Automatische Parametersatzumschaltung für gesteuerten Ablauf bei Netzausfall Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0988* Zwischenkreis- {1 %} C0988 = 0 % spannungs- - Parametersatzumschaltung über schwelle für Zwi- Zwischenkreisspannung deakti- schenkreisspan- viert nungsregelung Die Umschaltung erfolgt immer zwi- schen PAR1 und PAR2 Parametersatzumschaltung über...
  • Seite 147 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Abgleich Code Einstellung PAR1 Einstellung PAR2 Bemerkung (aktiv bei Netzausfall) (aktiv bei Normalbetrieb) Umschaltschwelle C0988 Umschaltschwelle Ein möglichst gleichmäßi- ger Ablauf erreichen Sie, C0988 = 100 % entspricht genau der Netzspannung 3 AC wenn Sie die Obergrenze 400 V.
  • Seite 148: Steuer- Und Regelfunktionen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Steuer- und Regelfunktionen 7.5.1 Drehzahlbereich (f dmin, dmax) Einstellmöglichkeiten Code Bezeichnung WICHTIG Lenze Auswahl Info C010 minimale Drehfeldfrequenz 820X 0.00 0.00 {0.05 Hz} 480.00 821X/822X/ 0.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 824X C011 maximale Drehfeldfrequenz 820X 50.00 30.00 {0.05 Hz}...
  • Seite 149: Hoch- Und Ablaufzeiten Tir , Tif

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.2 Hoch- und Ablaufzeiten T Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C012 Hochlaufzeit T 820X 5.00 0.00 {0.05 s} 999.00 821X/822X/ 5.00 0.00 {0.02 s} 999.00 824X 0.00 {0.02 s} 1300.00 nur Klima C013 Ablaufzeit T 820X 5.00...
  • Seite 150: Stromgrenzwerte (Imax-Grenzwerte)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.3 Stromgrenzwerte (I -Grenzwerte) Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C022 I -Grenze {1 %} motorisch C023 I -Grenze {1 %} generatorisch 822X/824X {1 %} 150 ab Software 1.6 und Klima Funktion Die Antriebsregler verfügen über eine Stromgrenzwertregelung, die das dynamische Verhalten unter Last bestimmt.
  • Seite 151: Strombegrenzungsregler (Imax-Regler)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.4 Strombegrenzungsregler (I -Regler) nur Gerätereihe “Klima” Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C077* Verstärkung (V 0.25 0.00 {0.01} 1.00 -Regler C078* Nachstellzeit (T {1 ms} 9990 -Regler Funktion Um eine Leistungsregelung durchführen zu können, ist der I -Regler iüber C077 und C078...
  • Seite 152: Betriebsart

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.5 Betriebsart Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C014¤ Betriebsart 820X lineare Kennlinie Uf Auto-Boost quadratische Kennlinie Uf Auto-Boost lineare Kennlinie Uf konstanter U -Anhebung quadratische Kennlinie Uf konstanter U -Anhebung 821X/822X/ Motor-Stromregelung 824X Funktion Mit C014 stellen Sie die Betriebsart und die Charakteristik der Spannungskennlinie ein. Eine Anpas- sung an unterschiedliche Lastkennlinien kann ebenfalls erfolgen: lineare Kennlinie für Antriebe mit konstant verlaufendem Lastmoment über der Drehzahl...
  • Seite 153 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 820X U/f-Kennliniensteuerung mit U -Anhebung 821X Wählen Sie die klassische U/f-Steuerung mit konstanter U -Anhebung beim Betrieb folgender Antriebe: 822X Mehrmotoren-Anwendung (mehrere Motoren an einem Antriebsregler angeschlossen) 824X Drehstrom-Reluktanzmotoren Drehstrom-Verschiebeankermotoren Betrieb an Spezialmotoren mit fest zugeordneter Frequenz-Spannungskennlinie Positionier- und Zustellantriebe mit hoher Dynamik Hubantriebe C014 = -2-...
  • Seite 154 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Abgleich C014 = -0- oder C014 = -1-: 1.U/f Nennfrequenz C015 vorgeben -Anhebung C016 vorgeben C014 = -2- oder C014 = -3-: 1.U/f Nennfrequenz C015 vorgeben -Anhebung (C016) vorgeben C014 = -4- Für Antriebe mit leistungsangepaßten, 4-poligen Standard-Normmotoren sind keine Anpassungen erforderlich.
  • Seite 155: U/F-Verhalten

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.6 U/f-Verhalten 7.5.6.1 U/f-Nennfrequenz f Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C015 U/f-Nennfrequenz C015 820X 50.00 30.00 {0.05 Hz} 960.00 821X/822X/ 50.00 7.50 {0.02 Hz} 960.00 824X Funktion bei Die U/f-Nennfrequenz bestimmt die Steigung der U/f-Kennlinie und hat entscheidenen Einfluß auf C014 = -0-, -1-, -2-, -3- das Strom-, Drehmoment- und Leistungsverhalten des Motors.
  • Seite 156 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Funktion bei C014 = -4- Die U/f-Nennfrequenz beeinflußt die internen Parameter des Motormodells bei Betriebsart ”Motor- Stromregelung”. Abgleich Einstellung C015 Motoranschluß Motorspannung Motornennfrequenz 50 Hz 230/400 V 50 Hz 52,6 Hz 220/380 V 50 Hz 50 Hz 280/480 V 60 Hz 50 Hz...
  • Seite 157: Umin-Einstellung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.6.2 -Einstellung Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C016 U C016 -Einstellung 820X 0.00 {0.05 %} 40.00 *geräteabhängig 821X/822X/ 0.00 0.00 {0.02 %} 40.00 824X Funktion bei Lastabhängige Anhebung der Motorspannung im Drehfeldfrequenzbereich unterhalb der U/f Nenn- C014 = -0-, -1- frequenz.
  • Seite 158 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Funktion bei Lastunabhängige Anhebung der Motorspannung im Drehfeldfrequenzbereich unterhalb der C014 = -2-, -3- U/f-Nennfrequenz. Damit kann das Drehmomentenverhalten des Umrichterantriebes optimiert wer- den. Abgleich C016 unbedingt an den verwendeten Asynchronmotor anpassen. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß der Motor durch Übertemperatur zerstört oder der Umrichter mit Überstrom betrieben wird.  Schlupffrequenz betreiben: 1.Motor im Leerlauf bei f $7,5 kW: f...
  • Seite 159 Konfiguration nur Gerätereihe “Klima” Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C005¤ Konfiguration Gesteuerter Betrieb über Klemme 8 Bei C005 = -0- Gesteuerter Betrieb über Klemme 8 2 ms Zykluszeit mit Sollwertsummation über Bei C005 = -1- ... -7-...
  • Seite 160: Motordatenerfassung

    Konfiguration 7.5.8 Motordatenerfassung Einstellbereich 820X: Funktion steht nicht zur Verfügung. Einstellbereich 821X/822X/824X: Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C088 Motornennstrom *geräteabhängig 0.0 ... 1.2 k Ausgangsnennstrom 821X/822X/824X 0.0 ... 2.0 k Ausgangsnennstrom nur Klima C091 Motor cos j *geräteabhängig 821X/822X/824X {0.1}...
  • Seite 161: Laufoptimierung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.9 Laufoptimierung 7.5.9.1 Schlupfkompensation Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C021 Schlupf- kompensation 820X {0.1 %} 12.0 821X/822X/ {0.1 %} 50.0 *bei C014 = -2-, -3-, 824X geräteabhängig {0.1 %} 20.0 *bei C014 = -4- Funktion Bei Belastung geht die Drehzahl einer Asynchronmaschine zurück.
  • Seite 162: Schaltfrequenz

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.9.2 Schaltfrequenz Einstellbereich 820X: Feste Schaltfrequenz bis 9,2 kHz. Keine automatische Schaltfrequenzabsenkung möglich. Einstellbereich 821X/822X/824X: Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C018¤ Schaltfrequenz C018¤ 821X/822X/824X 4kHz 8kHz 12kHz 16kHz 12kHz geräuschoptimiert 16kHz geräuschoptimiert 4kHz geräuschoptimiert nur Klima 8kHz geräuschoptimiert...
  • Seite 163 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Funktion C144 C144 = -0- - Bei Schaltfrequenzen 12 kHz oder 16 kHz und Überschreiten der max. zulässigen Kühlkörpertemperatur (J ) aufgrund höherer Geräteverluste wird der Wechselrichter gesperrt, TRIP-Meldung gegeben und der Motor trudelt momentenlos aus. C144 = -1- (automatische Schaltfrequenzabsenkung): - Bei Schaltfrequenzen 12 kHz oder 16 kHz reduziert das Gerät bei Überschreiten einer Kühlkörpertemperatur von J -10 •C die Schaltfrequenz automatisch auf 8 kHz und hält den...
  • Seite 164: Pendeldämpfung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.9.3 Pendeldämpfung Einstellbereich 820X/821X: Funktion steht nicht zur Verfügung. Einstellbereich 822X/824X: Einstellmöglichkeiten Code Bezeichnung WICHTIG Lenze Auswahl Info C079 Pendeldämpfung Wird beim Parametertransfer Parametertransfer über das Bedienmodul über das Bedienmodul 822X/824X nicht übertragen. Funktion Unterdrücken von Leerlaufschwingungen bei: fehlangepaßtem Antrieb, d.
  • Seite 165: Hochlaufgeber S-Form

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.9.4 Hochlaufgeber S-Form nur Gerätereihe “Klima” Einstellmöglichkeiten Code Bezeichnung WICHTIG Lenze Auswahl Info C182* Integrationszeit 0.00 0.00 {0.01 s} 50.00 Hochlaufgeber S-Form Funktion Dem Hochlauffgeber ist ein einstellbares Übertragungsglied (PT1) nachgeschaltet. Eingestellt wird die Integrationszeit (T ), die ein Verschleifen des Frequenzsollwertes bewirkt.
  • Seite 166: Sperrfrequenzen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.9.5 Sperrfrequenzen nur Gerätereihe “Klima” Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C625* Sperrfrequenz 1 480.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 C626* Sperrfrequenz 2 480.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 C627* Sperrfrequenz 3 480.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 C628 Ausblendbandbreite 0.00...
  • Seite 167: Pid-Regler Als Prozeßregler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.10 PID-Regler als Prozeßregler nur Gerätereihe “Klima” Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C070 Verstärkung 1.00 0.00 {0.01} 300.00 0.0 = P-Anteil inaktiv PID-Regler C071 Nachstellzeit 9999 siehe Tabelle 9999 = I-Anteil inaktiv unter “Abgleich”...
  • Seite 168 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Normierung Anpassen der drehfeldbezogenen Parameter an eine zu regelnde Prozeßgröße (z. B. Druck, Temperatur, Durchfluß, Feuchte, Geschwindigkeit) über C500 und C501. Eine Normierung erfolgt immer gleichzeitig für folgende Codestellen: - C010, C011 C017, C019, C037, C038, C039, C046, C049, C050, C051, C181, C625, C626, C627 Nach einer Normierung läßt sich die Ausgangsfrequenz [Hz] (C050) nur mit den Anzeigefaktoren C500 und C501 zurückrechnen (siehe Formel in Kap.
  • Seite 169 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Einfluß PID-Regler Bei einer Prozeßregelung mit Frequenzvosteuerung (C238 = -1-) ist der Aussteuerungsgrad wichtig. Der Aussteuerungsgrad berechnet sich aus der Differenz der Werte von C050 und C051. Der Aussteuerungsgrad bestimmt den Einfluß C074 des PID-Reglers. Der Einfluß (C074) bezieht sich auf f (C011).
  • Seite 170 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Subtrahierender Einfluß Bedingungen: des Prozeßreglers C051 = Positiver Istwert C181 = Positiven Sollwert vorgeben C238 = -1- (mit Frequenzvorsteuerung) Potentiometeranschlüsse des Tänzers - Anfang (A) = + 10 V - Ende (E) = GND Die Wirkungsrichtung des Prozeßreglerausgangs ist auf den Hauptsollwert subtrahierend. Beispiel einer Tänzerregelung mit subtrahierendem Einfluß...
  • Seite 171: Integralanteil Und Einfluß Zurücksetzen

    Die Signalpegel sind angegeben für C114 = -0- (siehe Kap. 7.5.14.1) 7.5.10.2 Sollwertvorgabe für den Prozeßregler Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C181* Sollwert PID-Regler 0.00 -480.00 {0.02 Hz} 480.00 Funktion Vorgeben eines Frequenzsollwerts, z. B. für die Tänzerlage bei einer Tänzerregelung für einen Linienantrieb,...
  • Seite 172: Frequenzvorsteuerung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.10.3 Frequenzvorsteuerung Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C238¤ Frequenz- Keine Vorsteuerung vorsteuerung Mit Sollwertvorsteuerung Funktion C238 = -1- Der Prozeßregler hat nur einen begrenztren Einfluß auf den Prozeß. Folgende Sollwertvorsteuerung ist möglich: A Der Sollwert des Prozeßreglers wird von der Vorsteuergröße abgeleitet (C181 = 0).
  • Seite 173: Sollwertvorgabe

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.11 Sollwertvorgabe 7.5.11.1 Analoge Sollwertvorgabe Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C026 Offsetabgleich 0.00 -10.00 {0.01 V} 10.00 nur Klima bei C005 = -0- Analogkanal unwirksam C027 Steigungsabgleich 100.0 -200.0 {0.1 %} 200.0 nur Klima...
  • Seite 174 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration nur Gerätereihe “Klima”: Abgleich Steigungsabgleich des Analogkanals über C027: C027 = 0,0 % ... 200,0 % - Sollwertvorgabe C027 = -200,0 % ... -0,1% - Inverse Sollwertvorgabe Offsetabgleich des Analogkanals über C026: Der Abgleich von -10,00 V ... +10,00 V bezieht sich auf eine Eingangsspannung von 10 V. Inverse Sollwertvorgabe Sollwertvorgabe C034 = -0-, C027 >...
  • Seite 175: Sollwertvorgabe Mit Dem Bedienmodul

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.11.2 Sollwertvorgabe mit dem Bedienmodul Funktion Wenn Sie die Bedienungsart C001 = -1- auswählen, können Sie den Sollwert über die Tastatur des Bedienmoduls vorgeben. Abgleich 1.Taste oder drücken. 2.Die Anzeige springt um und zeigt den aktuellen Sollwert zusammen mit der Anzeige SET. 3.Sollwert mit oder einstellen.
  • Seite 176: Sollwertvorgabe Über Festfrequenzen Jog

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.11.3 Sollwertvorgabe über Festfrequenzen JOG Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C037 JOG-Wert1 20.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 -480.00 {0.02 Hz} 480.00 nur Klima C038 JOG-Wert2 30.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 -480.00 {0.02 Hz} 480.00 nur Klima C039 JOG-Wert3 40.00 0.00...
  • Seite 177: Sollwertvorgabe Über Funktion "Motorpotentiometer

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.11.4 Sollwertvorgabe über Funktion ”Motorpotentiometer” Funktion Die Sollwertvorgabe über die Funktion ”Motorpotentiometer” ist nur bei entsprechender Einstellung von C007 aktiv (Gerätereihe “Standard”: siehe Kap. 7.8; Gerätereihe “Klima”: siehe Kap. 7.9, ”Codetabelle”). Die Änderung der Drehfeldfrequenz erfolgt mit den eingestellten Hoch- und Ablaufzeiten. Aktivierung Gerätereihe “Standard”: C007 = -10-, -11-, -12-, -13-, -21-:...
  • Seite 178 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration nur Gerätereihe “Klima”: Pegelinvertierung Über die Pegelinvertierung können Sie Einfluß auf die Funktion “Motorpotentiometer” nehmen. Beispiel C114 = -3- - Klemme E1 und E2 sind im Pegel invertiert. Für diesen Fall wird die Funktion “Motorpotentiometer” gemäß folgender Tabelle angesteuert. Funktion Sollwert = 0 Hz (T , C105)
  • Seite 179: Sollwertvorgabe Über Funktion "Motorpotentiometer In Kombination Mit Jog-Wert

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.11.5 Sollwertvorgabe über Funktion ”Motorpotentiometer in Kombination mit JOG-Wert” Funktion Die Sollwertvorgabe über die Funktion ”Motorpotentiometer in Kombination mit JOG-Wert” ist nur bei entsprechender Einstellung von C007 aktiv (siehe Kap. 7.8, ”Codetabelle”). Die Änderung der Drehfeldfrequenz erfolgt: Für den Hochlauf über die Hochlauframpe C012.
  • Seite 180: Sollwertsummation

    Konfiguration 7.5.11.6 Sollwertsummation nur Gerätereihe “Klima” Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C049* Zusatzsollwert -480.00 {0.02 Hz} 480.00 nur Anzeige Funktion Im gesteuerten Betrieb (C005 = -1-, -2-) ist eine Sollwertsummation möglich mit dem Signal des analogen Eingangs (Klemme 8) oder der digitalen Frequenz an Klemme E1 oder der Funktion “Motorpotentiometer”...
  • Seite 181: Reglerfreigabe Rfr

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.12 Reglerfreigabe RFR Funktion Klemme 28 steuert die Reglerfreigabe. Aktivierung LOW-Pegel: Regler gesperrt HIGH-Pegel: Regler freigegeben Wichtig Im Betrieb mit dem Bedienmodul 8201BB können Sie den Regler zusätzlich mit der STP-Taste sperren und mit der RUN-Taste wieder freigeben. Steuerklemme 28 und die Tastatur des Bedienmoduls wirken dabei als Reihenschaltung zweier voneinander unabhängiger Schalter.
  • Seite 182: Startbedingungen/Fangschaltung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.13 Startbedingungen/Fangschaltung Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C142¤ Startbedingung Automatischer Start gesperrt, Fangschaltung inaktiv Automatischer Start, wenn Kl. 28 HIGH, Fangschaltung inaktiv Automatischer Start gesperrt, Fangschaltung aktiv Automatischer Start, wenn Kl. 28 HIGH, Fangschaltung aktiv...
  • Seite 183: Funktionen Der Blockweise Konfigurierbaren Eingänge

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14 Funktionen der blockweise konfigurierbaren Eingänge C007 JOG 1, JOG 2, JOG 3 JOG 1, JOG 2, JOG 3 JOG 1, JOG 2, JOG 3 JOG 1 JOG 1 JOG 1 TRIP-Set JOG 1 TRIP-Set TRIP-Set TRIP-Set JOG 1 TRIP-Set -10-...
  • Seite 184 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration C007 -40- Trip-Set JOG1 Gerätereihe Gerätereihe -41- Trip-Set JOG1 “Klima” “Klima” -42- Trip-Set -43- Trip-Set -44- DOWN -45- -46- JOG1 H/Re -47- JOG1 H/Re L/QSP R/QSP -48- I-OFF EINFL_0 -49- JOG1 EINFL_0 -50- I-OFF JOG1 EINFL_0 -51- I-OFF Funktion Entsprechend Ihrer Anwendung können Sie mit C007 eine Funktionsgruppe wählen.
  • Seite 185: Pegelinvertierung Für Digitale Eingänge

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.1 Pegelinvertierung für digitale Eingänge nur Gerätereihe “Klima” Einstellmöglichkeiten Code Bezeichnung WICHTIG Lenze Auswahl Info C114¤ Pegelinvertierung 0: Ex ist nicht invertiert digitale Eingänge 1: Ex ist invertiert -10- -11- -12- -13- -14- -15- Funktion Entsprechend den zur Verfügung stehenden Signalpegeln können Sie die Pegel der digitalen Ein- gänge E1 ...
  • Seite 186: Prioritätsmaske Für Digitale Eingänge

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.2 Prioritätsmaske für digitale Eingänge nur Gerätereihe “Klima” Einstellmöglichkeiten Code Bezeichnung WICHTIG Lenze Auswahl Info C115¤ Prioritätsmaske 0: Funktion Ex ist digitale Eingänge durch C001 bestimmt 1: Funktion Ex ist unabhängig von C001 -10- -11- -12- -13-...
  • Seite 187: Drehrichtung Umschalten R/L

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.3 Drehrichtung umschalten R/L Nicht drahtbruchsicheres Umschalten der Drehrichtung Funktion Die Einstellungen C007 = -0- ... -13-, bzw. C007 = -0- ... -13-, -23-, -43-, -45- (Gerätereihe “Klima”) ermöglichen die Umschaltung der Drehrichtung des Motors über die Klemme E4. Die Umschaltung ist abhängig von den eingestellten Zeiten T (C012) und T...
  • Seite 188: Quickstop Qsp

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.4 Quickstop QSP Einstellbereich 820X Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C013 Ablaufzeit T 820X 5.00 0.00 {0.05 s} 999.00 Einstellbereich 821X/822X/824X Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C105 Ablaufzeit Quickstop 821X/822X/824X 5.00 0.00 {0.02 s} 999.00...
  • Seite 189: Gleichstrombremse Gsb

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.5 Gleichstrombremse GSB Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C019 Ansprechschwelle Auto GSB 821X/822X/824X 0.10 0.10 {0.02 Hz} 5.00 0.00 {0.02 Hz} 5.00 nur Klima C035*¤ Auswahl GSB Vorgabe Bremsspannung über C036 nur Klima Vorgabe Bremsstrom über C036 C036 Spannung für GSB...
  • Seite 190 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Gerätereihe “Klima”: Funktion Die Gleichstrombremsung ermöglicht ein schnelles Abbremsen des Antriebs in den Stillstand ohne den Einsatz einer Bremseinheit. Das Bremsdrehmoment ist geringer als bei generatorischem Bremsen (über Chopper oder DC-Verbundbetrieb). - Das erzielbare Bremsdrehmoment entspricht ca. 20 % ... 30 % dem Motornennmoment. Sie können eine Bremsspannung oder einen Bremsstrom vorgeben.
  • Seite 191: Parametersatz Umschalten Par

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.6 Parametersatz umschalten PAR Funktion Schaltet während des Betriebs (ONLINE) zwischen den beiden Parametersätzen der Antriebsregler Aktivierung C007 = -4-, -8-, -15-, -17, -18-, bzw. C007 = -4-, -8-, -15-, -17, -18-, -35-, -36-, -37-, -44-, -45- (Gerätereihe “Klima”): - LOW-Pegel an Klemme E2 aktiviert PAR1 - HIGH-Pegel an Klemme E2 aktiviert PAR2 C007 = -1-, -3-, -6-, -7-, -12-, bzw.
  • Seite 192: Hand/Remote-Umschaltung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.8 Hand/Remote-Umschaltung nur Gerätereihe “Klima” Funktion Mit der Hand/Remote-Umschaltung (H/Re) können Sie z. B. während Einricht- oder Servicearbeiten an der Anwendung von Fernbedienung (Remotebetrieb) auf lokale Bedienung (Handbetrieb) umschalten. - Für den Handbetrieb brauchen Sie den Remotebetrieb (z. B. LECOM) nicht verändern. - Im Handbetrieb geben Sie den Sollwert über Potentiometer oder Motorpotentiometer vor.
  • Seite 193: Digitaler Frequenzeingang

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.5.14.9 Digitaler Frequenzeingang nur Gerätereihe “Klima” Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C425¤* Abgleich Dig.- Auflö- Abtas- Max.- Digitalfrequenz freq. sung tung freq. 100 Hz 1/200 300 Hz 1 kHz 1/200 100 ms 3 kHz...
  • Seite 194: Indirekte Drehmomentenbegrenzung

    Konfiguration 7.5.15 Indirekte Drehmomentenbegrenzung nur Gerätereihe “Klima” Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C005 Gesteuerter Betrieb über C005 = -3- mit Frequenzeingang E1 mit C014 = -2-, -4- Begrenzung des Motorscheinstroms realisierbar über Klemme 8 Funktion Mit der C005 = -3- können Sie den Motorscheinstrom (indirekte Drehmomentenbegrenzung) mit...
  • Seite 195: Anzeigefunktionen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Anzeigefunktionen 7.6.1 Anzeigewerte Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C040 Reglerfreigabe Regler gesperrt nur Klima *siehe TB 2102 Regler freigegeben C046 Frequenzsollwert -480.00 {0.02 %} 480.00 [Hz] nur Klima C047* Stomsollwert nur Anzeige...
  • Seite 196: Normierung Einer Prozeßgröße

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.6.3 Normierung einer Prozeßgröße Einstellbereich 820X: Diese Funktion steht nicht zur Verfügung. Einstellbereich 821X/822X/824X: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C500* Anzeigefaktor Prozeßgröße Zähler 821X/822X/824X 2000 25000 C501* Anzeigefaktor Prozeßgröße Nenner 821X/822X/824X 25000 Funktion Anpassen der drehfeldfrequenzbezogenen Parameter C010, C011, C017, C019, C037, C038, C039, C050, bzw.
  • Seite 197: Betriebsstundenzähler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.6.4 Betriebsstundenzähler Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C178* Betriebsstunden nur Anzeige C179* Netzeinschalt- nur Anzeige stunden Funktion Folgende Zeiten sind abrufbar: - Betriebsstunden: Dauer, die der Antriebsregler freigegeben ist. - Netzeinschaltstunden: Dauer, die der Antriebsregler am Netz ist.
  • Seite 198: Überwachungsfunktionen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Überwachungsfunktionen 7.7.1 Relaisausgänge Relaisausgang K1 Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C008¤ Funktion Relais K1 Betriebsbereit TRIP Fehlermeldung Motor läuft Motor läuft / Rechtslauf Motor läuft / Linkslauf Drehfeldfrequenz f erreicht dSoll erreicht erreicht -10 •C) Übertemperatur (J...
  • Seite 199 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Schaltbedingungen Überwachungsfunktion Relais Betriebsbereit zieht an, wenn Antriebsregler bereit fällt ab bei TRIP-Fehlermeldung Unter-/Überspannung TRIP-Fehlermeldung zieht an bei TRIP-Fehlermeldung  0 Hz Motor läuft zieht an bei f  0 Hz, Drehrichtung über Klemme Motor läuft/ Rechtslauf; zieht an bei f Motor läuft/ Linkslauf Rechtslauf: f...
  • Seite 200 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Relaisausgang K2 Einstellbereich 820X/821X: K2 steht nicht zur Verfügung. Einstellbereich 822X/824X: Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C117¤ Funktion Relais K2 Betriebsbereit TRIP Fehlermeldung Motor läuft Motor läuft / Rechtslauf Motor läuft / Linkslauf Drehfeldfrequenz f...
  • Seite 201 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Schaltbedingungen Überwachungsfunktion Relais Betriebsbereit zieht an, wenn Antriebsregler bereit fällt ab bei TRIP-Fehlermeldung Unter-/Überspannung TRIP-Fehlermeldung zieht an bei TRIP-Fehlermeldung  0 Hz Motor läuft zieht an bei f  0 Hz, Drehrichtung über Klemme Motor läuft/ Rechtslauf; zieht an bei f Motor läuft/ Linkslauf Rechtslauf: f...
  • Seite 202: Analogausgang

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.7.2 Analogausgang Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C108* Verstärkung zu C111 C111¤ Monitorsignal Drehfeldfrequenz Geräteauslastung Motorstrom Zwischenkreisspannung Motorleistung nur Klima Motorspannung nur Klima Analogausgang 1/f (1/C050) nur Klima Drehfeldfrequenz von nur Klima (C010) ... f...
  • Seite 203 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Abgleich C111 820X: Spannung an Klemme 62 bei C108 = 220 821X/822X/824X: Spannung an Klemme 62 bei C108 = 128 6 V, wenn f dmax 3 V, wenn C056 = 100 % 3 V, wenn C054 = Gerätenennstrom 820X: 6 V bei U = 380 VDC...
  • Seite 204: Thermische Überwachung Des Motors

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.7.3 Thermische Überwachung des Motors 7.7.3.1 x t Überwachung Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info k t-Abschaltung C120 I {1 %} ¼ t Überwachung können Sie eigenbelüftete Drehstrommotoren sensorlos thermisch über- Funktion Mit der I wachen.
  • Seite 205: Ptc-Eingang

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.7.3.2 PTC-Eingang Einstellbereich 820X/821X: Option, siehe Zubehör Einstellbereich 822X/824X: Einstellmöglichkeiten Code Bezeichnung WICHTIG Lenze Auswahl Info C119¤ Funktion PTC 822X/824X PTC-Eingang inaktiv PTC-Eingang aktiv, TRIP und IMP-Sperre werden gesetzt (OH3-Meldung) PTC-Eingang aktiv, Meldung ist sichtbar im Hi- Warnung erfolgt über Relais...
  • Seite 206: Motorphasenausfallerkennung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7.7.4 Motorphasenausfallerkennung nur Gerätereihe “Klima” Einstellbereich 821X: Nicht möglich Einstellbereich 822X/824X: Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C597*¤ Aktivierung Inaktiv Motorphasenausfall- TRIP erkennung Warnung C599 Stromgrenzwert {1 %} Motorphasenausfall- erkennung Funktion Bei Aktivierung der Funktion unter C597 überwacht der Antriebsregler die Motorphasen auf Ausfall Der Stromgrenzwert (C599) definiert die Schwelle, wann ein Motorphasenausfall gemeldet wird.
  • Seite 207 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7-74 8200SHB0898...
  • Seite 208 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--D1 00402822 Systemhandbuch Teil D1 Codetabelle für die Gerätereihe 8200/10/20/40-Standard Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 209: Codetabelle Gerätereihe "Standard

    C501 = 10 (Werkseinstellung). Siehe auch im Kap. 7.6.3. Bezeichnung Bezeichnung der Codestelle. 820X Gerätespezifische Einstellmöglichkeiten (hier für 820X). Ohne Gerätebezeichnung ist die Codestelle für alle Gerätetypen gültig. Lenze Werkseinstellung der Codestelle die Spalte ”Wichtig” enthält weitere Informationen Auswahl {1 %} 99 min. Wert {Schrittweite/Einheit} max.
  • Seite 210 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info [C007]* Klemmen- Seite 7-10, konfiguration 7-44, 7-46, Rechtslauf JOG1/2/3 7-50, 7-54, JOG1/2/3 7-58, Linkslauf JOG1/2/3 GSB = JOG1 Gleichstrombremse JOG1 PAR = Trip-Set JOG1 Parametersatzum- Trip-Set JOG1...
  • Seite 211 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C013 Ablaufzeit T Seite 7-16, 7-55 820X 5.00 0.00 {0.05 s} 999.00 821X/822X/ 5.00 0.00 {0.02 s} 999.00 824X C014¤ Betriebsart Seite 7-19, 7-22, 7-24 820X lineare Kennlinie Uf...
  • Seite 212 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C036 Spannung/Strom für 0.00 {0.02 %} 40.00 Seite 7-56 *geräteabhängig C037œ JOG-Wert1 20.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 Seite 7-43 C038œ JOG-Wert2 30.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 Seite 7-43 C039œ...
  • Seite 213 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C117¤ Funktion Relais K2 Seite 7-65 ff 822X/824X Betriebsbereit TRIP Fehlermeldung Motor läuft Motor läuft / Rechtslauf Motor läuft / Linkslauf Drehfeldfrequenz f erreicht dSoll erreicht erreicht Übertemperatur (J...
  • Seite 214 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C179* Netzeinschalt- Seite 7-64 nur Anzeige stunden C377*¤ Verstärkung Darf nur durch Zk-Spannungser- Lenze-Service fassung verändert werden! 822X/824X C500* Anzeigefaktor Seite 7-63 Prozeßgröße Zähler 821X/822X/824X 2000 25000...
  • Seite 215 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--D2 00402823 Systemhandbuch Teil D2 Codetabelle für die Gerätereihe 8210/20/40-Klima (V020) Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 216: Codetabelle Gerätereihe "Klima

    C501 = 10 (Werkseinstellung). Siehe auch im Kap. 7.6.3. Bezeichnung Bezeichnung der Codestelle. 821X Gerätespezifische Einstellmöglichkeiten (hier für 821X). Ohne Gerätebezeichnung ist die Codestelle für alle Gerätetypen gültig. Lenze Werkseinstellung der Codestelle die Spalte ”Wichtig” enthält weitere Informationen Auswahl {1 %} 99 min. Wert {Schrittweite/Einheit} max.
  • Seite 217 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C003¤ Parametersatz Keine Speicherung auf EEPROM; Seite 7-8 -0- gilt nur für C010, speichern nach Netzausschalten sind die C011, C012, C013, Daten verloren C037, C038, C105, C181 und C182 Speicherung auf EEPROM;...
  • Seite 218 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C007¤ Klemmen- Trip-Set = konfiguration externer Fehler -11- DOWN UP/DOWN = (Fort- -12- DOWN setzg.) Motorpotifunktionen -13- DOWN H/Re = -14- L/QSP R/QSP JOG1 Hand/Remote-Um- -15- L/QSP R/QSP...
  • Seite 219 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C008¤ Funktion Relais K1 Betriebsbereit Seite 7-65 TRIP Fehlermeldung Motor läuft Motor läuft / Rechtslauf Motor läuft / Linkslauf Drehfeldfrequenz f erreicht dSoll erreicht erreicht -10 •C) Übertemperatur (J...
  • Seite 220 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C021 Schlupf- C021 Schlupf- 0.0* 0.0* -50.0 -50.0 {0.1 %} {0.1 %} 50.0 Seite 7-28 50.0 Seite 7-28 * bei C014 = -2-, -3-, * bei C014 = -2-, -3-,...
  • Seite 221 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C072 Differenzieranteil {0.1} 5.0 Seite 7-34 0.0 = D-Anteil inaktiv PID-Regler C074 Einfluß PID-Regler {0.1 %} 100.0 Seite 7-34 C077* Verstärkung 0.25 0.00 {0.01} 1.00 Seite 7-18...
  • Seite 222 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C111¤ Monitorsignal Drehfeldfrequenz Seite 7-69 Auswahl -9- ... -25- entsprechen den Geräteauslastung Relaisausgangsfunk- Motorstrom tionen C008 und Zwischenkreisspannung C117: Motorleistung LOW = 0 V Motorspannung HIGH = 10 V...
  • Seite 223 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C115¤ Prioritätsmaske Seite 7-53 0: Funktion Ex ist digitale Eingänge durch C001 bestimmt 1: Funktion Ex ist unabhängig von C001 RSP und TRIP-Reset haben immer Priorität. Bei Auswahl -0-...
  • Seite 224 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C125¤* LECOM-Baudrate 9600 Baud nur für LECOM-Anwendungen 4800 Baud 2400 Baud 1200 Baud 19200 Baud C126* Auswahl Kein TRIP bei nur für Busbetrieb Kommunikations- Kommunikationsabbruch im fehler Prozeßkanal...
  • Seite 225 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C182* Integrationszeit 0.00 0.00 {0.01 s} 50.00 Seite 7-32 C182 = 0.00 Hochlaufgeber - Hochlaufgeber S-Form linear C182 > 0.00 - Hochlaufgeber S-Form mit -Zeit = C182 C196*¤...
  • Seite 226 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C597*¤ Aktivierung Seite 7-73 Motorphasenausfall- erkennung 822X/824X Inaktiv TRIP Warnung C599*¤ Stromgrenzwert Seite 7-73 Motorphasenausfall- erkennung 822X/824X {1 %} C625*œ Sperrfrequenz 1 480.00 0.00 {0.02 Hz} 480.00 Seite 7-33 C626*œ...
  • Seite 227 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration 7-96 8200SHB0898...
  • Seite 228 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--E 00402827 Systemhandbuch Teil E Fehlersuche und Störungsbeseitigung Wartung Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 229: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Fehlersuche und Störungsbeseitigung Das Auftreten einer Betriebsstörung können Sie über Anzeigeelemente oder Sta- tusinformationen schnell erkennen (Kap. 8.1). Den Fehler analysieren Sie mit dem Historienspeicher (Kap. 8.2) und mit der Liste in Kap. 8.3, die Ihnen Tips gibt, wie Sie den Fehler beseitigen können. Fehlersuche 8.1.1 Anzeige am Antriebsregler...
  • Seite 230: Fehlverhalten Des Antriebs

    Externe Störung (TRIP-Set) Ein mit der Funktion TRIP-Set belegter externen Geber überprüfen digitaler Eingang ist aktiviert worden Interne Störung Rücksprache mit Lenze erforderlich Motorphasenfehler - Ausfall einer / meherer Motorphasen Motorzuleitungen prüfen, U -Einstellung prü- fen, Motor mit entsprechender Leistung an- - zu geringer Motorstrom schließen oder mit C599 Motor anpassen...
  • Seite 231 Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Anzeige Störung Ursache Abhilfe Erdschluß Erdschluß Eine Motorphase hat Erdkontakt Motor überprüfen; Leitung prüfen Zu hoher kapazitiver Ladestrom der Mo- kürzere oder kapazitätsärmere Motorleitung torleitung verwenden Überlast Antriebsregler im Zu kurz eingestellte Hochlaufzeit (C012) Hochlaufzeit verlängern Hochlauf oder Kurzschluß...
  • Seite 232: Rücksetzen Von Störungsmeldungen

    Ist eine TRIP-Quelle noch aktiv, kann der anstehende TRIP nicht zurückgesetzt werden. Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C170¤ Fehlerreset Auswahl TRIP-Reset durch STP-Taste oder LOW-Flanke an RFR oder Feldbus Auto-TRIP-Reset oder TRIP-Reset durch STP-Taste oder LOW-Flanke an RFR oder Feldbus C171 Verzögerung für...
  • Seite 233: Wartung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Wartung Wartung Wartungsarbeiten - Der Antriebsregler ist wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden (siehe Kap. 3.3). - Bei verunreinigter Umgebungsluft können die Lüftungsschlitze des Antriebsreglers verstopfen. - Kontrollieren Sie daher die Lüftungsschlitze regelmäßig (je nach Verschmutzungsgrad ca. alle 4 Wochen). - Saugen Sie verstopfte Lüftungsschlitze mit einem Staubsauger ab.
  • Seite 234: Serviceadressen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Wartung Serviceadressen Die Adressen Ihrer Lenze-Ansprechpartner in aller Welt finden Sie auf der hinteren Umschlagseite jeder Lenze-Druckschrift. 8200SHB0898...
  • Seite 235: Teil F

    Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--F 00402828 Systemhandbuch Teil F Verbundbetrieb Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 236: Verbundbetrieb Mehrerer Antriebsregler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10 Verbundbetrieb mehrerer Antriebsregler 10.1 Funktion - Der Zwischenkreisverbund von Antriebssystemen ermöglicht einen Energieaustausch zwischen den angeschlossenen Antriebsreglern auf der DC-Spannungsebene. - Arbeiten ein oder mehrere Antriebsregler generatorisch (Bremsbetrieb), wird die gewonnene Energie in den gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis bzw. an die DC-Quelle abgegeben. Die Energie steht dann den motorisch arbeitenden Antriebsreglern im Verbund zur Verfügung.
  • Seite 237: Voraussetzungen Für Störungsfreien Verbundbetrieb

    (siehe nachfolgende Tabelle). - Schaltschwellen von Bremseinheiten und Ein- und Rückspeisemodulen anpassen. - Alle Einspeisestellen nur mit vorgeschriebener Netzdrossel/Netzfilter betreiben! (siehe Seite 10-10) 10.2.1 Mögliche Kombinationen Mögliche Kombinationen von Lenze-Antriebsreglern im Verbundbetrieb: Daten 820X 821X 822X 824X 93XX 820X 1 / N / PE / AC / 190...260Vá0% / 50Hz/60Hz...
  • Seite 238: Anbindung An Das Netz

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.2.2 Anbindung an das Netz 10.2.2.1 Leitungsschutz/Leitungsquerschnitt - Netzsicherungen und den Leitungsquerschnitt der Netzleitungen für den aus der Einspeiseleistung P resultierenden Netzstrom auslegen. Dabei DC100% weitere Randbedingungen wie örtliche Vorschriften, Temperaturen etc. beachten. - Faustformel für den Netzstrom im Verbundbetrieb: ô...
  • Seite 239: Anbindung An Die Dc-Schiene

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.2.3 Anbindung an die DC-Schiene - Kurze Leitungsverbindungen zum gemeinsamen Zwischenkreis-Sternpunkt (DC-Schiene) realisieren. - Leitungsquerschnitt der Verbindung áU DC-Schiene - Entsprechend der Absicherung F1 ... F3 des jeweiligen Abtriebsreglers und den örtlichen Randbedingungen wählen. - Leitungsquerschnitt der DC-Schiene - Nach der Summe der Netzeinspeisungen in den Zwischenkreis auslegen (siehe auch Kap.
  • Seite 240 Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb - Zugeordnete Zwischenkreissicherungen F4, F5 einsetzen. (Art der Absicherung und Schutzfunktionen siehe Kap. 10.2.5). Die zweipolige, typenabhängige Absicherung der Antriebsregler zum gemeinsamen Zwischenkreis (DC-Schiene) schützt den Antriebsregler - bei internem Kurzschluß, - bei internem Erdschluß,  -U - bei Kurzschluß...
  • Seite 241: Sicherungen Und Leitungsquerschnitte Für Verbundbetrieb

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.2.4 Sicherungen und Leitungsquerschnitte für Verbundbetrieb Die Werte in der Tabelle gelten für den Betrieb der Antriebsregler 821X/822X/824X im DC-Zwischenkreisverbund beim Betrieb mit PDC100%, d. h. Ausnutzung der max. Bemessungsleistung der Antriebsregler auf der Zwischenkreisebene (siehe Seite 10-10). Bei Betrieb mit geringeren Leistungen können entsprechend kleinere Sicherungen und Leitungsquerschnitte gewählt werden.
  • Seite 242: Betrachtungen Zur Absicherung Beim Verbundbetrieb

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.2.5 Betrachtungen zur Absicherung beim Verbundbetrieb Beim Verbundbetrieb haben Sie die Möglichkeit, ein gestaffeltes Absicherungs- konzept zu wählen. Je nach Art der Absicherung ändert sich das Schadensrisiko im Fehlerfall. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Risikoanalyse. Beachten Sie: - Die Bemessung des Leitungsquerschnittes der DC-Sammelschiene muß...
  • Seite 243 Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb Absicherung durch F1 ... F3 mit Meldekontakt Schutzfunktion Leitungschutz Geräteschutz bei Überlast kein Geräteschutz bei Kurzschluß auf der Netzseite Fällt eine Versorgungs-/Einspeisestelle aus durch Ansprechen von F1...F3, auf der DC-Schiene werden die restlichen Antriebsregler auf der Motorseite im Verbund nicht überlastet, da der Meldekontakt die Netzabschaltung des gesamten Verbundes auslöst.
  • Seite 244: Auslegungsgrundlagen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.3 Auslegungsgrundlagen In den folgenden Tabellen finden Sie die grundlegenden Daten zur Auslegung ei- nes Antriebsverbunds. In zwei Beispielen wird die Handhabung der Tabellen erläu- tert. 10.3.1 Randbedingungen Die in Tabelle TAB 1 angegebenen Geräteleistungen gelten nur, wenn folgende Bedingungen beim Verbundbetrieb eingehalten werden: - Alle Einspeisestellen sind über das in TAB 2 vorgeschriebene Netzfilter an das Drehstromnetz angeschlossen.
  • Seite 245 Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb Einspeiseleistung im Verbundbetrieb Erste Ein- 9322 8211 8212 821 8242 speisestelle bei Typ Verlustleistung Verlustleistung 0,06 0,06 0,005 0,005 0,07 0,07 0,15 0,36 0,15 0,36 0,28 0,64 0,09 0,1 0,28 0,64 0,09 0,1 0,81 0,1 0,81 0,1 0,21 0,21 0,43 0,15 0,05...
  • Seite 246: Auslegungsbeispiel Für 4 Antriebe

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.3.2 Auslegungsbeispiel für 4 Antriebe 10.3.2.1 Einspeisung nur über Antriebsregler Antriebsdaten Antrieb Antriebsregler Typ Motor P Wirkungsgrad Antrieb 1 9328 22 kW Antrieb 2 9325 5.5 kW h = 0.9 h = 0.9 Antrieb 3 8214 3.0 kW Antrieb 4 8212 1.5 kW...
  • Seite 247: Einspeisung Über Versorgungs- Und Rückspeisemodul 934X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.3.2.2 Einspeisung über Versorgungs- und Rückspeisemodul 934X Der gleiche Antrieb soll zusätzlich mit 934X ausgeführt werden. Antriebsdaten Antrieb Antriebsregler Typ Motor P Wirkungsgrad Antrieb 1 9328 22 kW Antrieb 2 9325 5.5 kW h = 0.9 h = 0.9 Antrieb 3 8214 3.0 kW...
  • Seite 248: Zentrale Einspeisung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.4 Zentrale Einspeisung Die Einspeisung in den DC-Zwischenkreis erfolgt über eine zentrale Einspeise- quelle. Einspeisequellen können sein: - Eine DC-Quelle bei 820X. - Ein Versorgungs- und Rückspeisemodul bei 821X/822X/824X/93XX. - Ein Antriebsregler mit Reserveleistung. 10.4.1 Zentrale Einspeisung bei 820X 820xAB 820xAB N -UG +UG...
  • Seite 249: Zentrale Einspeisung Über 934X Bei 821X/822X/824X/93Xx

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.4.2 Zentrale Einspeisung über 934X bei 821X/822X/824X/93XX F1...F3 ϑ Mot1 ϑ Mot2 F4 F5 821X/ 822X 821X/ 822X 934X 824X/ 93XX 824X/ 93XX Mot1 Mot2 FIG 10-3 Prinzipschaltbild: Zentrale Einspeisung bei Verbundbetrieb 821X/822X/824X/93XX Netzfilter/-drossel Versorgungs- und Rückspeisemodul F1 ...
  • Seite 250: Dezentrale Einspeisung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.5 Dezentrale Einspeisung Die Einspeisung in den DC-Zwischenkreis erfolgt über mehrere parallel an das Netz angeschlossene Antriebsregler oder Versorgungseinheiten. 10.5.1 Dezentrale Einspeisung bei 820X K10* N/L2 F1 F1* F1 F1* Z1 Z1* Z1 Z1* F4 F5 F4 F5 -UG +UG -UG +UG -UG +UG...
  • Seite 251: Dezentrale Einspeisung Bei 821X/822X/824X/93Xx/934X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb 10.5.2 Dezentrale Einspeisung bei 821X/822X/824X/93XX/934X FIG 10-5 Prinzipschaltbild: Dezentrale Einspeisung bei Verbundbetrieb 821X/822X/824X/93XX/934X F1, F2, F3 Sicherungen, s. Zubehör Netzschütz F4, F5 Sicherungen auf der DC-Ebene, s. Zubehör Netzdrossel/Netzfilter, s. Zubehör Versorgungsmodul Bremseinheit, s. Zubehör Bremswiderstand 10-16 8200SHB0898...
  • Seite 252: Siehe Auch: Inhaltsverzeichnisse Der Betriebsanleitungen In Diesem Kapitel

    Lesezeichen ein-/ausblenden Verbundbetrieb siehe auch: Inhaltsverzeichnisse der Betriebsanleitungen in diesem Kapitel 10-17 8200SHB0898...
  • Seite 253 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--G 00393452 Systemhandbuch Teil G Einsatz von Bremseinheiten Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 254: Einsatz Von Bremseinheiten

    Lesezeichen ein-/ausblenden 11 Einsatz von Bremseinheiten siehe Inhaltsverzeichnisse der Betriebsanleitungen in diesem Kapitel 11-1 8200SHB0898...
  • Seite 255 Lesezeichen ein-/ausblenden 11-2 8200SHB0898...
  • Seite 256 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--H 00393453 Systemhandbuch Teil H Automatisierung Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 257: Automatisierung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Automatisierung 12 Automatisierung siehe Inhaltsverzeichnisse der Betriebsanleitungen in diesem Kapitel 12-1 8200SHB0898...
  • Seite 258 Lesezeichen ein-/ausblenden Automatisierung 12-2 8200SHB0898...
  • Seite 259: Teil I

    Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--I 00402851 Systemhandbuch Teil I Zubehör und Motoren Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 260: Zubehör (Übersicht)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör 13 Zubehör (Übersicht) Die ausführliche Beschreibung des Zubehörs und der Lenze-Drehstrommotoren finden Sie in den jeweiligen Produktkatalogen. 13.1 Zubehör für alle Typen Bezeichnung Bestellnummer Bedienmodul 8201BB EMZ8201BB Handterminal (2,5 m Kabel) EMZ8272BB-V001 Handterminal (5,0 m Kabel) EMZ8272BB-V002...
  • Seite 261: Typenspezifisches Zubehör

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör 13.3 Typenspezifisches Zubehör 13.3.1 Typen 820X Bezeichnung Bestellnummer 8201 8202 8203 8204 Sicherungsautomat EFA1C10A EFA1C16A EFA1C20A EFA1C20A Schmelzsicherung EFSM-0100ASB EFSM-0150ASB EFSM-0200ASC EFSM-0200ASC Sicherungshalter EFH30001 EFH30001 EFH30001 EFH30001 Netzfilter Typ “A” EZN2-004A001 EZN2-008A001 EZN2-013A001 EZN2-017A001 Netzdrossel ELN1-0900H005 ELN1-0500H009 ELN1-0350H014 ELN1-0160H017 Funkentstörfilter bei Betrieb...
  • Seite 262: Typen 821X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör 13.3.2 Typen 821X Bezeichnung Bezeichnung Bestellnummer 8211 8212 8213 8214 Sicherungsautomat EFA3B06A EFA3B06A EFA3B10A EFA3B10A Schmelzsicherung EFSM-0060AWE EFSM-0060AWE EFSM-0100AWE EFSM-0100AWE Sicherungshalter EFH10001 EFH10001 EFH10001 EFH10001 Netzfilter Typ B EZN3B1500H003 EZN3B0800H004 EZN3B0750H005 EZN3B0500H007 Netzdrossel ELN3-0700H003 ELN3-0450H004 ELN3-0350H006 ELN3-0250H007 Funkentstörfilter Betrieb mit Netzdrossel EZF3-008A003...
  • Seite 263: Typen 822X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör 13.3.3 Typen 822X Bezeichnung Bestellnummer 8221 8222 8223 8224 Netzfilter Typ A EZN3A0110A030 EZN3A0080A042 EZN3A0060H054 Netzfilter Typ B EZN3B0110A030 EZN3B0080A042 EZN3B0060H054 Netzdrossel ELN3-088H035 ELN3-0075H045 ELN3-0055H055 ELN3-0038H085 Motorfilter ELM3-004H055 ELM3-004H055 auf Anfrage auf Anfrage Sinusfilter auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Bremsmodul...
  • Seite 264: Typen 824X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör 13.3.4 Typen 824X Bezeichnung Bestellnummer 8241 8242 8243 8244 Sicherungsautomat EFA3B06A EFA3B06A EFA3B10A EFA3B10A Schmelzsicherung EFSM-0060AWE EFSM-0060AWE EFSM-0100AWE EFSM-0100AWE Sicherungshalter EFH10001 EFH10001 EFH10001 EFH10001 Netzfilter Typ A EZN3A2400H002 EZN3A1500H003 EZN3A0900H004 EZN3A0500H007 Netzfilter Typ B EZN3B2400H002 EZN3B1500H003 EZN3B0900H004 EZN3B0500H007 Motorfilter ELM3-030H004...
  • Seite 265 Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör 13-6 8200SHB0898...
  • Seite 266: Teil K

    Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--K 00402852 Systemhandbuch Teil K Auswahlhilfen Anwendungsbeispiele Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 267: Auswahlhilfen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Auswahlhilfen 14 Auswahlhilfen wird ergänzt 14-1 8200SHB0898...
  • Seite 268 Lesezeichen ein-/ausblenden Auswahlhilfen 14-2 8200SHB0898...
  • Seite 269: Anwendungsbeispiele

    Lesezeichen ein-/ausblenden Anwendungsbeispiele 15 Anwendungsbeispiele 15.1 Pumpenanwendung mit Druckregelung Frequenzumrichter 8210/8220/8240 analoges Anzeigeinstrument für Druck-Istwert 2101 Druck-Sollwert z. B. von PC/SPS Bedienterminal Druck-Istwert Down Störungsmeldung z. B. SPS Drucksensor H/RE 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA (externe Hilfsenergie/ Versorgung erforderlich) Pumpe L1L2L3 K35.0144...
  • Seite 270: Aufgabenstellung Zu Fig

    - Prozeßsollwertvorgabe (z.B. Druck [p]) über Umrichter-JOG-Wert. - Elektrische Gerätesperre (RFR). Codeeinstellungen: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C001 Bedienungsart Sollwertvorgabe Steuerung, Parametrierung über LECOM C005 Konfiguration Geregelter Betrieb; mit analoger Rückführg. über Kl. 8 C007 Klemmenkonfiguration...
  • Seite 271 Lesezeichen ein-/ausblenden Anwendungsbeispiele - Die Kalibrierung der Soll- und Istwerte auf Prozeßgrößen ist über C500 und C501 möglich (siehe Kap. 7.6.3). 15-3 8200SHB0898...
  • Seite 272: Pumpenanwendung Mit Niveauregelung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Anwendungsbeispiele 15.2 Pumpenanwendung mit Niveauregelung Wasserbehälter Füllstands-Sollwert 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA Drucksensor 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA (externe Hilfsenergie/ Versorgung erforderlich) Abfluß Förderpumpe Zufluß K35.0145 L1 L2 L3 FIG 15-2 Einsatz einer Pumpe mit Niveauregelung Netzfilter erforderlich für Funkentstörgrad A oder B.
  • Seite 273 Rückführung über Analogkanal E1 mit Anschaltmodul 8279. Codeeinstellungen: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C005 Konfiguration Geregelter Betrieb; Sollwert über Klemme 8 mit Digitalfrequenzrückführung über Klemme E1 C007¤ Klemmen- -28- ... -45- oder -48- ... -51- Niveau-Istwert über...
  • Seite 274: Tänzerlageregelung (Linienantrieb)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Anwendungsbeispiele 15.3 Tänzerlageregelung (Linienantrieb) R1 Tänzerpotentiometer 1 ... 10kOhm JOG1 EINFL_0 Haupt-Sollwert ~ 0 ... 10V, 0/4 ... 20mA L1 L2 L3 FIG 15-3 Einsatz einer Tänzerlageregelung Netzfilter erforderlich für Funkentstörgrad A oder B. Netzdrossel siehe Kap. 3.4 ff. Motorfilter/Sinusfilter erforderlich bei langen Motorleitungen oder nicht umrichterfesten Motoren (siehe Kap.
  • Seite 275: Vorgabe Der Liniengeschwindigkeit

    - Tänzerlage-Istwert vom Tänzerpotentiometer zum Analogen Anschaltmodul 8279IB. Codeeinstellungen: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C005 Konfiguration Geregelter Betrieb; Sollwert über Jumpereinstellung für Klemme 8 mit Digitalfrequenz- Klemme 8 auf 5 V rückführung über Klemme E1 anpassen (siehe Kap.
  • Seite 276: Klimaanlage

    Lesezeichen ein-/ausblenden Anwendungsbeispiele 15.4 Klimaanlage 8210/8220/8240 mit Bedienmodul 8201BB heißes Wasser Drehzahlsollwert Keilriemen Steuerung Tropfen- abscheider Wasser- einspritzung Drehzahlsollwert Steuerung Wärme- tauscher Gerät 1 Uumwälz- pumpe Wasser- kaltes aufbereitung Wasser Gerät 2 K035.0143 FIG 15-4 Anwendungsbeispiel einer Klimaanlage Netzfilter erforderlich für Funkentstörgrad A oder B. Netzdrossel siehe Kap. 3.4 ff. Motorfilter/Sinusfilter erforderlich bei langen Motorleitungen oder nicht umrichterfesten Motoren (siehe Kap.
  • Seite 277: Codeeinstellungen Gerät

    Fangschaltung auf trudelnden Motor Ausblendung mechanischer Resonanzen Ruckfreies Anlaufen / Anhalten mit S-Rampen Codeeinstellungen Gerät 1: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten Lenze Auswahl Info C001 Bedienungsart Sollwertvorgabe über Kl. 8 (Jumpereinstellung siehe Kap. 4.2.8.2) C2001 Steuerung über Klemmen Parametrierg. über...
  • Seite 278 Lesezeichen ein-/ausblenden Anwendungsbeispiele Codeeinstellungen Gerät 2: Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten Lenze Auswahl Info C001 Bedienungsart Sollwertvorgabe über Kl. 8 (Jumpereinstellung siehe Kap. 4.2.8.2) Steuerung über Klemmen Parametrierg. über 8201BB C005 Konfiguration Gesteuerter Betrieb über Klemme 8 C014 Betriebsart quadratische Kennlinie Uf...
  • Seite 279 Lesezeichen ein-/ausblenden Anwendungsbeispiele 15-11 8200SHB0898...
  • Seite 280 Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--L 00402829 Systemhandbuch Teil L Signalflußpläne Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 281: Signalflußpläne

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16 Signalflußpläne Diese Seite ist leer. 16-1 8200SHB0898...
  • Seite 282: Signalflußplan Typen 820X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16.1 Signalflußplan Typen 820X 16.1.1 Regelstruktur + 5,2V 100k C034 fdmin C010 Filter Offset intern fdmax C011 Jumper 0 - 20mA 0 - 5V 0 - 10V 4 - 20mA 0 - 9 14 - 20 fdsoll 8201BB 10 - 13 21 - 22...
  • Seite 283: Steuerung Der Antriebsregler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16.1.2 Steuerung der Antriebsregler Steuersignale Start/Stop-Logik Bedieneinheit Reset TRIP Reset Klemmen JOG 1 JOG 2 Aus- wahl EXT_TRIP DOWN fd = 0Hz C007 Auto-GSB- Abschalt- Funktion verzögerung C106 Klemmen- extern konfiguration FIG 16-2 Signalfluß 820X: Steuerung der Antriebsregler 16.1.3 Überwachungen x t - Abschaltung...
  • Seite 284: Signalflußpläne Typen 821X/822X/824X

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16.2 Signalflußpläne Typen 821X/822X/824X 16.2.1 Regelstruktur Betriebsart U/f-Regelung + 5,2V 100k C034 fdmin C010 Filter Offset fdmax C011 intern Jumper 0 - 20mA 0 - 5V 0 - 10V 4 - 20mA Klemmenkonfig. Bedienungsart 0 - 9 Sollwertauswahl 14 - 20 8201BB...
  • Seite 285: Regelstruktur Betriebsart Motorstrom-Regelung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16.2.2 Regelstruktur Betriebsart Motorstrom-Regelung + 5,2V 100k C034 fdmin C010 Filter Offset intern fdmax C011 Jumper 0 - 20mA 0 - 5V 0 - 10V 4 - 20mA Klemmenkonfig. Bedienungsart 0 - 9 Sollwertauswahl 14 - 20 8201BB 10 - 13 21 - 22...
  • Seite 286: Steuerung Der Antriebsregler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16.2.3 Steuerung der Antriebsregler Steuersignale Reset Bedieneinheit TRIP Reset Start/Stop-Logik Klemmen Klemmenkonfig. JOG 1 JOG 2 Aus- wahl > 1 EXT_TRIP C019 DOWN C106 Abschalt- verzögerung Auto-GSB C007 fd < C019 extern C106 = 0 FIG 16-6 Signalfluß...
  • Seite 287: Signalflußpläne Typen 821X/822X/824X-Klima

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16.3 Signalflußpläne Typen 821X/822X/824X-Klima 16.3.1 Prozeß- und Drehzahlregler für C005 = -0- K35.0147 FIG 16-8 Prozeß- und Drehzahlregler für C005 = -0- 16-7 8200SHB0898...
  • Seite 288: Prozeß- Und Drehzahlregler Für C005 = -1

    Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16.3.2 Prozeß- und Drehzahlregler für C005 = -1- ... -7- K35.0134 FIG 16-9 Prozeß- und Drehzahlregler für C005 = -1- ... -7- 16-8 8200SHB0898...
  • Seite 289 Lesezeichen ein-/ausblenden Signalflußpläne 16-9 8200SHB0898...
  • Seite 290: Teil M

    Lesezeichen ein-/ausblenden EDS8200D--M 00402830 Systemhandbuch Teil M Fachwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Global Drive Frequenzumrichter 8200...
  • Seite 291: Fachwortverzeichnis

    Dient dem Datenaustausch zwischen übergeordneter Steuerung und Positioniersteuerung, z. B. InterBus-S oder PROFIBUS DP . FPDA frei programmierbarer digitaler Ausgang FPDE frei programmierbarer digitaler Eingang Global-Drive-Control (PC - Programm für Lenze - Antriebsregler unter Windows) Hochlaufgeber InterBus-S Industrieller Kommunikationsstandard nach DIN E19258 Festdrehzahl bzw. Eingang zur Festdrehzahl. Lage-Ziel Das Ziel, das mit einem vorgegebenen Fahrprofil angefahren werden soll.
  • Seite 292 Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis 17-2 8200SHB0898...
  • Seite 293: Stichwortverzeichnis

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis 18 Stichwortverzeichnis Antriebsparameter, Werkseinstellung, 5-2 Antriebsregler, 1-1 Ablaufzeiten, 5-4, 7-16 bestimmungsgemäße Verwendung, 1-3 Kennzeichnung, 1-3 Abmessungen Schutz des, 4-26 8202-V002 verminderte Einbautiefe, 4-3 820X auf Hutschienen, 4-8 Antriebssystem, 1-1 820X mit Befestigungsschiene, 4-3 Antriebsverhalten, Einfluß der Motorleitungslänge, 821X auf Hutschienen, 4-9 4-32 821X mit Befestigungsschiene, 4-4...
  • Seite 294 Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis Betriebshinweise, 6-1 Betriebsstunden, 7-64 Bargraphanzeige, 7-3 Betriebsstundenzähler, 7-64 Bedienfunktionen, 7-9 Betriebszustand, Anzeige, 6-2, 8-1 Bedienmodul Bremsbetrieb. Siehe Betriebsanleitungen in Teil G Bargraphanzeige, 7-3 Bremseinheit, 4-34 Fehleranzeige, 8-1 Funktionen, 7-2 Siehe auch Betriebsanleitungen in Teil G LCD-Anzeige, 7-3 Parameter ändern/speichern, 7-6 Parametertransfer, 7-2 Sollwertvorgabe, 7-42...
  • Seite 295 Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis EG-Richtlinien, 1-4 Fachwortverzeichnis, 16-1 Elektromagnetische Verträglichkeit, 1-7 Fangschaltung, 6-1, 7-49 berücksichtigte Normen, 1-9 CE-typische Antriebssystem, 1-8 FAST-ON-Stecker, 4-29 Konformitätserklärung, 1-9 Fehlermeldung, extern, 7-58 Maschinen, 1-11 Herstellererklärung, 1-12 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, 4-25 Niederspannung, 1-5 Fehlersuche, 8-1 berücksichtigte Normen, 1-6 Konformitätserklärung, 1-6 Anzeige am Bedienmodul, 8-1 Fehlverhalten des Antriebs, 8-2 Eigenschaften, 3-2...
  • Seite 296 150 % Überlast, 3-21 Betriebsart, 7-19 max. zulässige, 4-28 Steuerleitungen, 4-38 Code, 7-1 Codetabelle, 7-77, 7-85 Leitungsspezifikation, 4-27 digitale Eingänge, 7-50 Lenze-Konvektionskühler Drehrichtung umschalten, 7-54 Montage im Schaltschrank, 4-18 Gleichstrombremse (GSB), 7-56 Wandmontage, 4-20 Grundlagen, 7-1 Leuchtdioden, 6-2, 8-1 Hand-/Remotebetrieb, 7-59...
  • Seite 297 Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis Lüfter, Einsatz von 82XX, 3-17 Motorpotentiometer, 7-44, 7-46 Motorschutz, 4-26 Motorüberwachung, 7-71 Maximaltemperatur, 4-15 Mechanische Installation, 4-1 Netzanschluß, 4-28 Meldungen, Störung, 8-2 Absicherung, 4-29 Monitorausgang, 4-40, 7-69 Netzbedingungen, 4-27 Montage, 4-1 Netzformen, 4-27 Analoges Anschaltmodul, 4-24 Netzschalten, zyklisch, 6-1 auf Hutschienen Netzspannungskompensation, 5-10, 5-12, 7-22 Typen 820X, 4-8...
  • Seite 298 Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis Personenschutz, 2-2, 4-25 PID-Regler, 5-16, 7-34 Sammelschirmblech, 4-38 Anwendungsbeispiele, 5-18 Schalten auf der Motorseite, 4-31 Einfluß, 7-38 Schaltfrequenz Wechselrichter, 7-29 einstellen, 7-34 geräuschoptimiert, 7-29 Integralanteil, zurücksetzen, 7-38 Klimaanlage, 5-26, 15-7 Schaltfrequenzabsenkung, 7-30 Pumpe mit Druckregelung, 5-18, 15-1 Schaltgeräte, 4-33 Pumpe mit Niveauregelung, 5-21, 15-3 Schaltplan...
  • Seite 299 Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis Sollwertvorgabe, 7-40, 7-41 Eigenschaften der Antriebsregler, 3-2 Typenübersicht, 3-1 analog, 7-40 Jumperposition, 7-40 Temperaturbereiche, 3-4 digital, 7-60 Temperaturüberwachung, 4-41 inverse, 7-41 mit Bedienmodul, 7-42 Thermische Separierung, 4-10 PID-Regler, 7-38 Thermische Überwachung, Motor über Festfrequenzen (JOG), 7-43 mit PTC-Widerstand, 7-72 über Motorpotentiometer, 7-44 sensorlos, 7-71 über Motorpotentiometer und JOG, 7-46...
  • Seite 300 Lesezeichen ein-/ausblenden Fachwortverzeichnis Verbundbetrieb, 9-1 Absicherungskonzept, 10-7 Anbindung an das Netz, 9-3 Anbindung an die DC-Schiene, 9-4 Wärmeleitpaste, 4-17 Auslegungsgrundlagen, 10-9 dezentrale Einspeisung, 10-15 Wartung, 9-1 820X, 10-15 821X/822X/824X/93XX, 10-16 Werkseinstellung, 7-5 Einspeiseleistungen, 10-10 Filterzuordnung, 10-10 Einschaltreihenfolge, 5-2 Funktion, 9-1 Kurzinbetriebnahme, 5-2 Kombinationsmöglichkeiten, 9-2 Wichtige Antriebsparameter, 5-2...

Inhaltsverzeichnis