Legende zur Übersicht Position Beschreibung Frequenzumrichter 9300 vector Anschlüsse und Schnittstellen Position Beschreibung L1, L2, L3, PE Netzanschluss +UG, −UG DC-Einspeisung (nur bei den Varianten V210, V240, V270, V300) BR1, BR2 Anschluss Bremswiderstand (nur bei den Varianten V210, V240, V270, V300) U, V, W, PE Motoranschluss Schnittstelle AIF (Automatisierungs−Interface)
Ihrer Maschine/Anlage eingebauten Antriebsregler der Reihe 9300 vector zu bedienen. Alle Informationen in dieser Dokumentation können Sie ohne Rücksprache mit Lenze weiterverwenden, wenn Sie den Inhalt nicht verändern. Dokumenthistorie Was ist neu / was hat sich geändert?
Über diese Dokumentation Informationen zur Gültigkeit Informationen zur Gültigkeit ... Frequenzumrichter 9300 vector ab der Typenschildbezeichnung: Typenschild Type 93xx ˘ V Vxx 1x 7x 93xx ˘ V Vxx Vx 6x Produktreihe Frequenzumrichter Typ Nr. / Leistung 400 V 500 V 9335 110 kW...
Über diese Dokumentation Verwendete Konventionen Verwendete Konventionen Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede- ner Arten von Information: Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise Zahlenschreibweise Dezimaltrennzeichen sprachabhängig Als Dezimaltrennung werden die für die jeweilige Zielsprache üblichen Zeichen ver- wendet. Zum Beispiel: 1234.56 oder 1234,56 Warnhinweise UL−Warnhinweise Werden nur in der englischen Sprache ver-...
Über diese Dokumentation Verwendete Hinweise Verwendete Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta- tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet: Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise: Gefahr! (kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm und Signalwort Bedeutung Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische...
– Die in dieser Dokumentation dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schaltungsvorschläge übernimmt Lenze Automation GmbH keine Gewähr. Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und ƒ...
Seite 10
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Bestimmungsgemäße Verwendung Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt.
Seite 11
Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren. Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung an einem 3−phasig versorgten An- triebsregler ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig.
Seite 12
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Entsorgung Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachge- recht entsorgen. Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieser Anleitung! EDKVF93−04 DE 2.0...
Sicherheitshinweise Restgefahren Restgefahren Personenschutz Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen ƒ spannungslos sind: – Nach dem Netzabschalten führen die Leistungsklemmen U, V, W, +U , −U , BR1, BR2 und 101 ... 104 noch mindestens 5 Minuten gefährliche Spannung. –...
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Beschreibung Das Keypad ist als Zubehör erhältlich. Die vollständige Beschreibung des Keypad finden Sie in der Anleitung, die mit dem Keypad geliefert wird. Keypad aufstecken Sie können das Keypad auch während des Betriebs auf die Schnittstelle AIF stecken und wieder abnehmen.
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Installation und Inbetriebnahme 3.1.2 Installation und Inbetriebnahme SHPRG Menu Code 0050 Para 50.00_Hz M C T R L - N O U T EMZ9371BC SHPRG Menu 0050 E82ZBBXC Code Para G L O B A L D R I V E I n i t ...
Seite 16
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Anzeige−Elemente und Funktionstasten Impulssperre aktiv Leistungsausgänge gesperrt Eingestellte Stromgrenze motorisch oder gene- ratorisch überschritten Drehzahlregler 1 in der Begrenzung Antrieb drehmomentgeführt (Nur aktiv bei Betrieb mit Grundgeräten der Reihe 9300) Störung aktiv 1 Übernahme der Parameter Anzeige Bedeutung Erläuterung...
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Parameter ändern und speichern Funktionstasten Hinweis! Tastenkombinationen mit T: T drücken und halten, dann zweite Taste zusätzlich drücken. Funktion Taste Menü−Ebene Code−Ebene Parameter−Ebene Betriebs−Ebene Wechseln in die Para- Wechseln in die Be- Wechseln in die Code− meter−Ebene triebs−Ebene Ebene...
Seite 18
Anzeige der Betriebsebene Anzeige C0003 "PAR SAVE" 13. Parameter für anderen Parametersatz "Schleife" wieder bei Schritt 1. oder Schritt 3. beginnen einstellen Die Funktion der Taste S ist programmierbar: C0469 = 1: Reglersperre C0469 = 2: Quickstop (Lenze−Einstellung) EDKVF93−04 DE 2.0...
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Parametersatz laden 3.1.5 Parametersatz laden Mit dem Keypad können Sie einen gespeicherten Parametersatz in den Arbeitsspeicher la- den, wenn der Regler gesperrt ist. Nach der Reglerfreigabe arbeitet der Antriebsregler mit den neuen Parametern. Gefahr! Mit dem Laden eines neuen Parametersatzes wird der Antriebsregler neu ƒ...
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Parameter zu anderen Grundgeräten übertragen 3.1.6 Parameter zu anderen Grundgeräten übertragen Mit dem Keypad können Sie einfach Parameter−Einstellungen von Grundgerät zu Grund- gerät kopieren. Dazu benutzen Sie das Menü "Load/Store": Gefahr! Während der Übertragung der Parameter vom Keypad zum Grundgerät können die Steuerklemmen undefinierte Zustände annehmen! Deshalb unbedingt vor der Übertragung die Stecker X5 und X6 am Grundgerät abziehen.
Seite 21
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Parameter zu anderen Grundgeräten übertragen Parametersätze vom Keypad in das Grundgerät kopieren Schritt Tastenfolge Aktion Keypad an Grundgerät 2 anschließen Regler sperren Klemme X5/28 = LOW Die Statusanzeige "IMP" leuchtet. Der Antrieb trudelt aus Stecker X5 und X6 abziehen Alle Steuerklemmen haben den definierten Zustand "LOW".
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Passwortschutz aktivieren 3.1.7 Passwortschutz aktivieren Hinweis! Bei aktivem Passwortschutz (C0094 = 1 ... 9999) haben Sie nur noch freien ƒ Zugriff auf das User−Menü. Um in die anderen Menüs zu gelangen, müssen Sie das Passwort eingeben. ƒ...
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Diagnose 3.1.8 Diagnose Im Menü "Diagnostic" finden Sie in den zwei Untermenüs "Actual info" und "History" alle Codes für die Überwachung des Antriebs ƒ Störungs−/Fehlerdiagnose ƒ In der Betriebsebene werden zusätzliche Statusmeldungen angezeigt. Sind mehrere Sta- tusmeldungen aktiv, wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt: Priorität Anzeige...
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Menüstruktur 3.1.9 Menüstruktur Für die einfache Bedienung sind die Codes übersichtlich gruppiert in funktionsbezogenen Menüs: Hauptmenü Untermenüs Beschreibung Anzeige Anzeige USER−Menu In C0517 definierte Codes Code list Alle verfügbaren Codes Alle verfügbaren Codes aufsteigend sortiert (C0001 ... C7999) PS 1 Codes im Parametersatz 1 (C0001 ...
Seite 25
Parametrierung Parametrierung mit dem Keypad XT EMZ9371BC Menüstruktur Hauptmenü Untermenüs Beschreibung Beschreibung Anzeige Anzeige Monitoring Konfiguration der Überwachungsfunktionen LECOM/AIF Konfiguration Betrieb mit Kommunikationsmodulen LECOM A/B Serielle Schnittstelle AIF interface Prozessdaten Status word Anzeige Statuswörter System bus Konfiguration Systembus (CAN) Management CAN−Kommunikationsparameter CAN−IN1 CAN−Objekt 1 CAN−OUT1...
(z. B. Druck, Temperatur, Geschwindigkeit) angezeigt oder vorgegeben werden können. Hinweis! Die Kalibrierung wirkt immer gleichzeitig auf alle angegebenen Codes. Codes für die Parametrierung Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0051 MCTRL−NACT −36000 {1 rpm} 36000 Drehzahlistwert, Funktionblock MCTRL Nur Anzeige C0052 MCTRL−Umot...
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Fehlersuche Statusanzeige über LED’s am Antriebsregler Fehlersuche Betriebsstörung erkennen Das Auftreten einer Betriebsstörung können Sie über die LED’s am Antriebsregler oder über die Status−Informationen am Keypad schnell erkennen. Fehler analysieren Den Fehler analysieren Sie mit dem Historienspeicher. Die Liste der Störungsmeldungen gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Störung beseitigen können.
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Fehlersuche Störungsanalyse mit dem Historienspeicher 4.2.2 Störungsanalyse mit dem Historienspeicher Störungen zurückverfolgen Über den Historienspeicher können Sie Störungen zurückverfolgen. Störungsmeldungen werden in den 8 Speicherplätzen in der Reihenfolge ihres Auftretens gespeichert. Die Speicherplätze sind über Codes abrufbar. Aufbau des Historienspeichers Code Speicherplatz...
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Antriebsverhalten bei Störungen Störungsanalyse mit dem Historienspeicher Antriebsverhalten bei Störungen Der Antriebsregler reagiert unterschiedlich auf die drei möglichen Störungsarten TRIP, Meldung oder Warnung: TRIP TRIP (Anzeige Keypad XT: c A) Schaltet die Leistungsausgänge U, V, W hochohmig bis TRIP−Reset ausgeführt wird. ƒ...
Seite 31
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Antriebsverhalten bei Störungen Störungsanalyse mit dem Historienspeicher Warnungen "Übertemperatur Kühlkörper" (Keypad XT:OH c A) Der Antrieb läuft geregelt weiter! ƒ Die Warnmeldung erlischt, wenn die Störung nicht mehr aktiv ist. ƒ "Fehler in Motorphase" (Keypad XT:LP1) "PTC−Überwachung" (Keypad XT:OH51) Der Antrieb läuft geregelt weiter! ƒ...
Rückführung (C0025 = 1) betreiben U/f−Kennliniensteuerung (C0006 = 5) und Drehrichtung des Motors prüfen – Der Motor dreht um den in C0074 (Einfluss Dreh- zahlregler, Lenze−Einstellung 10 % von n ) einge- stellten Wert schneller als der Drehzahlsollwert. Nach Reglerfreigabe stoppt der Antriebsregler nicht bei Drehzahlsollwert null oder Quickstop (QSP).
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Antriebsregler im Clamp−Betrieb 4.4.2 Antriebsregler im Clamp−Betrieb Der Clamp−Betrieb stellt eine zulässige Betriebsart dar. Da jedoch immer wieder Impuls- sperre gesetzt wird, kann der Antriebsregler nicht die optimale Leistung zur Verfügung stellen. Bei optimaler Ausgangsleistung verläuft der Ausgangsstrom überwiegend nahe unter- halb der Clamp−Schwelle.
480 V Bremstransistor 800 V 785 V 500 V Betrieb mit oder ohne 900 V 885 V Bremstransistor Lenze−Einstellung Typen EVF93xx−EV, EVF93xx−EVV060 und EVF93xx−EVV110 Netzspannungsbereich C0173 Abschaltschwelle OU Einschaltschwelle OU 400 V Betrieb mit oder ohne 700 V 685 V...
Seite 35
Einschaltschwelle OU ist kleiner als die eingestellte Verzögerungszeit in C0912. Die Impulssperre wird aufgehoben, nachdem die Verzögerungszeit in C0912 abgelaufen ist. In C0912 stellen Sie die Verzögerungszeit in [ms] ein. Sie können die ƒ Lenze−Einstellung um den Faktor 0.5 ... 2 verändern. EDKVF93−04 DE 2.0...
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Systemfehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen Systemfehlermeldungen 4.5.1 Allgemeine Fehlermeldungen Hinweis! Bei der Abfrage (C0168/x) über GDC oder über ein Feldbusmodul erfolgt die Darstellung der Störungsmeldung durch eine Fehlernummer. Fehler- Fehlernummer Störung Ursache Abhilfe code x = 0: TRIP x = 1: Meldung x = 2: Warnung −−−...
Seite 37
Abhilfe code x = 0: TRIP x = 1: Meldung x = 2: Warnung x105 Interne Störung Rücksprache mit Lenze erforderlich x107 Falsches Leistungs- Bei der Initialisierung des Antriebsreg- Rücksprache mit Lenze erforderlich teil lers wurde ein falsches Leistungsteil er-...
Seite 38
Signal der Rückführung nicht zur Re- gelung verwendet. Für diesen Test muss der Funktionsblock DFIN in die Abarbeitungsliste eingetragen sein. In der Lenze−Einstellung ist DFIN auf Platz 1 der Abarbeitungsliste einge- tragen (C0465/1 = 200). – Rückführung mit C0025 = 1 deakti- vieren –...
Seite 39
In C0174 korrekte Werte einstellen Falsche Werte in C0174 x074 Programmstörung Im Programmablauf wurde ein Fehler Rücksprache mit Lenze erforderlich festgestellt. Es wird automatisch Para- metersatz 1 geladen. Alle zuvor geän- derten und nicht gespeicherten Parame- terdaten gehen verloren. x079...
Seite 40
Die gespeicherten Parameter pas- Alle Parametersätze mit C0003 spei- sen nicht zum Softwarestand des An- chern und Störungsmeldung durch triebsreglers. Netzschalten zurücksetzen ACHTUNG: Es wird automatisch die Lenze−Einstellung geladen. x072 Parametersatz- Fehler beim Laden eines Parameter- Die gewünschte Parametrierung einstel- fehler satzes...
Steuerwort über AIF ƒ Steuerwort über Systembus (CAN) ƒ Netzschalten führt immer TRIP−Reset durch. Codes für die Parametrierung Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0043 Trip reset no/trip reset Aktuellen Fehler zurücksetzen trip active Fehler TRIP vorhanden EDKVF93−04 DE 2.0...