7.3. Beispiel 3
Das Beispiel in Bild 9 ist vergleichbar mit Beispiel 1, außer dass in diesem Fall „Input1" an Modul FI16 angeschlossen ist
und mit dem Prüfsignal FI16-Test1 geprüft wird.
Während der Verdrahtung wird 24 VDC anstelle des FI16-Test1-Prüfsignals mit „Input1" verbunden.
„Input1" weist den Diagnosecode 20 (Verbindungsfehler) auf.
Ì
Die Felder „E/A-Index" und „Diagnosecode" nehmen die folgenden Werte an:
1 - 20 zum Anzeigen der Diagnose an „Input1" von Modul FI16.
Bild 9:
Beispieldiagnose 3
In dem Beispiel in Bild 10 wird die manuelle Reset-Funktion an OSSD 1 aktiviert.
Der an Input1 angeschlossene Drucktaster wird gedrückt, ohne dass ein Reset-Befehl gesendet wird.
Ì
Die Felder „E/A-Index" und „Diagnosecode" nehmen die folgenden Werte an: 192 - 2
Ì
zum Anzeigen der Diagnose an OSSD 1A/1B (Tabelle 8: 192 = erster Ausgang).
Ì
zum Anzeigen des Diagnosecodes (Tabelle 10: 2 = Wartet auf Neustart von OSSD).
Bild 10:
Beispieldiagnose 3 mit manueller Reset-Funktion
2121341-06-11/20 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC
MSC FELDBUS-MODULE CE-...
DE
23