Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.1.1. Hinweise zu anderen Produktversionen ................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............7 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..............
Seite 3
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Elektrischer Anschluss ..................25 13.1. Hinweise zu ..........................25 13.2. Anschlüsse am Busmodul ......................26 13.2.1. Anschlussbelegung für Ausführung mit push-pull-Stecker ..........26 13.2.2. Anschlussbelegung für Ausführung mit 7/8“- und M12-Stecker, d-codiert ......26 Inbetriebnahme ....................27 14.1.
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des Geräts in die Suche ein.
Das Sicherheitssystem MGB darf nur in Verbindung mit den vorgesehenen Modulen der MGB-Systemfamilie kombiniert werden. Bei Veränderung von Systemkomponenten übernimmt Euchner keine Gewährleistung für die Funktion. Für die sichere Gesamtfunktion insbesondere für die sichere Einbindung in die PROFIsafe-Umgebung ist der Kunde verant- wortlich.
Seite 6
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Wichtig! Ì Der Anwender trägt die Verantwortung für die korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres Ge- samtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach EN ISO 13849-1 validiert werden. Ì Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe Kapitel 18.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen: Bei aktiver Zuhaltungsüberwachung (ÜK, Bit SI1.1) gilt: Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119) Ì Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel 6.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Bei Geräten mit Not-Halt gilt: Not-Halt (Not-Halt-Gerät nach EN ISO 13850) Ì Sicherheitsfunktion: Auswertung des Not-Halts Ì Sicherheitskennwerte: B -Wert des Not-Halts und PFH für die Auswerteelektronik (siehe Kapitel 18. Technische Daten auf Seite 40) MGB-PN Safetybit SI0.0 PFH d...
Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. 2115174-10-03/24 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 6. Funktion 6.1. Verriegelungsmodul MGB-L0.B-PN. Das Verriegelungsmodul ermöglicht zusammen mit einem Griffmodul das Verriegeln von beweglichen Schutzeinrichtungen. Die Kombination dient gleichzeitig als mechanischer Türanschlag. Es gilt folgende Einschaltbedingung für Sicherheitsbit SI1.0 (SK): Ì...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 6.3. Zuhaltung bei Ausführung MGB-L1 (Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Energie EIN entsperrt) Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, keine Spannung am Magnet (Sicherheitsbit SO 0.0 = 0). Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen (Sicherheitsbit SO 0.0 = 1). Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 6.5. Ansteuerung der Zuhaltung Ab der MGB-Version V2.36.4 ist die Ansteuerung ab Werk nur aus dem sicheren Steuerungsbereich möglich. Durch Änderung der Parametrierung im Projektierungswerkzeug Ihrer Steuerung kann eingestellt werden, ob das Bit O 0.0 (im sicheren Datenblock für das MGB-Zuhaltemodul) auch mit ausgewertet wird (siehe Kapitel 14.8.2.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 6.5.2. Fall B Sie haben eine MGB mit einer Versionsnummer V3.30.0 und eine GSD-Datei mit einer Versionsnummer ..._110026-20110725 oder älter. Der Zuhaltemagnet wird angesteuert wenn bei MGB-L1... Ì Bit SO 0.0 = 1 bei MGB-L2...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 6.5.3. Fall C Sie haben eine MGB mit einer Versionsnummer V3.30.0 und eine GSD-Datei mit einer Versionsnummer ab ..._110026- 20110815. Der Zuhaltemagnet wird angesteuert wenn: Ì Bit SO 0.0 = 1 (Werkseinstellung) Wahrheitstabelle PROFINET Bit PROFIsafe Bit...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 7. Systemübersicht Montageplatte Fluchtentriegelung (optional) (MGB-E...) Zuhalte-/Entriegelungsmodul (MGB-L...) Griffmodul (MGB-H...) Busmodul (Profinet) (MGB-B...) Bild 1: Komponenten im Überblick HINWEIS MGB-PN Systeme sind ab Werk fertig konfiguriert. Die Konfiguration darf nicht nachträglich geändert werden.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 7.2. Zuhalte-/Entriegelungsmodul MGB-L.- Legende: • LED-Anzeige • Abdeckung für Hilfsentriegelung • Zuhalteklinke (nur bei Ausführung mit Zuhaltung) • Hilfsmarkierung für max. zulässigen Montageabstand Hinweis: Je nach Ausführung können zusätzliche Bedien- und Anzeigeelemente in der Abde- ckung integriert sein.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 8. Manuelles Entsperren In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Norm EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät kann folgende Entsperr- funktionen besitzen: 8.1.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 8.2. Sperreinsatz Bei ausgeklapptem / ausgefahrenem Sperreinsatz kann die Riegelzunge nicht ausgefahren werden. Der Sperreinsatz kann mit Vorhängeschlössern gesichert werden (siehe Bild 7). Dadurch soll verhindert werden, dass Personen versehentlich eingeschlossen werden. Der Sperreinsatz erfüllt keine Sicherheitsfunktion. Zum Ausklappen auf die geriffelte Stelle drücken (nur bei eingefahrener Riegelzunge möglich).
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 8.3.1. Fluchtentriegelung vorbereiten Profilbreite Erforderliche Länge Welche EUCHNER-Teile werden benötigt? Erforderliche Arbeitsschritte Betätigungsachse ohne Montageplatten Montageplatten (je 4 mm ) D+17 30 mm 39 mm 47 mm Standard-Fluchtentriegelung auf erforderliche Länge kürzen mit 107 mm Achse (Best.-Nr.
Griffmodul Montage auf Oberfläche Tipp! Ì Unter www.mgb.euchner.de finden Sie eine Animation zum Montagevorgang. Ì Bei Drucktasten und Anzeigeelementen können Farbe und Beschriftung angepasst werden. Montageschritte siehe Bild 9 und Bild 10 bis Bild 15. System so anbauen, dass Bedienung der Hilfsentriegelung sowie Kontrolle und Wartung möglich sind.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Bild 9: Montagebeispiel für rechts angeschlagene Tür (Übersichtsdarstellung) 9.1. Montage Farbblende Montage 90° Click! Demontage Farbblende 2115174-10-03/24 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 10. Betätigungsrichtung umstellen (hier: von rechts nach links) Wichtig! Die Umstellung ist nur möglich, wenn die Riegelzunge nicht ausgefahren ist und noch keine Fluchtent- riegelung montiert ist. Im Auslieferungszustand ist das Griffmodul entweder für rechts oder links angeschlagene Türen eingestellt. Am Beispiel eines Griffmoduls für rechts angeschlagene Türen bedeutet dies : Ì...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 3 mm CLOSED OPEN • Abdeckung entfernen und Innensechskantschraube lösen. •• Türgriff um 90° im Uhrzeigersinn umstellen und wieder befestigen. •• Innensechskantschraube mit 3 Nm anziehen •• Zustand nach der Umstellung Bild 14: Betätigungsrichtung umstellen, Schritt •...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 12. Bedien- und Anzeigeelemente LEDs am Busmodul Farbe Beschreibung 1 2 3 4 Binär-Kodierung der Link 1 und grün Busstecker ge- DIP-Schalter für Link 2 steckt: statisch an PROFIsafe-Adresse Data 1 und gelb Datenübertragung: (Werkseinstellung: 135)
M6 zur Verfügung. Wichtig! Ì Die Versorgung für weitere Teilnehmer auf dem Bus wird eventuell über das Euchner MGB-System weitergeleitet. Der gesamte Versorgungsstrom durch die MGB darf nicht höher sein als im Kapitel 18. Technische Daten auf Seite 40 spezifiziert.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 13.2. Anschlüsse am Busmodul Das Busmodul beinhaltet die PROFINET-Anschlüsse (X3 und X4) und die Anschlüsse für die Spannungsversorgung (X1 und X2). Je nach Ausführung erfolgt der Anschluss über push-pull-Stecker nach EN IEC 61076-3-117, Variante 14 oder 7/8“-Stecker nach ANSI/B93.55M-1981 und M12-Stecker (d-kodiert) nach EN IEC 61076-3-101.
Um das MGB-System einzubinden benötigen Sie die entsprechende GSD-Datei im GSDML-Format: Ì GSDML-Vx.x-Euchner-MGB-PN_D_110026-JJJMMTT.xml Die GSD-Datei finden Sie auf www.euchner.de im Downloadbereich. Die GSD-Datei muss vor der Inbetriebnahme in die Konfigurationssoftware der Steuerung importiert werden (siehe Handbuch der Steuerung). Sie müssen folgende Schritte durchführen, um das MGB-System in PROFINET einzubinden: 1.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.4. Lernvorgang (nur bei MGB unicode) Bevor das System aus Zuhaltemodul und Griffmodul eine Funktionseinheit bilden, muss das Griffmodul in einer Lernfunktion dem Zuhaltemodul zugeordnet werden. Während eines Lernvorgangs befindet sich das System im sicheren Zustand (Bits SI02, SI03, SI04, SI1.0 und SI1.1 sind nicht gesetzt).
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.7. PROFINET Datenbytes (Datenblöcke für nicht sichere Funktionen) In einem MGB-System können folgende Module in unterschiedlichen Kombinationen vorkommen: Ì Busmodul, MGB-B-…PN (enthält alles was für die PROFINET-Anbindung erforderlich ist) Ì Zuhaltemodul, MGB-L. (bildet zusammen mit dem Griffmodul den Türschließmechanismus) Ì...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.8. Datenblöcke für MGB-Module In diesen Datenblöcken sind alle Standardfunktionen eines MGB-Moduls zusammengefasst. Zusätzliche Funktionen, wie z.B. ein optionaler Zustimmtaster oder eine Leuchtsäule, haben eigene Datenbereiche (siehe Kapitel 14.9. Datenblöcke einzelner Funktionen im Überblick auf Seite 32) 14.8.1.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.8.2. Datenblock für MGB-Zuhaltemodul L0, L1 oder L2 Benötigter Speicher im Datenbereich der Steuerung (IO-Controller) MGB-Modul Slot (genaue Bit-Zuordnung siehe Datenblatt zu Ihrem Gerät) Zuhaltemodul Bedienelement ÜK Eingangs- (Bestückungsbeispiel) bereich (1 Byte) I0.7 I0.6 I0.5...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.9. Datenblöcke einzelner Funktionen im Überblick Für alle zusätzlichen Funktionen, die nicht in den Datenblöcken für MGB-Module enthalten sind, werden Funktionsdatenblöcke benötigt. 14.9.1. Datenblock für Funktion Signalsäulenmodul (optional) Wenn Ihr MGB System diese Funktion beinhaltet, ist die Schnittstelle zum Signalsäulenmodul üblicherweise der Steckver- binder X6.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.9.3. Datenblock für Funktion Zustimmtaster (optional) Benötigter Speicher im Datenbereich der Steuerung (IO-Controller) Funktion Slot (genaue Bit-Zuordnung siehe Datenblatt zu Ihrem Gerät) Zustimmtaster Zustim- Funktion Halter Taste + Taste - Eingangs- mung bereich (1 Byte)
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.10. PROFIsafe Datenbytes (Datenblock für sichere Funktionen) Neben den nicht sicheren PROFINET Daten werden auch sichere PROFIsafe Daten übertragen. Das sind z. B. alle Informati- onen zu Türstellung und Zuhaltung, Not-Halt und Zustimmtaster. Der PROFIsafe Datenblock Standard beinhaltet alle sicheren Funktionen.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 14.10.1. Datenblock für PROFIsafe Wichtig! Ì Entnehmen Sie die genaue Bitbelegung dem zugehörigen Datenblatt. Nur Bits verwenden, die laut Datenblatt spezifiziert sind. Benötigter Speicher im Datenbereich der Steuerung (IO-Controller) Funktion Slot (genaue Bit-Zuordnung siehe unten) Diagnose Riegel-...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 15. Diagnosemeldungen des MGB-Systems Nachfolgend sind alle Diagnosemeldungen aufgeführt. Der Umfang der möglichen Meldungen kann je nach Ausführung des MGB-Systems unterschiedlich sein. PROFIsafe-Meldungen Testpulsfehler (Querschlussüberwachung hat Fehler entdeckt) Anzeige über LED BF (siehe Bild 16) Hinweis: Beschreibung Maßnahmen/Fehler beheben...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Allgemeine Meldungen des Gesamtsystems Allgemeine Meldungen des Gesamtsystems Beschreibung Maßnahmen/Fehler beheben Beschreibung Maßnahmen /Fehler beheben 274(2) Interner Gerätefehler Setzen Sie sich mit unserem 277(1) Anlauffehler MGB Support in Verbindung! 277(2) Kommunikationsfehler 274(3) Signalabfolge fehlerhaft (z.
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 18. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts. Parameter Wert Gehäusewerkstoff glasfaserverstärkter Kunststoff Zinkdruckguss, vernickelt, Nichtrostender Stahl, pulverbeschichtetes Stahlblech Abmessungen Siehe Maßzeichnung Masse MGB-L.B (Busmodul, Zuhaltemodul, und Tastenmodul mit Montageplatte) 4,05 kg Masse Griffmodul mit Montageplatte 1,20 kg...
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 18.1. Maßzeichnungen Zuhalteset Abmessungen mit selbstausfahrendem Sperreinsatz (optional) Vorhänge- schloss min. 6 Sperr- einsatz max. 10 37,5 Detail A closed open Link Data Link Data Bild zeigt Befestigung mit Montageplatten (Bild zeigt Ausführung für rechts angeschlagene Türen, vormontiert auf Montageplatten) 2115174-10-03/24 (Originalbetriebsanleitung)
Seite 42
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Zuhalteset Abmessungen mit selbstausfahrendem Sperreinsatz (optional) Vorhänge- schloss min. 6 Sperr- einsatz max. 10 37,5 Detail A closed open Link Data Link Data Link Data Link Data X1 DC24V X2 DC24V X3 PN2 X4 PN1 (Bild zeigt Ausführung für rechts angeschlagene Türen, vormontiert auf Montageplatten)
Seite 43
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Bedienmodul MGB-B-...-PN auf Montageplatte (am Beispiel MGB-B-A1W2A2-PN-123759) S91.2 S91.1 S91.3 Link Data Link Data X1 DC24V X2 DC24V X3 PN2 X4 PN1 2115174-10-03/24 (Originalbetriebsanleitung)
Seite 44
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B Bedienmodul MGB-CB-...-PN auf Montageplatte (am Beispiel MGB-CB-PN-114744) Link Data Link Data X1 DC24V X2 DC24V X3 PN2 X4 PN1 (Originalbetriebsanleitung) 2115174-10-03/24...
Das System ist wieder im Normalbetrieb. ¨ 19.3. Hilfe zur Fehlerbehebung im Internet Unter www.euchner.de finden Sie im Servicebereich unter Support eine Hilfedatei zur Fehlerbehebung. 19.4. Hilfe zur Montage im Internet Unter www.euchner.de finden Sie eine Animation zum Montagevorgang. 19.5.
Das Baujahr ist auf dem Typenschild in der unteren rechten Ecke ersichtlich. 22. Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist das Dokument verfügbar. (Originalbetriebsanleitung) 2115174-10-03/24...
Seite 47
Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB-L..B-PN.-… (PROFINET) und mit Datenstruktur Typ B 2115174-10-03/24 (Originalbetriebsanleitung)