Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) 2527245-01-08/19...
Ì EN ISO 14119 Ì EN 60204-1 Das Sicherheitssystem MGBS darf nur in Verbindung mit den dafür vorgesehenen Griffmodulen von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen bzw. Zubehörteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Veränderung von Systemkomponenten übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die Funktion. Wichtig! Ì...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… Tabelle 1: Kombinationsmöglichkeiten von MGBS-Komponenten Griffmodul Zuhaltemodul MGBS-H… MGBS… Zeichenerklärung Kombination möglich 3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen: Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119) Ì Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel 6.8.
Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Für die Lesbarkeit der CD über den geforderten Aufbewahrungszeitraum kann EUCHNER keine Gewährleistung übernehmen. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 6. Funktion Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Das System besteht mindestens aus folgenden Komponenten: codiertes Griffmodul (Transponder) und Zuhaltemodul. Ob der komplette Transpondercode vom Zuhaltemodul gelernt wird (Unicode) oder nicht (Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung ab. Geräte mit Unicode-Auswertung: Damit ein Griffmodul vom System erkannt wird, Ì...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… Wichtig! Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der Spannungsversorgung geöffnet und wird dann ge- schlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge- schlossen werden. Solange der Zuhaltebolzen ausgefahren ist, kann die Zunge des Griffmoduls nicht aus dem Zuhaltemodul herausgezogen werden und die Schutzeinrichtung ist zugehalten.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 7. Systemübersicht 7.1. MGBS-P-… (optional mit Fluchtentriegelung) Legende: 1 Zuhaltemodul oder Verriegelungsmodul 2 Optional mit Fluchtentriegelung 3 Optional mit Extended-Ausführung HINWEIS Ì Je nach Ausführung können zusätzliche Bedien- und Anzeigeelemente vorhanden sein. Ì Je nach Ausführung kann eine Montageplatte ent- halten sein.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 8. Manuelles Entsperren Wichtig! Bei Extended-Varianten mit Bedienelementen auf Position 1 (S1) und Position 2 (S2), können keine weiteren Entsperrfunktionen nachgerüstet werden. In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 8.2. Notentsperrung Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Gefahrenbereichs. Montage siehe Beiblatt zur Montage. Wichtig! Ì Die Notentsperrung muss außerhalb des geschützten Bereichs ohne Hilfsmittel von Hand betätigt werden können. Ì Die Notentsperrung muss eine Kennzeichnung besitzen, dass sie nur im Notfall betätigt werden darf.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 8.3.2. Vorbereitung AE-R-S1 Profilbreite Erforderliche Länge Welche EUCHNER-Teile werden benötigt? Erforderliche Arbeitsschritte Betätigungsachse ohne Platten mit Montage- platten (je 4 mm ) D+17 30 mm 39 mm 47 mm Standard-Türgriff innen auf erforderliche Länge kürzen mit 107 mm Achse (Best.-Nr. 158322) 40 mm 49 mm...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 8.4. Sperreinsatz Der Sperreinsatz kann mit Vorhängeschlössern gesichert werden (siehe Bild 1). Dadurch soll verhindert werden, dass Per- sonen versehentlich eingeschlossen werden. Der Sperreinsatz erfüllt keine Sicherheitsfunktion. Zum Ausklappen auf die geriffelte Stelle drücken (nur bei eingefahrener Riegelzunge möglich). ¨...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 9. Betätigungsrichtung des Zuhaltemoduls umstellen HINWEIS Ì Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung des Geräts! Ì Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts. Ì Bei Verwendung von Schiebetüren, ist die Verwendung des Türknaufs AY-DKB… zu empfehlen. Ì...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 10. Montage VORSICHT Zuhaltemodule dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Ì Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung. HINWEIS Geräteschäden und Funktionsstörungen durch falschen Einbau. Ì...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 11. Elektrischer Anschluss WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) ausgewertet werden. Ì Meldeausgänge dürfen nicht als Sicherheitsausgang verwendet werden. Ì Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden. VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.
Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Für Zuhaltemodule MGBS-…-AP-…-SAB-… mit Steckverbinder 2 x M12...
Betriebsspannung Zuhaltemagnet 0 V X2.3 X 2.2 Türmeldeausgang X 2.3 Diagnoseausgang X 2.4 Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC X 2.5 n.c. 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 11.6. Steckerbelegung Sicherheitsschalter MGBS-…-AP-…-SH-… mit Steckverbinder M23 (RC18) Anschlussplan B Steckverbinder Aderfarbe Bezeichnung Funktion (Ansicht auf Steckseite) Anschlussleitung Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC...
X 1.4 FO1B Sicherheitsausgang Kanal 2 X 1.5 n.c. X1.3 X 2.1 n.c. X2.5 X2.1 X 2.2 n.c. X2.2 X2.4 X 2.3 Betriebsspannung Zuhaltemagnet 0 V X 2.4 Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC X2.3 X 2.5 n.c. 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 2527245-01-08/19 (Originalbetriebsanleitung)
Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verant- wortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter „Downloads“ finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
- Es werden Taktimpulse bis zu einer Länge von max. 5 ms toleriert. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Applikationen » MGBS ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts genauer eingegangen.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 11.11. Anschluss Zuhaltungsansteuerung 11.11.1. Zuhaltungsansteuerung für Varianten mit Anschluss IMM Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 0 V DC Bild 6: Anschlussbeispiel mit Anschluss IMM 11.11.2. Zuhaltungsansteuerung für Varianten ohne Anschluss IMM Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC Betriebsspannung Elektronik und Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 0 V DC Bild 7: Anschlussbeispiel ohne Anschluss IMM (Originalbetriebsanleitung) 2527245-01-08/19...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 12. Inbetriebnahme 12.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 13. Systemzustandstabelle auf Seite 29. Farbe STATE grün LOCK gelb STATE LOCK 12.2. Lernfunktion für Griffmodul (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss das Griffmodul in einer Lernfunktion dem Zuhaltemodul zugeordnet werden.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 12.2.1. Griffmodul lernen 1. Lernbereitschaft herstellen: - Geräte im Werkszustand: unbegrenzte Lernbereitschaft nach dem Einschalten - Bereits gelerntes Zuhaltemodul: Lernbereitschaft bleibt ca. 3 min nach dem Einschalten bestehen Anzeige Lernbereitschaft, LED STATE blinkt wiederholt 3x ¨ 2. Während der Lernbereitschaft Zunge des Griffmoduls einführen. Der automatische Lernvorgang beginnt (Dauer ca.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 13. Systemzustandstabelle LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten 1 x Normalbetrieb Normalbetrieb, Tür geschlossen und nicht zugehalten invers Normalbetrieb, Tür offen Gerät in Lernbereitschaft Lernvorgang 1 Hz Lernvorgang (nur Unicode) Positiv-Quittung nach erfolgreichem Lernvorgang Fehler im Lernbetrieb (nur Unicode) Griffmodul vor Ende des Lernvorgangs aus dem Ansprechbereich entfernt oder defektes Griffmodul erkannt.
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… Parameter Wert Einheit min. typ. Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1 Gebrauchsdauer Jahre Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung Kategorie Performance Level (PL) 4,1 x 10 Ansteuerung der Zuhaltung Kategorie Performance Level (PL) Abhängig von der externen Ansteuerung 1) Abhängig vom verwendeten Griffmodul.
(2) l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement. Supplier‘s Declaration of Conformity 47 CFR § 2.1077 Compliance Information Unique Identifier: MGBS-P-I-AP SERIES MGBS-P-I1-AP SERIES MGBS-P-I2-AP SERIES MGBS-P-IBI-AP SERIES MGBS-P-L1-AP SERIES MGBS-P-L2-AP SERIES MGBS-P-LBI-AP SERIES...
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… 14.3. Maßzeichnungen Varianten Steckverbinder 2 x M12 Steckverbinder M23 Kabelabgang C Kabelabgang A Kabelabgang C Kabelabgang A 2527245-01-08/19 (Originalbetriebsanleitung)
Seite 34
Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGBS-P-L.-AP… Mit Schlüsselhilfsentriegelung Mit Entriegelung, selbstrückstellend max. 50 Mit Notentsperrung Mit Bowdenzugentriegelung 21,5 32,4 (Originalbetriebsanleitung) 2527245-01-08/19...
15. Bestellinformationen und Zubehör Tipp! Geeignetes Zubehör, wie z. B. Leitungen oder Montagematerial, finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Artikels in die Suche ein und öffnen Sie die Artikelansicht. Unter „Zubehör“ finden Sie Zubehörteile, die mit dem Artikel kombiniert werden können.