Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitssysteme
DE
MGB2-I-BP.-... / MGB2-I-BR.-...
ab V1.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER MGB2-I-BP Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… ab V1.0.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.1.1. Hinweise zu älteren Produktversionen ................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................6 2.1. Hauptunterschiede MGB2-BP und MGB2-BR ..................7 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............
  • Seite 3 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.7. Gerätekonfiguration ändern (DIP-Schalter verwenden) ..............28 12.7.1. Systemfamilie ändern (BR-/BP-Umschaltung) ..............28 12.8. Hinweise zum Betrieb an Steuerungen ....................29 12.9. Anschlussbelegung und Kontaktbeschreibung .................30 12.10. Anschlussbelegung Submodul mit Steckverbinder M23 (X7) .............31 12.11. Betrieb als Einzelgerät ........................32 12.12.
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Dieser Abschnitt gilt bei Betrieb als MGB2-BP Dieser Abschnitt gilt bei Betrieb als MGB2-BR In diesem Abschnitt muss die DIP-Schalterstellung beachtet werden Dokument in gedruckter Form Dokument steht unter www.euchner.de zum Download bereit Sicherheitshinweise Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen GEFAHR Warnung vor möglichen Verletzungen...
  • Seite 5: Ergänzende Dokumente

    Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. 2530674-02-03/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    EN IEC 60204-1 Das Sicherheitssystem MGB2 darf nur in Verbindung mit den vorgesehenen Modulen der MGB2-Systemfamilie kombiniert werden. Bei Veränderung von Systemkomponenten übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die Funktion. Verriegelungsmodule mit der Konfiguration MGB2-BR können in eine BR-Schalterkette eingebunden werden. Die Verschaltung mehrerer Geräte in einer BR-Schalterkette darf nur mit Geräten erfolgen, die für die Reihenschaltung in einer BR-Schalterkette vorgesehen sind.
  • Seite 7: Hauptunterschiede Mgb2-Bp Und Mgb2-Br

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 2.1. Hauptunterschiede MGB2-BP und MGB2-BR Systemfamilie Symbol Verwendung Optimiert für den Betrieb in sicheren Steuerungen. MGB2-BP Wenn keine Reihenschaltung benötigt wird, kann mit dieser Systemfamilie die Anzahl der benötigten Klemmen reduziert werden. Verkettung mehrerer Schutzeinrichtungen zu einem Abschaltpfad. So können ganz einfach mehrere Schutztüren, mit einem Auswerte- MGB2-BR gerät bzw.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. 6. Funktion Das Verriegelungsmodul ermöglicht zusammen mit einem Griffmodul das Verriegeln von beweglichen trennenden Schutz- einrichtungen.
  • Seite 9: Systemübersicht

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 7. Systemübersicht Legende: 1 Verriegelungsmodul (MGB2-I…) 2 Fluchtentriegelung, optional (MGB-E-…) 3 Griffmodul (MGB2-H…) Bild 1: Gesamtsystem 7.1. Verriegelungsmodul MGB2-I… Legende: 1 Je nach Ausführung: Leitungseinführung M20x1,5 oder Steckverbinder X7 2 LED-Anzeige Modulfunktionen 3 LED-Anzeige für Submodul in SLOT 1 4 Submodul in SLOT 1 (Beispielbestückung) 5 Hilfsmarkierung für korrekte Ausrich-...
  • Seite 10: Fluchtentriegelung Mgb-E

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 7.3. Fluchtentriegelung MGB-E-… (optional) Legende: 1 Türgriff 2 Gehäuse 3 Betätigungsachse 8 x 8 mm (unterschiedliche Längen erhältlich) 4 Schutzhülse Hinweis: Je nach Ausführung kann eine Montageplatte enthalten sein. Siehe beiliegendes Datenblatt. Bild 4: Fluchtentriegelung MGB-E-… (Originalbetriebsanleitung) 2530674-02-03/21...
  • Seite 11: Maßzeichnung

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 2530674-02-03/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 12: Bohrbild Gesamtsystem

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 7.4.1. Bohrbild Gesamtsystem ±4 MGB2-H MGB2-I/L 16,5 73,5 (25) Bild 6: Bohrbild Gesamtsystem (Originalbetriebsanleitung) 2530674-02-03/21...
  • Seite 13: Sperreinsatz

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 7.5. Sperreinsatz Bei ausgeklapptem Sperreinsatz kann die Riegelzunge nicht ausgefahren werden. Der Sperreinsatz kann mit Vorhängeschlös- sern gesichert werden (siehe Bild 7). Dadurch soll verhindert werden, dass Personen versehentlich eingeschlossen werden. Der Sperreinsatz erfüllt keine Sicherheitsfunktion. Zum Ausklappen auf die geriffelte Stelle drücken (nur bei eingefahrener Riegelzunge möglich).
  • Seite 14: Fluchtentriegelung Vorbereiten

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 7.6.1. Fluchtentriegelung vorbereiten Hinweis: Es sind verschiedene Fluchtentriegelungen mit unterschiedlichen Achslängen, sowie Montageplatten und Türgriffe/ Türknaufe verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter www.euchner.de. Profilbreite Erforderliche Länge Welche EUCHNER-Teile werden benötigt? Erforderliche Arbeitsschritte Betätigungsachse ohne Montageplatten...
  • Seite 15: Montage

    Gri modul modul Montage auf Oberfläche Tipp! Ì Unter www.euchner.de finden Sie eine Animation zum Montagevorgang. Ì Drucktaster und Anzeigeelemente können durch wechselbare Farbvorsätze und Beschriftungen angepasst werden. Montageschritte siehe Bild 9 und Bild 12 bis Bild 21. System so anbauen, dass Kontrolle und Wartung möglich sind.
  • Seite 16 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… Bild 9: Montagebeispiel für rechts angeschlagene Tür (Übersichtsdarstellung) (Originalbetriebsanleitung) 2530674-02-03/21...
  • Seite 17: Module Tauschen

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 8.1. Module tauschen VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch unkontrollierten Maschinenstopp. Ì Durch den Tausch eines Moduls wird die Kommunikation innerhalb des Systems unterbrochen. Das kann zu einem unkontrollierten Stopp eines laufenden Prozesses und zu Schäden an der Anlage oder dem Produktionsgut führen.
  • Seite 18: Submodule Tauschen

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 8.3. Submodule tauschen VORSICHT Ì Durch den Tausch eines Submoduls wird die Kommunikation zwischen Submodul und Verriege- lungsmoduls unterbrochen. Die Funktionen des Submoduls sind nicht mehr gegeben. Die Funktion des Verriegelungsmoduls, z. B. die Sicherheitsausgänge FO1A / FO1B, werden davon nicht bein- trächtigt.
  • Seite 19: Anschlussrichtung Wechseln

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 8.4. Anschlussrichtung wechseln VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch unkontrollierten Maschinenstopp. Ì Die Anschlussrichtung kann durch Entfernen der Abdeckungen und einer um 180° gedrehten Mon- tage geändert werden. Ì Wenn die interne Verdrahtung verändert wird, ist die Kommunikation innerhalb des Systems unter- brochen.
  • Seite 20: Umstellen Des Türanschlags

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 9. Umstellen des Türanschlags 9.1. Umstellung des Verriegelungsmoduls auf einen anderen Türanschlag Um das Verriegelungsmodul auf Türen mit unterschiedlichem Türanschlag umzustellen, muss es lediglich um 180° gedrecht werden. Enthaltene Submodule können ebenfalls um 180° gedreht werden (siehe Abschnitt 8.1. Module tauschen auf Seite 17 ).
  • Seite 21 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 6 Nur bei Verwendung einer Fluchtentriegelung: Gelenk mit Torx 10 gegen den Uhrzeigersinn von Stellung (a) auf Stellung (b) drehen. 4 Arretierstift am Türgriff mit einem Schraubendreher anheben und in 7 Abdeckung schließen. dieser Stellung halten. 8 Arretierungsschrauben einschrauben und mit 0,8 Nm anziehen.
  • Seite 22 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-…  Türgriff abziehen.  Spannhülse mit flachem Schraubendreher aus Türgriff entfernen.  Schraube M6x65 herausdrehen. Bild 18: Betätigungsrichtung umstellen, Schritt  und  Bild 19: Betätigungsrichtung umstellen, Schritt  2 Nm CLOSED OPEN  Spannhülse auf Griffmodulbolzen setzen (Nut beachten). ...
  • Seite 23: Schutz Vor Umgebungseinflüssen

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 10. Schutz vor Umgebungseinflüssen Voraussetzung für eine dauerhafte und einwandfreie Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Systems vor Fremdkörpern wie Spänen, Sand, Strahlmitteln usw., die sich im Gehäuse festsetzen können. Beachten Sie folgende Maßnahmen: Ì Verschließen Sie nicht benutzte Anschlüsse mit den vorgesehenen Abdeckungen. Ì...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12. Elektrischer Anschluss WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) ausgewertet werden. Ì Die Meldeausgänge dürfen nicht als Sicherheitsausgänge verwendet werden. Ì...
  • Seite 25: Submodule Verwenden

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.1. Submodule verwenden Jedes Verriegelungsmodul kann ein Submodul enthalten. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Submodule sowie Hinweise zur Kompatibilität entnehmen Sie dem Datenblatt des jeweiligen Submoduls. Dieses liegt jedem Submodul bei. Wichtig! Ì In die hier beschriebenen Module dürfen nur Submodule der Anschlusstypen P, K und N eingebaut werden.
  • Seite 26: Absicherung Der Spannungsversorgung

    VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch ungeeignete Anschlussleitungen. Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Parameter Wert Einheit Aderquerschnitt min.
  • Seite 27: Hinweise Zur Leitungsführung

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.6. Hinweise zur Leitungsführung Führen Sie alle Anschlussleitungen der MGB2 in einem gemeinsamen Leitungsstrang. MGB2-I.-... UB 0V FI1A/ FO1A/ FI1B FO1B + 24 V DC cabinet Wichtig: Leitungsführung in einem gemeinsamen Strang Bild 23: Vorgeschriebene Leitungsführung 2530674-02-03/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 28: Gerätekonfiguration Ändern (Dip-Schalter Verwenden)

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.7. Gerätekonfiguration ändern (DIP-Schalter verwenden) Tipp! Unter www.euchner.de finden Sie eine Animation zur Gerätekonfiguration. DIP-Schalter Das Gerät kann mit den DIP-Schaltern konfiguriert werden. Folgende Einstellungen sind möglich: Ì Systemfamilie ändern (BR-/BP-Umstellung) Lage der Schalter Position...
  • Seite 29: Hinweise Zum Betrieb An Steuerungen

    Zustand einen Pegel von +24 V liefern. Ì Eingänge FI1A und FI1B immer direkt an einem Netzteil anschließen oder an den Ausgängen FO1A und FO1B eines anderen EUCHNER BR-Geräts (Reihenschaltung). Es dürfen keine getakteten Signale an den Eingängen FI1A und FI1B liegen. HINWEIS Dadurch, dass die Querschlussüberwachung der Sicherheitsausgänge FO1A/FO1B vom Gerät selber...
  • Seite 30: Anschlussbelegung Und Kontaktbeschreibung

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.9. Anschlussbelegung und Kontaktbeschreibung SLOT 2 SLOT 1 Bild 24: Anschlüsse und Anzeige-LED Klemme Bezeichnung Beschreibung X1.1 Betriebsspannung BR-Elektronik, 24 V DC Freigabeeingang für Kanal A X1.2 FI1A Im Einzelbetrieb (BP) DIP-Switch entsprechend Betriebsanleitung einstellen. Freigabeeingang für Kanal B X1.3 FI1B Im Einzelbetrieb (BP) DIP-Switch entsprechend Betriebsanleitung einstellen.
  • Seite 31: Anschlussbelegung Submodul Mit Steckverbinder M23 (X7)

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.10. Anschlussbelegung Submodul mit Steckverbinder M23 (X7) HINWEIS Die folgende Tabelle gilt für das Submodul MSM-C-K-BA-SH0-S1-160849. Es sind verschiedene Konfektionierungen möglich. Die richtige Verdrahtung für ihr Gerät, kann dem Datenblatt des Submoduls entnommen werden. (voreilend) Kodierung Bild 25: Ansicht Steckseite Steckverbinder M23 (X7) Klemme...
  • Seite 32: Betrieb Als Einzelgerät

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.11. Betrieb als Einzelgerät 24V DC 24V DC 0V DC 0V DC FI1A FI1B X1:1 X1:2 X1:3 X2:7 Safety MGB2 Inputs Classic BR Configuration Factory Default 1 2 3 4 5 6 7 8 Safety Monitoring Outputs Outputs X2:1...
  • Seite 33: Hinweise Zum Betrieb In Einer Br-Schalterkette

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 12.12. Hinweise zum Betrieb in einer BR-Schalterkette 12.12.1. Systemzeiten Das Verriegelungsmodul hat gegenüber einem CES-BR Schalter andere Reaktionszeiten (siehe Kapitel 15. Technische Daten auf Seite 41 und 15.2. Typische Systemzeiten auf Seite 43). 12.12.2. Verdrahtung einer BR-Schalterkette Um Masseschleifen zu verhindern, sollte die Verdrahtung sternförmig ausgeführt werden (siehe Bild 27).
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 13. Inbetriebnahme 13.1. Lernvorgang (nur bei MGB2 unicode) Bevor das System aus Verriegelungsmodul und Griffmodul eine Funktionseinheit bilden, muss das Griffmodul in einer Lern- funktion dem Verriegelungsmodul zugeordnet werden. Während eines Lernvorganges sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet. Wichtig! Ì...
  • Seite 35: Elektrische Funktionsprüfung

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 13.3. Elektrische Funktionsprüfung WARNUNG Beim Einsatz in einer Schalterkette mit unterschiedlichen BR-Geräten (z. B. CES-BR) beachten Sie zusätzlich die Prozedur zur Funktionskontrolle in der entsprechenden Betriebsanleitung. 1. Betriebsspannung einschalten. Das Verriegelungsmodul führt einen Selbsttest aus. Bei BR-Konfiguration: Die grüne LED State blinkt für 5 s mit ¨...
  • Seite 36: Systemzustandstabelle Mgb2-Br

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 14.2. Systemzustandstabelle MGB2-BR SLOT (grün) SLOT (rot) Lock (gelb) DIA (rot) STATE (grün) Power (grün) Meldeausgang Diagnose (OI) Meldeausgang Riegelzunge (OT) Meldeausgang Tür (OD) Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B Position Riegelzunge Türstellung Sicherheitseingänge FI1A und FI1B (Originalbetriebsanleitung) 2530674-02-03/21...
  • Seite 37 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… SLOT (grün) SLOT (rot) Lock (gelb) DIA (rot) STATE (grün) Power (grün) Meldeausgang Diagnose (OI) Meldeausgang Riegelzunge (OT) Meldeausgang Tür (OD) Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B Position Riegelzunge Türstellung Sicherheitseingänge FI1A und FI1B 2530674-02-03/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 38: Systemzustandstabelle Mgb2-Bp

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 14.3. Systemzustandstabelle MGB2-BP SLOT (grün) SLOT (rot) MGB2-L1/-L2: Lock (gelb) DIA (rot) STATE (grün) Power (grün) Meldeausgang Diagnose (OI) Meldeausgang Riegelzunge (OT) Meldeausgang Tür (OD) Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B Position Riegelzunge Türstellung (Originalbetriebsanleitung) 2530674-02-03/21...
  • Seite 39 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… SLOT (grün) SLOT (rot) MGB2-L1/-L2: Lock (gelb) DIA (rot) STATE (grün) Power (grün) Meldeausgang Diagnose (OI) Meldeausgang Riegelzunge (OT) Meldeausgang Tür (OD) Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B Position Riegelzunge Türstellung 2530674-02-03/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 40: Systemzustandstabelle (Slot-Led)

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 14.4. Systemzustandstabelle (Slot-LED) Ein Submodulfehler wird automatisch zurückgesetzt, sobald ein kompatibles Submodul korrekt eingebaut ist. Fehleranzeige Bedeutung Maßnahmen LED SLOT1 Es wird kein Submodul verwendet. – Rot EIN Ein nicht kompatibles Submodul wurde eingebaut. Zum Zurücksetzen kompatibles Submodul einbauen. (Originalbetriebsanleitung) 2530674-02-03/21...
  • Seite 41: Technische Daten

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 15. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts, falls diese von der Betriebs- anleitung abweichen. Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Glasfaserverstärkter Kunststoff Zinkdruckguss, vernickelt Nichtrostender Stahl Abmessungen siehe Kapitel 7.4.
  • Seite 42: Funkzulassungen

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… Not-Halt Betriebsspannung 5 … 24 Betriebsstrom 1 … 100 Schaltleistung max. Spannungsversorgung LED V DC Bedien- und Anzeigeelemente Betriebsspannung Betriebsstrom 1 … 10 Schaltleistung max. Spannungsversorgung LED V DC Werte bei einem Schaltstrom von 50 mA ohne Berücksichtigung der Leitungslänge. Feste Ausfallrate ohne Berücksichtigung von Fehlern in verschleißbehafteten Teilen.
  • Seite 43: Typische Systemzeiten

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 15.2. Typische Systemzeiten Wichtig! Die dargestellten Systemzeiten sind Maximalwerte für ein Gerät. Bereitschaftsverzögerung: Bei BR-Konfiguration gilt: Nach dem Einschalten führt das Gerät für 5 s einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Bei BP-Konfiguration gilt: Nach dem Einschalten führt das Gerät für 0,5 s einen Selbsttest durch.
  • Seite 44: Fehlerbehebung Und Hilfen

    Das System ist wieder im Normalbetrieb. ¨ 16.2. Hilfe zur Fehlerbehebung im Internet Unter www.euchner.de finden Sie im Servicebereich unter Support eine Hilfedatei zur Fehlerbehebung. 16.3. Hilfe zur Montage im Internet Unter www.euchner.de finden Sie eine Animation zum Montagevorgang. 16.4.
  • Seite 45: Kontrolle Und Wartung

    Ì Bei Beschädigung muss das betreffende Modul komplett ausgetauscht werden. Es dürfen nur Teile getauscht werden, die als Zubehör oder Ersatzteil von EUCHNER bestellt werden können. Ì Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Ge- räts.
  • Seite 46: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 19. Konformitätserklärung (Originalbetriebsanleitung) 2530674-02-03/21...
  • Seite 47 Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… 2530674-02-03/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 48 EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Deutschland info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 2530674-02-03/21 Titel: Betriebsanleitung Sicherheitssysteme MGB2-I-BP.-… / MGB2-I-BR.-… und ab V1.0.0 (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 03/2021 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Diese Anleitung auch für:

Mgb2-i-br serie

Inhaltsverzeichnis