Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EUCHNER MSC FELDBUS-MODULE CE Betriebsanleitung

EUCHNER MSC FELDBUS-MODULE CE Betriebsanleitung

Modulare sicherheitssteuerung

Werbung

Betriebsanleitung
MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC
DE
MSC FELDBUS-MODULE CE-...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER MSC FELDBUS-MODULE CE

  • Seite 1 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Modul PROFINET CE-US .........................20 Fehlerdiagnose ....................21 Beispieldiagnosen ....................22 7.1. Beispiel 1 .............................22 7.2. Beispiel 2 .............................22 7.3. Beispiel 3 .............................23 Benutzeroberfläche „Bus Configurator“ ............... 24 8.1. Grafische Benutzeroberfläche ......................25 8.2. Beispiel einer EUCHNER Safety Designer Konfiguration ..............28 (Originalbetriebsanleitung) 2121341-06-11/20...
  • Seite 3: Zu Diesem Dokument

    Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. 2121341-06-11/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 4: Einführung

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 2. Einführung In diesem technischen Datenblatt wird der Betrieb der Feldbusmodule der Baureihe MSC beschrieben: CE-PR (PROFIBUS DP-V1), CE-DN (DeviceNet), CE-CO (CANOpen), CE-EC (ETHERCAT), CE-EI (ETHERNET/IP), CE-EI2 (Ethernet I/O - 2 PORT), CE-PN (PROFINET), CE-MT (Modbus TCP), CE-MR (Modbus RTU), CE-US (USB).
  • Seite 5: Aufbau Des Protokolldatenpakets

    4 Byte für den Status der Feldbusausgänge, Ì 4 Byte für den Status der sicheren Ausgänge, Ì 64 Byte reserviert für analoge Daten, im aktuellen EUCHNER Portfolio nicht verfügbar, Ì 64 Byte für Diagnosen Die Ausgangsstruktur besteht aus: FW < 2.0 Ì...
  • Seite 6 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... Alle Sicherheitsausgänge werden in bis zu 4 Bytes in Abhängigkeit der Firmware Version des Feldbusmoduls zusammenge- fasst, siehe Tabelle 3. Die zweikanaligen Sicherheitsausgänge werden als ein Bit über den Feldbus übertragen. Firmware Version Feldbusmodul Größe Sicherheitsausgangsstruktur...
  • Seite 7: Eingangsstruktur

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 4.1. Eingangsstruktur FW ≥ 2.0 MSC-CB/MSC-CB-S MSC-CB-S 4 Byte MSC-CB-S Bild 2: Eingangsstruktur FW < 2.0 Die Eingangsstruktur hat eine Größe von einem Byte. 2121341-06-11/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 8: Ausgangsstruktur

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 4.2. Ausgangsstruktur FW ≥ 2.0 Bild 3: Ausgangsstruktur (Originalbetriebsanleitung) 2121341-06-11/20...
  • Seite 9 Ì Diagnose-Code OK (0x80) HINWEIS Wenn das MSC System ein Feldbusmodul verwendet wird, erhält der EUCHNER Safety Designer Bericht eine Tabelle mit den E/A-Index für alle Eingänge, den Feldbuseingang, den Felbusausgang (PROBE) und die Sicherheitsausgänge im Schaltplan. Die maximale Anzahl der in einem MSC-System verwaltbaren Eingängen beträgt 128, daher beträgt die Größe des Unterab- schnitts Status Eingänge 16 Bytes (128/8).
  • Seite 10 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... Bild 4: Bus Configurator – User Interface, Eingangs- und Ausgangstruktur Legende zu Bild 4: Bus Configurator – User Interface, Eingangs- und Ausgangstruktur siehe Legende zu Bild 3: Ausgangsstruktur (Originalbetriebsanleitung) 2121341-06-11/20...
  • Seite 11: Konfiguration Der Ein- Und Ausgangsstruktur

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 4.3. Konfiguration der Ein- und Ausgangsstruktur Die Ein- und Ausgangsstruktur kann über die Software Bus Configurator – User Interface konfiguriert FW < 2.0 werden. Hierzu muss unter Einstellungen -> Aktivierung Rückwärtskompatibilität eingestellt werden.
  • Seite 12: Eingangsstatus Der Spm-Module

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 4.4. Eingangsstatus der SPM-Module Alle Module belegen 4 Bits, d.h. Bit 0 bis 3 oder Bit 4 bis 7 im Bereich „Status Eingänge“. Der Inhalt der Bits wird in den folgenden Tabellen angegeben.
  • Seite 13: Diagnose

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5. Diagnose Jeder Eingang und jeder Sicherheitsausgang ist mit einem relativen Diagnosecode verknüpft. Wenn der E/A korrekt angeschlossen ist, exportiert das System auf dem Feldbus 2 Bytes mit: Ì 0 als Indexwert Ì...
  • Seite 14: Feld „Diagnosecode

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5.2. Feld „Diagnosecode“ Im Feld „Diagnosecode“ wird die Diagnose für den E/A angezeigt. Mögliche Werte für dieses Feld werden in Tabelle 9 und Tabelle 10 gezeigt. Diagnose Eingang 128 (0x80) Input diagnostics OK Not moved from zero Beide Kontakte müssen in den Ruhezustand umschalten...
  • Seite 15: Signalisierungen Und Pinbelegung

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5.3. Signalisierungen und Pinbelegung BEDEUTUNG IN FAIL EXT FAIL LED1 LED2 GRÜN GRÜN ROT/GRÜN ROT/GRÜN Einschalten – Hochlauf Wartet auf Konfiguration von MSC-CB Konfiguration von MSC-CB empfangen siehe Tabellen der einzelnen Modulen Tabelle 11: Anfängliche/ Dynamische Ansicht 5.4.
  • Seite 16: Modul Devicenet Ce-Dn

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5.5. Modul DeviceNet CE-DN SIGNAL BESCHREIBUNG V– Versorgungsspannung CAN_L CAN-Bus-Leitung (LOW) SHIELD Schirmung CAN_H CAN-Bus-Leitung (HIGH) Versorgungsspannung (Vorderansicht) LED NET STATUS ANZEIGE BESCHREIBUNG GRÜN On-line connected Eine oder mehrere Verbindungen hergestellt GRÜN blinkend (1 Hz)
  • Seite 17: Modul Profibus Ce-Pr

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5.6. Modul PROFIBUS CE-PR SIGNAL BESCHREIBUNG B-line Positive RS485 RxD/TxD Anforderung zum Senden GND Bus 0VDC (isoliert) +5VDC (isoliert/ kurzschlussicher ) DB9 Buchsenstecker (Vorderansicht) A-line Negative RS485 RxD/TxD Gehäuse Schirmung Intern verbunden mit Schutzerde...
  • Seite 18: Modul Ethernet/Ip Ce-Ei

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5.8. Modul EtherNet/IP CE-EI LED NET STATUS ANZEIGE/ BESCHREIBUNG Keine Spannung oder keine IP-Adresse GRÜN Online, verbunden GRÜN blinkend Online, nicht verbunden Doppelte IP-Adresse ROT blinkend Zeitüberschreitung Verbindung LED STS STATUS ANZEIGE BESCHREIBUNG No power Grün...
  • Seite 19: Modul Profinet Ce-Pn

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5.10. Modul PROFINET CE-PN LED NET STATUS ANZEIGE BESCHREIBUNG Offline Keine Spannung Verbindung zu E/A-Steuerung nicht vorhanden GRÜN Online (Run) Verbindung zu E/A-Steuerung hergestellt E/A-Steuerung im Zustand RUN GRÜN einmal blinkend Online (Stop)
  • Seite 20: Modul Modbus Rtu Ce-Mr

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 5.12. Modul Modbus RTU CE-MR RICHTUNG SIGNAL BESCHREIBUNG Versorgungsspannung 0V DC Versorgungsspannung 5V DC Für RS-232 mit Pin2 zu verbinden. Für RS-485 nicht verbinden. Bidirektionale B-line RS-485 B-line DB9 Buchsenstecker (Vorderansicht) RS-232 Daten empfangen...
  • Seite 21: Fehlerdiagnose

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 6. Fehlerdiagnose FEHLERDIAGNOSE IN FAIL EXT FAIL LED1 LED2 BEDEUTUNG GRÜN GRÜN ROT/GRÜN ROT/GRÜN Interner Fehler Mikrocontroller 2 Blinkimpulse* Interner Fehler Platine 3 Blinkimpulse* Konfigurationsfehler 5 Blinkimpulse* siehe Tabellen zu den Modulen Fehler BUS-Kommunikation...
  • Seite 22: Beispieldiagnosen

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 7. Beispieldiagnosen 7.1. Beispiel 1 In dem Beispiel in Bild 7 wird Eingang 1 (angeschlossen an Modul MSC-CB) mit dem Prüfsignal MSC-CB-Test1 geprüft. Während der Verdrahtung wird 24 VDC anstelle des Prüfsignals MSC-CB-Test1 mit Eingang 1 verbunden.
  • Seite 23: Beispiel 3

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 7.3. Beispiel 3 Das Beispiel in Bild 9 ist vergleichbar mit Beispiel 1, außer dass in diesem Fall „Input1“ an Modul FI16 angeschlossen ist und mit dem Prüfsignal FI16-Test1 geprüft wird. Während der Verdrahtung wird 24 VDC anstelle des FI16-Test1-Prüfsignals mit „Input1“ verbunden.
  • Seite 24: Benutzeroberfläche „Bus Configurator

    Das Bus Modul wird über die USB Mini-B-Schnittstelle an der Frontplatte und die installierte Software „BUS CONFIGURATOR“ (auf der CD-ROM „EUCHNER Safety Designer“ enthalten) konfiguriert. Diese Software unterstützt die Konfiguration/Kommunikation des MSC Systems mit einem PC (über ein Modul CE-US) sowie die Anzeige der per Bus übertragenen Daten (über den Anschluss an den USB-Port eines Bus-Moduls).
  • Seite 25: Grafische Benutzeroberfläche

    Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 8.1. Grafische Benutzeroberfläche HINWEIS Die Konfiguration des Moduls muss bei ausgeschaltetem System durchgeführt werden (Ausgänge OFF). Die Modulkonfiguration kann jederzeit abgefragt werden, solange das Modul im Betrieb ist. Das Feldbusmodul wird wie folgt konfiguriert: 1.
  • Seite 26 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-...     Bild 13: Bus Configurator – User Interface, Bus-Konfigurator Info Nachdem die Verbindung zum Feldbusmodul hergestellt und das Feldbusmodul erkannt wurde, können die Parameter konfigu- riert werden (siehe Bild 13). Durch klicken auf die Schaltfläche Write werden die Konfigurationsdaten an das Modul übertragen.
  • Seite 27 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... Sobald das Feldbusmodul die Daten erhält, begibt sich der Konfigurator in die Zustandsüberwachung. Der Status der Ein- gänge und Ausgänge und die Diagnosen werden im Bild 14 und Bild 15 gezeigt. Die ersten 16 Diagnosen werden angezeigt.
  • Seite 28: Beispiel Einer Euchner Safety Designer Konfiguration

    8.2. Beispiel einer EUCHNER Safety Designer Konfiguration Wie die Parameter angezeigt werden, ist im Beispiel in Bild 16 und Bild 17 zu entnehmen. Diese Abbildungen zeigen ein mit dem EUCHNER Safety Designer erstelltes Projekt und wie es im Bus Configurator dargestellt wird. Bild 16:...
  • Seite 29 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... Ì Der Eingangsblock 1 „E-Stop“ ist an den Eingänge 6/7 Klemme K22/23 am Basismodul angeschlossen. Der entspre- chende Status (0 oder 1) wird durch Bit 5 von Byte 0 (Bereich „Input State“) dargestellt. Das Bit 6 ist auf 0 eingestellt, es dient dazu zu signalisieren, dass der „E-Stop“...
  • Seite 30 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... (Originalbetriebsanleitung) 2121341-06-11/20...
  • Seite 31 Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... 2121341-06-11/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 32 Euchner GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 2121341-06-11/20 Titel: Betriebsanleitung MODULARE SICHERHEITSSTEUERUNG MSC MSC FELDBUS-MODULE CE-... (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 11/2020 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis