FAHRERASSISTENZSYSTEME
||
Ende der automatischen Bremsfunktion
In manchen Situationen wird die automatische
Bremsfunktion im Stand unterbrochen und der
adaptive Tempomat in den Bereitschaftsmodus
versetzt. Dies bedeutet, dass die Bremsen gelöst
werden und das Fahrzeug kann ins Rollen kom-
men - der Fahrer muss deshalb selbst bremsen,
um das Fahrzeug zu halten.
Dies kann in folgenden Situationen der Fall sein:
•
der Fahrer den Fuß auf das Bremspedal
stellt
•
die Feststellbremse angezogen wird
•
Der Wählhebel wird in Stellung P-, N oder R
gebracht.
•
Der Fahrer versetzt den adaptiven Tempoma-
ten in den Bereitschaftsmodus.
Automatische Aktivierung der
Feststellbremse
In bestimmten Situationen wird die Feststell-
bremse betätigt, um das Fahrzeug weiter im
Stand zu halten.
Dies tritt ein, wenn der adaptive Tempomat das
Fahrzeug im Stand hält und wenn:
•
der Fahrer die Tür öffnet oder den Sicher-
heitsgurt löst
•
die ACC-Funktion das Fahrzeug länger als
ca. 5 Minuten im Stand gehalten hat
•
sich die Bremsen überhitzt haben
•
der Motor abgestellt wird.
304
Themenbezogene Informationen
•
Adaptiver Tempomat* (S. 294)
Begrenzungen des adaptiven
Tempomaten*
Die Funktion des adaptiven Tempomaten
(Adaptive Cruise Control - ACC) kann in
bestimmten Situationen beeinträchtigt sein.
Es ist zu beachten, dass der adaptive Tempomat
in erster Linie für das Fahren auf ebener Fahr-
bahn vorgesehen ist. Beim Fahren auf starkem
Gefälle sowie mit schwerer Ladung oder einem
Anhänger kann die Funktion den richtigen
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ggf. nur
begrenzt einhalten – seien Sie in diesen Situatio-
nen besonders aufmerksam und bremsbereit.
•
Fahrmodus
Off Road
kann nicht gewählt
werden, wenn der adaptive Tempomat akti-
viert ist.
ACHTUNG
Die Funktion verwendet das Radarmodul des
Fahrzeugs, das gewissen Begrenzungen
unterliegt, siehe „Begrenzungen des Radar-
moduls".
Themenbezogene Informationen
•
Adaptiver Tempomat* (S. 294)
•
Begrenzungen der Radareinheit (S. 317)
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung".