Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Des Passenden Okulars; Berechnung Der Vergrößerung; Berechnung Des Gesichtsfeldes; Berechnung Der Austrittspupille - Skywatcher HEQ5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
ahl des passenden Okulars
Berechnung der Vergrößerung
Die mit dem Teleskop erzielte Vergrößerung hängt vom Teleskop und der Brennweite des verwendeten
Okulars ab. Um die Vergrößerung zu bestimmen, muss man die Brennweite des Teleskopes durch die
Brennweite des verwendeten Okulars dividieren. Zum Beispiel erreicht man bei einem Teleskop mit
1200 mm Brennweite und einem Okular mit 15 mm Brennweite eine 80fache Vergrößerung.
Vergrößeru
Wenn man astronomische Objekte beobachtet, schaut man durch eine Luftsäule der Erdatmosphäre. Diese
Luftsäule steht selten still. Ebenso schaut man bei terrestrischer Beobachtung durch Luftschichten, die vom
Boden, Straßen, Gebäuden, etc. erwärmt werden. Mit Ihren Okularen können Sie mit Ihrem Teleskop
eventuell recht große Vergrößerungen erreichen, leider werden dabei auch alle Turbulenzen zwischen Ihrem
Teleskop und dem Beobachtungsobjekt vergrößert. Eine Daumenregel besagt, dass unter guten
Beobachtungsbedingungen die maximale sinnvolle Vergrößerung etwa die doppelte Teleskopöffnung
beträgt. Die maximale sinnvolle Vergrößerung eines Teleskopes mit 200 mm Öffnung ist daher 400 fach.

Berechnung des Gesichtsfeldes

Als Gesichtsfeld bezeichnet man den Bereich des Himmels, den Sie durch Ihr Teleskop sehen. Die Größe
des Gesichtsfeldes wird als tatsächliches oder wahres Gesichtsfeld bezeichnet und hängt vom ver-
wendeten Okular ab. Bei jedem Okular gibt der Hersteller das scheinbare Gesichtsfeld des Okulars in
Grad an. Um das wahre Gesichtsfeld zu bestimmen, muss man das scheinbare Gesichtsfeld des Okulars
durch die damit erzielte Vergrößerung dividieren. Wenn das 15 mm Okular aus dem obigen Beispiel ein
scheinbares Gesichtsfeld von 52 Grad aufweist, ergibt sich bei 80facher Vergrößerung ein wahres
Gesichtsfeld von 0.65° oder 39 (Winkel-)Minuten.
Wahres
Gesichtsfe
Ein Beispiel zur Verdeutlichung: der Mond hat einen Durchmesser von etwa 0.5° oder 30 (Winkel-)Minuten;
diese Kombination von Teleskop und Okular ist daher gut geeignet um den gesamten Mond zu beobachten.
Beachten Sie, dass eine zu große Vergrößerung und ein zu kleines Gesichtsfeld das Erkennen von Details
erheblich erschwert. Es ist besser zuerst mit niedriger Vergrößerung und großem Gesichtsfeld zu beginnen
und erst dann die Vergrößerung zu steigern, bis Sie die gewünschten Details gefunden haben. Suchen Sie
daher zuerst mit geringer Vergrößerung den Mond und erforschen Sie erst dann die Schatten in den
einzelnen Kratern.

Berechnung der Austrittspupille

Als Austrittspupille bezeichnet man den Durchmesser (in mm) des Lichtkegels, wenn er Ihr Teleskop durch
das Okular verlässt. Dieser Wert gibt Ihnen für eine Teleskop-Okular-Kombination an, ob das gesamte Licht,
das vom Hauptspiegel oder der Hauptlinse gesammelt wird, von Ihrem Auge auch wahrgenommen werden
kann. Üblicherweise hat die vollständig erweiterte Pupille einen Durchmesser von ca. 7 mm. Die maximale
Größe der Austrittspupille hängt von der jeweiligen Person ab, nimmt mit dem Alter ab und wird nur bei
vollständig dunkeladaptierten Augen erreicht. Zum Berechnen der Austrittspupille, muss man die Öffnung
des Teleskopes (freier Durchmesser des Teleskopes) durch die Vergrößerung dividieren.
Austrittsp
Für ein 200 mm f/5 Teleskop ergibt sich mit einem 40 mm Okular eine 25fache Vergrößerung und eine
Austrittspupille von 8 mm. Für dasselbe Teleskop erhält man mit einem 32 mm Okular bei 31facher
Vergrößerung eine Austrittspupille von 6.4 mm, die für vollständig dunkeladaptierte Augen recht gut passen
würde. Für ein 200 mm f/10 Teleskop ergibt sich mit dem 40 mm Okular hingegen eine 50fache
Vergrößerung und eine Austrittspupille von 4 mm. Ein Wert, der für viele Beobachtungen gut passt.
Teleskopbr
ennweite
=
ng
Okularbren
nweite
Gesichtsfe
=
ld
Vergrößeru
Öffnung
des
=
upille
Vergrößeru
1200
mm
=
=
80
15
mm
ld
des
Okulars
=
ng
80
Teleskopes
200
mm
=
ng
32
mm
17
fach
°
52
=
°
. 0
65
fach
=
6
4 .
mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eq6

Inhaltsverzeichnis