Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

K Ollimation Eines Refraktors Mit Justierbarer Objektivlinsenfassung; Reinigung Des Teleskopes - Skywatcher HEQ5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

K
ollimation eines Refraktors mit justierbarer Objektivlinsenfassung
Beim Kollimieren werden die Linsen des Telekopes so
ausgerichtet, dass das einfallende Licht genau im Mittelpunkt
des Okulars fokussiert wird. Normalerweise ist ein Kollimieren
eines Refraktors nicht erforderlich, da sich die werksseitige
Kollimation kaum verstellen kann.
Die Kollimation wird hier kurz beschrieben:
Entfernen Sie die Taukappe vom Objektiv und schauen Sie in
Ihr Teleskop. Das Linsenpaar wird von einem Gewindering in
einer Zelle gehalten. Diese Objektivlinsenfassung wird von drei
Schraubenpaaren, die um 120° versetzt sind, gehalten. Die
größere Kreuzschlitzschraube halten die Zelle fest,die kleineren
Inbusschrauben drücken gegen eine Leiste am vorderen
Tubusende und ermöglichen ein Neigen der Zelle (Fig.k). Beim
Kollimieren müssen Sie nun wechselweise die Schrauben lösen
und gegeneinander anziehen bis Sie ein rundes Sternenbild
erhalten.
Es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln zum Kollimieren. Eines der
besten ist ein einfaches Okular und Polaris (die genaue Lage
von Polaris finden Sie in Fig.h-2). Zu diesem Zweck sollte Ihr
Teleskop nicht am Himmelspol ausgerichtet sein, da die
deutsche äquatoriale Montierung in Polnähe einen kleinen
blinden Fleck aufweisen kann. Stellen Sie daher ihr Stativ so
auf, dass das "N" auf ihrer Montierung nach Westen oder Osten
zeigt. Schalten Sie auch einen eventuell vorhandenen Nach-
führmotor aus.
Nehmen Sie Ihr Okular mit der kleinsten Vergrößerung (der
größten Brennweite) und richten Sie nun Ihr Teleskop auf
Polaris. Zentrieren Sie Polaris durch Drehen an der DEC und
R.A. Feineinstellung im Gesichtsfeld. Wechseln Sie nun zum
Okular mit der nächst höheren Vergrößerung und halten Sie
Polaris im Gesichtsfeld. Ein scharfgestelltes Sternenbild hat im
Zentrum einen hellen Punkt, der von einem schwachen Ring
und einem noch schwächeren äußeren Ring, der schwer zu
erkennen ist, umgeben ist (Fig.k1). Wenn das Bild nicht so
aussieht oder Sie den Focus nicht erreichen können, gehen Sie
folgendermaßen vor: entfernen Sie Ihr Zenit-Prisma und stellen
Sie das Sternenbild etwas unscharf um die Richtung der
Abweichung herauszufinden. Bei einem schlecht kollimierten
Teleskop liegt der helle Punkt deutlich außerhalb der Mitte,
wenn Sie den Stern unscharf stellen (Fig.k2).
Lösen Sie nun die das Schraubenpaar bzw. die Schraubenpaare auf der Seite, auf der die Abweichung liegt.
Lockern Sie die Inbusschraube(n) und ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube(n) gegen die Inbusschraube(n)
an. Kontrollieren Sie das Sternenbild, nachdem Sie Polaris wieder im Gesichtsfeld zentriert haben. Wenn
das Sternenbild schlechter geworden ist, verstellen Sie die Inbusschraube in die andere Richtung oder
lockern Sie die beiden anderen Inbusschrauben. Wenn Sie ein rundes Sternenbild erhalten, ist Ihr Teleskop
korrekt kollimiert. Lassen Sie sich beim Kollimieren von einem Partner helfen. Ihr Partner dreht nach Ihren
Anweisungen an den Stellschrauben während Sie das Bild durch den Okularauzug kontrollieren.
R
einigung des Teleskopes
Stecken Sie bitte die Staubkappe auf das Teleskop, wenn Sie das Teleskop nicht verwenden. Das reduziert
Staubablagerungen auf Linsen und Spiegel. Vermeiden Sie eine zu häufige Reinigung der Teleskopoptik.
Geringe Mengen Staub stören nicht. Reinigen Sie nicht die Linsen oder Spiegel bevor Sie mit optischen
Flächen entsprechend vertraut sind. Reinigen Sie Sucherfernrohr und Okulare nur mit speziellen
Optiktüchern (z.B. optische Microfasertücher). Gehen Sie mit Ihren Okularen sorgfältig um und vermeiden
Sie das Berühren aller optischen Flächen.
21
Korrekt kollimiert
Kollimation erforderlich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eq6

Inhaltsverzeichnis