Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Teleskope mit einer NEQ3 & EQ5 Montierung
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of Optical Vision Limited.
Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Optical Vision Limited weder ganz noch in Teilen,
weder elektronisch noch mechanisch noch durch Fotokopien, Aufnahmen oder auf andere Weise reproduziert, in einem Abfragesystem bereitgestellt
oder übertragen werden.
031007V3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skywatcher NEQ3

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Teleskope mit einer NEQ3 & EQ5 Montierung All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of Optical Vision Limited.
  • Seite 2 REFRACTOR NEQ3 (150mm/1200mm) EQ3-2 Staubkappe / Abdeckung Staubkappe / Abdeckung (Vor dem Durchsehen abnehmen) (Vor dem Durchsehen abnehmen) Sonnenblende Nässeschutz / Sonnenblende Objektiv Objektiv Haupttubus des Teleskops Haupttubus des Teleskops Piggyback-Halterung Piggyback-Halterung Suchfernrohr Suchfernrohr Suchfernrohrhalterung Suchfernrohrhalterung Einstellschraube Einstellschraube Okular Okular...
  • Seite 3 REFLECTOR NEQ3 (200mm/1000mm) EQ3-2 Staubkappe / Abdeckung Staubkappe / Abdeckung (Vor dem Durchsehen abnehmen) (Vor dem Durchsehen abnehmen) Fokussiertubus Fokussiertubus Suchfernrohr Suchfernrohr Suchfernrohrhalterung Suchfernrohrhalterung Stellschrauben für Stellschrauben für Suchfernrohr Suchfernrohr Okular Okular Fokussierknopf Fokussierknopf Piggyback-Halterung Piggyback-Halterung Haupttubus des Teleskops Haupttubus des Teleskops Position des Primärspiegels...
  • Seite 4 MAKSUTOV NEQ3 Staubkappe (nicht abgebildet) (Vor dem Durchsehen abnehmen) Leuchtpunkt-Suchfernrohr Feststellschraube Okular Zenitspiegel Fokussierknopf RA-Einrastknopf Flexibles Dek. -Steuerungskabel Polsucher-Halterung/ Polsucher (nicht abgebildet) T-Bolzen zur Höhenverstellung Azimut-Einrastknöpfe Fingerschrauben zum Feststellen des Gegengewichts Gegengewichtsstange Dek.-Einrastknopf Dek.-Einstellkreises All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Aufbau des Teleskops Für das NEQ3 Montage des Stativs Aufbau des Teleskops Suchfernrohr/Leuchtpunkt-Suchfernrohr Aufbau des Okulars Für das EQ5 Montage des Stativs Aufbau des Teleskops Aufbau des Suchfernrohrs Aufbau des Okulars Aufbau des Teleskops Ausrichtung des Suchfernrohrs Verwendung des Leuchtpunkt-Suchfernrohrs...
  • Seite 6: Für Die Neq3 Montierung

    FÜR DIE NEQ3 MONTIERUNG MONTAGE DES STATIVS Abb. 2 JUSTIERUNG DER STATIVBEINE (Abb. 18) Abb. 1 Lockern Sie langsam die Klammer zur Höhenverstellung und ziehen Sie vorsichtig den unteren Teil jedes Stativ- beins heraus. Ziehen Sie die Klammern wieder fest, damit die Beine nicht verrutschen.
  • Seite 7: Aufbau Des Teleskops

    AUFBAU DES TELESKOPS ANBRINGUNG DER ROHRSCHELLEN AN DER MONTIERUNG (Abb. 9) 1) Entfernen Sie die Plastikverpackung von der Teleskopröhre. Abb. 9 2) Entfernen Sie die Rohrschellen vom Teleskop, indem Sie die Flügelmuttern lösen und die Scharniere öffnen. 3) Ziehen Sie die Rohrschellen an der Montierung unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und dem 10-mm-Schraubenschlüssel fest.
  • Seite 8: Für Die Eq5 Montage

    FÜR DIE EQ5 MONTAGE MONTAGE DES STATIVS Abb.19 JUSTIERUNG DER STATIVBEINE (Abb. 18) Abb.18 1) Lockern Sie langsam die Klammer zur Höhenverstellung und ziehen Sie vorsichtig den unteren Teil jedes Stativbeins heraus. Ziehen Sie die Klammern wieder fest, damit die Beine nicht verrutschen. 2) Spreizen Sie die Stativbeine, damit das Stativ aufrecht steht.
  • Seite 9: Aufbau Des Suchfernrohrs

    AUFBAU DES TELESKOPS ANBRINGUNG DER ROHRSCHELLEN AN DER MONTIERUNG (Abb. 25) 1) Entfernen Sie die Plastikverpackung von der Teleskopröhre. Abb.25 2) Entfernen Sie die Rohrschellen vom Teleskop, indem Sie die Flügelmuttern lösen und die Scharniere öffnen. 3) Ziehen Sie die Rohrschellen an der Montierung unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und dem 10-mm-Schraubenschlüssel fest.
  • Seite 10: Bedienung Des Teleskops

    BEDIENUNG DES TELESKOPS Das Suchfernrohr (optisch oder Rotpunkt) ist ein sehr nützliches Zubehörteil des Teleskops. Wenn das Suchfernrohr mit dem Teleskop korrekt justiert ist, können Objekte schnell Abb.a lokalisiert und in die Mitte des Sichtfeldes gebracht werden. Die Justierung erfolgt optimalerweise im Freien bei Tageslicht, wenn es einfacher ist, Objekte zu lokalisieren.
  • Seite 11 Das Teleskop sollte vor jeder Beobachtung ausbalanciert werden. Die Ausbalancierung verringert die Belastung der Montierung und ermöglicht eine präzise Feineinstellung der Steuerung. Ein ausbalanciertes Teleskop ist vor allem dann entscheidend, wenn der optionale Nachführungsmotor für die Astrofotografie verwendet wird. Das Teleskop sollte dann ausbalanciert werden, wenn alle Zubehörteile (Okular, Kamera usw.) angebracht sind.
  • Seite 12 Abb.e Die NEQ3-Montierung hat sowohl eine Steuerung für beide konventionellen Höhenrichtungen (nach oben-unten) als auch für die Azimut-Richtungen (links-rechts). Diese zwei Einstellungen eigenen sich für große Richtungsänderungen für terrestrische Azimutverstellung Beobachtung. Verwenden Sie dazu den T-Bolzen zur Höhenverstellung Höhenverstellung für Höheneinstellungen. Dadurch kann die Feineinstellung der Montierung für Ihren lokalen...
  • Seite 13 Abb.g Okular Barlowlinse Eine Barlow-Linse eine negative Linse, Vergrößerungspotenz erhöht und dabei das Sichtfeld verkleinert. Zenitspiegel Sie erweitert den Konus des fokussierten Lichts, bevor dieses den Brennpunkt erreicht. Dadurch erscheint die Brennweite des Teleskops im Okular länger. Die Barlow-Linse wird zwischen der Fokussieroptik und dem (Refraktor- oder Maksutov-Teleskope) Okular in einem Reflektor eingesetzt und befindet sich normalerweise zwischen dem Zenitspiegel und dem Okular in...
  • Seite 14 Wenn Sie Ihren lokalen Breitengrad nicht kennen, können Sie einfach die Höhe der Polarachse justieren, bis Sie den Polarstern durch den Einblick sehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie den Polarstern finden, sehen Sie sich Abb. k erneut an. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie den Polarstern finden, lesen Sie die Zusammenfassung der Schritte der polaren Ausrichtung.
  • Seite 15 Abb.m Sie richten das Teleskop aus, indem Sie es entlang der RA- und Dek.-Achse der Montierung drehen. Im oberen Bild befindet sich das Teleskop in der HOME-Position und zeigt Richtung Norden. Die Bilder an der Seite zeigen das Teleskop in Ausrichtung nach NO (rechte Seite) und SW (linke Seite).
  • Seite 16 Nun erfahren Sie, wofür die nummerierten Kreise gedacht sind. Abb.n Die Kreise nennt man Einstellkreise und dienen zum Auffinden Himmelsobjekten durch einfaches Einstellen Koordinaten. Alle Himmelsobjekte haben zugeordnete Koordinaten in der Rektaszension (RA) und in der Deklination (Dek.). Die RA-Achse folgt der Ost/West-Bewegung des Himmels und stellt die Hauptachse dar.
  • Seite 17 Die Wega hat die RA-Koordinaten 18h37m. Wenn die Wega im Okular zentriert ist, lockern Sie die Stellschraube des RA-Einstellkreises und drehen die Skala, bis sie 18h36m anzeigt. (Wenn Sie sich auf der Nordhalbkugel befinden, verwenden Sie die obere Zahlenreihe. Wenn Sie sich auf der Südhalbkugel befinden, verwenden Sie die untere Zahlenreihe.) Dafür drehen Sie den RA-Kreis, bis der Zeiger auf die 18 zeigt.
  • Seite 18 Berechnung der Vergrößerung (Potenz) Die entstehende Vergrößerung eines Teleskops wird durch die Brennweite des verwendeten Okulars bestimmt. Teilen Sie zur Bestimmung der Vergrößerung Ihres Teleskops die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des Okulars, das Sie verwenden werden. Beispiel: Eine Brennweite von 10 mm des Okulars ergibt eine 80-fache Vergrößerung bei einem Teleskop mit einer Brennweite von 800 mm.
  • Seite 19: Beobachtung Des Himmels

    BEOBACHTUNG DES HIMMELS Die Himmelsbedingungen werden für gewöhnlich durch zwei atmosphärische Eigenschaften beeinflusst. Zum einen durch die Sicht, die Beständigkeit der Luft, zum anderen durch die Transparenz, d. h. die Lichtstreuung aufgrund der Menge an Wasserdampf und Feststoffen in der Luft. Wenn Sie den Mond und Planeten beobachten und es scheint, als ob Wasser darüber fließt, haben Sie wahrscheinlich eine schlechte Sicht, weil Sie durch turbulente Luft hindurch beobachten.
  • Seite 20: Die Richtige Pflege Ihres Teleskops

    DIE RICHTIGE PFLEGE IHRES TELESKOPS Abb.q Die Kollimation ist der Ausrichtungsprozess der Spiegel im Teleskop, damit diese im reibungslosen Zusammenspiel funktionieren, um das Licht für das Okular entsprechend zu bündeln. Durch die Beobachtung von unscharfen Sternbildern Richtig eingestellt Muss kollimiert werden können Sie testen, ob die Optik Ihres Teleskops ausgerichtet ist.
  • Seite 21 Dafür müssen Sie abwechselnd eine Schraube lockern und dafür die andere Schraube anziehen. Wenn Sie alle Spiegelklammern sehen, können Sie aufhören (Abb. q-4). Stellen Sie sicher, dass alle drei kleinen Stellschrauben festgezogen sind, damit der Sekundärspiegel an seinem Platz bleibt. Einstellung des Primärspiegels Suchen Sie die drei Feststellschrauben am hinteren Teil des Teleskops, und lockern Sie sie um einige Umdrehungen.
  • Seite 22 Die Kollimation ist ein Vorgang zur Justierung der Teleskoplinsen, sodass das gesammelte Licht an den richtigen Ort am Ende des Abb.r Teleskops gebündelt wird und somit das Okular richtig funktioniert. Kollimation einfacher Prozess funktioniert folgendermaßen: Entfernen Sie den Nässeschutz am vorderen Teil des Teleskops und sehen Sie in die Röhre.
  • Seite 23: Anhang A - Präzise Polare

    Die polare Ausrichtung muss nur für anspruchsvolle Astrofotografie perfekt sein. Die Montierung hat auch bei kleinen Fehlern in der polaren Ausrichtung eine exzellente Leistung. SkyWatcher entwickelt nutzerfreundliche Ausrüstung, um die Fehler zu minimieren, dadurch ist die polare Ausrichtung einfach durchzuführen.
  • Seite 24 VEREINFACHTE POLARE AUSRICHTUNG Die NEQ3 und EQ5 Montierungen bieten ein speziell geformtes Fadenkreuz und einen vereinfachten Vorgang für die einfache polare Ausrichtung. Wenn Sie eine Montierung mit SynScan erworben haben, können Sie die extrem genaue polare Ausrichtung in weniger als zwei Minuten durchführen. Lesen Sie die SynScan-Bedienungsanleitung für weitere Informationen.
  • Seite 25: Anhang B - Optionales Zubehör

    NEQ3 & EQ5 SYNSCAN Sky-Watcher bietet für Nutzer, die Ihr kleineres Teleskop an ein computergesteuertes System anschließen möchten, jedoch nicht mit dem Gewicht der NEQ3- und EQ5-SynScan Montierungen hantieren möchten, einfache Lösungen an. Die NEQ3- und EQ5-Montierungen nutzen das gleiche Go-To- System, wie die HEQ5- und EQ6-Pro Montierungen.
  • Seite 26: Anhang C - Lesenswertes

    ANHANG C - LESENSWERTES Beginner's Guide to Amateur Astronomy: An The Great Atlas of the Stars by Serge Brunier, Owner's Manual for the Night Sky by David J. Constellation photography by Akira Fujii (Firefly Eicher and, Michael Emmerich (Kalmbach Books; Willowdale, ON, Canada 2001). Publishing Co., Books Division, Waukesha, WI, 1993).
  • Seite 27 SEHEN SIE MIT IHREM TELESKOP NIE DIREKT IN DIE SONNE. DIES KANN ZU DAUERHAFTEN AUGENSCHÄDEN FÜHREN. VERWENDEN SONNENBEOBACHTUNG EINEN GEEIGNETEN SONNENFILTER. SETZEN SIE ZUM SCHUTZ EINE STAUBKAPPE AUF SUCHFERNROHR. VERWENDEN KEINEN OKULARTYP-SONNENFILTER UND VERWENDEN SIE IHR TELESKOP PROJEKTION SONNENLICHT ANDERE OBERFLÄCHEN, DA DIE AUFGESTAUTE INNERE...

Diese Anleitung auch für:

Eq5

Inhaltsverzeichnis