Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skywatcher HEQ5 Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

O
bjektiv
Das primäre oder Hauptelement (Linse oder Spiegel)
eines optischen Systems, das fix in das Teleskoprohr
eingebaut ist.
Okular
="Augenstück". Eine kleines Rohr mit eingebauter
Linsenkombination zur vergrößerten Betrachtung des
von einem Objektiv abgebildeten Bildes.
Okularauszug
Der Länge nach verstellbare Einrichtung an einem
Teleskope, um das Teleskop zu fokussieren.
P
arabolischer Spiegel
Ein parabolischer oder korrekter "paraboloidischer"
Spiegel ist so geschliffen, dass sich alle einfallenden
Lichtstrahlen in einem Brennpunkt treffen.
Periodischer Schneckenfehler
Geringfügige Abweichungen aufgrund von kleinen Ex-
zentrizitäten und Fluchtungsfehler im Schneckenge-
triebe eines Teleskopantriebes während der Nach-
führung.
Polachse, polare Achse
Durch den Himmelspol verlängerte Erdachse. Bei
einem am Himmelspol ausgerichteten Teleskop liegt
die R.A. Achse parallel zur polaren Achse. Ein Nach-
führantrieb um die R.A. Achse gleicht die Erddrehung
aus, wodurch die eingestellten Himmelsobjekte (Sterne,
Deep-Sky-Objekte) im Gesichtsfeld bleiben.
Primärfokus
Der Brennpunkt der Objektivlinse / des Hauptspiegels.
R
ekaszension R.A.
Himmelskoordinate, die der geographischen Länge auf
der Erde entspricht. Die R.A. wird in Stunden (h),
Minuten (min) und Sekunden (sec) ausgedrückt, die
R.A. Skala umfasst 24 h. Der Nullpunkt befindet sich
im Frühlingspunkt, einem der beiden Schnittpunkte
zwischen der Ekliptik und dem Himmelsäquator.
Reflektor
Spiegelteleskop bei dem das Licht durch einen Spiegel
reflektiert wird , z.B. Newton- , Schmidt-Cassegrain-
oder Maksutov-Cassegrain-Teleskope.
Refraktor
Linsenteleskop bei dem das Licht durch eine Objektiv-
linse gebrochen wird (Licht-Refraktion = Brechung).
S
piegel
Der Hauptspiegel in Spiegel-Teleskopen (Reflektor)
reflektiert das einfallende Licht und bündelt es im
Brennpunkt. Verwendet werden parabolische Spiegel
aber auch sphärische Spiegel (für einfache Teleskope).
Sucherfernrohr, Sucher
Ein mit dem Teleskop-Hauptrohr ausgerichtetes kleines
Fernrohr mit geringer Vergrößerung und mit größerem
Gesichtsfeld, das zum Auffinden von Objekten dient.
Statt eines Sucherfernrohres wird häufig auch ein
Leuchtpunktsucher (Red Dot Finder) verwendet, eine
Visiereinrichtung
beschichtetes Glas verwendet um das Bild eines
roten Punktes scheinbar auf den Himmel zu
projizieren.
T
aukappe
Teil zur Verlängerung des Teleskoprohres. Soll die
Taubildung auf der Objektivlinse verhindern und wirkt
bei Beobachtung am Tag auch als Sonnenschutz
gegen Reflexionen durch seitliche Sonneneinstrahlung.
Teilkreis
An der Teleskopmontierung angebrachte kreisförmige
Skalen. Der DEC. Teilkreis gibt die Himmelskoordinate
Deklination in Winkelgrad oberhalb oder unterhalb des
Himmelsäquators an (+90 bis –90), der R.A. Teilkreis
(Stundenkreis) die Rektaszension (24 Stundenteilung).
Diese Teilkreise dienen bei einem Teleskop mit
äquatorialer Montierung zum Auffinden von Objekten
bekannter Position u. zum Ausrichten des Teleskopes.
Teleskop-Hauptrohr
Das Gehäuse (Hauptrohr) und die fix eingebauten
optischen Komponenten eines Teleskopes. Nicht dazu-
gerechnet werden die Okulare, das Zenit-/Amici-
Prisma, die Montierung und sonstiges Zubehör.
V
ergütung
Beschichtung einer Linse oder eines Spiegels um die
Transmission bzw. die Reflexion und gleichzeitig die
Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Visuelle scheinbare Helligkeit m, m
Mit den Augen wahrgenommene scheinbare Helligkeit
eines Sternes. Ein Stern mit 1 m erscheint 100 x heller
als ein Stern mit 6 m. (logarithmische Skala).
W
ahres Gesichtsfeld
Der Bereich des Himmels gemessen in Winkeleinheiten
(° und min), der mit dem aktuellen Okular mit dem
Teleskop überblickt werden kann. Das wahre Gesichts-
feld ist das scheinbare Gesichtsfeld des Okulars
dividiert durch die Vergrößerung.
Weitwinkel-Okular
Ein Okular mit einem scheinbaren Gesichtsfeld von
mehr als 50 °.
Z
enit-Prisma, Zenit-Spiegel
Ein Prisma / Spiegel mit 90°-Umlenkung, das die
Beobachtung zenitnaher Objekte erleichtert.
Zoom-Okular
Okular mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite.
V
ohne
Vergrößerung,
oder mag
v
die
ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eq6

Inhaltsverzeichnis