Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle V-VC Serie Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wartung und Instandhaltung
Die Wartung und Instandhaltung darf nur von autorisiertem Fachpersonal, welches über entsprechende Sicherheitsbestimmungen
im Umgang mit Sauerstoffanlagen geschult ist, durchgeführt werden.
Bei Wartungsmaßnahmen, bei denen Personen durch bewegte oder spannungsführende Teile gefährdet werden können, ist die Pumpe
durch Ziehen des Netzsteckers oder Betätigen des Hauptschalters vom E-Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Bei betriebswarmer Pumpe können die Oberflächentemperaturen an den Bauteilen (Q) über 70°C ansteigen. Dort ist eine Berührung
zu vermeiden.
1. Luftfilterung
Hinweis
Bei ungenügender Wartung der Luftfilter vermindert sich die
Leistung der Pumpe.
Filter-Ansaugluft (Bild Ž):
Siebfilter (f
) ist je nach Verunreinigung des abgesaugten Mediums mehr
1
oder weniger oft durch Auswaschen bzw. Ausblasen zu reinigen, oder
ist zu ersetzen.
Saugflansch (D) nach lösen der Schrauben (s
Überprüfen Sie auch den Ventilsitz auf Verunreinigungen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Filter-Gasballastventil (Bild Ž und ):
Die Pumpen arbeiten mit einem Gasballastventil (U).
Die eingebaute Filter-Patrone (f
) ist je nach Verunreinigung des durchströ-
2
menden Mediums mehr oder weniger oft durch Ausblasen zu reinigen.
Durch Lösen der Senkschraube (g
be (h
) können die Filterteile zur Reinigung herausgenommen werden.
2
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
2. Schmierung (Bild )
Die Vakuumpumpe VC OXY darf nur mit der von Elmo Riet-
schle vorgeschriebenen Ölsorte OXY-LUBE PLUS 100 (siehe auch Ölschild (M)) betrieben werden.
Dieses Schmieröl ist von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) freigegeben.
Das Schmieröl OXY-LUBE PLUS 100 ist inert und bildet daher keine explosionsfähigen Gasgemische.
Andere Schmieröle oder Fette dürfen unter keinen Umständen verwendet werden (Explosions-
gefahr!). Beachten Sie auch unbedingt den Warnhinweis auf Seite 2 unten.
Der Ölstand muss mindestens einmal täglich überprüft werden, gegebenenfalls Öl bis Oberkante des Schau-
glases (I) auffüllen.
Die Ölwechselintervalle sind hauptsächlich vom Anteil der Verunreinigungen des Ansaugmediums abhängig.
Ölwechselintervalle von bis zu 10.000 Betriebsstunden sind möglich.
Bei Stillstand der Vakuumpumpe sollte das Schmiermittel klar sein. Eine bleibende Eintrübung ist ein An-
zeichen für eine Kontaminierung des Schmieröles mit Verunreinigungen. Eine Farbänderung des Öles muss
keine Qualitätsminderung bedeuten.
Ölwechsel immer bei betriebswarmer und atmosphärisch belüfteter Pumpe durchführen.
Das Öl kann durch Öffnen der Ölablassschraube (K) abgelassen werden. Das Einfüllen erfolgt an der Ölein-
füllstelle (H).
Bei unvollständiger Entleerung reduziert sich die Wiederbefüllungsmenge. Das Altöl ist gemäß
den geltenden Bestimmungen zu entsorgen.
3. Entölung (Bild , , ‘ und ’)
Stark verschmutzte Luftentölelemente führen zu
überhöhten Pumpentemperaturen.
Die OXY Luftentölelemente (5x) können nach längerer Laufzeit
durch Schmutzpartikel in dem abgesaugten Medium verun-
reinigt werden (Stromaufnahme und die Pumpentemperatur
steigt.). Wir empfehlen deshalb, alle 2.000 Betriebsstunden
oder bei einem Filterwiderstand von 0,7 bar (siehe Manome-
ter ¦ Zubehör, Überprüfung bei kurzzeitiger, atmosphärischer
Ansaugung) diese Elemente (L) auszutauschen, da eine
Reinigung nicht möglich ist.
Wechsel: OXY Luftentölelemente (L) mit einem Ringschlüssel
(Schlüsselweite 19 mm bzw.
3
abschrauben. Neue Luftentölelemente mit offenem Schloss-
Symbol (siehe Bild ‘) bei Pfeil ‚ auf Insert einschieben und
mit einer Rechtsdrehung (bis Einrastung) fixieren.
Leichtes Einölen der O-Ringe der Luftentölelemente mit
OXY-LUBE PLUS 100 erleichtert das Eindrehen.
Es dürfen nur die von Elmo Rietschle vorgeschrie-
benen OXY-Luftentölelemente verwendet werden.
Andere Luftentölelemente dürfen unter keinen Umständen
verwendet werden (Explosionsgefahr!).
Hinweis
Jede weitere nicht in der Betriebsanleitung beschrie-
bene Zerlegung der Vakuumpumpe VC OXY darf
nur von Elmo Rietschle autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
) abnehmen.
1
) und Entfernen der Kunststoff-Hau-
2
/
") und einer Linksdrehung
4
D
f
Ž
1
H

offen
- 3 -
U
s
1
f
g
2
2

L
K
geschlossen
h
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

V-vc 202 oxyV-vc 303 oxy