Farbzone Prozent in Zone Schrittfrequenzbereich Bodenkontaktzeitbereich
Violett
> 95
Blau
70 bis 95
Grün
30 bis 69
Orange 5 bis 29
Rot
< 5
Daten für die Balance der Bodenkontaktzeit
Bei der Balance der Bodenkontaktzeit wird ermittelt, wie symmetrisch Sie laufen. Der Wert wird als Prozentsatz Ihrer gesamten
Bodenkontaktzeit angezeigt. Beispielsweise bedeutet 51,3 % mit einem Pfeil, der nach links zeigt, dass der linke Fuß des Läufers
länger am Boden ist. Wenn auf der Datenseite zwei Zahlen angezeigt werden, z. B. „48–52", gelten 48 % für den linken Fuß und
52 % für den rechten Fuß.
Farbzone
Symmetrie
Prozent anderer Läufer
Balance der Bodenkontaktzeit
Bei der Entwicklung und den Tests der Laufeffizienz hat das Team von Garmin einen Zusammenhang zwischen Verletzungen und
einem größeren Ungleichgewicht bei bestimmten Läufern festgestellt. Für viele Läufer weicht die Balance der Bodenkontaktzeit
beim Laufen bergauf oder bergab oft stärker vom 50-50-Verhältnis ab. Die meisten Trainer sind der Auffassung, dass ein
symmetrischer Laufstil gut ist. Eliteläufer laufen gewöhnlich mit schnellen und ausgeglichenen Schritten.
Sie können sich während des Trainings die farbige Anzeige oder das Datenfeld ansehen oder aber nach dem Training die Übersicht
in Ihrem Garmin Connect Konto. Ebenso wie die anderen Laufeffizienzdaten ist auch die Balance der Bodenkontaktzeit ein
quantitativer Messwert, der Ihnen Informationen zu Ihrer Laufform liefert.
Daten zur vertikalen Bewegung und zum vertikalen Verhältnis
Die Datenbereiche für die vertikale Bewegung und das vertikale Verhältnis variieren abhängig vom Sensor und abhängig davon, ob
dieser an der Brust (HRM-Pro, HRM-Run
wird.
Farbzone Prozent in Zone Vertikaler Bewegungsbe-
Lila
> 95
Blau
70 bis 95
Grün
30 bis 69
Orange 5 bis 29
Rot
< 5
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten
Wenn keine Laufeffizienzdaten angezeigt werden, versuchen
Sie es mit diesen Tipps.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über ein Laufeffizienz-Zubehör
verfügen, z. B. über das HRM-Pro Zubehör.
Bei Zubehörgeräten, die die Laufeffizienz-Funktion
unterstützen, ist vorne auf dem Modul das Symbol
aufgedruckt.
• Koppeln Sie das Laufeffizienz-Zubehör entsprechend den
Anweisungen erneut mit dem MARQ Gerät.
• Wenn Sie das HRM-Pro Zubehör verwenden, koppeln Sie es
mit dem MARQ Gerät. Verwenden Sie hierzu die ANT+
Technologie anstelle der Bluetooth Technologie.
• Falls für die Laufeffizienzdaten nur Nullen angezeigt werden,
vergewissern Sie sich, dass das Zubehör richtig herum
getragen wird.
HINWEIS: Informationen zur Bodenkontaktzeit und zur
Balance der Bodenkontaktzeit werden nur beim Laufen
angezeigt. Sie werden nicht beim Gehen berechnet.
Leistungsmesswerte
Bei den Leistungsmesswerten handelt es sich um Prognosen,
die Sie beim Aufzeichnen und Verstehen Ihrer
Trainingsaktivitäten und Leistungen bei Wettkämpfen
unterstützen können. Zum Messen der Werte müssen einige
Aktivitäten unter Verwendung der Herzfrequenzmessung am
Handgelenk oder eines kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurts
Herzfrequenzfunktionen
> 183 spm
< 218 ms
174 bis 183 spm
218 bis 248 ms
164 bis 173 spm
249 bis 277 ms
153 bis 163 spm
278 bis 308 ms
< 153 spm
> 308 ms
Rot
Orange
Schlecht
Ausreichend
5 %
25 %
> 52,2 % L 50,8–52,2 % L 50,7 % L–50,7 % R 50,8–52,2 % R > 52,2 % R
oder HRM-Tri
™
reich bei Messung an der
Brust
< 6,4 cm
6,4 bis 8,1 cm
8,2 bis 9,7 cm
9,8 bis 11,5 cm
> 11,5 cm
Grün
Orange
Gut
Ausreichend
40 %
25 %
Zubehör) oder an der Taille (Running Dynamics Pod Zubehör) getragen
™
Vertikaler Bewegungsbe-
reich bei Messung an der
Taille
< 6,8 cm
6,8 bis 8,9 cm
9,0 bis 10,9 cm
11,0 bis 13,0 cm
> 13,0 cm
durchgeführt werden. Zum Messen der Radfahrleistung sind ein
Herzfrequenz-Brustgurt und ein Leistungsmesser erforderlich.
Diese Prognosen werden von Firstbeat bereitgestellt und
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter
/performance-data/running.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar abgeschlossenen
Aktivitäten hat sich das Gerät an Ihre Leistung angepasst.
VO2max: Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in
Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm
Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können.
Prognostizierte Wettkampfzeiten: Das Gerät ermittelt anhand
der VO2max-Berechnung und des Trainingsprotokolls eine
angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen Fitness
beruht.
HFV-Stresstest: Zum Durchführen des HFV-Stresstests
(Herzfrequenzvariabilität) ist ein Garmin Herzfrequenz-
Brustgurt erforderlich. Das Gerät zeichnet Ihre
Herzfrequenzvariabilität auf, während Sie 3 Minuten lang still
stehen. Der Wert gibt Auskunft über Ihre Gesamtbelastung.
Er reicht von 1 bis 100. Ein niedrigerer Wert kennzeichnet
eine geringere Belastung.
Leistungszustand: Der Leistungszustand ist eine
Echtzeitbewertung, nachdem Sie 6 bis 20 Minuten einer
Aktivität abgeschlossen haben. Sie kann als Datenfeld
hinzugefügt werden, damit Sie Ihren Leistungszustand
während der restlichen Aktivität anzeigen können. Dabei wird
Rot
Schlecht
5 %
Vertikales Verhältnis bei
Vertikales Verhältnis bei
Messung an der Brust
Messung an der Taille
< 6,1 %
< 6,5 %
6,1 bis 7,4 %
6,5 bis 8,3 %
7,5 bis 8,6 %
8,4 bis 10,0 %
8,7 bis 10,1 %
10,1 bis 11,9 %
> 10,1 %
> 11,9 %
garmin.com
19