6
3. EINBAU- UND BETRIEBSHINWEISE
3.1
MONTAGE- UND ANSCHLUSSHINWEISE
Bei Betauung das Gerät erst dann an Netzspannung anlegen, wenn die sichtbare
-
Feuchtigkeit wieder verdunstet ist.
Senkrecht mit unten liegender Klemmleiste montieren
-
Abstand zu anderen Geräten, Wänden oder Kabelkanälen nach oben bzw. unten
-
je 1 20 mm und zur Seite je 50 mm einhalten.
Montagewand muß für Betriebstemperatur (ca. 100 0C) des Bremswiderstandes
-
beständig sein.
Bei der Montage mehrerer Umrichter, sollten diese nebeneinander montiert wer-
-
den. Bei der Montage übereinander muß ein Abstand von mmd. 240 mm zwi-
schen den Umrichtern eingehalten werden, wobei eine seitlich versetzte Anord-
nung von Vorteil wäre.
Die Umgebungstemperatur darf bei geschlossenen Lüftungsschlitzen -10
-
und bei offenen Lüftuiigsschlitzen (2x Abdeckstreifen entfernt) -10
überschreiten.
Wenn die Kühlluft Verunreinigungen (Staub, Flusen, Fette) enthält, die die Funk-
-
tion des Umrichters beeinträchtigen könnten, sind Gegenmaßnahmen zu treffen.
Der Umrichter sollte nicht der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden, so-
-
wie Gasen, die korrosionsfördernd oder explosiv sind.
Das Gerät darf ohne zusätzliche Schutzmaßnahme (z. B. Nullung) nicht an ein
-
Netz mit FI-Schutzschalter angeschlossen werden (VDE 0160/05.88). Bei einem
Erdschluß kann ein Gleichanteil im Fehlerstrom die Auslösung des FI-Schutz-
schalters verhindern.
3.2
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Luftfeuchtigkeit
Höheü.N.N.
Vibration
3.3
LAGERUNG
Die Geräte sollten während der Lagerung in ihrer Originalverpackung verbleiben. Da-
durch sind sie weitgehend gegen Beschädigungen, Verschmutzung, Feuchtigkeit und
aggressive Luft geschützt. Die Lagertemperatur muß innerhalb -25W bis +65W lie-
gen.
20-90 %
= 1000m
0,6 g
=
Umrichter-Antriebe Reihe 6800
400C
..
500C nicht
..