• Eingang: WTH, TE, mV, lin. Widerstand, mA und V
• Galvanisch isoliert, 3,75 kVAC, drei Anschlüsse
• Strom- und Spannungsausgang
• Universelle Spannungsversorgung
• Ein- und Zweikanalversionen
• 2-Draht-Versorgung > 17,1 V in Ex-Zone 0
Verwendung
Elektronische Temperaturmessung mit Widerstandssensor oder Thermoelementsensor. • Ex-Barriere für Temperaturfühler,
Potentiometer und Strom- / Spannungssignale. • Explosionsgeschützte Stromversorgung für 2-Draht Messwertgeber in den
Bereichen 0, 1, 2, 20, 21 oder 22. • Verstärkung von mV-Signalen. • Umformung von linearer Widerstandsänderung.
• Galvanische Trennung von Analogsignalen. • Messung von Signalen, die nicht massegebunden sind. • Linearisierung von
nichtlinearen Ω-, mV-, mA- oder V-Signalen. • Trennung von Stromkreisen in PELV/SELV-Installationen. • Besonders geeignet
dort, wo man das Ausgangsstromsignal entweder als Standardstromsignal oder als 2-Draht-Signal abgeben will.
Technische Merkmale
Das Gerät ist auf einem Mikroprozessorkern aufgebaut, der eine effiziente Programmabwicklung sichert. Die
Grundkalibrierungsdaten und die jeweilige Einstellung sind in einem EEPROM gespeichert. Somit können die Werte nicht
verloren gehen und auch nicht bei spannungslosem Zustand geändert werden. Die Zweikanalversion besitzt volle galvanische
Trennung zwischen den beiden Kanälen. Mittels Überbrückern auf der Platine kann der Eingang in der Standard ausführung
entweder auf Temperatur- oder Strom- / Spannungseingang programmiert werden. Dies bedeutet, dass der eine Kanal z.B. als
Temperatur umformer und der andere als Isolationsverstärker arbeiten kann. Messbereich, Signalparameter und
Ausgangsmessspanne werden auf die jeweilige Aufgabe mit Hilfe eines PCs und PR electronics
A/S-Kommunika tionsschnittstelle Loop Link konfiguriert.
Eingangstypen
Temperatureingang - Überbrücker in Position 1
Thermoelementeingang (TE) für Standard-Thermoelemente vom Typ B, E, J, K, L, N, R, S, T, U, W3, W5, LR nach Norm IEC 584,
DIN 43710, ASTM E988-90 und GOST 3044-84.
Kaltlötstellenkompensation (CJC) kann wahlweise auf zwei verschiedene Arten erfolgen: Intern im Anschlussstecker und
extern mittels Pt100 / Ni100-Fühler oder extern mit einer konstanten Temperatur. Wählt man die interne Version, muss ein
Stecker mit eingebautem Temperaturfühler gesondert bestellt werden (PR Typ Nr. 5910 und 5913). Möglichkeit für
Fühlerfehlererkennung.
WTH-Eingang für Pt100...Pt1000 nach Norm IEC 751 und Ni100...Ni1000 nach Norm DIN 43760. Bei Drei- oder
Vierleiteranschluss erfolgt die Kabelkompensation automatisch. Bei Zweileiteranschluss kann der Kabelwiderstand
eingegeben oder mit Hilfe des Konfigurationsprogramms gemessen und an das Gerät übertragen werden, welches danach
entsprechend dem angegebenen Kabelwiderstand kompensiert. Möglichkeit für Fühlerfehlererkennung.
Widerstandseingang für Widerstandsmessung mit Kabel-kompensation wie im Abschnitt WTH-Eingang beschrieben.
Möglichkeit für Fühlerfehlererkennung.
mV-Eingang programmierbar im Bereich -150...+150 mV.
Strom- / Spannungseingang - Überbrücker in Position 2
Stromeingang programmierbar im Bereich 0...100 mA, z.B. 4...20 mA.
Spannungseingang programmierbar im Bereich 0...250 VDC.
Hilfsversorgungen - werden im Konfigurationsprogramm gewählt:
2-Draht-Transmitterversorgung > 17,1 VDC.
Bezugsspannung 2,5 VDC, z.B. als Versorgung für Potentiometer.
Programmierbarer Messumformer 5114
5114V107-DE
7