Herunterladen Diese Seite drucken

Learning Resources Primary Science Deluxe Lab Set Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

danach die Flüssigkeit ein, die bei diesem letzten Rennen
schneller durch Trichter und Röhre gelaufen ist.
9. Versuchen Sie es auch mit anderen Flüssigkeiten. Welche
Flüssigkeiten laufen schneller? Und welche langsamer?
15. Schneesturm in der Entdecker-Röhre
Zubehör:
Entdecker-Röhre, Rundbodenflasche, Laborbrille
Zusätzlich:
Babyöl, Abwaschbare Farbe, Wasser, Glitter, Natrontabletten,
Strohhalm oder Kaffeerührstab
Wissenschaftliches Lernkonzept: Wasser und Öl vermischen
sich nicht, weil jede Flüssigkeit eine andere Dichte hat.
Hinweis: Führen Sie dieses Experiment im Spülbecken durch,
damit es sich am Schluss leichter reinigen lässt!
Durchführung:
1. Stecken Sie den geschlossenen Deckel auf den Boden der
Entdecker-Röhre auf und befüllen Sie sie anschließend zu
etwa
mit Babyöl.
1
3
2. Geben Sie warmes Wasser und einen guten Schuss (bzw. 1
Esslöffel) weißer Farbe in die Rundbodenflasche. Füllen Sie
die Rundbodenflasche nun bis zum Hals mit Wasser auf.
Vermischen Sie Wasser und Farbe mit einem Strohhalm.
3. Füllen Sie nun das weiß gefärbte Wasser in die Entdecker-
Röhre, bis diese zu ¾ voll ist.
4. Sprenkeln Sie den Glitter darüber. Warten Sie, bis sich
Glitter und Wasser am Boden abgesetzt haben.
5. Jetzt wird's Zeit für den Schneesturm! Setzen Sie die
Laborbrille auf.
6. Zerbröckeln Sie eine Natrontablette in kleine Stücke.
Geben Sie die Stücke in die Röhre und beobachten Sie,
was nun passiert.
7. Sobald sich der Sturm gelegt hat, können Sie wieder ein
paar Natrontabletten-Stücke hineingeben, und es beginnt
von vorn!
8. Warum ist das passiert? Öl ist weniger dicht als Wasser,
daher schwimmt es über dem Wasser und drückt
das Wasser nach unten. Wird eine Natrontablette
hinzugegeben, entsteht eine Gegenkraft, die das Wasser
nach oben drückt. Diese widersprüchlichen Drücke –
nach oben und nach unten – sind für den strudelnden und
wirbelnden Schneesturm verantwortlich!
16. Wir machen Speiseeis!
Zubehör:
Entdecker-Röhre
Zusätzlich:
Zerstoßenes Eis, Salz, 2 Frühstücksbeutel mit Zipp-
Verschluss, Große Schüssel mit Deckel, Milch (Halbfettstufe),
Zucker, Vanilleextrakt, Messlöffel
Wissenschaftliches Lernkonzept: Salz senkt den
Gefrierpunkt von Eis herab
Durchführung:
1. Füllen Sie die Entdecker-Röhre zur Hälfte mit dem
zerstoßenen Eis. Geben Sie 4 Esslöffel Salz dazu.
2. Setzen Sie den geschlossenen Deckel nun auf die
Entdecker-Röhre auf. Schütteln Sie die Röhre einige
Minuten lang, bis sich das Salz vollständig mit dem Eis
vermischt hat; dabei den Deckel fest halten.
3. Geben Sie die folgenden Zutaten in einen Plastikbeutel mit
Zipp-Verschluss:
a. ½ Becher Milch (Halbfettstufe)
b. ½ Teelöffel Vanilleextrakt
c. 1 Esslöffel Zucker
4. Verschließen Sie den Beutel, der Ihre Speiseeis-Zutaten
enthält. Geben Sie diesen Beutel unbedingt in einen
weiteren Beutel, damit der Inhalt nicht auslaufen kann.
5. Schütten Sie die Eismischung aus der Entdecker-Röhre in
eine große Schüssel.
6. Legen Sie die Beutel in die Schüssel mit Eis und geben Sie
einen Deckel (oder einen Teller) auf die Schüssel.
0826 PS Deluxe Lab Set GUDv2.indd 15
7. Schütteln Sie den Inhalt der Schüssel 5 Minuten lang durch
Seitwärtsbewegungen gut durch, bis sich die Flüssigkeit in
der Schüssel zu Speiseeis verfestigt.
8. Nun können Sie den Deckel von der Schüssel nehmen.
Überprüfen Sie die Konsistenz des Eises, indem Sie einen
Löffel voll kosten.
9. Jetzt können Sie Eiskugeln portionieren und den kalten
Genuss mit Ihren Freunden auslöffeln!
17. Tanzende Nudeln
Zubehör:
Rundbodenflasche, Versuchsbogen „Tanzende Nudeln"
Zusätzlich:
Wasser, Gekochte Spaghetti, in 2,5 cm lange Stücke geteilt,
Essig, Backpulver, Wasser, Esslöffel, Handtuch
Wissenschaftliches Lernkonzept: Wenn Säuren (Essig) auf
Basen (Backpulver) treffen, entsteht ein Gas, das sogenannte
Kohlendioxid.
Hinweis: Führen Sie diese Aktivität im Spülbecken durch. So
lässt sich am Schluss alles leichter reinigen!
Durchführung:
1. Füllen Sie die Rundbodenflasche bis zur Mittellinie mit
Wasser. Füllen Sie die Flasche bis zum Rand mit Essig auf.
2. Geben Sie ein paar Stück gekochte Spaghetti hinzu, die in
circa 2,5 cm lange Stücke geteilt wurden.
3. Malen Sie auf dem Versuchsbogen „Tanzende Nudeln"
auf, was Sie oben an der Flasche beobachten konnten. Wo
befinden sich die Spaghetti im Vergleich zum Wasser und
zum Essig?
4. Geben Sie als nächstes einen Esslöffel Backpulver dazu
und beobachten Sie, was passiert! Halten Sie immer ein
Handtuch bereit, da es zu Verschmutzungen kommen
kann!
5. Fügen Sie einen weiteren Esslöffel Backpulver hinzu, um
die Tanzparty wieder in Schwung zu bringen!
6. Malen Sie auf dem Versuchsbogen „Tanzende Nudeln" auf,
was Sie am Boden der Flasche beobachten konnten. Wo
befinden sich die Spaghetti jetzt, nachdem Sie Backpulver
in die Mischung gegeben haben?
7. Die Nudeln tanzen aufgrund der Kohlendioxid-Luftblasen,
die durch die Kombination aus Essig und Backpulver
entstehen. Durch die Luftblasen werden die Nudeln
leichter, steigen auf und sinken wieder ab, sobald die
Luftblasen in die Luft entweichen.
18. Das Gummibärchen wächst
Zubehör:
2 Reagenzgläser, Reagenzglashalterung, Rundbodenflasche
Zusätzlich:
Wasser, Salz, Gummibärchen, Esslöffel, Lineal (falls
gewünscht)
Wissenschaftliches Lernkonzept: Die Wassermoleküle
wandern vom Wasser in das Gummibärchen. Dieser Vorgang
nennt sich Osmose. Sie tritt auf, wenn flüssige Moleküle
(normalerweise Wasser) von einer Seite einer Membran auf
die andere Seite wechseln.
Durchführung:
1. Füllen Sie die Rundbodenflasche bis zur Mittellinie mit
Wasser.
2. Befüllen Sie jedes Reagenzglas etwa bis zur Hälfte mit
Wasser.
3. Fügen Sie zu einem der Reagenzgläser 1 Esslöffel Salz
dazu und schließen Sie den Deckel wieder fest.
4. Schütteln Sie das Reagenzglas mit dem Salz und dem
Wasser, bis sich das Salz aufgelöst hat. Nehmen Sie den
Deckel ab.
5. Legen Sie 1 rotes Gummibärchen in das Reagenzglas,
indem sich das Wasser-Salz-Gemisch befindet.
6. Legen Sie 1 grünes Gummibärchen in das Reagenzglas,
indem sich nur Wasser befindet.
7. Was wird Ihrer Meinung nach mit den Gummibärchen in
15
9/15/16 12:03 PM

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ler 0826