Herunterladen Diese Seite drucken

Learning Resources Primary Science Deluxe Lab Set Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zusätzlich:
Ein Eiswürfel, Wasser, Dünner Faden, Salz, Teelöffel
Wissenschaftliches Lernkonzept: Salz bringt Eis zum
Schmelzen
Durchführung:
1. Füllen Sie das Reagenzglas fast bis zum Rand mit Wasser.
2. Geben Sie einen Eiswürfel ins Wasser.
3. Legen Sie ein Stück Faden quer über den Eiswürfel.
4. Können Sie den Eiswürfel am Faden hochziehen?
Versuchen Sie es! Fassen Sie den Faden mit beiden
Händen an beiden Enden an. Hat es funktioniert?
5. Legen Sie den Faden beiseite.
6. Schütten Sie jetzt einen Teelöffel Salz quer über den
Eiswürfel. Warten Sie etwa 30 Sekunden, bis sich das Salz
aufgelöst hat.
7. Legen Sie den Faden wieder quer über den Eiswürfel.
Zählen Sie langsam bis 15, drücken Sie den Eiswürfel
mit dem Faden ins Wasser und versuchen Sie dann, ihn
herauszuheben. Hat es diesmal geklappt? Wie kommt das?
8. Das Salz hat gerade so viel vom Eiswürfel
weggeschmolzen, dass sich der Faden mit der
Eisoberfläche verbinden konnte. So war es möglich, dass
Sie ihn aus dem Wasser heben konnten.
12. Milch mit Muster
Zubehör:
Reagenzglas, Laborbrille, Trichter, Rundbodenflasche
Zusätzlich:
Messbecher, Geschirrspülmittel, Wattebausch,
Lebensmittelfarbe, Flache Schale
Wissenschaftliches Lernkonzept: Oberflächenspannung
tritt auf, wenn eine Flüssigkeit einem Gegenstand, der die
Oberfläche berührt, Widerstand bietet. Die Flüssigkeit bildet
eine ballonartige, elastische Haut, die unter Anwendung von
genügend Druck durchbrochen werden kann.
Durchführung:
1. Setzen Sie den Trichter auf die Rundbodenflasche auf.
Messen Sie ½ Becher Milch ab und schütten Sie diesen
durch den Trichter in die Flasche. Schütten Sie die Milch
nun von der Flasche in die Schale.
2. Geben Sie 5 Tropfen Lebensmittelfarbe (beliebige Farbe)
zur Milch hinzu.
3. Setzen Sie die Laborbrille auf.
4. Füllen Sie das Reagenzglas zur Hälfte mit Wasser; geben
Sie einen Spritzer Geschirrspülmittel dazu.
5. Tauchen Sie einen Wattebausch in die Seifenlauge im
Reagenzglas. Berühren Sie mit dem Wattebausch nun
den Farbfleck auf der Milch (nicht umrühren!). Die
Spülmittelseife durchbricht die Oberflächenspannung
der Milch und es entsteht ein zauberhafter, bunter
Musterwirbel!
6. Geben Sie eine weitere Lebensmittelfarbe in die Milch.
7. Berühren Sie den Lebensmittelfarbfleck immer wieder
mit dem Bausch, wodurch weitere kaleidoskopartige
Farbkreationen entstehen!
13. Schon gehört?
Zubehör:
Entdecker-Röhre, Ventilierte und geschlossene Deckel,
Versuchsbogen „Entdecker-Röhre"
Zusätzlich:
Je eine Handvoll Perlen, Knöpfe, Münzen, Wattebäusche,
getrocknete Bohnen oder Reis (oder sonstige kleinere
Haushaltsgegenstände)
Wissenschaftliches Lernkonzept: Das Hören ist einer der
fünf Sinne des Menschen
Durchführung:
1. Tragen Sie je eine Handvoll bekannter
Haushaltsgegenstände zusammen wie beispielsweise
Perlen, Knöpfe, Münzen, Wattebäusche, getrocknete
Bohnen oder Reis.
14
0826 PS Deluxe Lab Set GUDv2.indd 14
2. Verschließen Sie ein Ende der Röhre mit einem
geschlossenen Deckel. Setzen Sie die Entdecker-Röhre
mit diesem Ende auf eine gerade Oberfläche.
3. Geben Sie die Gegenstände in die Röhre – immer nur eine
Artikelart auf einmal. Setzen Sie den ventilierten Deckel
auf die Röhre und schrauben Sie ihn gut zu.
4. Nehmen Sie die Röhre in die Hand und schütteln Sie sie
auf und ab.
5. Hören Sie genau hin, welches Geräusch entsteht.
Versuchen Sie, die Geräusche mithilfe treffender Wörter
zu beschreiben (z. B. „Ich höre ein Klirren" oder „ein
Rasselgeräusch". Oder beschreiben Sie die Wattebäusche
als „still" oder „leise"). Können Sie Gegenstände anhand
der Geräusche erkennen?
6. Nehmen Sie den ventilierten Deckel oben von der Röhre
ab. Füllen Sie die Röhre bis zur Hälfte mit Wasser. Die
Röhre enthält nun die zuletzt eingefüllten Gegenstände
und das Wasser.
7. Setzen Sie den geschlossenen Deckel oben auf die Röhre
auf und schrauben Sie ihn gut zu. Schütteln Sie die Röhre
erneut. Klang es diesmal anders? Was glauben Sie, warum
das so ist?
8. Versuchen Sie es erneut, diesmal mit dem ventilierten
Deckel. Geben Sie verschiedene Gewürze, duftende
Blumen und Lebensmittel hinein – immer nur eine
Artikelart auf einmal. Können Sie die Augen schließen und
den Gegenstand nur am Geruch durch den ventilierten
Deckel erkennen?
9. Kreisen Sie auf dem Versuchsbogen „Entdecker-Röhre"
die Gegenstände ein, die Sie in der Röhre am Geräusch
erkannt haben. Wischen Sie Ihre Antworten wieder aus
und kreisen Sie die Gegenstände ein, die Sie am Geruch
erkannt haben. Kreisen Sie zum Schluss alle Gegenstände
ein, die Sie durchs Sehen erkennen konnten.
14. Das Wettrennen
Zubehör:
Flachbodenflasche mit Stöpsel, Rundbodenflasche, 2
Trichter, Standfuß mit Halterungen, 2 Verbindungsröhren mit
Steckverbinder, Versuchsbogen „Das Wettrennen"
Zusätzlich:
Wasser, Pflanzliches Öl, Honig, Messbecher
Wissenschaftliches Lernkonzept: Flüssigkeiten bewegen
sich je nach ihrer Dichte oder Viskosität (die Höhe des
Bewegungswiderstands von Flüssigkeiten) unterschiedlich
schnell.
Durchführung:
1. Stecken Sie je einen Stöpsel in die Öffnung der Trichter.
Befestigen Sie je einen Steckverbinder an den Unterseiten
der beiden Trichter. Stecken Sie die Trichter auf den
Standfuß. Die Trichter sollten fest an den Steckverbindern
befestigt sein und nicht gehalten werden müssen.
2. Stecken Sie je ein Ende der Verbindungsröhren in die
Trichterstöpsel. Stecken Sie die anderen Enden der Röhren
in je eine Flasche. In den beiden Flaschen steckt jetzt je
eine Röhre und ragt in die Flasche hinein.
3. Messen Sie ¼ Becher Wasser ab und schütten Sie diese
Menge durch einen Trichter und eine Röhre. Zur gleichen
Zeit schüttet ein Erwachsener ¼ Becher Öl in den anderen
Trichter. Jetzt beginnt das Wettrennen!
4. Versuchen Sie, eine Vorhersage zu machen, welche
Flüssigkeit am schnellsten durch Trichter und Röhre läuft.
5. Kreisen Sie auf Ihrem Versuchsbogen „Das Wettrennen„
ein, welche Flüssigkeit (Wasser oder Öl) schneller durch
Trichter und Röhre gelaufen ist.
6. Führen Sie dasselbe Experiment mit Wasser und Honig
durch. Versuchen Sie, eine Vorhersage zu machen, welche
Flüssigkeit am schnellsten durch Trichter und Röhre läuft.
7. Kreisen Sie auf Ihrem Versuchsbogen „Das Wettrennen„
ein, welche Flüssigkeit (Wasser oder Honig) schneller
durch Trichter und Röhre gelaufen ist.
8. Beim dritten Mal versuchen Sie das Wettrennen mit Honig
und Öl. Machen Sie eine Vorhersage und kreisen Sie
9/15/16 12:03 PM

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ler 0826