3. Das nackte Ei
Zubehör:
Entdecker-Röhre
Zusätzlich:
Wasser, Rohes Ei, Essig, Kunststofflöffel, Küchentuch
Wissenschaftliches Lernkonzept: Säuren (Essig) können
Basen (Eierschale) auflösen oder aufbrechen
Hinweis: Halten Sie für dieses Experiment eventuell mehrere
Eier bereit, falls die Innenmembran bei einem Ei reißt.
Durchführung:
1. Setzen Sie einen geschlossenen Deckel auf die Entdecker-
Röhre. Legen Sie das Ei hinein.
2. Schütten Sie so viel Essig über das Ei, bis es bedeckt ist.
Sie werden feststellen, dass sich auf dem Ei Blasen bilden
(Kohlendioxidgas).
3. Setzen Sie den zweiten geschlossenen Deckel auf die
Entdecker-Röhre auf. Geben Sie das Ganze für etwa 24
Stunden in den Kühlschrank.
4. Heben Sie das Ei mit dem Löffel behutsam aus dem Essig
heraus. Seien Sie dabei vorsichtig! Die Schale löst sich
allmählich auf und die Eiermembran ist nicht so robust wie
die Schale.
5. Schütten Sie den Essig vorsichtig aus. Geben Sie das Ei
wieder in die Röhre und bedecken es wieder mit neuem
Essig. Lassen Sie das Ganze 5 – 6 Tage im Kühlschrank
stehen.
6. Heben Sie das Ei wieder behutsam heraus.
7. Jetzt haben Sie höchstwahrscheinlich ein Ei ohne
Schale – ein nacktes Ei! Es sieht wie ein Ei aus, ist aber
fast durchsichtig. Sie können beobachten, wie die
Membran nachgibt, wenn Sie das Ei vorsichtig eindrücken.
Unglaublich!
4. Farben mischen
Zubehör:
Reagenzgläser, Entdecker-Röhre, Flachbodenflasche
mit Stöpsel, Rundbodenflasche mit Stöpsel, Beide
Trichter, Standfuß mit Halterungen, Verbindungsröhren,
Versuchsbogen „Farben mischen"
Zusätzlich:
Rote, gelbe und blaue Lebensmittelfarbe, Wasser
Wissenschaftliches Lernkonzept: Durch das Mischen von
Primärfarben entstehen Sekundärfarben
Durchführung:
1. Die Entdecker-Röhre zu ¼ mit Wasser füllen.
2. Nun 5 Tropfen roter Lebensmittelfarbe dazugeben, den
geschlossenen Deckel aufsetzen und die Röhre schütteln.
Den Deckel wieder abnehmen.
3. Die Reagenzgläser mit Wasser füllen. 5 Tropfen gelber
Lebensmittelfarbe in eines der Reagenzgläser geben, den
Deckel aufsetzen und das Reagenzglas schütteln. Den
Deckel abnehmen.
4. 5 Tropfen blauer Lebensmittelfarbe in das andere
Reagenzglas geben, den Deckel aufsetzen und das
Reagenzglas schütteln. Den Deckel abnehmen.
5. Stecken Sie je einen Stöpsel in die Öffnung der Trichter.
Befestigen Sie je einen Steckverbinder an den Unterseiten
der beiden Trichter. Stecken Sie die Trichter auf den
Standfuß. Die Trichter sollten fest an der Halterung
befestigt sein und nicht gehalten werden müssen.
6. Stecken Sie je ein Ende der Verbindungsröhren in die
Trichterstöpsel. Stecken Sie die anderen Enden in je eine
der Flaschen. In den beiden Flaschen steckt jetzt je eine
Röhre und ragt in die Flasche hinein.
7. Schütten Sie die Hälfte des gelben und des blau gefärbten
Wassers in einen der Trichter. Beobachten Sie, wie es
durch die Röhre in eine der Flaschen läuft. Welche Farbe
ist entstanden? Fahren Sie Versuchsbogen „Farben
mischen" das Labyrinth nach, um nachzusehen, welche
Farbe aus Gelb und Blau entsteht.
8. Schütten Sie nun die Hälfte des roten und des blau
12
0826 PS Deluxe Lab Set GUDv2.indd 12
gefärbten Wassers in den anderen Trichter. Beobachten
Sie, wie es durch die Röhre in die andere Flasche läuft.
Welche Farbe haben Sie dieses Mal gemischt? Fahren Sie
im Versuchsbogen „Farben mischen" das Labyrinth nach,
um nachzusehen, welche Farbe aus Rot und Blau entsteht.
9. Versuchen Sie nun, im Reagenzglas Rot und Gelb zu
mischen. Füllen Sie das Reagenzglas dabei fast bis zum
Rand. Fahren Sie im Versuchsbogen „Farben mischen" das
Labyrinth nach, um nachzusehen, welche Farbe aus Rot
und Gelb entsteht.
5. Der brausende Vulkan
Zubehör:
Laborbrille, Rundbodenflasche, Flachbodenflasche, Trichter
Zusätzlich:
Essig, Aluminiumtablett, Backpulver, Messbecher, Teelöffel,
Geschirrspülmittel (falls gewünscht)
Wissenschaftliches Lernkonzept: Wenn Säuren (Essig) auf
Basen (Backpulver) treffen, entsteht ein Gas, das sogenannte
Kohlendioxid.
Achtung: Führen Sie dieses Experiment nur unter Aufsicht
eines Erwachsenen und zur einfachen Reinigung in der Nähe
eines Spülbeckens durch.
Durchführung:
1. Setzen Sie den Trichter auf die Rundbodenflasche auf.
Messen Sie ½ Becher Essig ab und schütten Sie diesen
durch den Trichter in die Flasche.
2. Setzen Sie die Flachbodenflasche auf ein Tablett oder in
ein Becken. Fügen Sie etwa ¼ Becher Backpulver dazu.
3. Setzen Sie Ihre Laborbrille auf. Schütten Sie den Essig aus
der Rundbodenflasche in die Flachbodenflasche.
4. Beobachten Sie, wie dieser Vulkan ausbricht!
5. Geben Sie 1 Spritzer Geschirrspülmittel hinzu, um die
Eruptionen zu verlangsamen und länger dauern zu lassen.
Geben Sie nochmals Essig hinzu, um weitere Eruptionen
zu beobachten!
6. Malfarbe aus Bonbons herstellen
Zubehör:
2 Reagenzgläser mit Deckeln, Reagenzglashalterung, Pipette,
Flachbodenflasche mit Stöpsel
Zusätzlich:
Wasser, Große Tüte mit bunten Schokolinsen, Kleiner Pinsel,
Bogen weißes Papier, Becher
Wissenschaftliches Lernkonzept: Durch das Mischen von
Farben entstehen neue Farben
Durchführung:
1. Sortieren Sie die Schokolinsen nach Farben.
2. Geben Sie in jedes der Reagenzgläser und in die Flasche je
10 Schokolinsen: Blau in ein Reagenzglas, Rot ins zweite
und Gelb in die Flasche.
3. Befüllen Sie einen Becher mit Wasser. Mit der Pipette
geben Sie gerade so viel Wasser in jedes Reagenzglas und
die Flasche, dass die Schokolinsen bedeckt sind.
4. Setzen Sie die Deckel auf die Reagenzgläser und den
Stöpsel auf die Flasche, und schütteln Sie alles vorsichtig,
bis sich das Wasser färbt.
5. Tauchen Sie jetzt den Pinsel in das gefärbte Wasser und
malen Sie damit auf dem Papierbogen. Sie sind ja ein
richtiger Bonbon-Künstler!
6. Lassen sich die Farben auf dem Papier vermischen? Lassen
sich daraus neue Farben bilden?
7. Plastikmilch
Zubehör:
Reagenzgläser in Halterung, Trichter, Pipette
Zusätzlich:
1 Becher Milch, Mikrowelle, Für die Mikrowelle geeigneter
Behälter, Essig, Messbecher, Löffel, Küchentuch, Sieb
9/15/16 12:03 PM