Herunterladen Diese Seite drucken

Learning Resources Primary Science Deluxe Lab Set Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wissenschaftliches Lernkonzept: Die Klümpchen, die übrig
bleiben, wenn man Milch durch ein Sieb schüttet, sind das
Kasein. Wenn das Eiweiß in der Milch mit Essigsäure reagiert,
entsteht Kasein.
Durchführung:
1. Schütten Sie ½ Becher Milch in einen für die Mikrowelle
geeigneten Behälter. Ein Erwachsener erhitzt jetzt die
Milch in der Mikrowelle für circa 30 Sekunden.
2. Setzen Sie ein Reagenzglas in die Halterung und nehmen
Sie den Deckel ab.
3. Schütten Sie mithilfe des Trichters die Milch aus dem
Behälter in das Reagenzglas.
4. Schütten Sie ¼ Becher Essig in einen Messbecher. Geben
Sie 2 ganze Pipettenspritzer Essig in das Reagenzglas, das
die Milch enthält.
5. Beobachten Sie, wie die Milch beginnt, Klümpchen zu
bilden. Das passiert, weil die Essigsäure das Eiweiß in der
Milch zersetzt.
6. Rühren Sie Milch und Essig 1 Minute lang mit einem Löffel
um.
7. Setzen Sie ein Sieb ins Spülbecken und schütten Sie das
Milch-Essig-Gemisch über dem Sieb aus. Drücken Sie das
Gemisch gut aus, damit es möglichst wenig Flüssigkeit
enthält.
8. Geben Sie das Gemisch auf Küchentücher und drücken Sie
die Flüssigkeit noch weiter aus. Es sollte sich allmählich
wie eine fest Masse und fast modellierbar anfühlen!
Fügen Sie Lebensmittelfarbe hinzu und hauchen Sie der
„Modelliermasse" Leben ein.
9. In etwa 2 Tagen wird die Masse fest und man kann sie zum
Dekorieren verwenden.
8. Lebensmittel-Entdeckungen
Zubehör:
Vergrößerungsgerät, Entdecker-Röhre, Geschlossener
Deckel, Versuchsbogen „Augen und Vergrößerungsgerät"
Zusätzlich:
Lebensmittel mit verschiedenen Oberflächenstrukturen wie
Zwiebelschale, Pilzköpfchen, Himbeere, Erdbeere, Popcorn,
Marshmallow oder Pfefferkorn
Wissenschaftliches Lernkonzept: Lebensmittel haben
eine Oberflächenstruktur, die mit dem bloßen Auge nicht
erkennbar ist.
Hinweis: Die Anleitung zur Verwendung des
Vergrößerungsgeräts finden Sie auf Seite ?? der
Spielanleitung.
Durchführung:
1. Ein Erwachsener schneidet ein kleines Stück von einem
der oben aufgeführten zusätzlichen Lebensmittel ab.
2. Stellen Sie die Entdecker-Röhre auf eine gerade
Oberfläche. Nehmen Sie oben den Deckel ab und geben
Sie das Lebensmittel hinein. Setzen Sie den geschlossenen
Deckel oben auf die Röhre auf und schrauben Sie ihn gut
zu.
3. Betrachten Sie das Aussehen des Lebensmittels in der
Röhre.
4. Malen Sie in Ihrem Versuchsbogen „Augen und
Vergrößerungsgerät" ein Bild des Lebensmittels.
5. Geben Sie als nächstes das Lebensmittel in die
Untersuchungsschale des Vergrößerungsgeräts und
betrachten Sie es.
6. Malen Sie in Ihrem Versuchsbogen „Augen und
Vergrößerungsgerät" ein Bild des Lebensmittels, wie Sie es
unter dem Vergrößerungsgerät gesehen haben.
7. Vergleichen Sie Ihre Zeichnung der Entdecker-Röhre mit
der vom Vergrößerungsgerät.
8. Wiederholen Sie das Experiment mit einem anderen
Lebensmittel.
9. Feuerwerk in der Flasche
Zubehör:
Standfuß, Trichter und Trichterhalterung, Verbindungsröhre,
0826 PS Deluxe Lab Set GUDv2.indd 13
Reagenzglas, Rundbodenflasche, Flachbodenflasche,
Versuchsbogen „Feuerwerk in der Flasche"
Zusätzlich:
2 verschiedene Lebensmittelfarben, Wasser, Öl, Esslöffel,
Strohhalm oder Kaffeerührstab
Wissenschaftliches Lernkonzept: Wasser und Öl vermischen
sich nicht, weil jede Flüssigkeit eine andere Dichte hat.
Durchführung:
1. Stecken Sie den Stöpsel an die Unterseite des Trichters.
Befestigen Sie nun einen Steckverbinder unten am
Trichter. Stecken Sie den Trichter auf den Standfuß. Der
Trichter sollte fest an der Halterung befestigt sein und
nicht gehalten werden müssen.
2. Stecken Sie die Verbindungsröhre in den Trichterstöpsel.
Stecken Sie das andere Ende so in die Flachbodenflasche,
dass das Röhrenende in die Flasche hineinragt.
3. Füllen Sie die Rundbodenflasche mit Wasser. Schütten Sie
danach Wasser über den Trichter und durch die Röhre bis
in die Flachbodenflasche.
4. Stellen Sie ein Reagenzglas in die Halterung. Fügen
Sie 3 Esslöffel Öl und je 4 Tropfen der beiden
Lebensmittelfarben hinzu.
5. Vermischen Sie Öl und Lebensmittelfarben mit einem
Strohhalm oder Kaffeerührstab, bis Sie die „bunten Perlen"
in kleinere Kügelchen zerteilen.
6. Schütten Sie das Öl-Lebensmittelfarben-Gemisch
aus dem Reagenzglas durch Trichter und Röhre in die
Flachbodenflasche. Beobachten Sie das Feuerwerk
7. Malen Sie im Versuchsbogen „Feuerwerk in der Flasche"
auf, wie das Feuerwerk aussah.
8. Lebensmittelfarbe löst sich in Wasser, jedoch nicht in
Öl. Da Öl weniger dicht als Wasser ist, gleitet es zur
Oberfläche. Wenn die bunten Tropfen langsam zum
unteren Rand der Ölschicht sinken, vermischen sich die
Tropfen mit dem Wasser und verteilen ihre Farbe überall.
10. Stangensellerie mit wechselnden Farben
Zubehör:
2 Reagenzgläser, Reagenzglashalterung, Rundbodenflasche
Zusätzlich:
Wasser, Lebensmittelfarbe, 1 Selleriestange mit Grün, 1
weiße Blume (zum Beispiel eine Nelke)
Wissenschaftliches Lernkonzept: Pflanzen nehmen Wasser
auf, das dann in der Pflanze aufwärts steigt.
Durchführung:
1. Schneiden Sie von der Selleriestange den Boden ab.
Die Selleriestange sollte 77 – 102 mm länger als das
Reagenzglas sein. Gehen Sie mit der weißen Blume ebenso
vor.
2. Setzen Sie die 2 Reagenzgläser in die Halterung und
nehmen Sie die Deckel ab.
3. Füllen Sie die Rundbodenflasche bis zur Mittellinie mit
Wasser.
4. Füllen Sie jedes Reagenzglas bis zur Hälfte mit dem
Wasser aus der Flasche auf.
5. Geben Sie 10 Tropfen Lebensmittelfarbe in jedes
Reagenzglas (nehmen Sie 2 verschiedene Farben, und
geben Sie in jedes Reagenzglas eine dieser Farben).
6. Nun den Deckel auf die Reagenzgläser aufsetzen und
schütteln. Stellen Sie die Reagenzgläser wieder in die
Halterung. Nehmen Sie die Deckel ab und stellen Sie den
Sellerie in eines und die Blume in das andere Reagenzglas.
7. Überlegen Sie zuerst, was wohl passiert.
8. Beobachten Sie nach etwa 4 Stunden, was mit der
Selleriestange und der Blume passiert ist. Hat sich bei
einem Gegenstand die Farbe verändert? Sehen Sie in 8
Stunden erneut nach. Wie sehen die Gegenstände jetzt
aus? Sehen Sie in 24 Stunden erneut nach.
11. Die Eislieferung
Zubehör:
Reagenzglas
13
9/15/16 12:03 PM

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ler 0826