Herunterladen Diese Seite drucken

Learning Resources Primary Science Deluxe Lab Set Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

flacon à fond plat. Vérifie que le ballon est bien attaché
sur le flacon. Le ballon doit être posé sur le côté du flacon.
7. Redresse le ballon de manière à transférer le bicarbonate
de soude dans le flacon à fond plat.
8. Prends du recul et observe attentivement. Le bicarbonate
de soude et le vinaigre se mélangent pour créer du
dioxyde de carbone. Ce gaz gonfle le ballon ! Prépare-toi
à entendre un gros BOUM !
20. Clair comme du cristal
Outils :
Flacon à fond rond, Flacon à fond plat, Entonnoir,
Microscope
Accessoires supplémentaires :
Eau, Sel, Fil, Grand trombone, Cuillère à soupe, Ruban
adhésif, Crayon à papier
Notion scientifique principale : L'eau contient des molécules
qui s'évaporent avec le temps. Lorsque de l'eau de mer
s'évapore, les atomes de sel se regroupent pour former des
cristaux.
Instructions :
1. Remplis le flacon à fond rond d'eau chaude.
2. Place l'entonnoir dans le flacon à fond plat. Verse l'eau
du flacon à fond rond dans le flacon à fond plat jusqu'à la
moitié et enlève l'entonnoir.
3. Mélange une cuillère à soupe de sel à la fois jusqu'à ce que
le sel arrête de se dissoudre. L'eau doit être trouble avec
des morceaux de sel dans le fond. Tu devras peut-être
ajouter plusieurs cuillères à soupe. Mets le flacon de côté.
4. Avec l'aide d'un adulte, attache l'une des extrémités du fil
autour du trombone et l'autre autour d'un crayon à papier.
5. Place le crayon à papier sur l'ouverture du flacon de
manière à ce que le trombone pende dans l'eau, sans
toucher le fond. Fixe le crayon à papier en place avec du
ruban adhésif.
6. Mets le flacon dans un endroit sombre et sec, comme
un placard. Des cristaux devraient se former sur la ficelle
après 2 jours !
7. Inspecte attentivement tes cristaux avec le microscope.
8. Pour une version plus douce de cette expérience,
remplace le sel par du sucre pour faire du sucre candy !
Deluxe Science Laborset
Dieses Set mit wissenschaftlichen Übungen ist eine
hilfreiche Einführung in das STEM-Lernen. Das Kind kann
experimentieren und mit wissenschaftlich anwendbaren
Gegenständen praktische Forschung betreiben! Kinder
lieben die aufeinander aufbauenden Aufgaben, die ihre
Fantasie beflügeln und die Neugier wecken. Das Kind
entdeckt, dass es selbständig lernen, vorgehen und
Probleme lösen kann. Sie stehen ihm bei jedem seiner
Schritte hilfreich zur Seite!
Die Verwendung des Vergrößerungsgeräts:
• Um einen Gegenstand zu betrachten, legen Sie es
unterhalb des Suchaufsatzes auf den Objektträger des
Gerätefußes. Halten Sie Ihr Auge leicht vom Sucher
entfernt; drücken Sie Ihr Auge nicht gegen den Sucher.
• Blicken Sie mit einem Auge (rechts oder links) durch den
Sucher, und halten Sie Ihr anderes Auge geschlossen.
Drehen Sie den Fokussierring vor und zurück, bis das Bild
scharf und deutlich zu erkennen ist. Nun sollte es auch viel
größer als zuvor zu sehen sein!
• Wenn Sie das Vergrößerungsgerät unterwegs brauchen,
drücken Sie die beiden Knöpfe am Hauptgerät zusammen
ein und ziehen den Suchaufsatz vorsichtig ab. Nehmen
Sie dann den Suchaufsatz mit und halten zum Betrachten
das größere Ende direkt über den zu untersuchenden
Gegenstand. Eventuell müssen Sie den Suchaufsatz sehr
nah an den Gegenstand führen, um im Sucher ein gutes
Bild erkennen zu können.
0826 PS Deluxe Lab Set GUDv2.indd 11
DE
• Um den Suchaufsatz wieder zu befestigen, richten Sie
einfach die beiden Knöpfe am Hauptgerät an den beiden
Öffnungen am Sucher aus und lassen sie vorsichtig
1. Regenbogen-Eis
Zubehör:
2 Reagenzgläser in Halterung, Vergrößerungsgerät,
Rundbodenflasche, Beobachtungsbogen
Zusätzlich:
Wasser, Kleiner Pappbecher, Aluminiumtablett, 4 oder mehr
Lebensmittelfarben, Grobkörniges Salz, Esslöffel
Wissenschaftliches Lernkonzept: Eis wird von Salz erodiert
(abgetragen), es bleiben Krater bzw. Löcher zurück.
HINWEIS: Bereiten Sie dieses Experiment vor, indem Sie die
Schritte 1 und 2 am Vorabend durchführen.
1. Die Flasche mit Wasser füllen. Nun das Wasser aus der
Flasche bis zur Hälfte in den Pappbecher geben.
2. Stellen Sie den Becher ins Eisfach, bis das Wasser zu einem
festen Eisblock gefroren ist.
3. Ziehen Sie mit der Hilfe eines Erwachsenen das Papier des
Bechers vom Eisblock. Das Papier kann entsorgt werden.
Stellen Sie den Eisblock auf das Tablett.
4. Geben Sie je ½ Esslöffel grobkörniges Salz in beide
Reagenzgläser.
5. Nun 3 Tropfen einer Lebensmittelfarbe in das eine
und 3 Tropfen einer anderen Lebensmittelfarbe in das
zweite Reagenzglas füllen. Geben Sie die Deckel auf die
Reagenzgläser und schütteln Sie so lange, bis sich Salz
und Lebensmittelfarbe gut vermischt haben.
6. Schütten Sie das bunt gefärbte Salz aus den
Reagenzgläsern über den Eisblock. Es entsteht
Regenbogen-Eis!
7. Spülen Sie die Reagenzgläser aus. Mischen Sie wieder Salz
mit anderen Lebensmittelfarben, und bilden Sie einen
bunteren Regenbogen.
8. Entnehmen Sie den Suchaufsatz vom Vergrößerungsgerät
und betrachten Sie damit das Eis.
9. Wie wirkt das Salz auf das Eis? Inwiefern hat sich das Eis
verändert?
10. Malen Sie in Ihren Beobachtungsbogen, was Sie auf dem
Eis beobachten konnten.
2. Mutter Natur
Zubehör:
Vergrößerungsgerät, Versuchsbogen „Augen und
Vergrößerungsgerät"
Zusätzlich:
Mindestens fünf verschiedene Blüten oder Blätter in
unterschiedlichen Farben, Größen und Formen, Buntstifte
Wissenschaftliches Lernkonzept: Blüten und Blätter haben
unterschiedliche Muster und Oberflächenstrukturen
Durchführung:
1. Nehmen Sie das Vergrößerungsgerät mit ins Freie!
2. Suchen Sie nach Blättern und Blüten mit
unterschiedlichem Aussehen: groß, klein, bunt,
vertrocknet, verschrumpelt und so weiter. Sammeln Sie
ein Vielzahl an Proben.
3. Legen Sie die Pflanzenteile nun in einer Reihe aus. Bereit
fürs Staunen? Sehen sich die Pflanzenteile genauer an.
4. Sehen die Pflanzenteile vergrößert genauso aus wie in
ihrer natürlichen Größe? Wie kommt das?
5. Wenn Sie das Aussehen der Pflanzenteile verglichen
haben, malen Sie im Versuchsbogen „Augen und
Vergrößerungsgerät" auf, was Sie unter dem
Vergrößerungsgerät beobachten konnten. Hauchen Sie
Ihren Zeichnungen mit Buntstiften Leben ein!
6. Doch nicht nur Pflanzen haben unterschiedliche
Oberflächenstrukturen – Papier hat das auch. Sehen
Sie sich unterschiedliche Papiersorten wie Papiergeld,
Papiertücher und Zeitungspapier an, und vergleichen Sie
die Oberflächenstrukturen.
11
9/15/16 12:03 PM

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ler 0826