Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrektur Der Sollwertskala; Anbau Von Zusatzteilen; Verlängerungsstück - Samson 9 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau von Zusatzteilen

5.2.1
Korrektur der
Sollwertskala
Die Kombinationen von Temperaturreglern
und Thermostaten mit unterschiedlichem Pro-
portionalverhalten sind vielfältig. Daraus re-
sultiert, dass die auf der Skala eingestellte
Temperatur in der Praxis oft von der tatsäch-
lichen Temperatur abweicht (gemessen mit
einem Vergleichsthermometer).
Eine Korrektur kann mit Verdrehen des Ska-
lengehäuses vorgenommen werden:
1. Die mit „Korrektur" markierte Schraube
auf der Rückseite des Skalengehäuses lö-
sen.
2. Das komplette Skalengehäuse so lange
drehen, bis die Sollwertanzeige mit der
Temperatur am Vergleichsthermometer
übereinstimmt.
3. Schraube „Korrektur" wieder festziehen.
Ansicht von vorn, Skalengehäuse oben. Eine
Drehung um 360° entspricht einer Sollwer-
tänderung von ca. 1,5 °C.
− Drehen im Uhrzeigersinn :
Sollwert wird größer.
− Drehen entgegen Uhrzeigersinn :
Sollwert wird kleiner.
16
6
Anbau von Zusatzteilen
Vgl. hierzu auch Bild 8, Seite 17.
6.1 Verlängerungsstück
Um den Arbeitskörper des Thermostaten vor
hohen Temperaturen zu schützen, wird zwi-
schen Ventil und Thermostat ein Verlänge-
rungsstück geschraubt.
Ein Verlängerungsstück wird benötigt:
ab 220 °C bis max. 350 °C
(bei EN-GJL-250 bis max. 300 °C).
Ein Thermostatwechsel zum nachträglichen
Einbau eines Verlängerungsstücks/Zwischen-
stücks/Doppelanschlusses kann vor Ort vor-
genommen werden.
Hierbei ist besonders zu beachten, dass mit
Abschrauben des Arbeitskörpers bereits Re-
gelmedium austritt. Entsprechende Vorkeh-
rungen treffen, dass dies verhindert wird.
WARNUNG
!
Verletzung durch austretendes Regelmedium,
das evtl. noch unter Druck steht!
Anlagenteil drucklos schalten und je nach
Medium auch entleeren! Bei hohen Tempera-
turen Abkühlen auf Umgebungstemperatur
abwarten!
Vorgehensweise
1. Temperatursollwert auf den höchsten
Wert einstellen, damit sich der Stift des
Arbeitskörpers von der Kegelstange des
Ventils löst.
2. Arbeitskörper abschrauben.
EB 2133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis