Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungsrohr; Arbeitskörper; Zeitverhalten Der Thermostate - Samson 9 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau
sich praktisch alle Temperaturschichten erfas-
sen. Bei dieser Ausführung ist die Sollwer-
teinstellung außerhalb des zu regelnden
Raums oder Tanks an einer leicht zugängli-
chen Stelle, mit möglichst gleichbleibender
Temperatur anzuordnen.
Bei der Regelung von Temperaturen in Ge-
wächshäusern eine direkte Sonneneinstrah-
lung auf Thermostat und Sollwerteinstellung
vermeiden.
Bei Außerbetriebnahme im Sommer den
Sollwert auf einen hohen Wert – der nicht
erreicht wird – stellen. Damit wird der Ther-
mostat geschützt.
4.2.3

Verbindungsrohr

Das Verbindungsrohr (10) sorgfältig ohne
Knicke oder Verdrehungen verlegen. Die
Umgebungstemperatur muss auf der gesam-
ten Länge möglichst konstant sein.
Info
Das Verbindungsrohr darf weder beschädigt
sein oder gekürzt werden; die überschüssige
Länge zu einem Ring aufrollen. Der kleinste
Biegeradius beträgt 50 mm.
14
4.3 Arbeitskörper
Den Arbeitskörper (8) mit der Überwurf-
mutter (7) am Ventilgehäuse verschrauben.
Gegebenenfalls den Sollwert mit dem Schlüs-
sel (11) auf höchsten Wert einstellen, damit
der Arbeitskörperstift (9) eingefahren ist.
4.4 Zeitverhalten der
Thermostate
Die Dynamik des Reglers wird im Wesentli-
chen vom Ansprechverhalten des Fühlers mit
seiner charakteristischen Zeitkonstante ge-
prägt. Hier finden Sie die Zeitkonstanten von
SAMSON-Thermostaten mit unterschiedli-
chen Funktionsprinzipien bei Messungen in
Wasser.
Tabelle 2: Zeitkonstante der Thermostate von
SAMSON
Funktions-
Thermostat
prinzip
Typ ...
2231
2232
2233
Flüssigkeits-
ausdehnung
2234
2235
2213
Adsorption
2212
nicht zulässig
1)
Zeitkonstante in s
ohne
mit
Tauchhülse
70
120
65
110
25
 1)
15
 1)
10
 1)
70
120
40
 1)
EB 2133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis