Herunterladen Diese Seite drucken

Fahrt Mit Dem Boot - Gumotex ALFONSO/019 Benutzerhandbuch

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
2. Technische Beschreibung
1. Seitenschlauch
2. Boden
3. Ventil PUSH/PUSH - ermöglicht das Aufblasen/Entleeren,
die Druckregelung und die Druckmessung mithilfe eines
Manometers
4. Überdruckventil
5. gelbes Warnschild
6. Herstellerschild
7. Vorderdeck (Bug)
8. Elastisches Seil zur Befestigung des Gepäcks
9. Sitz
10. Sitzhalterung
11. Schraube mit Kunststoffmutter (siehe Detail A)
12. Halterung des Sicherheitsseils
13. Sicherheitsseil
14. Ankerseil
15. Rohrgriff
16. Elastisches Seil mit Karabinerhaken
17. Halterung D-Ring
18. Halter Angelzubehör
19. Spiegel zur Befestigung des Motors
20. Halter Spiegel (am Zylinder)
21. Halter der Spritzschürze (Halter mit D-Ring)
22. Spritzschürze mit elastischem Seil
23. Halter des Gurtes zur Befestigung der Batterie
24. Halterung für Gepäck
25. Aufblasbarer Sitz
26. Bodenplatte
27. Halterung für die Befestigung der Lehne (auf dem Schlauch)
28. Flexibles Seil für die Befestigung des Paddels
29. Halterung des elastischen Seils zur Fixierung des Paddels
30. Halterung des Paddels
31. Öffnungen zur Befestigung des Angelzubehörs
32. Schraubventil für kleine Kammern (Sitze, Fußlehnen usw.)
33. Gurte der Lehne
34. Halterungen der Sitzplatte (siehe Detail F)
GELIEFERTES BOOTSZUBEHOR:
Dry Bag 135 l, 2 St. Kompressionsgurte zum Zusammenzie-
hen eines zusammengelegten Bootes, Benutzerhandbuch
mit Garantieschein, Schaumschwamm, Klebeset mit Kleb-
stoff und Flickstücken, Ventilreduktion, 1 St. Ersatzschraube
mit Kunststoffmutter, Schraubhalter + Kunststoffhalter für
Angelruten, Spiegel zur Befestigung des Motors + Halter,
Sechskantschlüssel 6 mm.
SONDERZUBEHÖR: (kann nachgekauft werden)
- aufblasbarer Sitz
3. Hinweise zum aufpumpen des Bootes
Boot auseinander legen. In den Boden die Bodenplatte (26)
zur Versteifung des Bootbodens einsetzen.
An den Spiegel (19) 4 St. Edelstahlhalter montieren: Edelsta-
hlhalter an Vorderteil des Spiegels mit Versteifung mittels einer
längeren Schraube (35 mm) mit kleinerer Unterlegscheibe
(8 x 24 mm) befestigen. Alle Edelstahlhalter an den Spiegel
so befestigen - Einzelheit D. Edelstahlhalter am Spiegel in die
Halter am Zylinder (20) nachher einschieben und mit kürzeren
Schrauben (16 mm) mit größerer Unterlegscheibe (10 x 30 mm)
befestigen – Einzelheit E.
Schürze mit flexiblem Seil (22) in die Scherzenhalter (21) an-
schnallen.
Mittels Schrauben und Kunststoffmuttern Holzsitze (9) in Hal-
ter an den Zylindern (10) befestigen – siehe Einzelheit A.
Holzsitze (9) können dank den Öffnungen (31) zur Befesti-
gung des Angelzubehörs genutzt werden.
Bei Verwendung eines aufblasbaren Sitzes den Holzsitz (9) in
die Halter (34) auf der unteren Seite des aufblasbaren Sitzes
(25) einschieben - siehe Einzelheit F. Den Sitz nachher aufbla-
sen (Aufblasen über das Schraubventil – siehe Abb. 2).
Lehne des aufblasbaren Sitzes (25) mit Durchziehen der Gur-
te (33) an der Lehne mittels eines Halters an den seitlichen
Zylindern mit einem Kunststoffclip (27) befestigen – siehe
Einzelheit G.
Blasen Sie die Luftkammern in folgender Reihenfolge auf:
den Boden (1), anschließend die Seitenzylinder (2). Zum Au-
fpumpen ist eine Fuß- oder Kolbenpumpe unter Verwendung
einer Ventilreduktion geeignet – siehe Abb. Nr. 2b (die Re-
duktion ist Bestandteil des Klebe-Kits). Vor dem Aufpumpen
ist der Zustand der Ventile zu überprüfen. Ventile in Position
„Zu" stellen. Bedienung des Ventils – siehe Abb. 2. Pumpen
Blasen Sie die Luftkammern auf, bis sie sich fest, aber nicht
ganz hart anfühlen. Die Luftkammern leisten Widerstand, der
mit dem Drücken einer reifen Orange vergleichbar ist. Der ge-
naue Wert des Betriebsdrucks kann unter Verwendung eines
Manometers mit der entsprechenden Reduktion (optionales
Zubehör) überprüft werden - siehe Abb. Nr. 2a. Der Schlüssel
zur Montage des Ventils - siehe Abb. 2c - ist ein optionales
Zubehör. Unter dem Vorderdeck entsteht ein Raum für die
Ablage des Gepäcks, welches Sie mithilfe des elastischen
Seils mit Karabinerhaken (16) gegen das Herausfallen sichern
können. Anhängemotor auf dem Spiegel (19) nach dem voll-
ständigen Aufpumpen des Bootes montieren. Die Montage ist
so durchzuführen, dass es zu keinem Quetschen der Schür-
ze mit elastischem Seil (22) zwischen dem Motorkörper und
Spiegel kommt – siehe Detail B. Die Motorbatterie kann am
Boden des Bootes durch das Durchziehen des kompressiblen
Gurtes (zum Zusammenziehen des verpackten Bootes) durch
die Halterungen (23) befestigt werden – siehe Detail C.
HINWEIS
Der maximale Betriebsdruck in den Luftkammern beträgt
0,02 MPa. Durch Erhöhung der Umgebungstemperatur
(z. B. durch Einwirken von Sonnenstrahlung) kann es
zu einer Drucksteigerung in den Kammern des Bootes
auf ein Vielfaches kommen. Nach dem Herausziehen des
Bootes aus dem Wasser empfehlen wir, Luft aus allen
Luftkammern des Bootes auszulassen. Sie kommen da-
mit einer allfälligen Zerstörung der Luftkammern zuvor.
Kontrollieren Sie dabei den Druck der Luft ständig. Die
entsprechende Abnahme des Betriebsdrucks beträgt
max. 20 % in 24 Stunden.
HINWEIS
Verschließen Sie das Ventil bei Verwendung des Bootes
immer mit der Kappe. Damit verhindern Sie ein Eindrin-
gen von Verunreinigungen in das Ventil, was dann in der
Folge Ursache von etwaigen Undichtheiten sein kann.

4. Fahrt mit dem Boot

ALFONSO ist ein dreisitziges Universalboot mit offenem Heck
für eine vielfältige Verwendung (Wassertouristik, Angeln u. Ä.).
Jeder Teilnehmer an der Wasserfahrt ist verpfl ichtet die
Fahrregeln auf dem Wasserweg einzuhalten. Das Luftboot
ALFONSO darf eine Person ohne Befähigungsnachweis
führen, wenn sie mit der Technik des Fahrens mit einem klei-
nen Boot sowie auch mit den Fahrvorschriften jenes Staates,
15

Werbung

loading