Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Betriebsablauf - welba MRF-M Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Arbeits-
ebene
für die Bedienung im Alltagsbetrieb
Einstell-
ebene
zum Einstellen der Regelparameter
Konfigurations-
ebene
zur Programmierung der Grundfunktionen

Betriebsablauf

T1
Soll-Temperatur
T2
Soll-Temperatur
MRF-M
17/05/10
Die Bedienung des MRF-M erfolgt in drei Bedienungs-
ebenen.
Arbeitsebene:
... dient der Bedienung im Alltagsbetrieb bei der Milch-
kühlung. Auf dem Display wird bei aktiviertem Kühlmodus
permanent die aktuell gemessene Milchtemperatur ange-
zeigt.
Die Arbeitsebene beinhaltet weiterhin die Funktionen:
Kühlmodus starten
!
Zwischenrühren im Kühlmodus (Dauer je nach Vorein-
!
stellung). Siehe auch Abschnitt "Funktionsmöglichkeiten
Zwischenrühren" auf Seite 14.
Dauerrührmodus starten
!
Abschalten der Steuerung
!
Umschalten der Soll-Temperaturen T1/T2 (wenn aktiviert)
!
Anzeigen und Verändern der Soll-Temperaturen T1/T2.
Hinweis: Die Veränderung der Soll-Temperaturen ist hier
nur möglich, wenn in der Einstellebene die Tastenverriegel-
ung [c99] auf '0' eingestellt ist.
Einstellebene:
In der Einstellebene lassen sich Regelparameter einstellen.
Die Einstellungen sind erschwert und nur nach einer
bestimmten Tastenkombination möglich, um ein versehent-
liches Verstellen der Werte zu vermeiden.
Konfigurationsebene:
Die Konfigurationsebene dient zur Programmierung der
Grundfunktionen des Regleren.
Da diese Eingriffe gefährliche Funkionsänderungen zur
Folge haben können - die überdies nicht unbedingt spontan
bemerkbar sein müssen - sind die Einstellungen durch eine
Verschlüsselung des Einstellvorgangs sehr erschwert.
! Die Milch wird auf die gewählte Soll-Temperatur T1
bzw. T2 herunter gekühlt (Die aktuelle Solltemperatur
wird per LED angezeigt). Der Rührwerksmotor läuft
hierbei ständig.
Hysterese
! Nach Erreichen der Soll-Temperatur schaltet der
für T1
Kompressor ab.
! Je nach eingestellter "Nachrührzeit" schaltet anschlies-
Hysterese
für T2
send der Rührer ab.
! In den Kühlpausen schaltet der Rührer entsprechend
der eingestellten "Pausenzeit" für die Dauer der
"Nachrührzeit" wieder ein, um eine gleichmäßige
Temperaturverteilung der Milch zu gewährleisten.
Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch.
! Überschreitet die Milchtemperatur die gewählte Soll-
Temperatur (T1 oder T2) um den Wert der eingestellten
Hysterese, werden Kompressor und Rührer automa-
tisch wieder eingeschaltet.
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis