Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Konfigurationsebene - welba MRF-M Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung der
Konfigurationsebene
5
6
7
8
1
2
Bedienungsschema Konfigurationsebene
Umschalten zur Konfigurationsebene siehe Beschreibung
Einstellung
anzeigen
Taste 1
drücken
Fühlerfehler-
funktion K1
Fühlerfehler-
funktion K2
Hysteresen-
modus für T1
Hysteresen-
modus für T2
Grenze für Soll-
temp. T1 unten
Grenze für Soll-
temp. T1 oben
Grenze für Soll-
temp. T2 unten
Grenze für Soll-
temp. T2 oben
Grenze für Hyste-
rese 1 unten
Grenze für Hyste-
rese 1 oben
Grenze für Hyste-
rese 2 unten
Grenze für Hyste-
rese 2 oben
Mindestaktions-
zeit Kompr. K1
Mindestpausen-
zeit Kompr. K1
Umschaltung
T1 auf T2
Modus
Zwischenrühren
Zurückschalten zur Arbeitsebene =
ca. 5 Sekunden gleichzeitig betätigen
(wird in der Konfigurationsebene 60 Sek. lang keine
Taste betätigt, wird automatisch zurückgeschaltet.)
MRF-M
17/05/10
3
4
Einstellung
Werks-
ändern
einstellung
Taste 1 und
gleichzeitig
oder
drücken
oder
1
1
1
1
1
10
1
10
0,1
1,5
0,1
1,5
0
0
1
oder
1
Die Konfigurationsebene dient zur Programmierung der
Grundfunktionen der Steuerung.
Eingriffe in die Konfigurationsebene können
gefährliche Funktionsänderungen zur Folge
haben, die nicht unbedingt spontan bemerkbar
sein müssen.
Umschalten in die Konfigurationsebene
Beide Tasten "Pfeil AUF" 4 und "Pfeil AB" 3 ca. 5
!
Sekunden gleichzeitig betätigen. Auf dem Display
erscheint der erste Parameter [c1] der Einstellebene.
Taste "Pfeil AUF" sooft betätigen, bis der letzte Parameter
!
[c99] der Einstellebene erreicht ist.
Taste "Pfeil AUF" erneut drücken und festhalten, bis auf
!
dem Display [Pb] erscheint.
Wenn [Pb] erscheint, Taste "Pfeil AUF" festhalten und
!
sofort zusätzlich die Taste "Pfeil AB" ca. 5 Sekunden lang
betätigen:Auf dem Display erscheint der erste Parameter
[P5] der Konfigurationsebene.
Bedeutung der Parameter
Parameter P5: Relaisfunktion K1 bei Fühlerfehler
Parameter P6: Relaisfunktion K2 bei Fühlerfehler
Der Schaltzustand der Relaiskontakte K1 und K2
ist im Fehlerfall einstellbar.
0 =bei Fehler "AUS"
1 =bei Fehler "EIN"
Param. P10: Hysteresenmodus für Soll-Temperatur T1
Param. P11: Hysteresenmodus für Soll-Temperatur T2
(bezogen auf das Kompressorrelais)
0 =symetrisch
1 =einseitig oberhalb
Einseitige Hysterese: Ist am
Schaltpunkt oberhalb der Soll-
Temperatur angesetzt.
Symmetrische Hysterese: Die
Hysterese teilt sich nach beiden
Seiten der Soll-Temperatur
gleichmäßig auf.
Parameter P20:Grenze für Soll-Temperatur T1 unten
Parameter P21:Grenze für Soll-Temperatur T1 oben
Parameter P22:Grenze für Soll-Temperatur T2 unten
Parameter P23:Grenze für Soll-Temperatur T2 oben
Festlegung der Eingabebegrenzung (über die Tastatur) für
Soll-Temperaturen in der Arbeits- und Einstellebene.
Wertebereich -10 .. 99°C
K2 K1
L1
C
S
einseitige
symetrische
Hysterese
Hysterese
Soll-
Soll-
Temp.
Temp.
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis