Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise Bei Der Fühlerkorrektur; Fehlermeldungen Auf Dem Display - welba MRF-M Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorgehensweise bei der
Fühlerkorrektur
Fehlermeldungen auf
dem Display
MRF-M
17/05/10
Fühlerkorrektur bedeutet: Der Messwert des Fühlers wird mit einer
Korrektur versehen, die additiv im gesamten Messbereich wirksam
wird.
Eine Anpassung der Fühlerkorrektur ist nur dann erforderlich, wenn
- bei der Installation die Fühlerkabellänge verändert wird
- ein defekter Fühler ausgetauscht wird.
Zum Anpassen der Fühlerkorrektur ist ein Referenzthermometer
erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor:
Fühler installieren
!
mit dem Referenzthermometer Milchtemperatur ermitteln
!
Regler einschalten und Parameter [c91] in der Einstellebene auf "O"
!
stellen.
Zur Arbeitsebene zurückschalten und auf dem Display die gemesse-
!
ne Temperatur ablesen.
Differenz der Werte von Referenzthermometer und Displayanzeige
!
errechnen
Differenzwert (Vorzeichen beachten) in der Einstellebene unter
!
Parameter [c91] abspeichern.
Fehler des Milchkühlreglers werden blinkend auf der LED - Anzeige
angezeigt. Hierbei bedeuten:
LED - Anzeige
Fehler
F1
Fühlerkurzschluß:
Der Fühler oder das Fühlerkabel ist defekt und muß
ausgewechselt bzw. repariert werden. Anschließend
muß der Parameter [c91] "Fühlerkorrektur" in der
Einstellebene angepaßt werden.
F2
Fühlerbruch:
Der Fühler oder das Fühlerkabel ist defekt und muß
ausgewechselt bzw. repariert werden. Anschließend
muß der Parameter [c91] "Fühlerkorrektur" in der
Einstellebene angepaßt werden.
FFF
Überschreitung des Meßbereiches:
Der angeschlossene Fühler kann nur Temperaturen
zwischen -50 und +150°C erfassen.
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis