ENIÑI @ @
(@(D
(Ð@ @(Ð
(@(D
(D@
.
Lösen Sie zuerst
die
Spannung, indem Sie
den
Spannhebl (Fig.
9)
nach oben klappen und gege-
benenfalls
durch
Drehen gegen
den
Uhrzeiger sinn
die Spannung weiter reduzieren.
.
Den oberen
Arm (Fig.
10)
leicht nach
unten drü-
cken.
.
Lösen
Sie
dann zuerst die obere Sägeblattklemm-
schraube (F¡g
1f
,
A)
und dann
die
untere
Klemm-
schraube
mit
einem lnnensechskantschlüssel.
Einsetzen des Sägeblattes ohne
Stifte
Die
Zähne des Sägeblattes müssen immer nach
un-
ten zeigen.
.
Fixieren Sie das Sågeblatt zuerst in der
unteren
Halterung. Zum fixieren des
Sågeblattes
ziehen Sie
die
Sägeblattklemmschraube (Fig
'11
,
A)
mit einem
lnnensechskantsch lüssel fest
an.
.
Drücken Sie
den
oberen
Arm der
Säge
etwas
nach
unten
(Fig.
10) und
fixieren
Sie
das
andere
Ende
des Sågeblattes
in
der obere Halterung.
.
Spannen Sie
das
Blatt mit
dem
Spannhebel
(Fig.
12) indem Sie diesen wieder
herunterdrücken.
Überprufen
Sie die
Spannung
des
Blattes. Sollte
die
Spannung
zu
gering
sein,
können Sie
durch
Drehen im Uhrzeigersinn diese erhöhen. Entspan-
nen Sie dabei vorher wieder den Spannhebel.
.
Setzen
Sie die
Tischeinlage
wieder
ein.
Sägeblatt
mit
Stiften
Abnahme
des
Sägeblattes,
Fig.
9,10+12
.
Zur
Entnahme
des
Sägeblattes nehmen
Sie
die
Tischeinlage nach oben
ab.
.
Lösen Sie die
Spannung
mit
dem Spannhebel
(Fig.
e).
.
Den oberen
Arm (Fig.
10)
etwas nach
unten drü-
cken.
.
Danach entfernen
Sie
das Sägeblatt,
indem Sie es
aus
den
Halterungen ziehen.
Einsetzen des
Sägeblatts
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach
un-
ten zeigen.
.
Führen Sie
ein
Ende
des
Sägeblattes durch
die
Bohrung
im
Tisch
und
führen
Sie
die Stifte des Sä-
geblattes
in die
Aussparung. Wiederholen
Sie den
Vorgang an der oberen Blatthalterung.
.
Drücken Sie vor
dem
Einhängen den oberen Arm
der Säge etwas nach unten
(Fig.l0).
.
Überprüfen Sie
die
Position
der
Blattstifte bei
den
Halterungen.
.
Spannen
Sie das
Blatt mit
dem
Spannhebel
(Fig.
12) indem Sie diesen wieder
herunterdrücken.
Überprufen
Sie die
Spannung
des
Blattes. Sollte
die
Spannung
zu
gering
sein,
können Sie
durch
Drehen im Uhrzeigersinn diese
erhÖhen.
Entspan-
nen Sie dabei vorher wieder den Spannhebel.
.
Setzen
Sie die
Tischeinlage
wieder
ein.
12
I
116
8.
Arbeitshinweise
Grundlagen der Bedienung
Eine
Dekupiersäge
ist im
Grunde genommen
ein
>Kurven-schneidewerkzeug<,
mit
dem aber auch
ge-
rade und
schräge
Kantenschnitte
vorgenommen wer-
den
können. Vor
der
lnbetriebnahme der Sage sollten
Sie sich mit
folgenden wichtigen Punkten
vertraut
machen.
.
Die
Säge schneidet
Holz nicht
von allein.
Sie
müs-
sen
das
Holz
von
Hand gegen
das
Stigeblatt füh-
ren.
.
Der Vorgang des Sägens
erfolgt
nur
während
der
Abwärtsbewegung des Sägeblatts.
.
Führen Sie
das
Holz nur langsam
gegen
das
Säge-
blatt,
da
die Zähne des Sägeblatts klein
sind
und
nur beim
Abwärtsfahren schneiden.
.
Jede Person, die an der Säge arbeitet, bedarf der
Einschulung. Während der Schulungszeit
kann es,
wenn der
Bediener
noch nicht mit der Säge
vertraut
ist, leicht vorkommen, daß Sägeblätter
reißen.
.
Die Säge eignet sich
am
besten
für
Holzplatten
unter 2,5 cm Stärke.
.
Wenn Sie Holzplatten, die stärker als 2,5
cm
sind,
schneiden möchten, führen Sie das Holz ganz be-
sonders
langsam
gegen das Sägeblatt, und
ver-
meiden Sie abrupte Kurven, um
ein
Reißen des
Sägeblatts zu verhindern.
.
Die
Zåhne eines Sägeblatts stumpfen mit der Zeit
ab;
Sägeblätter müssen ersetzt werden.
Die
Säge-
blåtter reichen für
'tl2
bis 2
Stunden Dauerbetrieb,
je
nach Holzart.
.
Um
einen
präzisen Schnitt
zu erhalten,
beachten
Sie, dass
das
Sägeblatt immer
der
Maserung des
Holzes folgen wird.
.
Beim Schneiden
von
Edelmetallen
und
nicht
eisenhaltigen Metallen muß
die
Geschwindigkeit
auf
ein Minimum reduziert werden.
Ven¡venden Sie
Bienenwachs zur Schmierung des Sägeblatts
beim
Metallschneiden.
lnnenschnitte
WARNUNG:
Um Verletzungen
durch
unbeabsich-
tigte
lnbe-triebnahme
der Säge
zu
vermeiden,
schalten
Sie
die
Säge
ab und ziehen den
Netzste-
cker, bevor Sie
sich an
d¡e Mon-tage
von
Säge-
blättern
machen.
Diese Säge
eignet sich
auch
für
lnnenschnitte, das
sind
Schnitte,
die
nicht
vom
Rand
des
Werkstucks
beginnen. Gehen
Sie dabei
wie folgt
vor:
.
Bohren Sie ein 6 mm-Loch
in
das Werkstück.
.
Lösen Sie
den
Blattspanner und spannen Sie das
Sägeblatt
aus.
.
Plazieren
Sie die
Bohrung
über den
Saigeblatt-
schlitz
im
Werktisch.
.
Montieren Sie
das
Sägeblatt durch
das
Loch
im
Werkstück
und
den Sägeblattschlitz, und
befesti-
gen Sie
das
Blatt an den Halterungen.
.
Wenn Sie
mit
dem lnnenschnitt fertig sind,
nehmen
Sie das Sägeblatt ab, und entfernen Sie dann das
Werkstück vom
Tisch.
,,.
www.scheppach.com/
service@scheppach.com/A
+(49)-08223-4002-99
l -
+(491-0A223-4002-58