• Stoßen Sie nicht gegen den Projektor.
•
Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Projektor weder beim Transport noch bei
der Handhabung irgendwo anstoßen. Erschütterungen könnten unter Umständen
Beschädigungen verursachen.
• Pflege des Projektors
•
Trennen Sie den Netzstecker vor der Reinigung des Projektors stets ab, um die
Gefahr eines Unfalles zu verhindern.
•
Reinigen Sie die Linsenoberfläche mit einer handelsüblichen Blaseinrichtung
oder mit Linsenreinigungspapier. Das Abwischen mit Papiertaschentüchern oder
einem Taschentuch kann die Linse beschädigen.
•
Reinigen Sie das Gehäuse, das Bedienfeld und die Glasoberfläche durch
behutsames Abwischen mit einem weichen Tuch. Für besonders schmutzige Stellen
tauchen Sie das Tuch in ein mit Wasser verdünntes neutrales Reinigungsmittel.
Wringen Sie das Tuch danach gut aus, beseitigen Sie damit die Verschmutzungen
und wischen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch trocken.
•
Verwenden Sie für die Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin oder
Verdünner. Lösungsmittel können sowohl die Oberfläche deformieren als auch
ein Abblättern der Farbe verursachen. Bei der Verwendung eines imprägnierten
Tuches befolgen Sie bitte die zugehörigen Anleitungen.
• Vermeiden Sie Kratzer auf der Glasfläche.
•
Passen Sie auf, dass Sie die Glasfläche des Scanners nicht mit einem harten
oder spitzen Gegenstand zerkratzen.
Kratzer auf dem Glas könnten unter Umständen eine Verzerrung des projizierten
Bildes zur Folge haben.
• Batterien
•
Achten Sie beim Einlegen der Batterien in die Fernbedienung auf die im
Batteriefach angezeigte Polarität (Plus- und Minus-Zeichen). Falsch eingelegte
Batterien könnten unter Umständen zum Platzen oder Auslaufen einer Batterie
führen, was wiederum einen Brand und Verletzungen verursachen oder die
Umgebung verschmutzen könnte.
•
Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgesehenen Batterien. Verwenden
Sie keine neuen und alten Batterien zusammen. Eine fehlerhafte Verwendung der
Batterien könnte unter Umständen zum Platzen oder Auslaufen der Batterien führen,
was wiederum einen Brand und Verletzungen verursachen könnte.
•
Batterien dürfen weder erhitzt, geöffnet, verbrannt noch versenkt werden. Das
Platzen oder Auslaufen von Batterien könnte unter Umständen einen Brand oder
Verletzungen verursachen.
• Wartung und Reinigung
•
Lassen Sie die inneren Bauteile des Projektors einmal jährlich von einem Händler
reinigen. Wenn sich im Innenraum des Projektors Staub ansammelt und das
Gerät für längere Zeit nicht gereinigt wird, könnten unter Umständen sowohl ein
Brand als auch Fehlfunktionen die Folge sein. Um die bestmögliche Wirkung zu
erzielen, sollten Sie den Projektor vor Beginn der feuchten Jahreszeit reinigen
lassen. Die Reinigungskosten liegen im Ermessen des Händlers.
• Wenn Sie den Projektor lange Zeit nicht benutzen:
•
Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor für längere Zeit nicht zu verwenden,
sollten Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker ziehen.
• Entsorgung
•
Entsorgen Sie den Projektor entsprechend den an Ihrem Wohnort geltenden
Bestimmungen.
• Transport des Projektors
•
Verwenden Sie für den Transport des Projektors die Spezialverpackung. Der
Hersteller haftet weder für Schäden noch Unfälle, die aufgrund der Verwendung
von anderem Verpackungsmaterial entstanden sind.
•
Verwenden Sie die Spezialverpackung höchstens zweimal. Eine wiederholte
Verwendung reduziert die Schutzwirkung der Verpackung gegen Stöße und
könnte unter Umständen sowohl Beschädigungen als auch Unfälle verursachen.
•
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie neues Verpackungsmaterial
benötigen.
G - 5