Seite 1
DT100 Mehrfunktion LCD Projektor Bedienungshandbuch English Deutsch Français Italiano Española Svenska...
Seite 2
Lesen Sie sich dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Projektors bitte sorgfältig durch, und bewahren Sie es dann an einem sicheren Platz auf. G Ausstattungsmerkmale • 5 in 1, Fünf Funktionen in einem komfortablen Gerät. Der DT100 ist ein Projektor oder das neue Multimedia-Zeitalter 1. Dokumente : Dokumente, Kataloge oder andere Drucksachen können direkt...
Warnungen und Sicherheitsvorkehrungen G Warnsymbole Um den Benutzer auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam zu machen, werden sowohl in diesem Handbuch als auch am Gerät die nachfolgenden Symbole verwendet. Stellen Sie sicher, W»£s Sie die Bedeutung dieser Symbole verstanden haben, bevor Sie das Handbuch durchlesen. : Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann tödlich sein oder WARNUNG schwere Verletzungen zur Folge haben.
Seite 4
• Schauen Sie nicht durch die Linse. • Schauen Sie nicht durch die Linse in den Projektor, wenn dieser eingeschaltet ist. Die die Linse passierenden kraftvollen Strahlen können Augenverletzungen verursachen. • Stellen Sie den Projektor nicht an unstabilen Orten auf. •...
Seite 5
• Reinigen Sie die Linsenfläche mit einer handelsüblichen Blaseinrichtung oder mit Linsenreinigungspapier. Das Abwischen mit Haushaltspapier oder Papiertaschentüchern könnte die Linse beschädigen. • Reinigen Sie das Gehäuse, das Bedienfeld und die Glasfläche durch sanftes Abwischen mit einem weichen Tuch. Tauchen Sie das Tuch im Falle hartnäckiger Verschmutzungen in ein mit Wasser verdünntes mildes Reinigungsmittel, wringen Sie das Tuch gut aus, beseitigen Sie die Verschmutzungen und wischen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Seite 6
Nach 1100 Betriebsstunden setzt sich der Projektor in den Standby-Betrieb. Abhilfe • In dem Gerät, in dem eine Lampe explodiert ist, befinden sich kleine Glassplitter. Tauschen Sie die Lampe nicht aus, sondern übergeben Sie das Gerät dem Geschäft, in dem Sie es erworben haben oder einem Händler.Versuchen Sie nach einer Explosion der Lampe auch niemals, die Lampe selbst auszutauschen.
G Anmerkung Dieses Gerät wurde geprüft und als übereinstimmend mit den Grenzen für ein Digitalgerät der Klasse A entsprechend den Bestimmungen des Artikels 15 der FCC-Verordnung befunden. Diese Grenzwerte wurden konzipiert, um einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen zu bieten, wenn das Gerät in Industriegebieten betrieben wird.
Bezeichnung der Teile und deren Funktionen Bezeichnung der Teile und deren Funktionen Reißverschluss Zoom-Einsteller Durch Drehen dieses Einstellers lässt sich das Bildformat einstellen. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite G-26. Materialabdeckung Einstellfeld Diese Abdeckung hält über dem Diese Tasten sind für die Einstellung Scanner platzierte flache des Einstellungsmenüs vorgesehen.
Seite 10
Scanner Lautsprecher Materialien oder Drucksachen, die während der OHP projiziert werden sollen. Präsentationen werden auf den Scanner gelegt. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite G-29. Fernbedienungssensor Lampeneinheit-Abdeckung Lüftungsöffnung B (unter dem Gerät) Durch diese Lüftungsöffnung Diese Abdeckung schützt die entweicht Luft. Lampeneinheit.
Video-Eingangsklemme (NTSC, PAL oder SECAM) S-Video-Eingang S-video-Eingangsklemme (Y/C-Trennung) Audio-Ausgang DT100 Stereo-Audio-Ausgangsklemme Diese Stereo-Minibuchse gibt die gegenwärtig angewählte Audioquelle aus (PC oder Videodeck). Im Standby-Modus werden vom PC Stimmen ausgegeben. Wenn OHP angewählt ist, werden vom PC Stimmen ausgegeben. Test-Eingang/Ausgang (Wartung) Eingangs-/Ausgangsklemme, die ausschließlich für Wartungs- und...
Seite 12
I Tasten (Bedienfeld) Wahltasten (OHP, PC und Videodeck) Lampenanzeige ON/STANDBY-Taste Lampenanzeige Netzanzeige ON/STANDBY VIDEO BRIGHTNESS ZOOM POWER LAMP ALARM Helligkeitsregler Vergrößerungsregler Alarmanzeige ON/STANDBY-Taste • Zum Ein-/Ausschalten der Lampe (ON/OFF). • Diese Taste ist nur bei ausgeschalteter Lampe (OFF) in Funktion. Wahltasten (OHP, PC und •...
Bezeichnung der Teile und deren Funktionen I Bezeichnung der Teile und deren Funktionen Tasten (Einstellfeld) SET-Taste MENU-Taste MENU ADJUST VOLUME + / – Taste MENU-Taste • Mit dieser Taste können Sie den Menü-Bildschirm anzeigen lassen oder Menüs auswählen. Beziehen Sie sich bezüglich der Inhalte der Menüeinstellung auf Seite 33 ff.
Fernbedienung STANDBY ON/STANDBY-Taste Wählen Sie die Tasten VIDEO (OHP/PC/VIDEO) MENU MENU-Taste SET-Taste / / / Tasten AUTO ZOOM SYNC ZOOM-Tasten AUTO SYNC-Taste (Automatische Synchronisation) BRIGHT Helligkeitsregler KEY STONE-Taste KEYSTONE VOLUME Lautstärkeregler (Trapez) ON/STANDBY-Taste • Schaltet die Projektionslampe ein/aus (ON/OFF). • Wenn die Projektionslampe ausgeschaltet ist (OFF), funktioniert nur diese Taste. Wählen Sie die Tasten (OHP/PC/ •...
Bezeichnung der Teile und deren Funktionen I Fernbedienungsbetrieb • Die Reichweite der Fernbedienung beläuft sich auf ca. 6 Meter innerhalb eines Winkels von 30° zu jeder Seite in rechten Winkeln zur Vorder- oder Rückseite des Projektors. Beachten Sie bitte, dass sich die Reichweite verringert, wenn die Batterien leer werden. •...
Installation I Hinweise zur Installation Bestimmen Sie Schließen Sie Projektionsschirm den Installationsort Stellen Sie den externe Geräte auf Stellen Sie Ihren ENDE und das Multi-Projektor auf. Bildformat. Siehe Seite G-17, PC, Videodeck usw. “Projektionsentfernung und Bildformat.” IKippfüße Stellen Sie mit den Kippfüßen die Position oder Neigung des projizierten Bildes ein. Drücken Sie die rechte und linke Neigungseinstelltaste, um die Vorderseite des Gerätes auf die gewünschte Höhe anzuheben.
Installation I Projektionsentfernung und Bildformat Bestimmen Sie anhand der nachfolgenden Diagramme das genaue Bildformat und entscheiden Sie, welcher Projektionsschirm für die gegebene Projektionsentfernung erforderlich ist. • Die Einstellweite beläuft sich auf 1,43 m (56.3") bis 14,86 m (585") von der Linse aus. Sie müssen Ihren Multi-Projektor innerhalb dieses Projektionsentfernungs-Bereiches installieren.
I Typische Installation 1. Bestimmen Sie, wo Sie Ihren Projektor und Projektionsschirm aufstellen möchten. Stellen Sie Ihren Projektor auf eine starke und stabile Fläche, die so waagerecht wie möglich ist. ON/STANDBY 2. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an und drücken Sie die Taste (oder -Taste.) STANDBY...
Anschluss Ihres Projektors Anschluss Ihres Projektors VORSICHT ❤ Zum Schutz Ihres Projektors und externer Eingangsgeräte sollten Sie sicherstellen, dass alle an diese Geräte angeschlossenen Spannungsquellen ausgeschaltet sind (OFF). ❤ Einzelheiten über die Benutzung und den Anschluss von externen Eingangsgeräten, die an Ihren Projektor angeschlossen werden können, finden Sie in den entsprechenden Bedienungshandbüchern.
Seite 20
Wissenswertes über die PC INPUT- und OUTPUT-Anschlüsse Als PC INPUT- und OUTPUT-Klemmen wird ein 15pol. Mini- D-SUB-Anschluss verwendet. Nachfolgendes zeigt die Korrespondenz zwischen Pins und Signalen. RED VIDEO GREEN VIDEO ---- BLUE VIDEO H.SYNC 13 12 ---- V.SYNC ---- ---- Hinweis •...
Punkte, wenn “No PC signal” (kein PC-Signal) erscheint. Starten Sie Ihren Computer neu. Möglicherweise wird der Anschluss des DT100s nicht vom PC erkannt, wenn der DT100 nach dem Hochfahren des Computers angeschlossen worden ist. Wenn der Anschluss nicht erkannt werden konnte, werden keine Bilder projiziert, da vom PC keine externen Ausgangssignale ausgegeben werden.
I Eingangssignal-Kompatibilitätstabelle (PC-Video-Eingang) Mit I gekennzeichnete Signale sind mit dem DT100 kompatibel. Falls der projizierte Bildschirm - abhängig vom PC- Modell - flimmert oder verschwimmt, können Sie den Bildschirm mit Hilfe des “Sync adjustment”-Menüs einstellen. Auflösung Horizontal-Frequenz Vertikal-Frequenz Signal Kompatibilität...
Seite 23
Signalkabel (Lieferumfang) An den PC- IN-Anschluss DT100 Hinweis Schließen Sie das Mitgeliefertes Signalkabel an, überprüfen Sie dann mit Hilfe der PC-Software den Status des CRT- Ausganges und der internen LCD-Ausgänge und wählen Sie anschließend den richtigen Modus. So lange der CRT-Ausgangsmodus aktiviert ist, wird kein Signal ausgegeben.
Seite 24
Signalkabel Display-Adapter (Lieferumfang) An den PC-IN- Macintosh- Anschluss DT100 Poladapter (kein Lieferumfang) Hinweis • Für das PowerBook Duo ist Duo Dock oder Mini Dock erforderlich. • Der PowerBook-Display-Adapter gehört nur bei einigen PowerBook-Modellen zum Lieferumfang. Sollte der Adapter nicht zum Lieferumfang gehören, können Sie Ihn bei einem Macintosh-Händler erwerben.
Anschluss Ihres Projektors I Anschluss an ein Videodeck oder einen Laserdisc-Player Bilder von Videodecks oder Laserdisc-Playern können von Ihrem Multi-Projektor auf dem Bildschirm projiziert werden. Videodeck Laserdisc-Player An die Video-Ausgangsklemme An die Audio-Ausgangsklemmen S-VIDEO VIDEO-IN PC-AUDIO TEST PC-OUT PC-IN Anschlussleiste des DT100s Hinweis ❤...
Betrieb I Allgemeine Bedienung des PCs, der Eingangsgeräte und des Videodecks Vorbereitung : Schalten Sie den PC oder das Videodeck ein. 2, 5, 6, 7 Schließen Sie das Netzkabel an. Das Gerät setzt sich in den Standby-Modus und die POWER- Anzeige leuchtet rot.
Bedienung Stellen Sie den Fokus ein. Drehen Sie den Linsen-Fokusierring, bis auf dem Projektionsschirm ein scharfes Bild projiziert wird. Kompensation von Trapezverzerrungen Hauptsteuerung Beziehen Sie sich auf das Kapitel “Kompensation von Trapezverzerrungen” auf Seite 32. KEYSTONE Einstellung des PC-Zooms Maus-Adapter für IBM PS/2 und Mac Beziehen Sie sich auf “PC-Zoom”...
Nach der Benutzung Ihres Multi-Projektors Schalten Sie die Lampe aus. Hauptsteuerung Drücken Sie die ON/STANDBY-Taste. ON/STANDBY Auf dem projizierten Bild erscheint “Press ON/STANDBY switch again to turn off” (zum Ausschalten noch einmal die ON/STANDBY-Taste drücken). Maus-Adapter für IBM PS/2 und Mac Drücken Sie noch einmal die ON/STANDBY-Taste.
Bedienung I Allgemeine Bedienung im OHP-Modus Die hier beschriebenen Funktionen können nur angewendet werden, wenn Ihr Multi- Projektor für den OHP-Betrieb eingestellt ist. 2, 3, 4 Hinweis • Bei der OHP-Projektion (Material-Projektion) können aufgrund der Benutzung einer Ultra-wide-Linse mehr oder weniger Verzerrungen auftreten.
Seite 30
Kompensation von Trapezverzerrungen Maus-Adapter für IBM PS/2 und Mac Beziehen Sie sich auf “Kompensation von Trapezverzerrungen” auf Seite G-32. KEYSTONE Dokument-Ausrichtung und Scanformat Platzieren Sie Materialien oder Drucksachen wie folgt. Das maximale Scanformat von Materialien oder Drucksachen ist 216 mm (vertikal) und 288 mm (horizontal).
Seite 31
Bedienung I PC-Zoom Diese Funktion kann nur für PCs angewendet werden. Die Zoom-Funktion kann mit Hilfe der Fernbedienung ausgeführt werden. Wählen Sie das externe Eingangsgerät. Hauptsteuerung Drücken Sie die PC-Taste für das Eingangsgerät. Das Display des PC-Eingangsbildes erscheint. VIDEO * Sie können das externe Eingangsgerät mit Hilfe des DT100s oder der Fernbedienung auswählen.
I Kompensation von Trapezverzerrungen Nach der Kompensation von Trapezverzerrungen ist die Auflösung oben (oder unten) auf dem Bild schlechter und die kleinen Zeichen sind schwer lesbar. Stellen Sie den Projektor daher auf einer so waagerechten Unterlage wie möglich auf und stellen Sie “Trapez” im “Einstellmenü”...
Bedienung I Durchführung von Einstellungen Menü-Struktur Betätigen Sie die Tasten, um das Menü-Display auf dem projizierten Bild für verschiedene Einstellungen und Eingaben anzeigen zu lassen. Schließen MENU MENU Sie zum Zeigen des Hauptmenü-Displays einen PC oder ein Videodeck an und drücken Sie dann bei eingeschaltetem Gerät die Taste (oder Taste).
Seite 34
Beschreibung der Menüeinträge Hier sind alle einzustellenden Menü-Displays, Menüeinträge und Funktionen beschrieben. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie im Kapitel “Allgemeine Bedienung” auf Seite G-37. N Bildeinstellung Bildeinstellung Menüeintrag Beschreibung Kontrast Bild ein. Stellen Sie den Kontrast des projizierten Bildschirmes ein. Helligkeit Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des projizierten Bildschirmes ein.
Seite 35
Bedienung N Video-Einstellung (nur wenn Videodeck als Eingangsgerät angewählt ist) Video-Einstellung Menüeintrag Einstellung Beschreibung Farbe -100 bis +100 Ändern Sie den Farb. Farbe Schärfe 0 ~ 6 Ändern Sie die Klarheit des Bildes. Schärfe Standard Beenden <Video-Einstellungsmenü> N Speicher (nur wenn PC als Eingangsgerät angewählt ist) Speicher Menüeintrag Einstellung...
Seite 36
N Projektionsmodus P ro j e k t i o n s m o d u s Menüeintrag Einstellung Beschreibung Projektion Boden Wählen Sie entsprechend der Boden Modus Einstellart der Front- oder Rückseite Rückseite Rückprojektion. Beenden <Projektionsmodus-Menü> N Video-Wahl (nur wenn Videodeck als Eingangsgerät angewählt ist) Video-Auswahl Menüeintrag Einstellung...
Bedienung I Allgemeine Bedienung Die allgemeine Bedienung jedes einzelnen der nachfolgenden Menüs wird beschrieben: “Bildeinstellung”, “Synchronisations-Einstellung”, “Einstellung”, “Video-Einstellung”, “Lautstärke”, “Sprachenwahl”, “Projektionsmodus” und “Video-Wahl”. Informationen über die Bedienung des - Menüs “Speichermenüs” finden Sie auf Seite G-41. MENU Drücken Sie die Taste (oder Taste).
Seite 38
Drücken Sie die Drücken Sie die Taste). Hauptsteuerung Das Menü-Display der ausgewählten Position, die eingestellt werden soll.✄Wählen Sie in den Menüs, “Bildeinstellung” “Sync.-Einstellung”, “Einstellung” oder “Video Einstellung” “Standard” und drücken Sie die Taste (oder Taste), MENU um die Einstellung auf den ursprünglichen Zustand zum Zeitpunkt des Gerätekaufes zurückzusetzen.
Bedienung Drücken Sie die Tasten (oder Hauptsteuerung Tasten), um “ON” oder “OFF” auszuwählen. Einstellung Eingangssignal MENU 1024 X 768 48.2 kHz 60 Hz Lampenbetriebsdauer Trapez Auto-Stromzufuhr aus ADJUST Start-Anzeige Standard Beenden VOLUME Bei der Einstellung in Punkteinheiten Folgende Menüeinträge müssen in Punkteinheiten eingestellt werden: “Kontrast”...
Seite 40
Drücken Sie zum Einstellen die Tasten (oder Tasten). Hauptsteuerung Synch.-Einstellung Phase MENU Horizontal Vertikal Standard Beenden ADJUST VOLUME Andere Andere Menüeinträge beinhalten “Sprachenwahl”, “Projektionsmodus” und “Videowahl”. Einzelheiten zu den einzelnen Menüs finden Sie auf Seite G-34. MENU Drücken Sie die Taste (oder Maus-Adapter für IBM PS/2 und Mac Tasten), um eine Funktion auszuwählen, die...
Seite 41
Bedienung I Wissenswertes über das “Speichermenü” Wenn PC als Eingangsgerät angewählt ist und Sie entweder das Bildformat, Störungen und Flimmern oder die vertikalen/horizontalen Positionen einstellen, können Sie den Inhalt der Einstellung speichern. Die gespeicherten Inhalte der Einstellung lassen sich danach abrufen. Speichern Stellen Sie das Bild-Display im “Sync.-Einstellung”-Menü...
Seite 42
Laden Wählen Sie im Hauptmenü “Speicher”. Speicher Speicher n Laden Beenden Wählen Sie “Laden”. Laden MENU Drücken Sie die Taste (oder 0 x 0 0 Hz Tasten), um die Daten auszuwählen, die Sie 1280 x 720 60 Hz laden möchten. Klemme. 1024 x 768 60 Hz Wählen Sie eine Funktion, für die die...
WARTUNG WARTUNG I Überhitzungsschutz Ihr Multi-Projektor ist mit internen Schutzschaltungen ausgestattet, um die internen Bauteile vor durch unnormalen Temperaturanstieg im Gerät verursachtes Feuer und Beschädigungen zu schützen. Wenn die ALARM-Anzeige blinkt: G Maßnahme 1. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. 2.
Seite 44
G Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird (alle Anzeigen bleiben beim Einschalten (ON) des Netzschalters aus (OFF). ❍ Maßnahme 1. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. 2. Überprüfen Sie die nachfolgenden Punkte und leiten Sie die erforderlichen Maßnahmen zur Behebung der Störung ein. Stellen Sie Ihren Multi-Projektor in einer Die Umgebungstemperatur Umgebung auf, in der die...
WARTUNG IAustausch der Lampeneinheit Die Lebensdauer der in diesem Projektor verwendeten Lampe beträgt 1400 Betriebsstunden. (Diese Lebensdauer kann sich aufgrund bestimmter Betriebsumstände verkürzen.) Die Lampe ist darüber hinaus so konstruiert, dass sie sich nach 1.500 Betriebsstunden selbsttätig abschaltet. Wenn die Lampe mehr als 1400 Stunden in Betrieb war, muss in den nachfolgend aufgeführten Fällen die gesamte Lampeneinheit (als Zubehör erhältich) ausgetauscht werden.
Seite 46
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Lampe. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Lampeneinheit. Nehmen Sie die Lampeneinheit heraus. Halten Sie die Lampeneinheit am Griff fest und heben Sie sie aus dem Gehäuse heraus. Bauen Sie eine neue Lampeneinheit ein. Schieben Sie die Lampeneinheit in das Gehäuse, indem Sie sie am Griff festhalten.
WARTUNG I Reinigung des Luftfilters Der Luftfilter hält die optischen Komponenten Ihres Projektors frei von Staub oder Schmutz. Durch Staub oder Schmutz auf dem Luftfilter kann sich der Innenraum Ihres Projektors aufheizen, was zu einer erhöhten Lüftergeschwindigkeit führt. Dies widerum kann die Lebensdauer der Lampe reduzieren oder interne Bauteile beschädigen.
Fehlersuche Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Störung vorliegt, überprüfen Sie bitte die nachfolgend aufgeführte Tabelle und treffen Sie die erforderlichen Abhilfemaßnahmen. Störung Überprüfen Sie diese Punkte Siehe Seite Der Projektor schaltet sich nicht ein • Das Netzkabel ist abgetrennt. G-18 •...
• Änderungen des Designs und der technischen Daten zum Zwecke der Produktverbesserung ohne Ankündigung vorbehalten. • Mehr Informationen ü ber unsere Projektoren k ö nnen Sie im World Wide Web unter http://www.nec-pj.com/ nachsehen. • LCD (Fl ü ssigkristallanzeige)-Bedienfelder sind schon an sich anf ä llig f ü r schlechte Pixels (Bildpunkte).