Seite 1
Tragbarer Projektor PA600X/PA500X/ PA550W/PA500U Bedienungshandbuch Modell Nr. NP-PA600X/NP-PA500X/NP-PA550W/NP-PA500U...
Seite 2
(3) Dieses Bedienungshandbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen zu einem Punkt haben, Fehler oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns. (4) Ungeachtet des Artikels (3), haftet NEC nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen oder anderen Angelegenheiten, die als Ursache der Projektorverwendung erachtet werden.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Projektor NEC benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen. Installation • Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen: - auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewähr- leistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein.
Wichtige Informationen • Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird: Schlieen Sie es aus Sicherheitsgrnden nicht an den Anschluss der Peripheriegerte-Verbindung an, das sie eine zu hohe Spannung fhren knnte. VORSICHT • Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Ein Missbrauch wie z.B. die Benutzung des Kippfußes als Griff oder Aufhänger für die Wandmontage kann zu einer Beschädigung des Projektors füh- ren.
Wichtige Informationen Eine Lampeneigenschaft: Als Lichtquelle dient dem Projektor eine Hochdruck-Quecksilberlampe. Zu den Eigenschaften der Lampe gehört es, dass ihre Helligkeit mit zunehmendem Alter teilweise abnimmt. Auch ein wiederholtes Ein- und Ausschalten der Lampe erhöht die Wahrscheinlichkeit einer geringeren Helligkeit. ACHTUNG: •...
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ..................i 1. Einführung ......................1 1 Lieferumfang ........................1 Einführung zu Ihrem Projektor ..................2 Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres Projektors........... 2 Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden: ......2 Zu diesem Benutzerhandbuch ................. 3 ...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Verwenden des optionalen Mausfernempfängers (NP01MR) ........30 Die horizontale und vertikale Trapezverzerrung korrigieren [ECKENKORREKTUR] ... 32 Eckenkorrektur ....................... 32 Zwei Bilder gleichzeitig anzeigen ................35 Auswählen des PIP- oder BILD FÜR BILD-Modus [MODUS] ........ 35 [POSITION] ......................36 ...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis 8. User Supportware ..................164 Installieren des Softwareprogramms ................. 164 Installation für Windows-Software ................ 164 Installation für Macintosh-Software ..............166 Bedienen des Projektors über das LAN (Virtual Remote Tool) ........167 Projezierung Ihres Computer-Bildschirmbildes mit dem Projektor über eine LAN- Verbindung (Image Express Utility Lite) ...............
Computer-Kabel (VGA) (US: 7N080241) (7N520073) (EU: 7N080022) Nur für Nordamerika Registrierungskarte Befristete Garantie Für Kunden in Europa: NEC-Projektor CD-ROM Sie finden unsere aktuell geltende Bedienungshandbuch (PDF) und Garantiebestimmung auf unserer Webseite: das Dienstprogramm • Wichtige Information (Für Nord-Amerika: www.nec-display-solutions.com (7N951595) 7N8N1551) (Für andere Länder außer-...
PA500U 0,76" (mit MLA) 1920 × 1200 Punkte 16:10 Dank der Advanced AccuBlend-Funktion decken die Projektoren PA600X/PA500X/PA550W Eingangssignale bis zu WUXGA (1920 × 1200 Punkte) ab. • Dem Installationsort entsprechend steht eine breite Palette optionaler Objektive zur Auswahl Dieser Projektor unterstützt 5 Typen optionaler Objektive und bietet somit eine Auswahl an Objektiven, die sich an eine Vielzahl von Installationsorten und Projektionsmethoden anpassen lassen.
1. Einführung Bezeichnungen der Projektorteile Vorderseite / Oberseite Das Objektiv ist separat erhältlich. Die unten stehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, dass das NP13ZL- Objektiv montiert ist. Linsenversatz-Wähler (vertikal/ horizontal) (→ Seite 18) Anzeigenabschnitt Zoom-Hebel/Zoom-Ring (→ Seite (→ Seite 6) Fernbedienungssensor (→...
1. Einführung Rückseite Fernbedienungssensor (befindet Anschlussleiste sich jeweils an der Vorder- und (→ Seite 7) Rückseite) (→ Seite 9) Belüftung (Auslass) Belüftung (Einlass) / Filterabde- Hier entweicht die warme Luft. ckung Der USB-Anschluss (LAN) des WLAN-Adapters befindet sich hier im Innern. Wechselstrom-Eingang (→...
Kommunikationsprotokoll steuern. Wenn Sie Ihr eigenes Steuerungsprogramm schreiben möchten, finden Sie die typischen PC-Steuercodes auf Seite 219. 17. REMOTE-Anschluss (Stereo Mini) Verwenden Sie diesen Anschluss für die verkabelte Fernbedienung des Projektors mit der optionalen NEC- Fernbedienung. Verbinden Sie den Projektor und die optionale Fernbedienung mit einem im Handel erhältlichen Fernbedienungskabel.
1. Einführung Bezeichnung der Fernbedienungsteile 12. VIEWER-Taste (→ Seite 16, 60) 13. NETWORK-Taste (→ Seite 16) 14. SOURCE-Taste (→ Seite 16) 15. PIP-Taste (→ Seite 16, 35) 16. ID SET-Taste (→ Seite 107) 17. Zifferntasten/CLEAR-Taste (→ Seite 107) 18. MENU-Taste (→ Seite 82) 19.
1. Einführung Einlegen der Batterie D r ü cke n S i e a u f d e n Schieben Sie die Abdeckung über die Batte- Legen Sie neue Batterien ein Schnappverschluss und rien zurück, bis sie einrastet. (AA). Stellen Sie sicher, dass die nehmen Sie die Batterie- Batteriepole (+/−) richtig ausge- HINWEIS: Verwenden Sie niemals verschiedene...
* Für die Verwendung der kabellosen LAN-Verbindung ist der separat erhältliche USB-WLAN-Adapter erforderlich. HINWEIS: • Image Express Utility Lite und Image Express Utility for Mac unterstützen nicht den „Konferenz-Modus“, der bei Image Express Utility 2.0 enthalten ist. Download-Dienst Informationen zu Aktualisierungen dieser Programme finden Sie auf unserer Website: URL: http://www.nec-display.com/dl/en/index.html...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektions- schirm. 1 Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes Schritt 1 • Anschließen Ihres Computers / Anschließen des Netzkabels (→ Seite 13) Schritt 2 •...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Anschließen des Computers / Anschließen des Netzkabels 1. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an. In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie der Projektor normalerweise an einen Computer angeschlossen wird. Informationen über andere Anschlussmöglichkeiten finden Sie unter „ Herstellen der Verbindungen“ auf Seite 143.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einschalten des Projektors 1. Nehmen Sie die Linsenkappe ab. 2. Drücken Sie die (POWER)-Taste am Projektorgehäu- se oder die Taste POWER ON auf der Fernbedienung. Die Anzeige POWER wird blau und der Projektor ist be- triebsbereit. TIPP: •...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, aus 27 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der -, -, - oder -Taste eine der 27 Sprachen als Menüsprache aus.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswählen einer Quelle Auswählen der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder die Videoquelle ein. Automatische Signalerkennung Drücken Sie die SOURCE-Taste einmal. Der Projektor sucht nach einer verfügbaren Eingangsquelle und zeigt sie an. Die Eingangsquelle ändert sich wie folgt: COMPUTER1 →...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der Bildgröße und -position Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem Linsenversatzwähler, dem einstellbaren Kippfußhebel, dem Zoom- Hebel/Zoom-Ring und dem Fokus-Ring ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen. Einstellen der vertikalen und horizontalen Position des Einstellen der Schärfe projizierten Bildes [Fokus-Ring]...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der vertikalen Position eines projizierten Bildes (Linsenversatz) Nehmen Sie die Anpassung vor, wenn Sie hinter oder neben dem Projektor stehen. VORSICHT Einstellen von der Vorderseite aus könnte Ihre Augen dem starken Licht aussetzen und sie dadurch verletzen. Linsenversatz-Wähler (Horizontal) Nach rechts Nach links...
• Das unten abgebildete Diagramm zeigt den Einstellbereich der Linsenversatz-Funktion für den PA600X und den PA500X (Projektionsmodus: Frontprojektion). Mit den Kippfüßen können Sie die Projektionsposition darüber hinaus anheben. (→ Seite • Informationen über den Linsenversatz-Einstellbereich bei Deckenmontage/Frontprojektion für den PA550W/PA500U finden Sie auf Seite 205, 206.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Passendes Objektiv: NP11FL Stellen Sie die Bildschärfe und die Bildverzerrung mit dem Objektiv NP11FL ein. Vorbereitungen: Drehen Sie die Linsenversatz-Wähler (vertikal und horizontal) am Projektor, um den Linsenversatz wieder in die Mitte zu bringen. Ungefähre Mittelposition der Linse (hier für den Frontprojektionsmodus erklärt) Horizontaler Wähler: Drehen Sie den Wähler zunächst zum linken Rand und drehen Sie dann so weiter, dass der Knopf horizontal ist.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zoom Drehen Sie den Zoom-Hebel oder den Zoom-Ring im oder gegen den Uhrzeigersinn. Das separat erhältliche Objektiv NP11FL verfügt nicht über einen Zoom-Ring. Zoom-Ring Einstellen der Kippfüße 1. Drehen Sie zum Einstellen den rechten und den linken Kippfuß. Die Kippfüße verlängern und verkürzen sich, wenn sie gedreht werden.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Korrigieren der Trapezverzerrung Wenn der Projektor nicht genau lotrecht zum Bildschirm steht, tritt eine Trapezverzerrung auf. Um dies zu beheben, können Sie die „Trapez“-Funktion verwenden, eine digitale Technologie, die in der Lage ist, trapezartige Verzerrungen einzustellen. Das Ergebnis ist ein klares, rechtwinkliges Bild. Die folgenden Schritte erklären, wie der [TRAPEZ]-Bildschirm aus dem Menü...
Seite 34
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 4, um die Trapezverzerrung zu korrigieren. 6. Drücken Sie nach dem Abschließen der Trapez-Korrektur die EXIT- Taste. Der Trapez-Bildschirm wird ausgeblendet. • Um die Trapez-Korrektur erneut durchzuführen, drücken Sie die 3D REFORM-Taste, um den Trapez-Bildschirm einzublenden, und wie- derholen Sie die oben aufgeführten Schritte 1 bis 6.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Automatische Optimierung des Computersignals Anpassen des Bildes mit Hilfe der Automatik-Einstellfunktion Automatische Optimierung eines Computerbildes. (COMPUTER1/COMPUTER2/COMPUTER3) Drücken Sie die AUTO ADJ.-Taste, um das Computerbild automatisch einzustellen. Diese Anpassung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen. [Schlechtes Bild] [Normales Bild] HINWEIS:...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: 1. Drücken Sie zunächst die (POWER)-Taste am Pro- jektorgehäuse oder die POWER OFF-Taste auf der Fernbedienung. Die [STROM AUSSCHALTEN / SIND SIE SICHER? / CO2-REDUZIERUNGS-SESSION 0,000[g-CO2]]-Meldung erscheint. 2. Drücken Sie dann die ENTER-Taste oder noch einmal (POWER)-Taste oder die POWER OFF-Taste.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Nach der Benutzung Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist. 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab. • Nehmen Sie den USB-Speicher heraus, wenn er in den Projektor eingesteckt ist. 3.
3. Praktische Funktionen 1 Ausblenden von Bild und Ton Mit der AV-MUTE-Taste können Sie das Bild, den Ton und die Signaltöne vorübergehend ausblenden. Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. Die Stromsparfunktion des Projektors setzt 10 Sekunden nach Ausschal- ten des Bildes ein.
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die -Taste. Der Bereich des vergrößerten Bildes wird verschoben. 3. Drücken Sie die D-ZOOM (−)-Taste. Bei jedem Drücken der D-ZOOM (−)-Taste wird das Bild verkleinert. HINWEIS: • Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms vergrößert oder verkleinert. •...
3. Praktische Funktionen Überprüfen der Energiesparwirkung [CO2-MESSER]. Diese Funktion zeigt den Energiespareffekt in Bezug auf die CO -Emissionsreduktion (kg) an, wenn die [ECO- BETRIEBSART] des Projektors auf [INAKTIV] oder [AKTIV] gestellt wurde. Diese Funktion wird als [CO2-MESSER] bezeichnet. Es gibt zwei Meldungen: [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] und [CO2-REDUZIERUNGS-SESSION]. Die Meldung [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] zeigt die Gesamtmenge der CO -Emissionsreduktion vom Zeitpunkt der Ausliefe- rung bis jetzt an.
3. Praktische Funktionen Verwenden des optionalen Mausfernempfängers (NP01MR) Der optionale Mausfernempfänger ermöglicht Ihnen die Bedienung der Mausfunktionen Ihres Computers über die Fernbedienung. Dies ist eine hervorragende Annehmlichkeit, um durch Ihre mit dem Computer erstellten Präsenta- tionen zu klicken. Anschließen des Mausfernempfängers an Ihren Computer Wenn Sie die Mausfernfunktion verwenden möchten, schließen Sie den Mausempfänger an den Computer an.
3. Praktische Funktionen Bedienung Ihrer Computer-Maus von der Fernbedienung aus Sie können Ihre Computer-Maus von der Fernbedienung aus bedienen. PAGE /-Taste: Zum Durchlaufen des Fenster-Anzeigebereiches oder zum Anzeigen des vorhe- rigen oder nächsten Dias in PowerPoint auf Ihrem Computer. Tasten: bewegt den Mauszeiger auf Ihrem Computer.
TIPP: PA600X/PA500X: Wenn [BREITB.-BILDSCHIRM] aus [BILDSCHIRMTYP] ausgewählt wurde, werden Zeilen eingeblendet, die „16:9“ oder „16:10“ anzeigen. Klicken Sie auf die äußeren Ecken. PA550W/P-PA500U: Wenn [4:3-BILDSCHIRM] aus [BILDSCHIRMTYP] ausge- wählt wurde, werden Zeilen eingeblendet, die „4:3“ anzeigen. Klicken Sie auf die äußeren Ecken.
Seite 44
3. Praktische Funktionen 7. Bewegen Sie den Rahmen des projizierten Bildes mit der -Taste, wie in dem Beispiel dargestellt. 8. Drücken Sie die ENTER-Taste. 9. Wählen Sie mit der -Taste ein anderes Symbol, das in die Richtung zeigt. Wählen Sie [VERLASSEN] auf dem Eckenkorrektur-Einstellungsbildschirm oder drücken Sie die EXIT-Taste auf der Fernbedienung.
Seite 45
3. Praktische Funktionen Die einstellbaren Bereiche für die 3D Reform sind wie folgt: PA600X/PA500X/PA550W HORIZONTAL VERTIKAL ECKENKORREKTUR Max. ca. +/− 40° Max. ca. +/− 30° TRAPEZ PA500U HORIZONTAL VERTIKAL ECKENKORREKTUR Max. ca. +/− 35° Max. ca. +/− 30° TRAPEZ * Die folgenden Punkte sind die Bedingungen, unter denen der maximale Winkel erreicht wird: •...
3. Praktische Funktionen Zwei Bilder gleichzeitig anzeigen Der Projektor verfügt über eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, zwei verschiedene Signale gleichzeitig zu sehen. Sie haben zwei Modi: den PIP-Modus und den Modus BILD FÜR BILD. Sie können [EINRICHTEN] → [GRUNDLEGENDES] → [PIP/BILD FÜR BILD] aus dem Menü wählen. Der Menüpunkt [PIP/BILD FÜR BILD] verfügt über die folgenden drei Optionen: MODUS, POSITION und QUELLE.
3. Praktische Funktionen Zwei Bilder betrachten 1. Drücken Sie die PIP-Taste auf der Fernbedienung. Der Bildschirm PIP/BILD FÜR BILD QUELLE wird angezeigt. 2. Wählen Sie die Quelle mit der - oder -Taste aus und drücken Sie die ENTER-Taste. Der PIP- oder BILD FÜR BILD-Bildschirm wird angezeigt, je nachdem, was auf dem [MODE]-Einstellungsbildschirm ausgewählt wurde.
3. Praktische Funktionen Nicht autorisierte Benutzung des Projektors verhindern [SICHERHEIT] Über das Menü lässt sich ein Schlüsselwort für den Projektor festlegen, um die Bedienung durch nicht autorisierte Benutzer zu verhindern. Nach dem Festlegen des Schlüsselwortes wird beim Einschalten des Projektors der Schlüs- selwort-Eingabebildschirm angezeigt.
Seite 49
3. Praktische Funktionen 7. Geben Sie die gleiche Kombination der -Tasten ein und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm. 8. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die ENTER-Taste. Damit ist die SICHERHEIT-Funktion aktiviert. Einschalten des Projektors bei aktivierter [SICHERHEIT]: 1.
Seite 50
3. Praktische Funktionen So deaktivieren Sie die SICHERHEIT-Funktion: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [INSTALLATION(2)] → [SICHERHEIT] aus, und drücken Sie die ENTER-Tas- Das INAKTIV/AKTIV-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [INAKTIV] und drücken Sie die ENTER-Taste. Der [SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT]-Bildschirm wird eingeblendet.
Sie folgende URL auf: http://<die IP-Adresse des Projektors> /index.html • Verwenden Sie Image Express Utility Lite oder Image Express Utility 2.0, die auf der dem NEC-Projektor beiliegenden CD-ROM enthalten sind. TIPP: Die Werkseinstellung für die IP-Adresse ist [DHCP ON].
IP-Adresse des Projektors entspricht, von einem Netzwerk-Administrator im Domain-Namen-Server registriert oder in der „HOSTS“-Datei des verwendeten Computers eingestellt wurde. Beispiel 1:Wurde der Hostname des Projektors auf „pj.nec.co.jp“ festgelegt, erfolgt der Zugriff auf die Netzwerk- einstellung durch die Angabe von http://pj.nec.co.jp/index.html als Adresse oder für die Eingabespalte der URL.
Seite 53
3. Praktische Funktionen PICTURE: Regelt die Videoeinstellung des Projektors. BRIGHTNESS ���� Erhöht den Helligkeits-Einstellwert� BRIGHTNESS ���� Verringert den Helligkeits-Einstellwert� CONTRAST �������� Erhöht den Kontrast-Einstellwert� CONTRAST �������� Verringert den Kontrast-Einstellwert� COLOR �������������� Erhöht den Farben-Einstellwert� COLOR �������������� Verringert den Farben-Einstellwert� HUE ...
3. Praktische Funktionen NETWORK SETTINGS • SETTINGS WIRED oder WIRELESS SETTING Stellt verkabeltes LAN oder drahtloses LAN ein. APPLY Wendet Ihre Einstellungen auf das verkabelte LAN oder WLAN an. DHCP ON Ihr DHCP-Server weist dem Projektor automatisch eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Gateway zu.
Seite 55
3. Praktische Funktionen KANAL Wählt den Kanal. Die verfügbaren Kanäle hängen vom Land und der Region ab. Wenn Sie [INFRASTRUCTURE] auswählen, stellen Sie sicher, dass sich der Projektor und Ihr Zugangspunkt auf demselben Kanal befinden; wenn Sie [AD HOC] auswählen, stellen Sie sicher, dass sich der Projektor und Ihr Computer auf demselben Kanal befinden.
Seite 56
Beispiel für eine Nachricht vom Projektor: Die Lampe und die Filter haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. Tauschen Sie bitte die Lampe und die Filter aus. Projektorname: NEC Projector Verbrauchte Lampenbetriebsstunden: 100 (Std.) SENDER’S ADDRESS Geben Sie die Adresse des Absenders ein.
Seite 57
3. Praktische Funktionen TEST MAIL Versenden Sie eine Test-E-Mail, um zu überprüfen, ob die Einstellungen richtig vor- genommen wurden HINWEIS: • Wenn Sie eine Test-E-Mail versenden, kann es vorkommen, dass Sie die Alarm-Mail nicht erhalten. Sollte dies der Fall sein, überprüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen korrekt sind. •...
3. Praktische Funktionen Das Bild Ihres Computer-Bildschirms aus dem Projektor über ein Netzwerk [NETZWERK-PROJEKTOR] projizieren Durch Auswählen des Projektors, der mit demselben Netzwerk wie Ihr PC verbunden ist, können Sie das Bild des PC-Bildschirms auf einen Bildschirm über das Netzwerk projizieren. Der Anschluss des Computerkabels (VGA) wird dafür nicht benötigt.
Seite 59
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die - oder -Taste, um [NETZWERK] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Auf dem Bildschirm wird das [ANWENDUNGSMENÜ]-Menü angezeigt. 3. Wählen Sie [NETZWERKPROJEKTOR] aus dem [ANWENDUNGSMENÜ]-Menü. Das Fenster [PROJEKTORNAME/DISPLAYAUFLÖSUNG/PASSWORT/URL] wird angezeigt.
Seite 60
3. Praktische Funktionen Das Bild mit dem Netzwerk-Projektor projizieren 1. Klicken Sie vom Windows 7 Desktop aus auf [Start]. 2. Klicken Sie auf [Alle Programme]. 3. Klicken Sie auf [Zubehör]. 4. Klicken Sie auf [Verbindung mit einem Netzwerkprojektor herstellen]. Wenn das Fenster [Genehmigung für Verbindung mit einem Netzwerkprojektor] erscheint, klicken Sie auf [Ja]. Das Fenster „Verbindung mit einem Netzwerkprojektor herstellen“...
3. Praktische Funktionen 7. Geben Sie das Passwort in das Passworteingabefeld ein, das mit dem Bedienschritt 3 auf Seite darge- stellt wird. 8. Klicken Sie auf [Verbinden]. Die Netzwerkprojektor-Funktion arbeitet nun und der Bildschirm von Windows 7 wird vom Projektor projiziert. •...
3. Praktische Funktionen Den Projektor für den Betrieb Ihres Computers über ein Netzwerk [REMOTE DESKTOP] verwenden • Durch Auswählen des PCs, der mit demselben Netzwerk wie der Projektor verbunden ist, können Sie das Bild des PC-Bildschirms auf einen Bildschirm über das Netzwerk projizieren. Sie können dann Windows 7, Windows Vista oder Windows XP auf dem mit dem Netzwerk verbundenen PC mit der Tastatur bedienen.
Seite 63
3. Praktische Funktionen Das Passwort für das Benutzerkonto von Windows 7 einrichten TIPP: Wenn schon ein Passwort für ein Konto eingerichtet wurde, können die Schritte 1 bis 9 übersprungen werden. 1. Klicken Sie vom Windows 7 Desktop aus auf [Start]. 2.
3. Praktische Funktionen 4. Klicken Sie auf das blau angezeigte [Status ansehen] rechts unter [LAN-Verbindung] im Fenster. Das Fenster [LAN-Verbindungsstatus] erscheint. 5. Klicken Sie auf [Details...]. Schreiben Sie sich den Wert für die angezeigte „IPv4 IP-Adresse“ (xxx.xxx.xxx.xxx) auf. 6. Klicken Sie auf [Schließen]. 7.
Seite 65
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die - oder -Taste, um [NETZWERK] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Das [NETZWERK]-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie mit der kabellosen Tastatur [REMOTEDESKTOPVERBINDUNG] aus dem [NETZWERK]-Menü. Das [REMOTEDESKTOPVERBINDUNG]-Fenster erscheint. 4. Geben Sie die IP-Adresse von Windows 7 mit der kabellosen Tastatur ein und klicken Sie auf „Verbin- den“.
3. Praktische Funktionen Den Remote-Desktop verlassen 1. Bedienen Sie die kabellose Tastatur, um auf dem vom Projektor projizierten Desktop-Bildschirm auf [Start] zu klicken. 2. Klicken Sie auf das [X] rechts im Startmenü. Die Remote-Desktop-Funktion wird beendet. 3. Drücken Sie die SOURCE-Taste des Projektors, um einen anderen Eingangsanschluss als [NETZWERK] auszuwählen.
4. Verwenden des Viewers ❶ Was Sie mit dem Viewer anfangen können Die Viewer-Funktion ermöglicht Ihnen, auf einem USB-Speicher am Projektor oder in einem gemeinsamen Ordner auf einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer abgelegte Bilder oder Filmdateien anzusehen. Der Viewer hat folgende Eigenschaften: •...
4. Verwenden des Viewers Audio-Bitrate: bis zu 256 Kbps Max. Dateigröße: bis zu 2 GB HINWEIS: • Filmdateien, die in ein durch diesen Projektor nicht unterstütztes Video-/Audioformat konvertiert wurden, können nicht wieder- gegeben werden. In diesem Fall erscheint kein Symbol, um anzuzeigen, dass eine Wiedergabe nicht möglich ist. •...
4. Verwenden des Viewers Hinweise zum gemeinsamen Ordner und Medienserver • Dateien aus einem gemeinsamen Ordner oder von einem Medienserver werden möglicherweise nicht projiziert, wenn eine Sicherheits- oder Antiviren-Software auf Ihrem Computer installiert ist. • Öffnen Sie folgende Firewall-Ports: - Medienserver Portnummer Protokoll 1900...
4. Verwenden des Viewers ❷ Präsentationsmaterialien vorbereiten 1. Erstellen Sie Ihre Präsentationsmaterialien und speichern Sie sie in einem unterstützten Dateiformat auf Ihrem Computer. • Informationen zu unterstützen Dateiformaten finden Sie auf Seite 81. • Vergewissern Sie sich, dass die PowerPoint-Datei auf dem Viewer angezeigt wird, bevor Sie Ihre wirkliche Präsentation vortragen.
4. Verwenden des Viewers ❸ Projektion von Bildern auf einem USB-Speichergerät Dieser Abschnitt erläutert die grundlegende Bedienung des Viewers. In dieser Anleitung wird die Vorgehensweise erläutert, wenn die Viewer-Werkzeugleiste auf die werkseitigen Stan- dardeinstellungen eingestellt ist. Vorbereitung: Speichern Sie Bilder auf dem USB-Speicher mit Ihrem Computer, bevor Sie den Viewer starten. Starten des Viewers 1.
Seite 72
4. Verwenden des Viewers 4. Drücken Sie die ▶-Taste, um „USB1“ auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Der „USB1“-Bildindex wird angezeigt. TIPP: • Weitere Informationen über den Bildindex finden Sie auf Seite 66. 5. Wählen Sie mit der Taste ▲▼◀ oder ▶ ein Symbol aus.
Seite 73
4. Verwenden des Viewers • Filmdatei Das Abspielen der Filmdatei startet. Nach Beendigung der Wiedergabe wird der Bildschirm schwarz. Um zum Bildindex zurückzukehren, drücken Sie die EXIT-Taste. • Das Drücken der ENTER-Taste zeigt die Steuerungsleiste des Films an, über die Sie den Film anhalten, schnell vorspulen oder andere Bedienschritte durchführen können.
4. Verwenden des Viewers • Index-Datei (Erweiterung: .idx) • Index-Dateien, die mit dem Viewer PPT Converter 3.0 kon- vertiert wurden, erscheinen in der Bildindex-Ansicht. Nur Ordner und JPEG-Dateien, die mit dem Viewer PPT Converter 3.0 konvertiert wurden, erscheinen in der Bildin- dex-Ansicht.
4. Verwenden des Viewers Bezeichnungen und Funktionen des Viewer-Bildschirms Der Viewer besitzt drei Ansichten: Laufwerkslisten-Bildschirm, Bildindex und Bildansicht. Cursor (gelb) Scroll-Leiste Menü Menü Cursor (gelb) Ordnersymbol [Laufwerkslisten-Bildschirm] [Bildindex] Pfadinformation Laufwerks-Information/Datei-Information Bedienschaltflächen-Hilfe Menühilfe Steuerleiste * Die Bedienung für Standbilder unterscheidet sich von der für Filme.
Seite 76
4. Verwenden des Viewers Funktionen Name Beschreibung REFRESH Zeigt zusätzliche Medienserver in der Laufwerkslisten-Ansicht an. OPTIONS (OPTIONEN) Öffnet das OPTIONEN-Menü. SLIDE SETTING Stellt Dias ein. (→ Seite 69) MOVIE SETTING Stellt Fimdateien ein. (→ Seite 70) AUTO PLAY SETTING Stellt Auto-Play ein. (→ Seite 70) SHAREED FOLDER Stellt einen gemeinsamen Ordner ein.
Seite 77
4. Verwenden des Viewers • Bildindex-Bildschirm Zeigt eine Liste der Ordner, Vorschaubilder und Symbole auf dem Laufwerk an, das auf dem Laufwerksbildschirm ausgewählt wurde. Menübedienung • Mit der ▼ oder ▲-Taste bewegen Sie den Cursor nach oben oder unten. Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken Sie die ENTER-Taste, um das Menü...
Seite 78
4. Verwenden des Viewers • Bildansicht (Standbild/Animation) Gibt eine Datei wieder, die aus einer Liste von Vorschaubildern oder Symbolen ausgewählt wurde. • Informationen zur Bedienung einer Microsoft PowerPoint- und einer Adobe PDF-Datei finden Sie auf Seite 62. Bedienung der Steuerleiste •...
Seite 79
4. Verwenden des Viewers Funktionen der Film-Steuerleiste Name Beschreibung PREV Geht zum Anfang einer Filmdatei zurück. (VORHERI- • Geht zum Anfang der vorherigen Filmdatei zurück, wenn diese Funktion unmittelbar nach GES) dem Beginn der Wiedergabe ausgeführt wird. FR (SR) Führt etwa 7 Sekunden lang einen Schnellrücklauf einer Filmdatei aus. PLAY/PAUSE PLAY (WIE- Spielt eine Filmdatei ab.
4. Verwenden des Viewers Einstellungen der Viewer-Optionen • SLIDE SETTING (DIAEINSTELLUNG) Stellt Standbilder oder Dias ein. Name Optionen Beschreibung BILDSCHIRMGRÖßE BEST FIT Stellt das Bild mit seinem Bildformat in der höchsten Auflösung, die der Projektor anzeigen kann, dar. ACTUAL SIZE (TAT- Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an.
Seite 81
4. Verwenden des Viewers • MOVIE SETTING (FILMEINSTELLUNG) Stellt die Funktionen für eine Filmdatei ein. Name Optionen Beschreibung SCREEN SIZE (BILD- BEST FIT Stellt das Bild mit seinem Bildformat in der höchsten Auflösung, SCHIRMGRÖßE) die der Projektor anzeigen kann, dar. ACTUAL SIZE (TAT- Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an.
Seite 82
4. Verwenden des Viewers • SORTIERUNGSEINSTELLUNG Stellt den Ordner auf die Anzeige von Bildindex oder Bildansicht ein. Name Optionen Beschreibung SORT NAME (ABC..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Namen in aufsteigender Reihenfolge an. NAME (ZYX..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Namen in absteigender Reihenfolge an.
4. Verwenden des Viewers ❹ Daten aus einem gemeinsamen Ordner projizieren Gemeinsamer Ordner Drahtloses LAN Projektor Gemeinsamer Ordner Vorbereitung Für den Projektor: Verbinden Sie den Projektor mit dem Netzwerk. Für den Computer: Legen Sie die zu projizierenden Dateien in einen gemeinsamen Ordner und notieren Sie sich den Ordnerpfad.
Seite 84
4. Verwenden des Viewers 2. Zeigt das [OPTIONEN]-Menü an. Drücken Sie die Taste ▼, um das Symbol (OPTIONEN) auszuwählen und drücken Sie die ENTER-Taste. • Wenn das OPTIONEN-Menü angezeigt wird, wird die Laufwerksliste nicht angezeigt. 3. Anzeigen des [SHARED FOLDER SETTING]-Bildschirms. Drücken Sie die ▼-Taste, um das (SHARED FOLDER SETTING)-Symbol auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Seite 85
4. Verwenden des Viewers 6. Die Einstellung verlassen. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Das schließt den [SHARED FOLDER]-Bildschirm. • Falls eine Fehlermeldung erscheint, sind Ihre Einstellungen nicht richtig. Versuchen Sie es erneut.
4. Verwenden des Viewers Den gemeinsamen Ordner vom Projektor trennen • Deaktivieren Sie die Zahl eines gemeinsamen Ordners, den Sie trennen möchten Drücken Sie die ▼-Taste, um [AKTIVIEREN] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. HINWEIS: • Trennen Sie Ihr LAN-Kabel nicht, wenn eine PowerPoint- oder PDF-Datei angezeigt wird. Anderenfalls funktioniert der Viewer nicht.
4. Verwenden des Viewers ❺ Daten vom Medienserver projizieren (Viewer) Medienserver Drahtloses LAN Medienserver Projektor Medienserver Vorbereitung Für den Projektor: Verbinden Sie den Projektor mit dem Netzwerk. Für den Computer: Bereiten Sie die zu projizierenden Bild- oder Filmdateien vor und richten Sie „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 11 oder Windows Media Player 12 ein.
Seite 88
4. Verwenden des Viewers 3. Markieren Sie das „Medien freigeben“-Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf OK. Eine Liste der erreichbaren Geräte wird angezeigt. 4. Wählen Sie „PA600 Series“ und dann „Erlauben“. Ein Häkchen wird dem „PA600 Series“-Symbol hinzugefügt. • Das „PA600 Series“ ist ein Projektorname, der unter [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] angegeben ist. 5.
4. Verwenden des Viewers „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 12 einrichten 1. Starten Sie den Windows Media Player 12. 2. Wählen Sie „Stream“ und wählen Sie anschließend „Geräten automatisch erlauben, meine Medien wieder- zugeben“. Die „Alle Mediengeräte zulassen“-Fenster werden angezeigt. 3.
4. Verwenden des Viewers Den Projektor mit dem Medienserver verbinden Drücken Sie die VIEWER-Taste auf der Fernbedienung. Der VIEWER startet. • Alternativ können Sie den VIEWER auch durch mehrmaliges Drücken der SOURCE-Taste am Projektorgehäuse starten (→ Seite 16) • Dies startet die Suche nach einem Computer mit im Netzwerk aktivierter „Medienfreigabe“ und fügt ihn zum „Me- dienserver“...
4. Verwenden des Viewers Den Projektor vom Medienserver trennen 1. Anzeigen des Menüs OPTIONS. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OPTIONS] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. 2. Anzeigen des Einstellungsbildschirms MEDIA SERVER. Drücken Sie die ▼-Taste, um das MEDIA SERVER-Symbol auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. 3.
4. Verwenden des Viewers ❻ Einschränkungen bei der Wiedergabe von Dateien Der Viewer ermöglicht es, eine vereinfachte Anzeige einer PowerPoint- oder PDF-Datei wiederzugeben. Aufgrund der vereinfachten Anzeige kann sich die tatsächliche Ansicht jedoch von der in der Anwendung auf Ihrem Computer unterscheiden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 1 Verwenden der Menüs HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbbildvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäu- HINWEIS: Die Befehle wie ENTER, EXIT, , am unteren Bildrand zeigen die Schaltflächen an, die für die Bedienung zur Verfügung stehen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Elemente Registerkarte Schieberegler Volles Dreieck Verfügbare Tasten Quelle Menü-Modus Hervorheben Optionsschaltfläche Drahtlos-Symbol ECO-Modus-Symbol Ausschalt-Timer – ver- Symbol „Große Höhe“ bleibende Zeit Thermometer-Symbol Bedienfeld-Sperrsymbol Menüfenster oder Dialogfelder verfügen normalerweise über die folgenden Elemente: Hervorheben ����������������������������������������Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an� Volles Dreieck ��������������������������������������Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten verfügbar sind�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Liste der Menü-Optionen • Grundmenüpunkte werden durch einen schattierten Bereich angezeigt. Je nach Eingangssignal stehen einige Menüpunkte nicht zur Verfügung. Menüpunkt Standard Optionen COMPUTER1 COMPUTER2 COMPUTER3(BNC) HDMI DisplayPort QUELLE VIDEO S-VIDEO VIEWER NETZWERK EINGABELISTE TESTMUSTER MODUS STANDARD STANDARD, PROFESSIONELL...
Seite 96
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs HORIZONTAL TRAPEZ VERTIKAL ECKENKORREKTUR PIP/PBP MODUS BILD-IN-BILD BILD-IN-BILD; BILD FÜR BILD PIP/BILD FÜR OBEN-LINKS, OBEN-RECHTS, UNTEN-LINKS, UNTEN- PIP POSITION UNTEN-RECHTS BILD RECHTS PIP/PBP QUELLE INAKTIV INAKTIV, VIDEO, S-VIDEO INAKTIV, WEISSWANDTAFEL, SCHWARZE TAFEL, WANDFARBE INAKTIV GRAUE TAFEL, HELLGELB, HELLGRÜN, HELLBLAU, HIMMEL BLAU, HELLROSA, PINK ECO-BETRIEBSART INAKTIV...
Seite 97
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs STANDBY-MODUS NORMAL NORMAL, STROMSPAR, NETZWERK IM STANDBY DIREKTEINSCHALTUNG INAKTIV INAKTIV, AKTIV AUT. NETZ. EIN(COMP1/3) INAKTIV INAKTIV, COMPUTER1, COMPUTER3 EINRICHTEN OPTIONEN(2) AUT. NETZ. AUS INAKTIV INAKTIV, 0:05, 0:10, 0:20, 0:30 LETZTE, AUTO, COMPUTER1, COMPUTER2, COMPU- WAHL DER STANDARDQUELLE LETZTE TER3, HDMI, DisplayPort, VIDEO, S-VIDEO, VIEWER, NETZWERK...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen und Funktionen [QUELLE] COMPUTER1, 2 und 3 Wählt den an Ihrem COMPUTER 1-, 2 oder COMPUTER 3-Eingangsanschluss-Signal angeschlossenen Computer aus. HINWEIS: Wenn das Komponenten-Eingangssignal an den COMPUTER 1 IN, COMPUTER 2 IN- oder COMPUTER 3 IN-Anschluss angeschlossen wird, wählen Sie entsprechend [COMPUTER1], [COMPUTER2] oder [COMPUTER3].
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden der Eingabeliste Wenn irgendwelche Quellen-Einstellungen vorgenommen werden, werden die Einstellungen automatisch in der Eingabeliste registriert. Die (Einstellungswerte der) registrierten Signale können aus der Eingabeliste geladen werden, wann immer es nötig ist. Es können jedoch bis zu 100 Muster in der Eingabeliste registriert werden. Wenn 100 Muster in der Eingabeliste registriert wurden, wird eine Fehlermeldung angezeigt und es können keine weiteren Muster registriert werden.
Seite 100
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Das aktuell projizierte Signal in der Eingabeliste speichern [SPEICHERN] 1. Drücken Sie die - oder -Taste, um irgendeine Nummer auszuwählen. 2. Drücken Sie die ◀ oder ▶-Taste, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Ein Signal aus der Eingabeliste aufrufen [LADEN] Drücken Sie die - oder -Taste, um ein Signal auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Seite 101
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Ein Signal aus der Eingabeliste ausschneiden [AUSSCHNEIDEN] 1. Drücken Sie die - oder -Taste, um ein Signal auszuwählen, das Sie löschen möchten. 2. Drücken Sie die , , oder -Taste, um [AUSSCHNEIDEN] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER- Taste.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINST.] [BILD] [MODUS] Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie die Einstellungen für [DETAIL-EINSTELLUNG] der [VOREINSTELLUNG] für jeden Eingang gespeichert werden sollen. STANDARD ������������ Speichert die Einstellungen für jeden Punkt von [VOREINSTELLUNG] (Voreinstellung 1 bis 7)� PROFESSIONELL ���...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [ALLGEMEINES] Speichern Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen [REFERENZ] Mit dieser Funktion können Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen unter [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREIN- STELLUNG 7] speichern. Wählen Sie zuerst einen Basis-Voreinstellungsmodus aus [REFERENZ] aus und stellen Sie dann [GAMMAKORREK- TUR] und [FARBTEMPERATUR] ein. HELL�...
Seite 104
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Anpassen des Weißabgleichs [WEISSABGLEICH] Damit können Sie den Weißabgleich einstellen. Mit dem Kontrast für jede Farbe (RGB) wird die Weißstufe des Bild- schirms angepasst; mit der Helligkeit für jede Farbe (RGB) wird der Schwarzpegel des Bildschirms angepasst. [FARBKORREKTUR] Korrigiert die Farbe für alle Signale.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [BILD-OPTIONEN] Einstellen des Taktes und der Phase [TAKT/PHASE] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von TAKT und PHASE. TAKT ���������������������� Verwenden Sie diesen Punkt für die Feinabstimmung des Computerbildes oder zum Beseitigen von mögli- cherweise auftretenden Vertikalstreifen� Diese Funktion stellt die Taktfrequenzen ein, mit denen horizontale Streifen im Bild eliminiert werden�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Anpassen der Horizontal-/Vertikal-Position [HORIZONTAL/VERTIKAL] Passt die Position des Bildes horizontal und vertikal an. - Während der Einstellung von [TAKT] und [PHASE] kann das Bild verzerrt werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. - Die Einstellungen für [TAKT], [PHASE], [HORIZONTAL] und [VERTIKAL] werden für das aktuelle Signal im Speicher abgelegt.
Seite 107
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Bildseitenverhältnis [BILDFORMAT] auswählen Mit dieser Funktion können Sie das Vertikal:Horizontal-Bildseitenverhältnis des Bildschirms auswählen. Wählen Sie den Bildschirm-Typ (4:3-Bildschirm, 16:9-Bildschirm oder 16:10-Bildschirm) in der Bildschirm-Einstellung, bevor Sie das Bildseitenverhältnis einstellen. (→ Seite 104) Der Projektor identifiziert das eingehende Signal automatisch und stellt das optimale Bildseitenverhältnis ein. Für Computersignal Für Komponenten-/Video-/S-Video-Signale Wenn der Bildschirmtyp auf 4:3 eingestellt ist...
Seite 108
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs LETTERBOX Das Bild eines Letterbox-Signals (16:9) wird in der Horizontalen und Vertikalen gleichmäßig gestreckt, so dass es den Bildschirm füllt. BREITB.-BILD- Das Bild eines Quetsch-Signals (16:9) wird links und rechts im 16:9-Verhältnis gestreckt. SCHIRM ZOOM Das Bild eines Quetsch-Signals (16:9) wird links und rechts im 4:3-Verhältnis gestreckt. Teile des dargestellten Bildes sind an den linken und rechten Rändern abgeschnitten und somit nicht sichtbar.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [VIDEO] Verwenden der Rauschunterdrückung [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] Mit dieser Funktion wird Videorauschen reduziert. WILLK� RAUSCHUNTERDR� ����� Reduziert flimmerndes, zufällig verteiltes Rauschen in einem Bild� MOS�-RAUSCHUNTERDR� �������� Reduziert Moskitorauschen, das während der DVD-Wiedergabe um die Ränder eines Bildes herum erscheint� BLOCK-RAUSCHUNTERDR�...
Seite 110
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [VIDEO-LEVEL] Diese Funktion wählt die Videosignalstufe, wenn die HDMI- und DisplayPort-Eingangsanschlüsse des Projektors und ein externes Gerät angeschlossen sind. AUTO ��������������������� Die Videostufe wird automatisch umgeschaltet, basierend auf der Information aus dem das Signal ausgebenden Gerät� Abhängig von dem angeschlossenen Gerät wird diese Einstellung möglicherweise nicht richtig vorgenommen�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINRICHTEN] [GRUNDLEGENDES] Manuelle Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung [TRAPEZ] Sie können die vertikale Verzerrung manuell korrigieren. (→ Seite 22) TIPP: Wenn diese Option hervorgehoben ist, wird durch Drücken der ENTER-Taste der Schieberegler für die Einstellung ange- zeigt.
Seite 112
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs QUELLE: Mit dieser Option können Sie ein Nebenbild-Signal auswählen. Folgende Optionen sind verfügbar: INAKTIV, VIDEO und S-VIDEO. Das Auswählen von [INAKTIV] bricht den PIP/BILD FÜR BILD-Modus ab und kehrt zum normalen Bildschirm zurück. Verwenden der Wandfarben-Korrektur [WANDFARBE] Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht weiß...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [MENÜ] Auswählen der Menü-Farbe [FARBAUSWAHL] Sie können zwischen zwei Optionen für die Menüfarbe wählen: FARBE und MONOCHROM. Ein-/Ausschalten der Quellenanzeige [QUELLENANZEIGE] Mit dieser Option wird die Anzeige von Eingangsquellen wie z. B. COMPUTER1, COMPUTER2, COMPUTER3, HDMI, DisplayPort, VIDEO, S-VIDEO, VIEWER, NETZWERK oben rechts auf der Leinwand ein- oder ausgeschaltet.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Wenn [INAKTIV] für die [ECO-BETRIEBSART] ausgewählt wird Durch Drücken der ENTER-Taste wird die [ECO-BETRIEBSART] auf dem Bildschirm eingeblendet. (→ Seite 28) Drücken Sie die EXIT-Taste, um die Meldung zu schließen. Auswählen der Menü-Anzeigezeit [ANZEIGEZEIT] Über diese Option können Sie vorgeben, wie lange der Projektor nach der letzten Tastenbetätigung wartet, bis er das Menü...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs FRONTPROJEKTION DECKENRÜCKPROJEKTION RÜCKPROJEKTION DECKENFRONTPROJEKTION Auswählen von Bildseitenverhältnis und [BILDSCHIRM]-Position für den Bildschirm Bildschirm-Typ Stellt das Bildseitenverhältnis des Projektionsbildschirms ein. 4:3 Screen Für einen Bildschirm mit einem 4:3-Seitenverhältnis 16:9 Screen Für einen Bildschirm mit einem 16:9-Seitenverhältnis 16:10 Screen Für einen Bildschirm mit einem 16:10-Seitenverhältnis Anzeigeposition Passt die vertikale Position des Anzeigebereichs an, wenn der Bildschirmtyp auf 16:9...
Seite 116
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs MODUS ������������������ INAKTIV: Schaltet diese Funktion ab, um zu der normalen Helligkeit zurückzukehren� AKTIV: Schaltet diese Funktion ein, um den Bildschirm dunkler zu stellen� Die Einstellungen [HELLIGKEIT] und [KONTRAST] können angepasst werden� KONTRAST ������������ Passt den hellen Teil des Bildes an� HELLIGKEIT �����������...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [INSTALLATION(2)] Deaktivieren der Gehäuse-Tasten [BEDIENFELD-SPERRE] Diese Option schaltet die BEDIENFELD-SPERRE-Funktion ein oder aus. HINWEIS: • Diese BEDIENFELD-SPERREFunktion hat keinen Einfluss auf die Fernbedienungsfunktionen. • Wenn das Bedienfeld gesperrt ist, kann die Einstellung auf [INAKTIV] geändert werden, indem die EXIT-Taste ca. 10 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Seite 118
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Wird [AKTIV] für die [STEUER-ID] gewählt, kann der Projektor nicht mit einer Fernbedienung bedient werden, die die STEUER- ID-Funktion nicht unterstützt. (In diesem Fall können die Tasten auf dem Projektorgehäuse verwendet werden.) • HINWEIS: Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt Ihre Einstellung unbeeinflusst. •...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [OPTIONEN(1)] Auto-Einstellung [AUTO-EINSTELLUNG] einstellen Mit dieser Funktion wird die Auto-Einstellung so eingestellt, dass das Computersignal automatisch oder manuell in Bezug auf Rauschen und Stabilität angepasst werden kann. Sie können automatische Anpassungen auf zwei Arten vornehmen: [NORMAL] und [FEIN]. INAKTIV �����������������...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Wenn [GROSSE HÖHE] für [GEBLÄSEMODUS] ausgewählt wurde, wird ein Symbol am unteren Rand des Menüs eingeblendet. • Es wird empfohlen, den Hochgeschwindigkeitsmodus zu wählen, wenn Sie den Projektor über mehrere Tage ohne Unterbrechung verwenden möchten. •...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [OPTIONEN(2)] Auswählen des Stromsparmodus im [STANDBY-MODUS] Der Projektor verfügt über drei Bereitschaftsmodi: [NORMAL], [STROMSPAR] und [NETZWERK-STANDBY]. Beim STROMSPAR-Modus wird der Projektor in den energiesparenden Zustand versetzt, in dem weniger Strom als im NORMAL-Modus verbraucht wird. Ab Werk ist der Projektor für den NORMAL-Modus voreingestellt. NORMAL �����������������������������Stromanzeige: Oranges Licht/STATUS-Anzeige: Grünes Licht STROMSPAR ����������������������Stromanzeige: Rotes Licht/STATUS-Anzeige: Aus Die folgenden Anschlüsse, Tasten oder Funktionen funktionieren in dieser Betriebsart nicht�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einschalten des Projektors durch Anwenden des Computersignals [AUT. NETZ. EIN(COMP1)] Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, hat ein vom COMPUTER1 IN- oder COMPUTER3 IN-Eingang kom- mendes Signal zur Folge, dass der Projektor eingeschaltet und gleichzeitig das Computerbild projiziert wird. Mit dieser Funktion müssen Sie nicht mehr die POWER-Taste auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse drücken, um den Projektor einzuschalten.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen und Funktionen [INFO.] Zeigt den Stand des aktuellen Signals und der Lampenbenutzung an. Dieser Menüpunkt geht über neun Seiten. Folgende Informationen sind enthalten: TIPP: Wenn Sie die HELPTaste auf der Fernbedienung drücken, werden die [INFO.]-Menüpunkte angezeigt. [VERWENDUNGS DAUER] [VERBL.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [VERSION(2)] FIRMWARE3 [SONSTIGE] PROJEKTORNAME MODEL NO. SERIAL NUMBER LAN UNIT TYPE STEUER-ID (wenn [STEUER-ID] gesetzt ist)
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen & Funktionen [RESET] Rücksetzung auf die Werkseinstellungen [RESET] Die RESET-Funktion ermöglicht Ihnen die Rücksetzung der Anpassungen und Einstellungen für eine (alle) Quelle(n) auf die Werkseinstellungen, mit Ausnahme der folgenden Einstellungen: [AKTUELLES SIGNAL] Setzt die Anpassungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Werksvoreinstellungen zurück. Die Punkte, die zurückgesetzt werden können, sind: [VOREINSTELLUNG], [KONTRAST], [HELLIGKEIT], [FARBE], [FARB- TON], [BILDSCHÄRFE], [BILDFORMAT], [HORIZONTAL], [VERTIKAL], [TAKT], [PHASE] und [ÜBERTASTUNG].
Seite 128
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Filter-Betriebsstundenzähler löschen [FILTERBETRIEBSSTUNDEN LÖSCHEN] Setzt die Filternutzung auf Null zurück. Bei Auswahl dieser Option wird ein Untermenü zur Bestätigung angezeigt. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die ENTER-Taste. Bei der Auslieferung ist werkseitig [INAKTIV] für [MELDUNG IM FILTER] ausgewählt. Wenn [INAKTIV] gewählt ist, brauchen Sie die Filterbetriebsstunden nicht zurückzusetzen.
Das Anwendungsmenü ermöglicht Ihnen, die User Supportware, Netzwerkeinstellungen (NETZWERK-EINSTELLUN- GEN) und Werkzeuge (WERKZEUGE) einzurichten. Die User Supportware ist auf der mitgelieferten NEC Projector CD-ROM enthalten. Im [ADMINISTRATOR\nMODUS] kann entweder das Menü [ERWEITERT] oder das Menü [GRUNDLEGENDES] ausgewählt werden. (→ Seite 136) Das Menü...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKPROJEKTOR Dieses Feld zeigt Informationen für den Projektornamen, die Auflösung und das Netzwerk (LAN/WLAN) an, die er- forderlich sind, um den Netzwerkprojektor zu verwenden. Verwenden Sie diese Information, um die Einstellung für Ihren Computer vorzunehmen. REMOTEDESKTOPVERBINDUNG Hier können Sie den Computernamen und Effekte für den Remote-Desktop eintragen.
Die Programme Image Express Utility Lite, Image Express Utility 2.0 und Image Express Utility 2 for Mac sind auf der mitgelie- ferten NEC Projector CD-ROM enthalten. Um die Funktion [EINFACHER ANSCHLUSS] zu verwenden, wählen Sie [DRAHTLOSES LAN] → [PROFILE] → [EINFACHER ANSCHLUSS].
Seite 132
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs VERKABELTES LAN oder DRAHTLOSES LAN (nur ERWEITERT-Menü) * Schließen Sie den Projektor mit einem separat erhältlichen WLAN-Gerät an den Computer an, um die WLAN- Funktionen zu verwenden. (→ Seite 151) PROFILE • Es können bis zu zwei Einstellungen für den LAN-Anschluss oder den —...
Seite 133
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs • Wenn Sie [WPS] wählen, wird das Netzwerk verbunden, indem die automatisch mit der WPS-Funktion gespeicherten Einstellungen verwendet werden. Das Auswählen von [WPS] ermöglicht dem Projektor den Zugriff auf das Netzwerk, indem die automatisch mit der WPS-Funktion gespeicherten Einstellungen verwendet werden.
Seite 134
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs SEITENÜBERSICHT Zeigt eine Liste der verfügbaren SSIDs für WLANs vor Ort an. Wählen — Sie eine SSID aus, auf die Sie Zugriff haben. Zum Auswählen einer SSID markieren Sie [SSID] und verwenden Sie ▶, um [OK] auszuwählen, drücken Sie dann die ENTER-Taste. ��������������������������...
Seite 135
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Wenn [WEP(64bit)] oder [WEP(128bit)] für [SICHERHEITSTYP] ausgewählt wird SCHLÜSSEL AUS- Wählt einen WEP-Schlüssel aus den vier unten aufgeführten Schlüsseln. WÄHLEN SCHLÜSSEL1, Geben Sie einen WEP-Schlüssel ein. SCHLÜSSEL2, • Maximale Zeichenanzahl SCHLÜSSEL3, Option Alphanumerisch (ASCII) Hexadezimal (HEX) SCHLÜSSEL4 WEP 64bit WEP 128bit...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [AUTHENTIFIZIERUNG] (nur für WLAN erforderlich) Die Einstellung ist erforderlich für die Verwendung von WPA-EAP oder WPA2-EAP. Vorbereitung vor der Einstellung Wählen Sie eine WLAN-konforme WPA-EAP- oder WPA2-EAP-Authentifizierung und installieren Sie ein digitales Zertifikat auf dem Projektor. 1.
Seite 137
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 4. Wählen Sie [SEITENÜBERSICHT] und drücken Sie die ENTER-Taste. Die „SSID“-Liste wird angezeigt. 5. Wählen Sie eine Verbindungs-SSID und anschließend [OK]. Drücken Sie zum Abschluss die ENTER-Taste. • Wählen Sie die SSID, für die WPA-PSK oder WPA2-PSK eingestellt ist. •...
Seite 138
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 11.Wählen Sie die Registerkarte [AUTHENTIFIZIERUNG]. Die [AUTHENTIFIZIERUNG]-Seite wird angezeigt. Wählen Sie entweder [EAP-TLS] oder [PEAP-MSCHAPv2] für [EAP-TYP]. Die Einstellungspunkte variieren je nach dem EAP-Typ. Siehe unten stehende Tabelle. EAP-TYP Einstellungspunkt Hinweis EAP-TLS Benutzername Mindestens 1 Zeichen und höchstens 32 Zeichen lang Client-Zertifikat Datei im PKCS#12-Format...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 13.Wählen Sie [CLIENT-ZERTIFIKAT] und drücken Sie die ENTER-Taste. Eine Liste der Dateien (Bildindex-Ansicht) wird angezeigt. • Informationen zur Bedienung der Bildindex-Ansicht finden Sie unter „4. Verwenden des Viewers“ im „Benutzer- handbuch“ (PDF). • Um zur [AUTHENTIFIZIERUNG]-Seite zurückzukehren, drücken Sie die EXIT-Taste. HINWEIS: Installieren eines digitalen Zertifikats Sie können jedes digitale Zertifikat (Client- und CA-Zertifikat) für [PROFILE 1 (oder 2)] auf einer Datei-für-Datei-Basis installieren.
Seite 140
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 17.Wählen Sie in der Bildindex-Ansicht ein digitales Zertifikat (Datei im DER-Format), das auf Ihrem USB- Speichergerät gespeichert ist, und drücken Sie die ENTER-Taste. • Wählen Sie hier Ihr Haupt-CA-Zertifikat. Das ausgewählte digitale Zertifikat wird auf dem Projektor installiert. 18.Wählen Sie nach Abschluss der erforderlichen Einstellungen [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste.
Seite 141
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 15.Wenn Sie mit der Einstellung des Benutzernamens fertig sind, wählen Sie das [PASSWORT]-Feld und drücken die ENTER-Taste. Der Zeicheneingabebildschirm (Software-Tastatur) wird angezeigt. Legen Sie ein Passwort fest. • Das Passwort darf maximal 32 Zeichen lang sein. 16.
Seite 142
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 18.Nach Abschluss der erforderlichen Schritte wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Anzeige kehrt zur [DRAHTLOS]-Seite zurück. 19.Wählen Sie [WIEDERANSCHLIESSEN] und drücken Sie die ENTER-Taste. 20.Wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. Dies schließt die Einstellung [PEAP-MSCHAPv2] für [EAP TYPE] in [WPA-EAP] oder [WPA2-EAP] ab. TIPP: Das auf Ihrem Projektor installierte digitale Zertifikat löschen Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um das auf dem Projektor installierte digitale Zertifikat zu löschen.
Seite 143
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Wenn der mit dem Projektor verbundene WLAN-Zugangspunkt WPS (Wi-Fi-geschütztes Setup TM) unterstützt, können Sie die PIN-Methode oder die Tastendruckmethode verwenden, um das WLAN für den Projektor einzurichten. PIN-TYP Legen Sie einen 4-ziffrigen oder 8-ziffrigen PIN-Code des WPS für Ihren Zugangspunkt fest, um die SSID-Sicherheit einzustellen.
Seite 144
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs PROJEKTORNAME (nur ERWEITERT-Menü) PROJEKTORNAME Legen Sie einen eindeutigen Projektornamen fest. Bis zu 16 alphanume- rische Zeichen und Symbole DOMAIN (nur ERWEITERT-Menü) Stellen Sie einen Hostnamen und Domainnamen für den Projektor ein. HOSTNAME Legen Sie einen Hostnamen für den Projektor fest. Bis zu 15 alphanume- rische Zeichen DOMAINNAME...
Seite 145
Beispiel für eine Nachricht vom Projektor: Die Lampe und die Filter haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. Tauschen Sie bitte die Lampe und die Filter aus. Projektorname: NEC Projector Verbrauchte Lampenbetriebsstunden: 100 (Std.) HOSTNAME Tippen Sie einen Hostnamen ein.
Seite 146
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKSERVICE (nur ERWEITERTMenü) HTTP-SERVER Legen Sie ein Passwort für den HTTP-Server fest. Bis zu 10 alphanume- rische Zeichen PJLink Diese Option ermöglicht Ihnen, ein Passwort festzulegen, wenn Bis zu 32 alphanume- Sie die PJLink-Funktion verwenden. rische Zeichen HINWEIS: •...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs WERKZEUGE ADMINISTRATOR-MODUS Diese Option ermöglicht Ihnen, den MENÜ-MODUS auszuwählen, Einstellungen zu speichern und ein Passwort für den Administrator-Modus festzulegen. MENÜ-MODUS Wählen Sie entweder das [GRUNDLEGENDES]-Menü oder das — [ERWEITERT]-Menü. (→ Seite 84) Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, werden die Einstellungen Ihres Pro- KEINE SPEICHE- —...
Seite 148
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs PROGRAMM-TIMER Diese Option schaltet den Projektor ein/aus, ändert Videosignale und wählt den ECO-Modus automatisch zu einer festgelegten Zeit. HINWEIS: • Stellen Sie vor der Benutzung des [PROGRAMM-TIMER] sicher, dass Sie [DATUM UND ZEIT] einstellen. (→ Seite 140) •...
Seite 149
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs AKTIV �������������������� Setzen Sie ein Häkchen, um das Programm zu aktivieren� TAG ������������������������ Wählen Sie die Wochentage für den Programm-Timer� Um das Programm von Montag bis Freitag auszu- führen, wählen Sie [MON-FR]� Um das Programm jeden Tag auszuführen, wählen Sie [TÄGLICH]� ZEIT �����������������������...
Seite 150
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Aktivieren des Programm-Timers 1. Wählen Sie [AKTIVIEREN] auf dem [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Einstellung [AKTIVIEREN] wird aktiviert. 2. Wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. Der [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm wechselt zum [WERKZEUGE]-Bildschirm. HINWEIS: • Das Entfernen von [AKTIVIEREN] deaktiviert den Programm-Timer, auch dann, wenn ein Programm auf dem Bildschirm [PRO- GRAMMLISTE] mit einem Häkchen markiert ist.
Seite 151
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs DATUM UND ZEIT Sie können die aktuelle Zeit, den Monat, das Datum und das Jahr einstellen. HINWEIS: Der Projektor verfügt über eine eingebaute Uhr. Die Uhr arbeitet noch etwa 2 Wochen lang weiter, nachdem der Haupt- strom ausgeschaltet wurde.
6. Anschließen an andere Geräte Montieren eines Objektivs (separat erhältlich) Es können fünf separate Objektive im Bajonett-Stil mit diesem Projektor verwendet werden. Die Beschreibungen beziehen sich hier auf das Objektiv NP13ZL (2-fach-Zoom). Andere Objektive werden auf dieselbe Weise montiert. HINWEIS: •...
4. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. Drehen Sie es, bis es hörbar einrastet. Damit ist das Objektiv am Projektor befestigt. TIPP: Montieren der Schraube für die Diebstahlsicherung des Objektivs Befestigen Sie die dem Projektor beiliegende Schraube für die Diebstahlsicherung des Objektivs an der Unterseite des Projektors, damit das Objektiv nicht so leicht entfernt werden kann.
6. Installation und Anschlüsse Herstellen der Verbindungen Der Projektor kann mit dem Computer-Kabel (mitgeliefert), einem BNC-Kabel (5-poliger Typ) (im Handel erhältlich), HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) oder DisplayPort-Kabel (im Handel erhältlich) an einen Computer angeschlossen werden. Analoger RGB-Signalanschluss. • Schließen Sie das beiliegende Computer-Kabel an den Video-Eingangsanschluss Computer 1 oder Computer 2 des Projektors und den 15-poligen Mini-D-Sub-Display-Ausgangsanschluss des Computers an.
• Falls der Computer über einen Audio-Ausgangsanschluss mit Mini-Buchse verfügt, empfehlen wir, das Audiokabel an diesen Anschluss anzuschließen. • Dieser Projektor unterstützt keine dekodierten Videoausgänge der NEC-Videoeinheit (Modell ISS-6020). • Wenn ein Videodeck über einen Abtastkonverter usw. angeschlossen wird, wird die Anzeige während des schnellen Vor- und Rücklaufs möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben.
6. Installation und Anschlüsse Vorsichtsmaßnahmen, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen wird • Verwenden Sie ein zertifiziertes High-Speed-HDMI®-Kabel oder ein High-Speed-HDMI®-Kabel mit Ethernet. Vorsichtsmaßnahmen, wenn ein DisplayPort-Kabel angeschlossen wird • Verwenden Sie ein zertifiziertes DisplayPort-Kabel. • Abhängig vom Computer kann es einige Zeit dauern, bis das Bild angezeigt wird. •...
6. Installation und Anschlüsse Anschluss eines externen Monitors Computer-Kabel (VGA) Stereo-Klinkenstecker-Audio- (nicht im Lieferumfang kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) enthalten) Computer- Kabel (VGA) (Lieferum- fang) Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion auf dem Monitor gleichzeitig das analoge Computer-Bild anzeigen zu lassen.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss an einen DVD-Player oder andere AV-Geräte Anschluss an den Video-/S-Video-Eingang S-Videokabel (nicht im Liefer- umfang enthalten) Audiokabel (nicht im Liefer- Videokabel (nicht im Lieferum- umfang enthalten) fang enthalten) Audiogerät Audiokabel (nicht im Liefer- umfang enthalten) •...
6. Installation und Anschlüsse Anschließen an den HDMI-Eingang Sie können den HDMI-Ausgang Ihres DVD-Players, Harddisk-Players, Blu-ray-Players oder Notebooks am HDMI IN- Anschluss Ihres Projektors anschließen. HINWEIS: Der HDMI IN-Anschluss unterstützt Plug & Play (DDC2B). HDMI-Kabel (nicht im Liefer- umfang enthalten) Verwenden Sie ein High Speed HDMI -Kabel.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein verkabeltes LAN Der Projektor ist standardmäßig mit einem LAN-Anschluss (RJ-45) ausgerüstet, über den mit einem LAN-Kabel ein Netzwerkanschluss hergestellt werden kann. Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden möchten, müssen Sie das LAN im Projektormenü einrichten. Wählen Sie [ANWENDUNGSMENÜ] →...
6. Installation und Anschlüsse Anschließen an ein WLAN (separat erhältlich) Der separat erhältliche USB-WLAN-Adapter ermöglicht Ihnen, eine drahtlose LAN-Umgebung zu verwenden.Wenn der Projektor in einer drahtlosen LAN-Umgebung eingesetzt wird, müssen die Einstellung der IP-Adresse und andere Einstellungen im Projektor vorgenommen werden. Wichtig: •...
Seite 163
6. Installation und Anschlüsse 1. Versetzen Sie den Projektor mit der -Taste in den Standby-Modus und ziehen Sie dann das Netzkabel ab. Filterabdeckung Warten Sie, bis sich der Projektor vollständig abgekühlt hat. 2. Entfernen Sie die Filterabdeckung. Drücken Sie die Knöpfe auf der linken und der rechten Seite der Filterabdeckung nach oben und ziehen Sie die Filterabdeckung zu sich, um sie zu entfernen.
6. Installation und Anschlüsse So entfernen Sie den WLAN-Adapter 1. Folgen Sie den oben beschriebenen Schritten 1 bis 3, um den Filterträger zu entfernen. 2. Entfernen Sie den WLAN-Adapter. Falls der WLAN-Adapter schwer zu entfernen ist, legen Sie ein Tuch usw. über eine Nadelzange, um den WLAN-Adapter zu greifen, und ziehen Sie ihn heraus.
Seite 165
6. Installation und Anschlüsse Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Infrastruktur) (→ Seite 123) PC mit eingesetz- PC mit integrierter ter WLAN-Karte WLAN-Funktion USB WLAN-Adapter Drahtloser Zugangs- punkt Verkabeltes LAN Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Ad Hoc) USB WLAN-Adapter PC mit eingesetz- PC mit integrierter ter WLAN-Karte...
7. Wartung In diesem Abschnitt werden die einfachen Wartungsprozeduren beschrieben, die Sie befolgen sollten, um die Filter, die Linse und das Gehäuse zu reinigen und die Lampe und die Filter auszutauschen. 1 Reinigung der Filter Der Luftfilterschwamm sorgt dafür, dass Staub und Schmutz nicht in das Innere des Projektors gelangen und sollte daher häufig gereinigt werden.
Seite 167
7. Wartung (2) Drücken Sie auf die linken Kanten der Filter und nehmen Sie die beiden harten Wabenfilter heraus. - Die Filter können nicht durch Drücken auf die linken und rechten Kanten entfernt werden. 4. Entfernen Sie den Staub im Innern mit einem Staubsau- ger.
Seite 168
7. Wartung 8. Setzen Sie die Filterabdeckung wieder in das Projektorge- Arretierung häuse ein. Führen Sie die vier Arretierungen auf der Oberseite der Filterabdeckung in die Kerben im Projektor ein und drücken Sie anschließend die Knöpfe links und rechts, um die Filterabdeckung zu schließen.
7. Wartung Reinigen der Linse • Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus. • Der Projektor verfügt über eine Kunststofflinse. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Kunststofflinsen-Reiniger. • Verkratzen oder beschädigen Sie die Linsenoberfläche nicht, da eine Kunststofflinse leicht zu zerkratzen ist. •...
Birne der Lampe platzen und die Scherben werden eventuell im Lampengehäuse verstreut. Fassen Sie die Splitter nicht an, da Sie sich daran verletzen könnten. Sollte einmal eine Lampe zerplatzt sein, beauftragen Sie bitte Ihren NEC-Fachhändler mit dem Lampenaustausch. *HINWEIS: Diese Meldung wird unter den folgenden Umständen angezeigt: •...
Seite 171
7. Wartung So tauschen Sie die Lampe aus: 1. Entfernen Sie die Lampenabdeckung. (1)Lösen Sie die Lampenabdeckungsschraube. • Die Lampenabdeckungsschraube ist nicht entfernbar. (2)Ziehen Sie die Unterseite der Lampenabdeckung zu sich und nehmen Sie sie heraus. 2. Entfernen des Lampengehäuses. (1)Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampengehäuses, bis der Kreuzschlitzschraubendreher frei dreht.
Seite 172
7. Wartung 3. Installation eines neuen Lampengehäuses. (1)Setzen Sie das neue Lampengehäuse ein, bis es in der Fassung einrastet. (2)Positionieren Sie es so, dass die Führungsöffnung rechts in der Unterseite des Lampengehäuses über die Ausbuchtung am Projektor kommt und drücken Sie es dann vollständig hinein. (3)Sichern Sie das Lampengehäuse mit den beiden Schrauben.
Seite 173
7. Wartung So tauschen Sie die Filter aus: Die Ersatzlampe wird zusammen mit vier Filtern ausgeliefert. Wabenfilter (grobmaschig): Große und kleine Größen (an der Außenseite des Filterträgers angebracht) Akkordeonfilter (feinmaschig): Große und kleine Größen (an der Innenseite des Filterträgers angebracht) HINWEIS: •...
Seite 174
7. Wartung (2)Drücken Sie auf die linken Kanten der Filter und nehmen Sie die beiden harten Wabenfilter (groß und klein) heraus. • Die Filter können nicht durch Drücken auf die linken und rechten Kanten entfernt werden. 4. Entfernen Sie den Staub vom Filterträger und von der Filterabdeckung. Reinigen Sie sowohl außen als auch innen.
Wenn die Meldung „Nicht genügend freier Speicherplatz auf dem Datenträger“ angezeigt wird, geben Sie ausreichend Speicherplatz frei (etwa 100 MB), um das Programm zu installieren. 1 Legen Sie die beiliegende NEC Projektor CD-ROM in das CD-Laufwerk ein. Das Menüfenster wird angezeigt.
8. User Supportware 2 Klicken Sie auf ein Softwareprogramm, das Sie im Menüfenster installieren möchten. Die Installation beginnt. • Befolgen Sie die Anweisungen auf den Installationsprogrammbildschirmen, um die Installation abzuschließen. TIPP: Deinstallieren eines Softwareprogramms Vorbereitung: Beenden Sie das Softwareprogramm vor der Deinstallation. Um das Softwareprogramm zu deinstallieren, muss das Windows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 7 und Windows Vista) oder „Computeradministrator“-Rechte (Windows XP) haben.
8. User Supportware Installation für Macintosh-Software Image Express Utility 2 for Mac unterstützt Mac OS X. 1 Legen Sie die beiliegende NEC Projektor CD-ROM in das CD-Laufwerk ein. Das Menüfenster wird angezeigt. 2 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol. 3 Doppelklicken Sie auf den Ordner „Mac OS X“.
8. User Supportware Bedienen des Projektors über das LAN (Virtual Remote Tool) Dadurch können Sie Funktionen wie das Ein- und Ausschalten des Projektors oder die Signalauswahl über eine LAN- Verbindung ausführen. Es wird ebenfalls verwendet, um ein Bild an den Projektor zu senden und es als Logo-Daten des Projektors zu registrieren.
Windows Desktop. Starten Sie über das Startmenü • Klicken Sie auf [Start] → [Alle Programme] oder [Programme] → [NEC Projector User Supportware] → [Virtual Remote Tool] → [Virtual Remote Tool]. Wenn das Virtual Remote Tool zum ersten Mal startet, wird das „Easy Setup“-Fenster eingeblendet.
Seite 180
Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt. • Die Hilfedatei mit Hilfe des Startmenüs einblenden. 1. Klicken Sie „Start“ an. „Alle Programme“ oder „Programme“. „NEC Projector User Supportware“. „Virtual Remote Tool“. Und anschließend „Virtual Remote Tool -Hilfe“, in dieser Reihenfolge. Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt.
LAN“ (→ Seite 150), „Anschluss an ein drahtloses LAN (Separat erhältlich)“ (→ Seite 151) und „9 Anwendungsmenüs — NETZWERKEINSTELLUNGEN“ (→ Seite 120) Starten Sie Image Express Utility Lite. 1. Klicken Sie unter Windows auf „Start“ → „Alle Programme→ „NEC Projector UserSupportware“ → „Image Express Utility Lite“ → „Image Express Utility Lite“. Image Express Utility Lite startet.
Der Hilfebildschirm wird angezeigt. • Anzeigen der Hilfedatei über das Start-Menü. Klicken Sie auf „Start“ → „Alle Programme“ oder „Programme“ → „NEC Projector User Supportware“ → „Image Express Utility Lite“ → „Image Express Utility Lite Help“. Der Hilfebildschirm wird angezeigt.
8. User Supportware Projektion eines Bildes von einem Winkel aus(Geometric Correction Tool in Image Express Utility Lite) Mit der Funktion Geometric Correction Tool (GCT) können Sie die Verzerrung bei Bildern korrigieren, die projeziert werden, selbst von einem Winkel aus. Funktionen von GCT •...
Seite 184
8. User Supportware 3. Verwenden Sie die Maus, um die [ • ] Markierung der Ecke anzuklicken, in die Sie sich bewegen möchten. Die aktuell ausgewählte [ • ] Markierung wird rot. (Im obigen Beispiel wurden die Windowsbildschirme zur Verständlichkeit weggelassen.) 4.
• Hochgeschwindigkeits-, hochwertige Bildübertragungen basierend auf NEC’s Original-Komprimierungs- algorithmus Mit NEC’s original Komprimierungsalgorithmus können hochwertige Bilder mit Hochgeschwindigkeit über das Netzwerk vom Ihrem Computer zum Projektor gesendet werden. • Gleichzeitige Projektion mit mehreren Projektoren Bilder können von einem Computer aus zu nicht nur einem Projektor, sondern zu zwei oder mehr Projektoren zur gleichen Zeit gesendet werden.
8. User Supportware • Projezierte Bilder können auf einen Computer übertragen und gespeichert werden. Wenn der „Meeting Mode“ verwendet wird, können projezierte Bilder zu allen Computern der Teilnehmer einer „Besprechung“ gesendet werden. Die empfangenen Bilder können auf Ihrem Computer mit angefügtem Memo (Textdaten) gespeichert werden.
• Projektor anschließen 1 Schalten Sie den Projektor ein, für den das LAN eingestellt wurde. 2 Klicken Sie unter Windows auf [Start] → [Alle Programme] → [NEC Projector UserSupportware] → [Image Express Utility 2.0] → [Image Express Utility 2.0], in der Reihenfolge.
Seite 188
8. User Supportware 4 Markieren ( ) Sie den Projektor, der verbunden werden soll und klicken Sie auf [Connect]. Wenn der Name des Projektors, der verbunden werden soll, nicht auf der Liste steht oder wenn er ausgeblendet ist, klicken Sie auf [Update]. Click Click Der Bildschirm Ihres Computers wird vom Projektor projeziert.
Seite 189
8. User Supportware • Stoppen oder fortsetzen mit der Übertragung von Bildern Die Übertragung des Computerbildschirms zum Projektor kann vorübergehend gestoppt werden und anschließend fortgesetzt werden. 1 Klicken Sie auf das Projektorsymbol ( ) in der Windows-Taskleiste. Ein Pop-up-Menü wird eingeblendet. 2 Klicken Sie auf [Stop Sending].
Seite 190
8. User Supportware Konferenzen halten • Konferenzen halten 1 Befolgen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „Projektor anschließen“ von „Bilder zum Projektor senden“ (→ Seite 176). Der Bildschirm Ihres Computers wird vom Projektor projeziert. • Veröffentlichen Sie gegenüber den Teilnehmern der Konferenz eine Datei. HINWEIS: Um den Teilnehmern eine Datei zu veröffentlichen, kann die Auswahl nur in den Ordnereinheiten vorgenommen werden.
Seite 191
An der Konferenz teilnehmen • An Konferenzen teilnehmen 1 Klicken Sie unter Windows auf [Start] → [Alle Programme] → [NEC Projector User Supportware] → [Image Express Utility 2.0] → [Image Express Utility 2.0], in dieser Reihenfolge. Das Fenster „Auswahl der Netzwerkverbindungen“ wird eingeblendet.
Seite 192
8. User Supportware 3 Klicken Sie auf den Besprechungsnamen, um teilzunehmen und klicken Sie auf [Connect]. Click Der Computer wird mit der ausgewählten Konferenz verbunden und das Teilnehmerfenster wird eingeblendet. Wenn der Präsentator „An Computer und Projektor senden“ auswählt, wird das vom Projektor projezierte Bild im Teilnehmerfenster angezeigt.
Seite 193
8. User Supportware • Speichern empfangener Bilder 1 Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Memo]. Es wird ein Memoausschnitt angezeigt. Click Memo pane Click 2 Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Save Image]. Das im Teilnehmerfenster angezeigte Bild wird gespeichert. • Das gespeicherte Bild wird der Memoliste hinzugefügt und es wird ein Miniaturbild angezeigt. •...
Seite 194
8. User Supportware • Herunterladen der veröffentlichten Datei 1 Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [File Transfer]. Das Fenster „File Transfer“ wird geöffnet. Click 2 Wählen Sie eine Datei zum Herunterladen aus und klicken Sie auf [Download]. Das Herunterladen beginnt. Der Fortschritt des Herunterladens wird unten links im Fenster angezeigt. 3 Wenn das Herunterladen abgeschlossen ist, klicken Sie im Fenster „File Transfer“...
Seite 195
8. User Supportware • Präsentator wechseln Es können drei Einstellungsarten vorgenommen werden, um den Präsentator zu wechseln: „Not Approved“, „Appro- ved“, und „Changing Prohibited“ (diese können nur vom Präsentator ausgewählt werden). Im folgenden Beispiel ist „Not Approved“ ausgewählt. • Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Become A Presenter]. Sie wechseln vom Teilnehmer zum Präsentator.
über ein Netzwerk zu bedienen. Deshalb muss mit Vorsicht vorgegangen werden, um zu verhindern, dass Dritte den Bildschirm Ihres Computers (wichtige Dokumente) sehen, Dateien kopieren, oder ihn ausschalten können. NEC übernimmt keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden, die aus einem Informationsleck oder Systemfehler herrühren, während Sie Desktop Control Utility 1.0 verwenden.
8. User Supportware Den Projektor für die Bedienung Ihres Computer-Desktopbildschirms verwenden WICHTIG: • Deaktivieren Sie unter Windows 7/Windows Vista die Benutzerkontensteuerung, bevor Sie Desktop Control Utility 1.0 verwen- den. Windows Vista hat die Funktion „Benutzerkontensteuerung“, um Ihren Computer zu schützen. Das Benutzerkonten-Bestätigungs- fenster ist u.U.
Seite 198
8. User Supportware • Bedienung am Computer 1 Klicken Sie unter Windows auf [Start] → [Alle Programme] → [NEC Projector UserSupportware] → [Desktop Control Utility 1.0] → [Desktop Control], in der Reihenfolge. Das Fenster „Selection Of Network Connections“ wird eingeblendet.
Seite 199
8. User Supportware 3 Geben Sie das Startpasswort von Desktop Control Utility 1.0 ein und klicken Sie auf [OK]. Das Fenster „Current password“ wird eingeblendet. HINWEIS: Die Zeichenkette, die im Passwortfeld angezeigt wird, variiert jedes Mal wenn Desktop Control Utility 1.0 gestartet wird. 4 Schreiben Sie die im Passwortfeld angezeigte Zeichenkette auf.
8. User Supportware • Bedienung des Projektors (Computer verbinden) 1 Schließen Sie eine im Handel erhältliche USB-Maus an den Projektor an. 2 Schalten Sie den Projektor an. Stellen Sie die LAN-Einstellung des Projektors im Voraus ein. 3 Drücken Sie die Taste SOURCE am Projektorgehäuse. Die Quellenliste wird angezeigt.
Seite 201
8. User Supportware 5 Klicken Sie auf [DESKTOP CONTROL UTILITY]. Der Menübildschirm „DESKTOP CONTROL UTILITY“ wird eingeblendet. 6 Klicken Sie auf „ENTRY“. Ein Passworteingabebildschirm wird eingeblendet. 7 Geben Sie das Passwort ein, das Sie bei Schritt 4 von „Bedienung am Computer“ aufgeschrieben haben. •...
Seite 202
8. User Supportware 10 Klicken Sie beim Verbindungsziel auf den Computer und anschließend auf [OK]. Der Desktopbildschirm des Computers beim Verbindungsziel wird eingeblendet. • Bedienung des Projektors (Betätigung des Desktopbildschirms) Der angezeigte Desktopbildschirm kann mit einer USB-Maus betätigt werden, die an den Projektor angeschlossen ist. Wenn die Taste EXIT des Projektors oder der Fernbedienung gedrückt wird, während der Desktopbildschirm angezeigt wird, wird eine Hilfsbedienungsleiste unten links im Bildschirm eingeblendet.
8. User Supportware <1> <2> <3> <4> <1> (Abschneidesymbol) ��������Trennt die Kommunikation mit dem Computer� <2> (Umschaltsymbol) ������������Wenn die Markierung zu diesem Symbol hinbewegt wird und die Taste ENTER gedrückt wird, wird der Umschaltsperrstatus eingestellt� Die Umschaltsperre wird beendet, wenn die Markierung zu diesem Symbol hin bewegt wird und die Taste ENTER erneut gedrückt wird�...
Seite 204
8. User Supportware • Bedienung des Projektors (Desktop Control Utility 1.0 verlassen) 1 Klicken Sie auf das Projektorsymbol [ ] in der Taskleiste, während der Desktopbildschirm eingeblendet wird. 2 Klicken Sie auf [Exit]. Desktop Control Utility 1.0 wird beendet. 3 Drücken Sie die Taste EXIT am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung. Der Bildschirm „network menu“...
LAN“ (→ Seite 150), „Anschluss an ein drahtloses LAN (Separat erhältlich)“ (→ Seite 151) und „9 Anwendungsmenüs — NETZWERKEINSTELLUNGEN“ (→ Seite 120) Starten Sie PC Control Utility Pro 4 Klicken Sie auf „Start“ → „Alle Programme“ oder „Programme“ → „NEC Projector User Supportware“ → „PC Control Utility Pro 4“ → „PC Control Utility Pro 4“. HINWEIS: •...
Wenn Viewer PPT Converter 3.0 installiert wurde, rufen Sie Viewer PPT Converter 3.0 einmal mit Administratorrechten auf. Beenden Sie Viewer PPT Converter 3.0 dann, ohne Bedienvorgänge vorzunehmen. • Starten Klicken Sie in Windows auf [Start] → [Alle Programme] → [NEC Projector User Supportware] → [Viewer PPT Converter 3.0] → [Viewer PPT Converter 3.0]. HINWEIS: •...
Seite 207
8. User Supportware 5. Wählen Sie den USB-Speicher als „Card Drive“ aus und tippen Sie „Index name“ ein. Der Indexname darf maximal acht alphanumerische Zeichen lang sein. 2-Byte-Zeichen und überlange Dateinamen können nicht verwendet werden. 6. Klicken Sie auf „Export“. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
8. User Supportware Image Express Utility 2 verwenden Anschluss an einen Projektor 1 Bestätigen Sie, dass der Projektor eingeschaltet wurde. 2 Klicken Sie auf den AirPort-Status ( ) in der Macintosh-Menüleiste, und klicken Sie anschließend auf „AirPort einschalten“. Der AirPort-Status ändert sich zu „ “...
Seite 210
8. User Supportware 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol „Image Express Utility 2“ im Ordner „Image Express Utility 2“. • Bei der ersten Inbetriebnahme wird das Fenster „License Agreement“ eingeblendet. Lesen Sie sich die im Bildschirm eingeblendete Vereinbarung sorgfältig durch, und klicken Sie auf „Ich stimme den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu“...
Seite 211
8. User Supportware Stoppen/Neustart der Bildübertragung • Stoppen der Bildübertragung 1 Klicken Sie auf [Tools] in der Menüleiste und klicken Sie auf [Stop Sending]. Die Bildübertragung ist vorübergehend gestoppt. • Neustart der Bildübertragung 1 Klicken Sie auf [Tools] in der Menüleiste und klicken Sie auf [Start Sending]. Die Bildübertragung wird erneut gestartet.
9. Anhang Projektionsentfernung und Bildschirmgröße Es können fünf separate Objektive im Bajonett-Stil an diesem Projektor verwendet werden. Lesen Sie dazu die Informationen auf dieser Seite und verwenden Sie ein Objektiv, das für die Installationsumgebung (Bildschirmgröße und Projektionsentfernung) geeignet ist. Anweisungen zur Montage des Objektivs finden Sie auf Seite 141. Objektivtypen und Projektionsentfernung PA600X/PA500X Bildschirmgröße...
Höhe des projizierten Bildes 0,1V 0,1H 0,1H 0,3H 0,3H Deckenfrontprojektion 0,3H 0,3H 0,1H 0,1H 0,1V Höhe des projizierten Bildes 0,5V Breite des projizierten Bildes PA550W Breite des projizierten Frontprojektion Bildes 0,6V Höhe des projizierten Bildes 0,1H 0,1H 0,1V 0,3H 0,3H...
Seite 217
Dieser Abschnitt ist in dem Beispiel für PA600X/PA500X (4:3) illustriert • Die folgende Beschreibung kann auf den PA550W und den PA500U (16:10) angewendet werden.Verwenden Sie zum Berechnen die Bildschirmgrößen und den Höchstwert für den Linsenversatz für den PA550W und den PA500U.
Seite 219
SECAM 4 : 3 *1 Ausgangsauflösung bei XGA-Modellen (PA600X/PA500X) *2 Ausgangsauflösung bei WXGA-Modellen (PA550W) *3 Ausgangsauflösung bei WUXGA-Modellen (PA500U) *4 Der Projektor kann möglicherweise diese Signale nicht korrekt anzeigen, wenn das [BILDFORMAT] im Bildschirm-Menü auf [AUTO] eingestellt ist. Die Werkseinstellung für das [BILDFORMAT] ist [AUTO]. Um diese Signale anzuzeigen, stellen Sie das [BILDFORMAT] auf [16:9] ein.
Seite 221
Außenmaße 499 (Breite) × 144 (Höhe) × 359 (Tiefe) mm (hervorstehende Teile nicht eingeschlossen) Gewicht PA600X/PA500X/PA550W : 17,0 lbs/7,7 kg PA500U : 17,2 lbs/7,8 kg (Objektivaufsatz nicht eingeschlossen) *1: Tatsächliche Pixel sind mehr als 99,99%. Dies ist der Lichtausgangswert (Lumen) wenn der [VOREINSTELLUNG]-Modus auf [HELL. HOCH] gestellt ist. Wird ein anderer Modus ausgewählt als der [VOREINSTELLUNG]-Modus, kann der Lichtausgang etwas geringer werden.
9. Anhang Montieren der Kabelabdeckung (separat erhältlich) Die Montage der separat erhältlichen Kabelabdeckung auf dem Projektor ermöglicht Ihnen, die Kabel für ein aufgeräumteres Erscheinungsbild zu verbergen. VORSICHT • Befestigen Sie die Kabelabdeckung nach dem Montieren unbedingt mit den in der Lieferumfang enthaltenen Schrauben.
Der Kühlerlüfter dreht sich nicht mehr. Wenden Sie sich an ein NEC-Kundendienstzentrum, um ihn reparieren zu lassen. Rot (Zyklen von 9) Fehler der Irisblende Die Irisblende funktioniert nicht richtig. Wenden Sie sich an ein NEC-Kundendienstzentrum, um sie reparieren zu lassen. Blinkt Orange Netzwerk-Konflikt Es ist nicht möglich, den im Projektor integrierten...
Die Lampe wurde nicht eingeschaltet. Warten Sie mindestens eine Minute und schalten Sie den Projektor dann erneut ein. Wenn die Lampe noch immer nicht leuchtet, wenden Sie sich an ein NEC- Kundendienstzentrum. Leuchtet Rot Die Lampe hat ihre Verwendungsdauer überschritten.
9. Anhang Herkömmliche Störungen & Lösungen (→ „Netz / Status / Lampen-Anzeige“ auf Seite 214.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Schaltet sich nicht ein • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der Fern- oder aus bedienung eingeschaltet ist�...
Seite 228
9. Anhang Das Bild ist nicht • Positionieren Sie den Projektor neu, um dessen Winkel zum Bildschirm zu verbessern� (→ Seite 17) rechtwinklig zum • Korrigieren Sie die trapezförmigen Verzerrungen mit Hilfe der Trapezkorrektur-Funktion� (→ Seite 22) Bildschirm Das Bild ist ver- •...
Display durch eine Funktionstasten-Kombination aktiviert / entaktiviert. Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der „Fn“-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC- Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
9. Anhang Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel „Fehlersuche“ in Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Störung erheblich. * Drucken Sie diese und die folgende Seite für die Überprüfung aus.
Seite 232
Notebook / Tischgerät Natürliche Auflösung: Bildwiederholfrequenz: Video-Adapter: Sonstiges Projektor DVD-Player Videogerät Signalkabel Videorekorder, DVD-Player, Videokamera, Videospiel oder Sonstiges NEC-Norm oder Kabel von einem anderen Hersteller? Hersteller: Modellnummer: Länge: Zoll / m Verteilerverstärker Modellnummer: Modellnummer: Umschalter Modellnummer: Adapter Modellnummer:...
9. Anhang TravelCare-Führer TravelCare – eine Serviceleistung für Weltreisende Dieses Produkt ist für „TravelCare“, NEC’s einzigartigen internationalen Garantie- und Reparaturservice, vorgese- hen. Weitere Informationen zu TravelCare finden Sie auf unserer Website (nur auf Englisch). http://www.nec-display.com/dl/en/pj_support/travel_care.html...