Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Verwendung; Vorteile - IBA BM-SLM Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Produktbeschreibung

6.1

Verwendung

Das Gerät ibaBM-SLM wird verwendet, um Daten von einem oder mehreren Frequenzum-
richtern der Baureihe SIMOVERT Masterdrive mitschreiben zu können. Im SIMOVERT
Masterdrive ist die Baugruppe SIMOLINK-Board (SLB) integriert, um die Kommunikation
über den SIMOLINK-Bus zu gewährleisten. Die gleiche Baugruppe ist auch im Gerät
ibaBM-SLM verbaut und ermöglicht so die Anschaltung des Gerätes an ein SIMOLINK-
System.
Das SIMOLINK-Board ist ein Teilnehmer innerhalb des SIMOLINK-Ringes. In einem ge-
schlossenen Ring werden alle Teilnehmer mit einem gemeinsamen Systemtakt betrieben.
Das SIMOLINK-Board liest alle Telegramme am SIMOLINK mit und speichert die ausge-
wählten Telegramme in einem Empfangsspeicher.
Um die Daten der SIMOVERT Masterdrives mit einem iba-System erfassen und auswerten
zu können, wurde das Gerät ibaBM-SLM entwickelt. Die Kernstücke dieses Gerätes bilden
die iba-Technik und das integrierte SIMOLINK-Board (SLB).
Für weitere Informationen siehe „Betriebsanleitung SLB-SIMOLINK-Board"
Zweck dieses Gerätes ist es:
Beliebige Fehler der Frequenzumrichter (Maschine) schnell orten zu können
Die Qualität der Regelung beurteilen und daraus Rückschlüsse auf den Maschi-
nenzustand ableiten zu können
Die Maschine zu optimieren
Der Einsatz des Gerätes ist vorgesehen für:
Den permanenten Anschluss eines ibaPDA Messwerterfassungssystems inner-
halb einer SIMOLINK-Topologie
Für einen Anschluss nur im Bedarfsfall (Fehler/Probleme)
Den vorübergehenden Anschluss eines mobilen Rechners bzw. Notebooks (ggf.
additiv zum vorhandenen Rechner-Messsystem)
6.2

Vorteile

Der Vorteil des ibaPDA-Systems liegt darin, dass große Datenmengen verarbeitet werden
können. Bis 2048 (analoge und/oder digitale) Signale können visualisiert und aufgezeich-
net werden. Um die Taktzyklen des SIMOLINK-Busses exakt abbilden zu können, arbeitet
ibaPDA mit einer internen Zeitbasis von 100 μs. Damit sind Messung mit einem ganzzahli-
gen Vielfachen des SIMOLINK-Takts (kleinster möglicher Takt 1,6 ms) möglich. Einstellun-
gen ab 1,6 ms im 100 μs-Raster sind ebenso zulässig (z. B. Bustakt von 1,8 ms).
Parallel dazu können andere Messsignale (analog und digital) gemessen und eingekoppelt
werden. Die Möglichkeit, Signale aus den SPS-Systemen SIMATIC S5, SIMATIC S7,
MMC216, SIMADYN D, u. a. mit Hilfe der dazu geeigneten Rechner- und Systemanschal-
tungen einzukoppeln, ist ebenfalls gegeben, wobei die Anzahl der maximal zu verarbei-
tenden Werte entsprechend der Lizenz nicht überschreiten darf.
8
Handbuch
Ausgabe 2.0
ibaBM-SLM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis