Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionalität Des Ibabm-Slm Am Simolink-Bus; Bustopologie; Merkmale Des Simolink-Busses - IBA BM-SLM Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ibaBM-SLM
8
Funktionalität des ibaBM-SLM am SIMOLINK-Bus
In diesem Kapitel wird eine Zusammenfassung der Eigenschaften und der technischen
Parameter des SIMOLINK-Busses gegeben.
8.1

Bustopologie

Der SIMOLINK-Bus ist in einer optischen Ringtopologie aufgebaut und wird mit einer
Baudrate von 11 MBit/s betrieben. Zur Busankopplung ist das Siemens SLB-Modul in den
ibaBM-SLM integriert. Damit ist die physikalische Anbindung an den Bus gegeben. Das
Modul unterstützt den unterbrechungsfreien Betrieb des Busses auch dann, wenn die lo-
kale CPU ausgefallen ist (opt. Busweiche mit zusätzlicher 24 V Stromversorgung).
Daten von und zum SIMOLINK-Bus werden im Dual-Port-Speicher des SLB-Moduls abge-
legt und dann vom Prozessor des ibaBM-SLM dort abgeholt, in das Floatformat konvertiert
und anschließend an ibaPDA übertragen, in Messdateien abgespeichert und in ibaAnaly-
zer-V5 ausgewertet.
8.2

Merkmale des SIMOLINK-Busses

Jedes 32-Bitwort entspricht einem Telegramm
8 individuelle Telegramme pro Teilnehmer (Slave) sind möglich
Jeder Slave kann alle Telegramme lesen
Ein Master kann alle Slave-Telegramme lesen und schreiben
Schreibt ein Slave Daten auf den Bus, so verändert dieser den Inhalt (s-)eines
individuell an ihn adressierten Telegramms
Wird ein Telegramm an einen nicht vorhandenen Teilnehmer geschickt (globales
Telegramm), so können alle Teilnehmer dieses lesen. Dabei ist sichergestellt,
dass dieses Telegramm unverändert bleibt, wenn ein Slave darauf antwortet.
Die Adressierung der Teilnehmer erfolgt 2-stufig mit <Teilnehmeradresse 1...200>
+ <Subadresse 1...8> + <Nutzdatum> + <Sicherungsbits>
Alle Adressen > 200 sind Sonderadressen für Sondertelegramme
Der Bus unterstützt die Topologien „1 Master - mehrere Slaves" oder „Multimas-
ter" bzw. „Multi-Slave"
Am Ende eines Übertragungszyklus erfolgt eine Synchronisation aller Teilnehmer
über ein Sync.-Telegramm, wobei die Buslaufzeit bei jedem Teilnehmer individuell
korrigiert werden kann (statischer, von der Topologie abhängender Korrekturfak-
tor)
Aktuelle Buszyklen 1,6 ms und 3,2 ms
Handbuch
Ausgabe 2.0
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis