5 BETRIEB
5.2.2
Für den WIG-Prozess
Schließen Sie für den WIG-Prozess (erfordert optionales WIG-Zubehör: siehe Kapitel
„ZUBEHÖR") das WIG-Schweißbrennerkabel an den negativen [-] Anschluss (7) an.
Schließen Sie die Gaszuführungsmutter vom WIG-Brenner an den Gasauslassstutzen (4) an
der Vorderseite der Stromquelle an. Schließen Sie die Gaszuführungsmutter (12) auf der
Rückseite an eine geregelte Schutzgasversorgung an. Schließen Sie das Rückleiterkabel an
den Rückleiterkabel-Anschluss an (9). Schließen Sie den Brenneranschluss an den
Euro-Brenner-Anschluss (6) an.
5.3
Polaritätswechsel
Die Stromquelle der Einheit wird mit am positiven Anschluss angeschlossenem
Polaritätswechselkabel geliefert. Für einige Schweißdrähte, beispielsweise
selbstabschirmende Fülldrähte, wird das Schweißen mit negativer Polarität empfohlen.
Negative Polarität bedeutet, dass das Polaritätswechselkabel an den negativen Anschluss
und das Rückleiterkabel bleibt als Verbindung für das Rückleiterkabel des Brenners
bestehen.
Überprüfen Sie daher die empfohlene Polarität für den Schweißdraht, den Sie
benutzen möchten. Weitere Informationen zum Thema korrekte Elektrodenpolarität
finden Sie auf der Elektrodenverpackung. Die Polarität kann geändert werden, indem
das Polaritätswechselkabel entsprechend dem gewünschten Schweißprozess
angeschlossen wird.
5.4
Schutzgas
Die Wahl des geeigneten Schutzgases hängt vom Material und des Schweißverfahrens ab.
Typischer Flussstahl beim MIG/MAG-Verfahren wird mit einem Gasgemisch (Ar + CO
mit 100 % Kohlendioxid (CO
oder einem Trimix (He + Ar + CO
wird reines Argon (Ar) verwendet. Im sMIG-Modus (siehe Abschnitt „sMIG-Modus" im Kapitel
BEDIENKONSOLE) wird der optimale Lichtbogen mit dem verwendeten Gas automatisch
eingestellt. Für den WIG-Prozess wird üblicherweise 100 % Argon verwendet.
5.5
Volt-Ampere-Kurven
Die nachfolgenden Kurven zeigen die maximalen Ausgangsleistungen der Spannung und
Stromstärke für die Stromquelle für drei übliche Schweißeinstellungen an. Andere
Einstellungen führen zu Kurven, die zwischen diesen Kurven liegen.
A= Schweißstrom (A), V = Ausgangsspannung
0463 605 001
) geschweißt. Edelstahl kann mit einem Gasgemisch (Ar + CO
2
) geschweißt werden. Für Aluminium und Silizium-Bronze
2
- 18 -
) oder
2
)
2
© ESAB AB 2019