Primär getaktete Stromversorgung 1-phasig für den explosionsgefährdeten Bereich –
QUINT 24 V DC/10A/EX
7.2. Temperaturverhalten
Das Gerät stellt den Nennstrom von 10 A bis zu einer
Umgebungstemperatur von 60 °C zur Verfügung. Bei
einer Umgebungstemperatur bis zu 40 °C liefert das
Gerät einen kontinuierlichen Ausgangsstrom von 15 A.
Der Power Boost stellt für wenige Minuten bei Tempe-
raturen bis 60 °C einen kurzzeitigen Ausgangsstrom
von 15 A bereit.
Bei thermischer Überlastung schaltet das Gerät
nicht ab. Die Ausgangsleistung wird so weit reduziert,
dass ein Geräteschutz gegeben ist. Nach Abkühlung
wird die Ausgangsleistung wieder erhöht.
7.3. Parallelbetrieb
Typgleiche Geräte können sowohl zur Redundanz
als auch zur Leistungserhöhung parallelgeschaltet
werden. Im Lieferzustand ist dazu kein weiterer Ab-
gleich erforderlich.
Wird eine Justierung der Ausgangsspannung durch-
geführt, so wird eine gleichmäßige Stromaufteilung
durch eine exakte Einstellung sämtlicher parallel be-
triebener Stromversorgungen auf eine gleiche Aus-
gangsspannung gewährleistet.
Für eine symmetrische Stromaufteilung empfehlen
wir, alle Kabelverbindungen von der Stromversorgung
zu einer Sammelschiene in gleicher Länge und mit
gleichem Leiterquerschnitt auszuführen!
Systembedingt sollte bei der Parallelschaltung von
mehr als zwei Stromversorgungen eine Schutzbe-
schaltung an jedem einzelnen Geräteausgang instal-
liert werden (z.B. Redundanzmodul oder DC-
Sicherung). Somit werden bei einem sekundären Ge-
rätedefekt hohe rückwärtsgespeiste Ströme vermie-
den.
7.4. Redundanzbetrieb (Bild 17)
Redundante Schaltungen eignen sich zur Versor-
gung von Anlagen, die besonders hohe Anforderungen
an die Betriebssicherheit stellen. Kommt es im Primär-
kreis der ersten Stromversorgung zu einem Defekt, so
übernimmt automatisch das zweite Gerät unterbre-
chungsfrei die vollständige Stromversorgung und um-
gekehrt.
Zu diesem Zweck werden die parallel zu schaltenden
Stromversorgungen so dimensioniert, dass der Ge-
samtstrombedarf aller Verbraucher von einer Strom-
versorgung vollständig abgedeckt werden kann.
100 % Redundanz erfordert externe Entkoppel-
dioden! Hierfür einet sich das Redundanzmodul
QUINT-DIODE/40 (Artikel-Nr.: 29 38 96 3)
7.5. Leistungserhöhung (Bild 18)
Bei n parallel geschalteten Geräten kann der Aus-
gangsstrom auf n x I
erhöht werden.
N
Die Parallelschaltung zur Leistungserhöhung findet
ihren Einsatz bei der Erweiterung bestehender Anla-
gen. Es wird eine Parallelschaltung empfohlen, wenn
die Stromversorgung nicht den Strombedarf des lei-
stungsstärksten Verbrauchers abdeckt. Ansonsten
sollten die Verbraucher auf voneinander unabhängige
Einzelgeräte aufgeteilt werden.
Es können maximal fünf Geräte parallelgeschaltet
werden!
PHOENIX CONTACT Seite 10 von 10
U
= 24 V
OUT
15
10
0
0
20
40
Umgebungstemperatur [°C]
QUINT
QUINT
+ –
10 A
10 A
+
–
+
–
QUINT
QUINT
+ –
10 A
10 A
+
–
+
–
Σ =
60
Bild 16
+ –
10 A
Σ =
Bild 17
+ –
20 A
Bild 18