Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es
gibt drei verschiedene Geschwindigkeitsmodi
(Trimmereinstellungen und Beschleuniger):
Langsamer Modus (Trimmer geschlossen) - Der Pilot verwendet
<
die Bremsen zum Steuern
Beschleunigter Modus (Trimmer geöffnet)
<
Fast-Modus (Trimmer geöffnet und vollständig getretener
<
Beschleuniger).
Fliegen mit geschlossenen Trimmern (langsam):
Steuern über die Bremsen, Du kannst sie gerade nach unten entlang
der Tragegurte ziehen oder seitlich von deinem Oberkörper weg.
Hierbei wird je nach Einsatz der Steuerleinen die Kappe
unterschiedlich angebremst und so sind große Unterschiede in der
Progression und der Querneigung möglich.
Gerade nach unten entlang der Tragegurte - größere
<
Progression, Kurven mit großer Schräglage.
Von Deinem Körper weg - weniger Progression, Kurven mit
<
weniger
Schräglage.
Kombinierte Technik aus 1 und 2 - die kurveninnere Hand entlang
<
des Tragegurts, die äußere Hand vom Körper weg um den
mittleren Teil des Schirms stabil zu halten und bereit zu sein für

Geschwindigkeitsmodi

erforderliche
Korrekturen.
Trimmer geöffnet (beschleunigter Modus) und Trimmer
geöffnet mit voll getretenem Beschleuniger (Max-Speed-Modus):
Bei Streckenflügen empfehlen wir dringend, die seitliche
Verlängerung des Steuergriffes für Richtungsänderungen zu
verwenden. Auf diese Weise wird nur über die Flügelspitze
gesteuert, d.h. es wird nur der äußeren Teil des Steuersystems
benutzt - wie bei der TCL-Konstruktion (Tip Control Line)
(Wingtipsteuerung). Sie sollten nicht stark/plötzlich gezogen werden
und es sollte nicht nur die innere (orange) 2D Leine benutzt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, die äußere (gelbe) Steuerleine
oberhalb vom Steuergriff zu fassen und so zu ziehen. Auf diese
Weise wird ausschließlich über die Flügelspitze gesteuert, so wie bei
unserem ehemaligen TCL-System (Tip Control Line).
Eine solche Lenkung wirkt sich am wenigsten auf das Reflexprofil aus,
durch diese effektive Steuerung bleibt die Sicherheit gewährleistet.
Manchmal kann es zu kleinen Klappern der Flügelspitzen kommen.
Das ist nicht weiter gefährlich und ändert nicht einmal die
Flugrichtung, solange der Pilot hält die Steuerleine nicht lange
gezogen hält und den Klapper nicht wachsen lässt. Wenn nötig
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis