Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

handbuch
foto von Paweł Kozarzewski
V 06.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dudek DRIFTAIR

  • Seite 1 handbuch foto von Paweł Kozarzewski V 06.2020...
  • Seite 2 Index Kapitel Seite Seite Einleitung Extremflugman Über den Schrim Pflege des Gleitschirms Struktur des Gleitschirms Garantie und AeroCasco Der Tragegurt Umweltschutz Der Steuergriff Lieferumfang Vor dem ersten Flug Technische Daten Start Materialien Steigen Leinenplan Im Flug Begleite uns TEA montage Support Trimmer und Beschleuniger Zusammenfassung...
  • Seite 3 Die Benutzung dieses Gleitschirmes erfolgt ausschließlich auf < eigenes Risiko! Sowohl der Hersteller als auch der Händler Wir freuen uns, Dich unter der ständig wachsenden Zahl von Dudek lehnen jegliche Haftungsansprüche ab. Paragliders Piloten begrüßen zu dürfen. Du bist nun stolzer Besitzer Dieser Gleitschirm erfüllt bei Auslieferung alle Anforderungen...
  • Seite 4: Über Den Schirm

    Turbulenzen bleibt die Kappe mit nur leichten Nickbewegungen über dem Kopf, so dass keine ständige Aufmerksamkeit erforderlich ist. Der DriftAir ist, wie sein Name schon vermuten lässt, ein Schim für Piloten die Freestyle und dynamisches Motorschirmfliegen DriftAir ist zwar ein Verwandter des bejubelten Snake 1.2, aber außer bevorzugen, für diejenigen die Slalom fliegen wollen, oder einfach...
  • Seite 5: Struktur Des Gleitschirms

    Eintrittskante Mini-Ribs Lufteinlässe Hinterkante Ballooning 3D Zellen Rippen DriftAir wird unter Einsatz neuester Technologien, z.B. eines Präzisionslasercutters, hergestellt. Durch eine sorgfältige Auswahl modernster Stoffe und Designlösungen erreicht der Aufhängeleinen DriftAir eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Bei allen Materialien verwenden wir ausschließlich Markenprodukte.
  • Seite 6: Der Tragegurt

    Der Tragegurt...
  • Seite 7 Der Tragegurt Weiterhin verfügt der Tragegurt über folgende Technologien: DriftAir ist mit einem 4-Ebenen-Tragegurt ausgestattet, wobei die Tragegurte für eine leichte Erkennbarkeit im Notfall farblich ELR (Easy Launch Riser) system. Ein speziell voneinander abgesetzt sind: markierter A-Gurt (rot). rot - Verwendung bei Start...
  • Seite 8 Der Trageguert Die Bremsschlafen sind mit dem „Easy Keeper “ genannten Haltesystem mit starken Neodym- Magneten versehen. Es hält die Griffe fest an den Tragegurten, wobei sie sich problemlos und einfach lösen bzw. befestigen lassen. Dieses System ermöglicht die einfache Platzierung der Bremsgriffe während des Fluges, wenn sie nicht gebraucht werden.
  • Seite 9 Der Steuergriff TCT+ TCT+ Triple Comfort Toggles + TCT+ Toggle vereint alle Funktionsmerkmale der ursprünglichen TCT- und TST- Minihandgriffe. Dadurch hast du bei allen Geschwindigkeitseinstellungen die volle Kontrolle über die Kappe, ohne die Hände von den STeuergriffen zu nehmen.
  • Seite 10: Vor Dem Ersten Flug

    Die Kompatibilität von Gleitschirm und Antrieb obliegt dem Piloten. Achtung: Ermittelt euer echtes Startgewicht! Einige Piloten Dudek Paragliders kann keine Verantwortung für alle denkbaren berechnen ihr Startgewicht nur, indem sie die „Sollwerte“ der Kombinationen übernehmen, wird dich aber bei Fragen gerne Ausrüstung zusammenfassen, z.
  • Seite 11 Vor dem ersten Flug Beschleunigers wird automatisch und kontinuierlich der Trimmer jedem Falle eine Verlängerung der Steuerleinen um die mit geöffnet. Distanz/Länge zwischen den Positionen (2) und (3). Herkömmliche Trimmer < Neben all diesen Einstellmöglichkeiten ist es zusätzlich möglich, die Herkömmliches Beschleunigungssystem <...
  • Seite 12 Vor dem ersten Flug Hierfür solltest Du den gesamten Antrieb mit Hilfe von Seilen Achtung: Falsch eingestellte Steuerleinen können zu einem aufhängen, Dich in das Gurtzeug setzen und Jemanden bitten, die falschen Gefühl für die Kappenstabilität und im Falle zur Leinen straff zu ziehen.
  • Seite 13 Vor dem ersten Flug Kugel in dritter (niedrigster) Position Kugel in mittlerer Position Kugel in erster (höchster) Position; EK Magnet darüber in mittlerer Position...
  • Seite 14 Flüge mit geschlossenen Haupttrimmern (oder mit leicht geöffneten Wind aus wobei die Leine n unter leichtem Zug sind und der Motor Trimmern, bis maximal 3 cm) da sich DriftAir in dieser Konfiguration mittig positioniert ist. nahezu wie ein normaler Gleitschirm verhält.
  • Seite 15 Vorderseite, das sonst beim Start recht häufig vorkommt, beim Tragegurten geringer und die Kappe sollte sich stabilisieren ohne zu DriftAir selten zu beobachten ist. Stattdessen wartet er darauf, überschießen. Das ist der optimale Zeitpunkt für den Kontrollblick: zusammen mit dir zu Starten bzw. Abzuheben.
  • Seite 16 Steigen zu erzielen. Lege den eingerollten Schirm mit der Hinterkante gegen den Wind Der DriftAir startet sehr einfach und kommt teilweise schnell hoch, aus. Öffne den Schirm soweit, dass du die Tragegurte greifen und sodass er eventuell sogar über dem Piloten gestoppt werden muss.
  • Seite 17 Start Setzte dich nicht ins Gurtzeug bevor du wirklich abgehoben bist! < Je höher die Trimmgeschwindigkeit ist, desto mehr Bremseinsatz ist zum Abheben erforderlich. Achtung: Wenn du die Tragegurten gekreuzt einhängst, sei dabei vorsichtig, dass du den Beschleuniger korrekt einhängst.
  • Seite 18 Geschwindigkeit durch einen kurzen Bremsimpuls in Höhe umzusetzen. Auch wenn Motordrehmoment die Kappe des DriftAir nicht so weit hinten bleibt wie herkömmliche Thermikschirme, ist bei niedriger Geschwindigkeit ein Stall Durch bestimmte Kombinationen aus Motorgewicht, -leistung und wahrscheinlicher.
  • Seite 19 Besonderheit des Reflexprofils - je das Gewicht auf die Gegenseite zu verlagern. Motorinduziertes schneller Du fliegst, desto sicherer ist dein DriftAir. Das ist der Grund, Pendeln tritt meist bei Vollgas auf; je stärker der Motor und je größer warum es wirklich möglich ist, die Bremsen loszulassen und den Flug...
  • Seite 20 TEA montage...
  • Seite 21 TEA montage...
  • Seite 22: Trimmer Und Beschleuniger

    Daumen herunter und lasse beide Trimmerbänder langsam nach oben rutschen < Das Reflexprofil des DriftAir ermöglicht dem Piloten vielfältige Einstellungen mit Hilfe der Trimmer und dem Beschleuniger So bist du in der Lage, beide Trimmer kontrolliert freizugeben. vorzunehmen. Du kannst mit allen Konfigurationen/Stellungen herum probieren, solange Du Dich in ausreichender Höhe befindest.
  • Seite 23 Trimmer und Beschleuniger Trimmer und Reflexprofil Bedenke: Die Trimmer des DriftAir haben Einfluss auf die Geometrie der < Die Überprüfung der Trimmerstellung ist Teil des Vorflugchecks! Kappe. Bei geschlossenen Trimmern verfügt das Profil über erhöhten Unsymmetrisch eingestellte Trimmer führen dazu, dass der <...
  • Seite 24 Power attack Power Attack system Das Power Attack System kombiniert die Trimmer mit dem normalen Beschleuniger. Beim Betätigen des Beschleunigers wird automatisch und kontinuierlich der Trimmer mit geöffnet. Die Kappe wird mit gesperrtem PA- System ausgeliefert. Wir empfehlen Ihnen dringend, die ersten Flüge mit dem so gesperrten PA-System durchzuführen.
  • Seite 25: Geschwindigkeitsmodi

    Geschwindigkeitsmodi gibt drei verschiedene Geschwindigkeitsmodi erforderliche Korrekturen. (Trimmereinstellungen und Beschleuniger): Trimmer geöffnet (beschleunigter Modus) und Trimmer Langsamer Modus (Trimmer geschlossen) - Der Pilot verwendet geöffnet mit voll getretenem Beschleuniger (Max-Speed-Modus): < die Bremsen zum Steuern Bei Streckenflügen empfehlen wir dringend, die seitliche Beschleunigter Modus (Trimmer geöffnet) <...
  • Seite 26 Geschwindigkeit von und es darf auf keinen Fall die innere (orangefarbene) Leine der 2D- DriftAir heranzutasten. Steuerung gezogen/gespannt werden. Wenn du die Höchstgeschwindigkeit des DriftAir zum ersten Mal Achtung: Der sicherste Weg bei hoher Geschwindigkeit zu testest, solltest du Folgendes beachten: steuern ist, nur die äußeren 2D-Leinen zum Steuern zu...
  • Seite 27 Geschwindigkeitsmodi Richtungsänderungen müssen sanft/weich erfolgen, ohne abruptes Ziehen an den Bremsen, < wenn alarmierende Anzeichen beobachtet werden (Flügelspitzen weich werden, rollen oder Klapper), verringere sofort die Geschwindigkeit und benachrichtige zeitnah deinen Händler oder den Hersteller mit detaillierten Angaben zu deiner Ausrüstung (einschließlich: Schirmgröße, Startgewicht, Antriebs- /Motortyp und dessen Leistungsdaten).
  • Seite 28 Geschwindigkeitsmodi Langsamer Flug Beschleunigter Flug (Beschleuniger) Trimmer vollständig geschlossen(0) Trimmer vollständig geschlossen(0) Beschleuniger nicht getreten Beschleuniger getreten angsamste Geschwindigkeit erhöhte Geschwindigkeit minimales Sinken Thermik Fliegen Länge der Tragegurte*: Länge der Tragegurte*: A - 365 A - 525 A’ - 370 A’...
  • Seite 29 Geschwindigkeitsmodi Beschleunigter Flug (Trimmer) Flug mit maximaler Geschwindigkeit Trimmer vollständig geöffnet Trimmer vollständig geöffnet Beschleuniger nicht getreten Beschleuniger getreten erhöhte Geschwindigkeit maximale Geschwindigkeit Länge der Tragegurte*: Länge der Tragegurte*: A - 530 A - 365 A’ - 527 A’ - 390 B - 525 B - 415 C - 537...
  • Seite 30: Verschiedene Steuermöglichkeiten

    Verschiedene Steuermöglichkeiten Steuern nur mit den Hauptbremsgriffen (langsamer oder Lenkung nur mit der TCT+ seitliche Bremsgriffverlängerungen (bei beschleunigter Flug) geöffneten Trimmern) Unterschiedliche Auswirkungen, je nachdem ob nach unten oder außen Der Bremsgriff kann am Magneten befestigt oder losgelassen werden. gezogen wird (Details siehe nächste Seite).
  • Seite 31: Einfluss Der Steuerung Auf Das Reflexprofil

    Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Offener Trimmer OHNE Einsatz der Bremse Standardeinstellung für schnelles und dabei sicheres Fliegen. Klassische Bergschirme werden „aktiv“ Der Druckpunkt der Kappe wandert nach vorne und macht geflogen, wobei Turbulenzen durch ständigen dadurch Frontklapper praktisch unmöglich.
  • Seite 32: System - Steuerungsmöglichkeiten

    2D System - Steuerungsmöglichkeiten Nachfolgend findest Du die Hauptsteuermöglichkeiten mit dem 2D System. Die aufgeführten Beispiele sind bei weitem kein abschließender Katalog - es gibt viele Kombinationsmöglichketen/interim configurations und es obliegt dem Piloten die für die jeweilige Situation beste TCL Leine Steuermöglichkeit zu wählen.
  • Seite 33: Slalom Mit Pas (Power Attack System)

    Slalom mit PAS (power attack system) Slalomfliegen mit PA (Power Attack) System: Das PA System kombiniert das Beschleunigersystem mit den Trimmern. Beim Betätigen des Beschleunigers wird automatisch der Trimmer mit geöffnet. Um das PA System zu aktivieren, müssen zunächst die Verriegelungsleine entfernen. Nun kann der Pilot durch Betätigung des Beschleunigers sowohl die Profilgeometrie als auch den Anstellwinkel beeinflussen.
  • Seite 34 Denke daran: Piloten. < Schaue dir möglichst immer schon vor dem Start den Da die Flächenbelastung des DriftAir in der Regel höher ist als bei Landeplatz an. < unseren anderen Gleitschirmen, sollte der Landeanflug nicht zu Vor dem Landeanflug sollte die Windrichtung geprüft werden.
  • Seite 35 Windenbetrieb ist möglich, eine erhöhte Aufmerksamkeit jedoch erforderlich. Achtung: Während jedes Startes muss der Schirm sauber über den Kopf geführt werden. Das im DriftAir verwendete Reflexprofil hat die Eigenschaft den Anstellwinkel zu erhöhen. Auf Grund dessen kann der Schirm hinter dem Piloten zurück...
  • Seite 36: Goldene Regeln

    Goldene Regeln Goldene Regeln: Vertraue deinem Rucksackmotor niemals zu sehr; er kann < jeder Zeit ausfallen. Fliege immer so, als könnte es genau jetzt < Stelle den Motor niemals in Windrichtung hinter den Schirm passieren. auf. Vermeide sehr enge Kurven gegen das Drehmoment des <...
  • Seite 37 Schnellabstiegshilfen Ohren anlegen B-Stall Du kannst das Manöver “Ohren anlegen” (d.h. das Einklappen der Ein B-Stall ist nur mit vollständig geschlossenen Trimmern (Position Schirmaußenseiten) einleiten, indem du gleichzeitig beide blau „0“) möglich. verkleideten A'-Gurte ca. 20-50 cm herunterziehst. Wichtig ist, Der B-Stall wird durch gleichzeitiges Herabziehen der gelben B- während des Manövers die Bremsgriffe in den Händen zu behalten.
  • Seite 38 Steilspirale Ein typischer Reflexgleitschirm mit geöffnetem Trimmer zeigt die folgende Lastverteilung der Leinenebenen: A = 60%, B = 30%, C = DriftAir ist ein sehr agiler Motorschirm, er geht daher schnell in die 5%, D = 5%. Spirale wodurch weniger erfahrene Piloten überrascht werden können.
  • Seite 39 Schnellabstiegshilfen Kunstflug DriftAir wurde nicht für den Kunstflug entwickelt. Achtung: Alle Abstiegshilfen sollten in ruhiger Luft, mit ausreichender Höhe und unter Anleitung (Sicherheitstraining) geübt werden. Full-Stalls und Steilspiralen sollten als Abstiegshilfen vermieden werden. Sie erfordern spezielle Ausleitverfahren, die bei falscher Ausführung gefährliche Folgen haben können.
  • Seite 40: Extremflugmanöver

    Kurs zu halten. Bei normalen Bedingungen und Bei unseren Tests sind uns Frontstalls nur durch spezielle bei Klappern bis 50% der Schirmfläche, wird der DriftAir sich sofort Maßnahmen gelungen. Solch erzwungene Frontstalls können zu und selbständig wieder füllen. Falls das nicht geschieht, sollte dieser extrem großen Klappern führen, welche eine aktive Reaktion des...
  • Seite 41 < Gib die B-Gurte beim Ausleiten eines B-Stalls gleichmäßig und Rettung zu werfen – die Rettung gehört zur Ausrüstung und zügig frei. Der DriftAir neigt nicht zum starken Vorschießen. ist keine Zierde. < Nach dem Anlegen der Ohren sollte der Beschleuniger getreten werden.
  • Seite 42: Pflege Des Gleitschirms

    Ein Schirm kann auch in der Sonne durch Verdunstung feucht werden, wenn er auf grünem Rasen liegt. DriftAir beinhaltet neueste Technologien, wie z.B. eine mit Kunststoffdraht versteifte Eintrittskante. Deshalb sollte der Achtung: Bitte trockne den Schirm vor dem Einpacken Gleitschirm sorgfältig gepackt werden, unter Beachtung des...
  • Seite 43 Alterung - Einige Hinweise gelangen können, da das Tuch durch Reibung und scharfe Kanten beschädigt werden kann! Die Kappe des DriftAir besteht größtenteils aus NYLON, welches wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert. Sollten sich beim Start Leinen am Boden verhängen, kann dies zu einem Überdehnen oder Reißen führen.
  • Seite 44 Schirm beiliegende, selbst klebende, Material zu verwenden ist. Nachprüfung Eine Nachprüfung des DriftAir wird alle 2 Jahre oder nach je 150 Flugstunden empfohlen, solange das Prüfprotokoll je nach Schirmzustand kein kürzeres Intervall erfordert. Bei kommerzieller Nutzung des Gleitschirms (z.B. in Flugschulen oder von Tandempiloten) wird nach der ersten Nachprüfung nach...
  • Seite 45: Garantie Und Aerocasco

    Schäden durch Chemikalien oder Salzwasser, Schäden durch unsachgemäße Verwendung, < Garantie: Schäden durch gefährliche Situationen, < Dudek Paragliders garantiert eine kostenlose Nachbesserung bei Schäden durch Unfälle (in der Luft oder am Boden), < Material- oder Produktionsmängeln. Die Garantie gilt: < Verbrauchsmaterialien (z. B. Trimmerband).
  • Seite 46 Garantie und AeroCasco Achtung: Bei Material- oder Herstellungsfehlern wende dich Die AeroCasco kommt ausschließlich bei Schäden auf, die während bitte an einen autorisierten Dudek-Händler. Er wird weitere Start oder Landung sowie beim Fliegen entstehen. Für Material- und Maßnahmen mit dir besprechen.
  • Seite 47 Umweltschutz Natur- und Landschaftsverträgliches Verhalten Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
  • Seite 48 Lieferumfang Der Lieferumfang des Gleitschirmes besteht aus: Einem USB-Stick mit dem Handbuch, welches du gerade ź liest, sowie. < MotoBag - Rucksack mit Schnellpacksack DewBag, < kleinen Geschenken. einem Transportbeutel mit Kompressionsband, < dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte), < Kompressionsband, um den Schirm kleiner packen zu können, <...
  • Seite 49 Technische Daten DriftAir Zulassung - ULM-Identifikation Zellenzahl Fläche ausgelegt [m 14,00 15,00 16,00 18,00 20,00 22,00 24,00 Fläche projiziert [m 12,16 13,02 13,89 15,63 17,36 19,10 20,84 Spannweite ausgelegt 9,01 9,33 9,63 10,22 10,77 11,30 11,80 Spannweite projiziert 7,35 7,61...
  • Seite 50 Porcher Hard 40 g/m SR Scrim, SR Laminate 180 g/m Tragegurte PASAMON - Bydgoszcz, Poland * Eine detaillierte Liste der für die Herstellung eines DriftAir verwendeten Materialien finden findest du in den Serviceunterlagen, welche auf unserer Website www.dudek.eu zum Download zur Verfügung stehen.
  • Seite 51 Leinenplan Das Leinenschema findest Du auf der nächsten Seite. Entsprechende Tabellen der einzelnen Leinenlängen findest Du auf unserer Webseite unter www.dudek.eu Alle Leinen werden mit einem speziellen computerbasierten Gerät zugeschnitten und unmittelbar vor dem Zuschnitt mit einem 5-kg Gewicht gedehnt, wodurch die Leinenlängen um weniger als +/- 10 mm von den Sollwerten abweichen.
  • Seite 52 Leinenplan A’ br15 br14 br13 br12 br11 br10...
  • Seite 53 Begleite uns! Mit dem Kauf eines unserer Produkte bist du ein wichtiger Bestandteil der Dudek Paragliders-Familie geworden! Teile deine Erfahrungen mit der gesamten Community und bleib mit neuen Angeboten auf dem Laufenden, indem du dich unseren Fanseiten anschließt: Filme und Bilder...
  • Seite 54 Support Brauchet du Hilfe? < Du möchtest mit einem Dudek Gleitschirm fliegen, bist dir aber nicht sicher, welchen Gleitschirm du wählen sollst? Du fliegst bereits mit einem unserer Gleitschirme, möchtest aber < weitere Details zu deinem Schirm erfahren? < Oder suchst du Rat, um Fähigkeiten zu verbessern? Schreib uns! Sende eine E-Mail an support@dudek.eu und unsere...
  • Seite 55 Zusammenfassung Wenn du die Regeln für sicheres Fliegen beachtest und deinen Gleitschirm pfleglich behandelst, wirst du viele Jahre Freude an deinem DriftAir haben. Begegne möglichen Gefahren stets mit dem nötigen Respekt. Vergiss niemals, dass alle Luftsportarten mit potentiellen Gefahren verbunden sind und das sicheres Fliegen letzten Endes immer allein von deinen Entscheidungen abhängt.
  • Seite 56 Paweł Kozarzewski Dudek Paragliders ul. Centralna 2U 86-031 Osielsko, Poland tel. (+48) 52 324 17 40 www.dudek.eu info@dudek.eu...

Inhaltsverzeichnis