Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens S7-300 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC
Automatisierungssysteme
S7-300, ET 200M Ex-
Peripheriebaugruppen
Gerätehandbuch
11/2015
A5E00172006-12
Vorwort
Mechanischer Aufbau eines
Automatisierungssystems
mit SIMATIC S7-Ex-
Baugruppen
SIMATIC S7-Ex-
Digitalbaugruppen
SIMATIC S7-Ex-
Analogbaugruppen
SIMATIC-S7-HART-
Analogbaugruppen
Bescheinigungen
Normen und Zulassungen
Service & Support
1
2
3
4
A
B
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens S7-300

  • Seite 1 Vorwort Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex- Baugruppen SIMATIC SIMATIC S7-Ex- Digitalbaugruppen Automatisierungssysteme SIMATIC S7-Ex- S7-300, ET 200M Ex- Analogbaugruppen Peripheriebaugruppen SIMATIC-S7-HART- Analogbaugruppen Gerätehandbuch Bescheinigungen Normen und Zulassungen Service & Support 11/2015 A5E00172006-12...
  • Seite 2: Qualifiziertes Personal

    Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    SM 332; AO 2 x 0/4...20mA HART 6ES7332-5TB00-0AB0 SM 332; AO 2 x 0/4...20mA HART 6ES7332-5TB10-0AB0 Mit welchen CPUs bzw. IM 153-x-Versionen Sie diese Baugruppe einsetzen können, finden Sie im Hardware Katalog von STEP 7. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 4: Wegweiser

    Einordnung in die Informationslandschaft Zum Verständnis des hier vorliegenden Handbuchs benötigen Sie je nach Einsatz folgende Dokumentation: ● S7-300: Aufbauen, CPU-Daten, Baugruppendaten und Operationsliste ● ET 200M: Dezentrales Peripheriegerät ● Peripherie S7-300, M7-300, ET 200M: Gerätehandbuch Wegweiser Das Handbuch ist nach folgenden Themenbereichen gegliedert: ●...
  • Seite 5: Recycling Und Entsorgung

    Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt-Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 6 Vorwort S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Maßnahmen gegen Störspannungen..................37 1.8.5 Die wichtigsten Grundregeln zur Sicherstellung der EMV.............40 Blitzschutz..........................41 1.9.1 Maßnahmen...........................41 1.9.2 Äußerer Blitzschutz/Gebäudeschirmung................41 1.9.3 Dezentralisierung von Anlagen mit S7-300 und ET 200M.............42 1.9.4 Kabel- und Gebäudeschirmung.....................43 1.9.5 Blitzschutz-Potenzialausgleich....................43 1.9.6 Überspannungsschutz......................44 1.9.7 Beispiel für Blitz- und Überspannungsschutz.................45 1.9.8...
  • Seite 8 Spannungsgeber anschließen.....................117 Stromgeber bzw. Messumformer an die Analogeingabe SM 331; AI 4 x 0/4...20mA anschließen..........................118 Lasten/Aktoren an die Analogausgabe SM 332; AO 4 x 0/4...20mA anschließen....119 3.10 Grundlagen für den Einsatz von Analogbaugruppen............121 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 9 Alarme der HART-Analogbaugruppe...................223 4.5.5 HART-Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 2 x 0/4...20mA HART (6ES7331-7TB10-0AB0)......................224 4.5.6 HART-Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 2 x 0/4...20mA HART (6ES7332-5TB10-0AB0)......................231 4.5.7 Datensatzschnittstelle......................237 4.5.7.1 Parameterdatensätze......................239 4.5.7.2 Diagnosedatensätze......................242 4.5.7.3 HART-Kommunikations- und Auskunftsdatensätze.............245 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 4.5.7.4 Beispiel für HART-Programmierung..................250 4.5.7.5 Nutzdatenschnittstelle......................253 Bescheinigungen............................257 Übersicht über die Bescheinigungen...................257 Normen und Zulassungen........................259 Normen und Zulassungen....................259 Service & Support.............................265 Service & Support........................265 Glossar..............................267 Index.................................281 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 11: Mechanischer Aufbau Eines Automatisierungssystems Mit Simatic S7-Ex-Baugruppen

    Sensoren) angeschlossen werden, die sich in Zone 1 und Zone 2 befinden dürfen. Die Zulassung gilt für alle explosionsfähigen Gasgemische der Gruppen IIC. Die sicherheitsrelevanten Grenzwerte sind den Konformitätsbescheinigungen zu entnehmen. Die Konformitätsbescheinigungen und die Erklärungen zu den Bezeichnungen finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/37217116/134200). S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 12: Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006

    Dies erreichen Sie z.B. dadurch, dass Sie alle Spannungsquellen im System auf die Funktionserde beziehen. Benutzen Sie hierzu auch die Aufbauanleitungen in den jeweiligen Handbüchern (siehe Vorwort). Die maximal mögliche Fehlerspannung U im System ist 60V. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 13: Gemischter Einsatz Von Ex- Und Nicht-Ex-Peripheriebaugruppen

    Zuhilfenahme der Leitungskammer schließen Sie an den Prozessstecker an, den Sie dann auf die Baugruppe aufstecken. Hinweis Bevor ein Sensor oder Aktor an eine Ex-Baugruppe angeschlossen wird, ist gegebenenfalls eine sicherheitstechnische Betrachtung dieses eigensicheren Stromkreises durch einen Sachverständigen durchzuführen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 14: Ex-Peripheriebaugruppen Tauschen

    3. Anschließen der L+ Lastspannungsversorgung Siehe auch Übersicht über die Bescheinigungen (Seite 257) Die Leitungskammer LK 393 (Seite 14) Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 17) Aufbau einer ET 200M mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 20) Die Leitungskammer LK 393 Einsatzbereich Alle Ex-Peripheriebaugruppen mit Ausnahme der Analogeingabe SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD benötigen die DC 24V-Lastspannungszuführung über den Prozessstecker.
  • Seite 15: Leitungskammer Anschließen

    Sicherheitsanforderungen des Explosionsschutzes erfüllt. Die folgenden Bilder verdeutlichen den Aufbau. ➀ Laststromversorgungszuführung ➁ Prozessstecker mit Schraubanschluss ➂ Ex ( i ) -Prozessleitungen ➃ Leitungskammer Bild 1-1 Anschließen der Leitungskammer LK 393 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 16 Einlegen der L+ -Leitung in einer Schleife in die Leitungskammer. Außendurchmesser der Leitungen < 2 mm (Ansicht von unten) Hinweis Setzen Sie Ex-Peripheriebaugruppen, die eine 24V-Lastspannung benötigen, ausschließlich mit der Leitungskammer LK 393 ein. Sie ist für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Baugruppen erforderlich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 17: Aufbau Einer S7-300 Mit Ex-Peripheriebaugruppen

    Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex-Baugruppen 1.4 Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen Bild 1-4 Leitungskammer LK 393 im angeschlossenen Zustand Selbstverständlich können Sie die Ex-Peripheriebaugruppen auch für nicht eigensichere Aufgaben einsetzen. Auf die Leitungskammer können Sie dann verzichten. Die Ex- Kennzeichnung müssen Sie dann aber deutlich und unverlierbar entwerten.
  • Seite 18: Abstandsmaße Für Einen Aufbau Auf Mehreren Baugruppenträgern

    Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex-Baugruppen 1.4 Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen Abstandsmaße für einen Aufbau auf mehreren Baugruppenträgern Das folgende Bild zeigt für einen zweizeiligen S7-300-Aufbau die Abstandsmaße zwischen den einzelnen Baugruppenträgern sowie zu benachbarten Betriebsmitteln, Kabelkanälen, Schrankwänden usw..
  • Seite 19 Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex-Baugruppen 1.4 Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen Bei einer Verdrahtung über Anschlusselemente können Sie auf handelsübliche Klemmverteiler zurückgreifen. Sie haben dann die Möglichkeit, mittels eines Steckers die L+/M- Versorgungsleitung baugruppenweise abzutrennen (siehe Bild unten).
  • Seite 20: Aufbau Einer Et 200M Mit Ex-Peripheriebaugruppen

    195-1KA00-0XA0). SIMATIC ET 200M IM 153 IM 153 SIMATIC ET 200M IM 153 IM 153 ➀ NICHT EX-KABELKANAL ➁ EX-KABELKANAL ➂ S7-300 Baugruppen ➃ S7-300 Baugruppen Bild 1-7 Zwei Baugruppenträger mit ET 200M S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 21: Potenzialausgleich Bei Explosionsgeschützten Anlagen

    Stelle wie die Schirmung der eigensicheren Stromkreise an den PA-Leiter anzuschließen. Allgemein sind die Maßnahmen, die in der EN 60079-14 beschrieben werden, anzuwenden oder einzuhalten. Kabelpritschen müssen generell in die Erdungsmaßnahmen einbezogen werden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 22: Potenzialausgleich In Einem Gebäude

    Grundsätzlich muss nach VDE 0100, Teil 410 und Teil 540 und DIN VDE 0185, ein Potenzialausgleich in jedem Gebäude und über die Gesamtverkabelung des Automatisierungssystems vorhanden sein. Sollte dies nicht der Fall sein, muss dieser installiert werden. Bild 1-8 Haupt- und Nebenpotenzialausgleich gemäß VDE S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 23: Hauptpotenzialausgleich

    Verteilung. ● Der gleichzeitigen Berührung zugänglichen Körper ortsfester elektrischer Betriebsmittel, wenn sie an PEN angeschlossen sind (sonst genügt PE-Anschluss), A = 0,5 x A beiden Betriebsmittel. Bild 1-9 Beispiel eines Potenzialausgleichs für MSR-Anlagen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 24: Leitungsführung In Ex-Anlagen

    Querschnitte verlegen und Kabel bzw. Leitungen verwenden, die flammwidrig und ölbeständig sind. Eigensichere und nicht eigensichere Leitungen (Leiter, Aderleitungen) müssen getrennt oder entsprechend isoliert verlegt werden. Eine gemeinsame Verlegung in Kabeln, Leitungen und Leitungsbündel ist nicht zulässig. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 25 In Anlagen mit eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen, z. B. in Mess- und Steuerschränken, müssen bei den Anschlussteilen die Bestimmungen von EN 60079-11 eingehalten werden. Die Anschlüsse der eigensicheren Stromkreise müssen als eigensicher S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 26: Kennzeichnung Von Kabeln Und Leitungen Eigensicherer Stromkreise

    PVC in zwei verschiedenen Typen, je nach der zu erwartenden mechanischen Beanspruchung, verwendet. Beachten Sie aber, dass PVC gegenüber Metall eine etwa 8fache Längendehnung hat. Deshalb sind die Befestigungen so auszuführen, dass die Längendehnung aufgenommen wird. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 27: Zusammenfassung Der Anforderungen Nach En 60079-14

    ● U <= 250 V H07RN oder gleichwertig keine starken mechanischen ● I <= 6 A Beanspruchungen Kunststoffschlauchleitung ● In MSR-Anlagen, Fernmelde- und Fernwirkanlage H05VV-F Mindestquerschnitt 1 mm (nicht bei Umgebungs‐ temperatur unter 5 °C) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 28: Auswahl Der Kabel Und Leitungen Nach En 60079-14

    Kenndaten (Kapazität z. B. 200 nF/km, Induktivität z. B. 1 mH/km) spezifiziert sein. Innerhalb eines Sammelkabels gilt: Die Isolation zwischen Leitungen eigensicherer und nicht eigensicherer Stromkreise müssen einer Wechselspannung (Effektivwert) von 2U + 1000 V, mindestens aber 1500 V standhalten, S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 29: Kabelarten

    Tabelle 1-4 Kabelarten Kabelbezeichnung Kabel für A-Y(St) YY nx2x0,8/1,4 BdSi Außenkabel (Erdverlegung J-Y(St) Y nx2x0,8/1,4 BdSi Normalanwendungen J-LiYY nx2x0,5/1,6 BdSi Kompaktwarten J-LiYCY nx2x0,5/1,6 BdSi Erschütterungs- und Stoßbeanspruchungen Steckeranschluss Direkte Erdverlegung ist nicht zu empfehlen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 30: Typenkurzzeichen Für Leitungen Nach Harmonisierten Normen

    Flachleitung, nicht teilbar Leiterart eindrähtig mehrdrähtig feindrähtig (fest verlegt) feindrähtig (flexibel) feinstdrähtig Lahnlitze Aderzahl Anzahl der Adern Schutzleiter ohne Schutzleiter mit Schutzleiter Leiterquerschnitt Angabe in mm Bild 1-10 Typenkurzzeichen für Leitungen nach harmonisierten Normen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 31: Typenkurzzeichen Für Fernmeldekabel Und Leitungen

    Masseschicht + Band Mantelwerkstoff (siehe 3. Isolation) Elementzahl Anzahl der Verseilelemente Verseilelement Einzelader Paar Leiterdurchmesser in mm Verseilelement Sternvierer (Eisenbahn) Sternvierer (Phantom) St I Sternvierer (Fernkabel) St III Sternvierer (Ortskabel) Sternvierer für TF S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 32: Kennwerte Von Leitungen Für Eigensichere Stromkreise

    1.7 Leitungsführung in Ex-Anlagen Signalkabel (Eisenbahn) PiMF geschirmtes Paar Verseilart Lagenverseilung Bündelverseilung Mantelfarbe blau Tabelle 1-5 Siemens-Kabel für die MSR-Technik gemäß DIN VDE 0815 Kabelbezeichnung Bestellnummer JE-LIYCY 2x2x0,5 BD SI BL V45483-F25-C15 JE-LIYCY 16x2x0,5 BD SI BL V45483-F165-C15 JE-LIYCY 32x2x0,5 BD SI BL...
  • Seite 33: Schirmung Und Maßnahmen Gegen Störspannungen

    ● Befinden sich Quellen starker Störbeeinflussung im Schrank (Transformatoren, Leitungen zu Motoren usw.), so müssen sie gegen empfindliche Elektronikbereiche durch Bleche abgeschottet werden. Die Bleche sind impedanzarm mehrfach mit der Schrankmasse zu verschrauben. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 34: Leitungsschirmung

    ) mit dem Schutzleiter PE zu verbinden. 1.8.3 Leitungsschirmung Nicht-Ex-Stromkreise In der Regel sind geschirmte Leitungen immer beidseitig mit dem Schrankpotenzial gut leitend zu verbinden. Nur durch das beidseitige Schirmauflegen erreichen Sie eine gute Störunterdrückung aller eingekoppelten Frequenzen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 35: Schirmung Von Anlagen Mit Optimalem Potenzialausgleich

    Verträglichkeit und für den Personenschutz. Sie kann ohne Einschränkung in diesen Anlagen angewendet werden. Bild 1-11 Schirmung und Potenzialausgleichsleitungen für Nicht-Ex-Stromkreise Ex-Stromkreise Bei der Gestaltung von Schirmung und Erdung eines S7-300-Systems sind drei Aspekte zu berücksichtigen: ● Sicherstellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ● Explosionsschutz ● Personenschutz S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 36: Erdung Und Schirmung Eigensicherer Stromkreise

    Vielfachkabel in die Messwarte geführt. Der Schirm wird an allen Zwischenstellen isoliert aufgelegt. In der Zone 0 wird der Schirm direkt am Geräteanschlussgehäuse (meist Zone 1) mit dem allgemeinen Potenzialausgleich verbunden. Das Gerät ist direkt über Erdleitung zu erden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 37: Schirmung Von Leitungen Im Ex-Bereich

    Sie folgende Punkte schon beim Aufbau Ihrer Steuerung beachten. Hierzu gehören: ● günstige räumliche Anordnung von Geräten und Leitungen ● Massung aller inaktiven Metallteile ● Filtern von Netz- und Signalleitungen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 38: Räumliche Anordnung Von Geräten Und Leitungen

    Wenn Sie an der Anlage bei geöffnetem Schrank arbeiten, dann beachten Sie bitte die Richtlinien für Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen (EGB). Elektrische Anlagen müssen so errichtet werden, dass Zündgefahren durch elektrostatische Aufladung nicht zu erwarten sind. Siehe auch "Richtlinien zur Vermeidung von Zündgefahren S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 39 65 % durch Klimaanlagen, Sprühdosen oder durch Aufhängen feuchter Tücher wird der Oberflächenwiderstand der meisten Nichtleiter ausreichend verringert. Ist jedoch die Oberfläche eines Kunststoffes hydrophob, d. h. wasserabweisend, so versagt diese Maßnahme. ● Ionisieren der Luft. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 40: Die Wichtigsten Grundregeln Zur Sicherstellung Der Emv

    Sie den Schirm dort nicht nochmals auf. – Achten Sie darauf, dass der Schirm impedanzarm mit dem Potenzialausgleich verbunden ist. – Verwenden Sie für geschirmte Datenleitungen metallische oder metallisierte Steckergehäuse. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 41: Blitzschutz

    Bei Gebäuden mit empfindlicher elektronischer Ausrüstung wie z. B. Leitwarten, muss der äußere Blitzschutz durch eine Gebäudeschirmung ergänzt werden. Zu diesem Zwecke werden nach Möglichkeit am oder im Gebäude vorhandene Metallfassaden und Armierungen von S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 42: Dezentralisierung Von Anlagen Mit S7-300 Und Et 200M

    Erdungsnetz vermascht. Dadurch wird die Spannung zwischen den Gebäuden reduziert. 1.9.3 Dezentralisierung von Anlagen mit S7-300 und ET 200M Maßnahmen Die Verfahrenstechnik einer Anlage (z. B. die Gasversorgung) erfordert einen weiträumigen Informationsaustausch zwischen den Anlagen mit den dezentralen Ex-Peripheriegeräten und der zentralen, elektrischen bzw.
  • Seite 43: Kabel- Und Gebäudeschirmung

    Rohrleitungen (z. B. Wasser, Gas und Wärme) alle energie- sowie alle informationstechnischen Kabel, wobei die Adern über entsprechende Schutzgeräte angeschlossen werden. Da erhebliche Blitzteilströme über solche Leitungen fließen können, bzw. von den Schutzgeräten abgeleitet werden müssen, sind diese entsprechend stoßstromtragfähig auszuwählen (Blitzstromableiter). S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 44: Überspannungsschutz

    < 6 nF Die in diesem Kapitel beschriebenen Überspannungsschutzelemente sind nur in Verbindung mit dem äußeren Blitzschutz sinnvoll. Die äußeren Blitzschutzmaßnahmen setzen die Auswirkung eines Blitzeinschlags herunter. Geeignete Blitzschutzelemente für Ex-Baugruppen erhalten Sie bei S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 45: Beispiel Für Blitz- Und Überspannungsschutz

    GmbH + Co. KG Elektrotechnische Fabrik Hans-Dehn-Str. 1 D-92318 Neumarkt http://www.dehn.de (http://www.dehn.de) 1.9.7 Beispiel für Blitz- und Überspannungsschutz Überspannungsschutz einer Gasverdichterstation Im Bild unten "Blitz-/Überspannungsschutz einer Gasverdichterstation" soll exemplarisch der Einsatz von Schutzgeräten gezeigt werden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 46 Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex-Baugruppen 1.9 Blitzschutz Bild 1-13 Blitz-/Überspannungsschutz einer Gasverdichterstation S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 47: Blitzschlag

    1.10 Montagearbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen 1.10.1 Sicherheitsmaßnahmen Einleitung Nicht nur beim Einsatz von Automatisierungsgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen, sondern auch schon bei den Montagearbeiten müssen alle möglichen Maßnahmen zur Beseitigung der Explosionsgefahr durchgeführt werden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 48: Zündfunkbildung Bei Mechanischen Arbeiten

    ● Rostansatz und Alu-Anstrich an Schlagstellen vermeiden. Ist das nicht möglich, Explosionsgefahr örtlich beseitigen, z. B. durch Schutzgas. ● Ausreichende Luftzuführung und -absaugung. ● Leicht entzündliche Stoffe in der Nähe entfernen oder verschließen. ● Arbeitsstelle und evtl. auch Fußboden feucht halten. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 49: Einsatz Eines Ex-Aufbaus Im Explosionsgefährdeten Bereich Zone 2

    Einsatz eines Ex-Aufbaus im explosionsgefährdeten Bereich Zone 2 Zulassung Die SIMATIC S7-Ex-Baugruppen sind für den Einsatz in Zone 2 (Kategorie 3G) zugelassen. Beachten Sie in diesem Fall die besonderen Bedingungen auf der EG- Baumusterprüfbescheinigung (siehe Konformitätsbescheinigungen im Internet (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/37217116/134200)). S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 50: Einsatz Eines Ex-Aufbaus Im Explosionsgefährdeten Bereich Zone 1

    ● der Ex-Aufbau wird in einem "Druckfest gekapselten Gehäuse" errichtet. Das folgende Bild zeigt einen möglichen Aufbau für die Zone 1 in einem druckfest gekapselten Gehäuse mit einem Anschlussraum, der in erhöhter Sicherheit ausgeführt ist. Bild 1-14 SIMATIC Ex-Baugruppen im explosionsgefährdeten Bereich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 51: Schutzeinrichtung

    Die Versorgung des Aufbaus erfolgt über einen DC 24 V Versorgungskreis, der aus einer Stromversorgung mit sicherer elektrischer Trennung gespeist wird. Der Versorgungsstromkreis muss mit einem entsprechenden Leitungsschutzautomaten abgesichert sein. Dieser Leitungsschutzautomat ist außerhalb der Ex-Zone errichtet. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 52 Strom, Spannung messung erlaubt messung erlaubt und Widerstand mit bescheinigten mit bescheinigten Geräten Geräten Lötarbeiten verboten erlaubt im span‐ nungslosen Zu‐ stand, wenn Löt‐ temperatur unter Zündtemperatur Ex d Zone 1 Zone 2 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 53: Instandhaltung Der Elektrischen Betriebsmittel

    Prüfung bescheinigt ist, es sei denn, dass der Explosionsschutz von der Instandsetzung nicht betroffen war. Betrifft die Instandsetzung den Explosionsschutz, so sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden. Behelfsmäßige Instandsetzungen, bei denen der Explosionsschutz von Betriebsmitteln nicht mehr gewährleistet ist, sind nicht zulässig. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 54 Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex-Baugruppen 1.11 Instandhaltung der elektrischen Betriebsmittel S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 55: Simatic S7-Ex-Digitalbaugruppen

    Bestellnummer: 6ES7322-5RD00-0AB0 Hinweise Angaben über die relevanten Sicherheitsnormen und Hinweise über andere Sicherheitsbestimmungen finden Sie im Anhang Normen und Zulassungen (Seite 259). Im Weiteren gelten die Allgemeinen technischen Daten im Gerätehandbuch S7-300 Baugruppendaten, siehe Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/ 8859629). Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 4 x NAMUR (6ES7321-7RD00-0AB0) 2.2.1...
  • Seite 56 – kanalbezogene Fehlermeldung für Kurzschluss und Drahtbruch (F0 ... F3) ● parametrierbare Diagnose ● parametrierbarer Diagnosealarm ● parametrierbarer Prozessalarm ● Eigensicherheit der Eingänge nach EN 60079-11 ● 2-Drahtanschluss der Geber ● Unterstützt Zeitstempelung ● Umparametrieren im RUN (CiR) möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 57: Versorgung Beim Eigensicheren Aufbau

    Versorgung beim eigensicheren Aufbau Die Zuleitung von L+ / M beim Betrieb von Baugruppen, deren Signalleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK 393 führen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 58 Technische Daten der SM 321; DI 4 x NAMUR Maße und Gewicht Abmessungen B x H x T (mm) 40 x 125 x 120 Gewicht ca.230 g Baugruppenspezifische Daten Umparametrieren im RUN (CiR) möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 59 AC 250 V ● zwischen Rückwandbus und Lastspannung L+ DC 75 V AC 60 V Isolation geprüft mit DC 2500 V ● Kanäle gegen Rückwandbus und Lastspannung L mit DC 2500 V ● Kanäle untereinander S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 60 ● bei Signal "1" 0,35 bis 1,2 mA ● bei Signal "0" Zeit/Frequenz Alarmaufbereitungszeit für max. 250 µs ● nur Alarmaufbereitung max. 250 µs ● Alarm und Diagnoseaufbereitung Eingangsverzögerung (EV) ● parametrierbar typ. 0,1/0,5/3/15/20ms ● Nennwert S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 61: Parametrierung

    Die Einstellungen müssen Sie im STOP der CPU vornehmen. Die so erstellten Parameter werden bei der Übertragung vom PG in die S7-300 in der CPU abgelegt und gespeichert. Bei dem Betriebszustandswechsel von STOP → RUN werden diese Parameter an die Digitalbaugruppe übergeben.
  • Seite 62: Defaulteinstellungen

    Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die Parameter der SM 321; DI 4 x NAMUR und zeigt, welche Parameter ● statisch oder dynamisch sind, bzw. ● für die Baugruppe insgesamt oder jeweils für eine Kanalgruppe eingestellt werden können. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 63: Eingangsverzögerung

    14,5 bis 15,5 ms 20 ms 19 bis 21 ms 2.2.3 Diagnosemeldungen Einleitung Über die Diagnose können Sie ermitteln, ob die Signalerfassung fehlerfrei erfolgt. Diagnose parametrieren Die Diagnose parametrieren Sie mit STEP 7. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 64: Diagnoseauswertung

    EPROM-Fehler RAM-Fehler CPU-Fehler Prozessalarm verloren Diagnosemeldungen auslesen Die Systemdiagnose können Sie mit STEP 7 auslesen. Detaillierte Diagnosemeldungen können Sie im Anwenderprogramm mit der SFC 59 bzw. SFC 53 von der Baugruppe lesen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 65: Fehlerursachen Und Abhilfemaßnahmen

    Störungen gungsspannung der CPU AUS/EIN RAM-Fehler schalten CPU-Fehler Baugruppe defekt Baugruppe tauschen Prozessalarm verlo‐ Aufeinanderfolge der Prozessalarme Alarmbearbeitung in CPU ändern und erfolgt schneller als die CPU bearbei‐ ggf. Baugruppe umparametrieren ten kann S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 66: Alarme

    Ereignis verloren. Es wird dann ein Diagnosealarm "Prozessalarm verloren" ausgelöst. Die Diagnosealarmfreigabe muss dazu aktiviert sein. Weitere Ereignisse an diesem Kanal werden dann solange nicht mehr erfasst, bis die Alarmbearbeitung für diesen Kanal durchgeführt ist. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 67: Einfluss Der Versorgungsspannung Und Des Betriebszustandes

    Variablen OB40_POINT_ADDR eingetragen. Im nachfolgenden Bild finden Sie die Zuordnung zu den Bits des Lokaldaten-Doppelworts 8. Byte Variable Datentyp Beschreibung OB40_MDL_ADDR WORD B#16#0 Adresse der alarmauslösenden Baugruppe ab 8 OB40_POINT_ADDR DWORD siehe nach- Anzeige der alarmauslösenden Ein‐ folgendes gänge Bild S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 68: Digitalausgabebaugruppe Sm 322; Do 4 X 24V/10Ma (6Es7322-5Sd00-0Ab0)

    ● parametrierbare Diagnose ● parametrierbarer Diagnosealarm ● parametrierbare Ersatzwertausgabe ● Statusanzeigen (0...3) = grüne LEDs Fehleranzeigen = rote LEDs für – Sammelfehlermeldung (SF) – kanalbezogene Fehlermeldung für Kurzschluss und Drahtbruch (F0 ... F3) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 69 Zwischen CPU bzw. IM 153 (dezentraler Einsatz) und Ex-Peripheriebaugruppen, deren Signalleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen, müssen Sie die Platzhalterbaugruppe DM 370 stecken. Beim dezentralen Einsatz mit aktivem Rückwandbus benutzen Sie anstelle der Platzhalterbaugruppe die einsetzbare Ex-Trennwand. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 70: Versorgung Beim Eigensicheren Aufbau

    Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK 393 führen. Prinzipschaltbild der SM 322; DO 4 x 24V/10mA Bild 2-5 Prinzipschaltbild der Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 4 x 24V/10mA S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 71 DC 60 V ● zwischen Rückwandbus und Lastspannung L+ AC 30 V Zulässige Potenzialdifferenz (U ) bei Signalen aus dem Nicht-Ex-Bereich DC 300 V ● zwischen den Kanälen und Rückwandbus AC 250 V S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 72 DC 60V ● U (Fehlerspannung) AC 30V max. 60°C ● T (zulässige Umgebungstemperatur) Daten zur Auswahl eines Aktors Ausgänge DC 24 V ±5% ● Leerlaufspannung U 390 Ω ±5% ● Innenwiderstand R Kurveneckpunkte E S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 73 ● bei induktiver Last (L<Lo) 100 Hz Kurzschlussschutz des Ausganges ja, elektronisch Kurveneckpunkt E ● Ansprechschwelle Prinzipschaltbild Generator Innnenwiderstand Leitungswiderstand Lastwiderstand Leerlaufspannung Ausgangsspannung Spannungsabfall am Leitungswiderstand Spannungsabfall an der Last max. Ausgangsspannung max. Ausgangsstrom Laststrom Ausgangskennlinie S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 74: Weitere Informationen Zum Umparametrieren Im Run (Cir)

    Sie stellen die Parameter mit STEP 7ein. Die Einstellungen müssen Sie im STOP der CPU vornehmen. Die so erstellten Parameter werden bei der Übertragung vom PG in die S7-300 in der CPU gespeichert und durch die CPU an die Digitalbaugruppe übergeben.
  • Seite 75: Defaulteinstellungen

    Zuordnung der 4 Kanäle zu den 4 Kanalgruppen der SM 322; DO 4 x 24V/10mA und der SM 322; DO 4 x 15V/20mA Kanal zugeordnete Kanalgruppe Kanal 0 Kanalgruppe 0 Kanal 1 Kanalgruppe 1 Kanal 2 Kanalgruppe 2 Kanal 3 Kanalgruppe 3 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 76: Parameter Der Digitalausgabebaugruppe

    (z. B. M-Kurzschluss) erfolgt die Diagnosemeldung nur dann, wenn mittels entsprechender Parametrierung (Parameter "Diagnose Kurzschluss nach M") die Diagnoseauswertung freigegeben wurde. Bei den nichtparametrierbaren Diagnosemeldungen erfolgen die Diagnosemeldungen generell, d. h. unabhängig von einer Parametrierung. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 77: Diagnose Der Digitalausgabebaugruppe

    Sie im Anwenderprogramm mit der SFC 59 bzw. SFC 53 von der Baugruppe lesen. Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen In der Tabelle unten finden Sie für die einzelnen Diagnosemeldungen die möglichen Fehlerursachen, Randbedingungen für die Fehlerkennung und entsprechende Abhilfemaßnahmen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 78: Alarme

    Störungen und Versorgungsspannung dog) der CPU AUS/EIN schalten EPROM-Fehler Baugruppe defekt Baugruppe tauschen CPU-Fehler 2.3.4 Alarme Einleitung Die Digitalausgabe kann einen Diagnosealarm auslösen. Alarme parametrieren Mit STEP 7 können Sie die Alarme parametrieren. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 79: Digitalausgabebaugruppe Sm 322; Do 4 X 15V/20Ma (6Es7322-5Rd00-0Ab0)

    Der Ausfall der Versorgungsspannung wird immer durch die SF-LED auf der Baugruppen- Frontseite angezeigt und zusätzlich in die Diagnose eingetragen. Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 4 x 15V/20mA (6ES7322-5RD00-0AB0) 2.4.1 Eigenschaften und technische Daten Bestellnummer 6ES7322-5RD00-0AB0 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 80: Eigenschaften

    Fehleranzeigen = rote LEDs für – Sammelfehlermeldung (SF) – kanalbezogene Fehlermeldung für Kurzschluss und Drahtbruch (F0 ... F3) ● Eigensicherheit der Ausgänge nach EN 60079-11 ● 2-Drahtanschluss der Aktoren ● Umparametrieren im RUN (CiR) möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 81 Versorgung beim eigensicheren Aufbau Die Zuleitung von L+ / M beim Betrieb von Baugruppen, deren Signalleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK 393 führen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 82 Technische Daten der SM 322; DO 4 x 15V/20mA Maße und Gewicht Abmessungen B x H x T (mm) 40 x 125 x 120 Gewicht ca.230 g Baugruppenspezifische Daten Umparametrieren im RUN (CiR) möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 83 DC 300 V ● zwischen den Kanälen AC 250 V DC 75 V ● zwischen Rückwandbus und Lastspannung L+ AC 60 V Isolation geprüft mit DC 2500 V ● Kanäle gegen Rückwandbus und Lastspannung L+ S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 84 ● Strom I Parallelschalten von 2 Ausgängen nicht möglich ● zur redundanten Ansteuerung einer Last möglich ● zur Leistungserhöhung Schaltfrequenz 100 Hz ● bei ohmscher Last 100 Hz ● bei induktiver Last (L < Lo) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 85 Spannungsabfall am Leitungswiderstand Spannungsabfall an der Last max. Ausgangsspannung max. Ausgangsstrom Laststrom Ausgangskennlinie Kurveneckpunkt (U = 10 V ± 10% = 20,5 mA ± 10% Ausgangsstrom bei überlast elektronisch getaktet. Taktverhältnis ∼ 1:25 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 86: Diagnosedatensätze Der S7-Ex-Digitalbaugruppen

    (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/ 14044916). Siehe auch Die Leitungskammer LK 393 (Seite 14) Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 17) Aufbau einer ET 200M mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 20) Diagnosedatensätze der S7-Ex-Digitalbaugruppen Aufbau und Inhalt der Diagnosedatensätze Die Diagnosedaten einer Baugruppe stehen in den Datensätzen 0 und 1: ●...
  • Seite 87 SIMATIC S7-Ex-Digitalbaugruppen 2.5 Diagnosedatensätze der S7-Ex-Digitalbaugruppen Byte 0 bis 3 (Datensatz 0 und 1) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 88 SIMATIC S7-Ex-Digitalbaugruppen 2.5 Diagnosedatensätze der S7-Ex-Digitalbaugruppen Byte 4 bis Byte 6 Infoblock (Datensatz 1) Byte 4 bis 6 bilden den Infoblock mit den Informationen zum Kanaltyp, Länge der Diagnoseinformationen und die Länge der Kanäle. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 89: Simatic S7-Ex-Analogbaugruppen

    ● "0" → + ● "1" → - 3.1.2 Allgemeine Informationen zur Analogwertdarstellung für die Messbereiche der Analogeingänge Einleitung Die Tabellen in diesem Abschnitt enthalten die digitalisierten Analogwerte für die Messbereiche der Analogbaugruppen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 90: Messwertauflösung

    Bei diesen Möglichkeiten müssen Sie durch vorherige Abfrage dafür sorgen, dass Sie ggf. die Kodierung für ungültige Messwerte (-32768 / 8000 und 32767 / 7FFF ) nicht verändern bzw. in die Filterung einbeziehen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 91: Analogwertdarstellung Für Die Spannungsmessbereiche

    SM 331; AI 4 x 0/4...20mA und AI 2 x 0/4...20mA HART Messbereich Messbereich Einheiten Bereich dezimal hexadezi‐ 0 bis 20 mA 4 bis 20 mA > 23,515 >22,810 32767 7FFF Überlauf 23,515 22,810 32511 7EFF Übersteuerungsbereich 20,0007 20,0005 27649 6C01 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 92: Analogwertdarstellung Für Messbereiche Der Widerstandsgeber

    Bereich reich 150 Ω reich 300 Ω reich 600 Ω dezi‐ hexa‐ dezi‐ > 176,383 > 352,767 > 705,534 32767 7FFF Überlauf 176,383 352,767 705,534 32511 7EFF Übersteuerungsbereich 150,005 300,011 600,022 27649 6C01 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 93: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Standard

    Im Untersteuerungsbereich ist die Kennlinie des Pt 100, Pt 200 Gebers nicht definiert. Bei Verlassen des linearisierten Nennbereichs wird die vorhandene Steigung der Kennlinie beibehalten. Eine Ge‐ nauigkeitsangabe für diesen Bereich ist nicht möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 94: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Standard Ni 100

    (Temperaturbereich Klima, Pt 100, Pt200) Temperaturbereich Klima dezimal hexadezimal Bereich Pt 100, Pt 200 in °C > 325,12 32767 7FFF Überlauf 325,12 32512 7F00 Übersteuerungsbereich 276,49 27649 6C01 276,48 27648 6C00 Nennbereich -200,00 -20000 B1E0 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 95: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Klima Ni 100

    Im Über- bzw. Untersteuerungsbereich ist die Kennlinie des Ni 100 Gebers nicht definiert. Bei Ver‐ lassen des linearisierten Nennbereichs wird die vorhandene Steigung der Kennlinie beibehalten. Eine Genauigkeitsangabe für diese Bereiche ist nicht möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 96: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ B

    Im Über- bzw. Untersteuerungsbereich ist die Kennlinie des Thermoelements nicht definiert. Bei Ver‐ lassen des linearisierten Bereichs wird die dort vorhandene Steigung der Kennlinie beibehalten. Eine Genauigkeitsangabe für diese Bereiche ist nicht möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 97: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ E

    Im Über- bzw. Untersteuerungsbereich ist die Kennlinie des Thermoelements nicht definiert. Bei Ver‐ lassen des linearisierten Bereichs wird die dort vorhandene Steigung der Kennlinie beibehalten. Eine Genauigkeitsangabe für diese Bereiche ist nicht möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 98: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ J

    Die Grundwerte der Thermospannungen entsprechen im nachfolgenden DIN IEC 584. Tabelle 3-13 Darstellung des digitalisierten Messwertes einer Analogeingabegruppe (Temperaturbereich, Typ K) Temperaturbereich dezimal hexadezimal Bereich in °C > 1622,0 32767 7FFF Überlauf 1622,0 16220 3F5C Übersteuerungsbereich 1372,1 13721 3599 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 99: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ L

    Im Über- bzw. Untersteuerungsbereich ist die Kennlinie des Thermoelements nicht definiert. Bei Ver‐ lassen des linearisierten Nennbereichs wird die vorhandene Steigung der Kennlinie beibehalten. Eine Genauigkeitsangabe für diese Bereiche ist nicht möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 100: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ N

    Im Über- bzw. Untersteuerungsbereich ist die Kennlinie des Thermoelements nicht definiert. Bei Ver‐ lassen des Nennbereichs wird die dort vorhandene Steigung der Kennlinie beibehalten. Eine Genauig‐ keitsangabe für diese Bereiche ist nicht möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 101: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ R

    Die Grundwerte der Thermospannungen entsprechen im nachfolgenden DIN IEC 584. Tabelle 3-17 Darstellung des digitalisierten Messwertes einer Analogeingabegruppe (Temperaturbereich, Typ S) Temperaturbereich dezimal hexadezimal Bereich in °C > 1850,0 32767 7FFF Überlauf 1850,0 18500 4844 Übersteuerungsbereich 1769,1 17691 451B S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 102: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ T

    Tabelle 3-18 Darstellung des digitalisierten Messwertes einer Analogeingabegruppe (Temperaturbereich, Typ T) Temperaturbereich dezimal hexadezimal Bereich in °C > 540,0 32767 7FFF Überlauf 540,0 5400 1518 Übersteuerungsbereich 400,1 4001 0FA1 400,0 4000 0FA0 Nennbereich -230,0 -2300 F704 -270,0 -2700 F574 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 103: Analogwertdarstellung Für Den Temperaturbereich Typ U

    Im Über- bzw. Untersteuerungsbereich ist die Kennlinie des Thermoelements nicht definiert. Bei Ver‐ lassen des linearisierten Bereichs wird die dort vorhandene Steigung der Kennlinie beibehalten. Eine Genauigkeitsangabe für diese Bereiche ist nicht möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 104: Analogwertdarstellung Für Die Ausgabebereiche Der Analogausgänge

    Die folgenden Bilder zeigen die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten von Gebern. Die in den Bildern verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: Abkürzung Bedeutung Positiver Anschluss des Konstantstromausgangs Negativer Anschluss des Konstantstromausgangs Messleitung (positiv) Messleitung (negativ) Potenzialdifferenz zwischen Eingängen und Masseanschluss M S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 105: Messwertgeber An Analogeingänge Anschließen

    An die Analogeingabebaugruppen können Sie je nach Messart verschiedene Messwertgeber anschließen: ● Spannungsgeber ● Stromgeber als – 2-Draht-Messumformer – 4-Draht-Messumformer ● Widerstandsgeber Leitungen für Analogsignale Für die Analogsignale sind paarweise verdrillte und geschirmte Leitungen zu verwenden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 106: Potenzialgetrennte Analogeingabebaugruppen

    Bei einer möglichen Überschreitung des zulässigen Wertes von U (Eingänge gegenüber Rückwandbus) sind die M- Anschlüsse der Eingangskanäle mit dem M-Anschluss der CPU zu verbinden. Das Bild unten zeigt den prinzipiellen Anschluss von isolierten Messwertgebern an eine potenzialgetrennte Analogeingabebaugruppe. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 107 örtliche Verhältnisse oder Störungen können Potenzialdifferenzen (statisch oder dynamisch) zwischen den örtlich verteilten Messpunkten auftreten. Zur Vermeidung dieser Potenzialdifferenzen müssen Sie Potenzialausgleichsleitungen zwischen den Messpunkten vorsehen. Das Bild unten zeigt den prinzipiellen Anschluss von nichtisolierten Messwertgebern an eine potenzialgetrennte Analogeingabebaugruppe. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 108: Thermoelemente An Die Analogeingabe Sm 331; Ai 8 X Tc/4 X Rtd Anschließen

    Anschlussmöglichkeiten von Thermoelementen Die folgenden Bilder zeigen die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten von Thermoelementen mit externer und interner Kompensation. Weiterhin gelten die im entsprechenden Kapitel beschriebenen Aussagen über Potenzialunterschiede U und U zwischen den einzelnen Kreisen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 109: Thermoelemente Mit Kompensationsdose

    Der nicht benötigte Kompensationskanal CH 7 kann nun als zusätzlicher Messeingang genutzt werden. Als Messart muss für alle Kanäle "Thermoelemente mit Linearisierung und Kompensation auf 0°C" eingestellt sein. Die Thermoelemente, die eine Kompensationsdose nutzen, müssen dabei alle vom gleichem Typ sein. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 110: Bedingung

    ● Anzahl der Anschlussleitungen zwischen Kompensationsdose und Analogeingabebaugruppe werden reduziert. ● Die Fehler, die durch die getrennte Kompensationsmessung entstehen, entfallen. Bedingung Die Thermoelemente die auf dieselbe Kompensationsdose geführt sind, dürfen nur einmal an einer Stelle geerdet werden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 111: Thermoelemente Mit Temperaturkompensation An Den Anschlussklemmen

    ➂ Rückwandbus ➃ auf 0°C oder 50°C geregelte Vergleichsstelle Bild 3-5 Anschluss von Thermoelementen über eine auf 0°C oder 50°C geregelte Vergleichsstelle an die Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 112: Thermoelemente Mit Thermowiderstandskompensation

    Anschluss von Thermoelementen bei externer Kompensation mit Thermowiderstandsgebern (z.B. Pt100) Hinweis Bei der Analogeingabe SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD werden die beiden letzten zwei Kanäle (Kanal 6 und 7) für die Temperaturkompensation mittels Thermowiderstand verwendet. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 113: Widerstandsthermometer (Z.b. Pt 100) Und Widerstandsgeber Anschließen

    Widerstandsgeber entstehende Spannung wird über die Anschlüsse M und M gemessen. Dadurch wird eine hohe Genauigkeit der Messergebnisse bei 4-Leiter-Anschluss erreicht. Leitungen für Analogsignale Verwenden Sie für die Analogsignale geschirmte und paarweise verdrillte Leitungen. Dadurch wird die Störbeeinflussung verringert. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 114: Einsatz Von Thermoelementen

    ● den jeweils erforderlichen Einbau- und Anschlussteilen. Das Thermopaar setzt sich aus zwei Drähten zusammen, die aus unterschiedlichen Metallen oder Metalllegierungen bestehen und deren Enden miteinander verlötet oder verschweißt sind. Durch die unterschiedlichen Werkstoffzusammensetzungen ergeben sich verschiedene S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 115: Arbeitsweise Von Thermoelementen

    Die Thermopaare können von ihrer Anschlussstelle aus durch Ausgleichsleitungen bis zu einer Stelle mit möglichst bekannter Temperatur (Vergleichsstelle) verlängert werden. Das Material der Ausgleichsleitungen hat die gleiche Thermospannung wie die Drähte des Thermoelements. Die Leitungen von der Vergleichsstelle bis zur Analogbaugruppe sind aus Kupfer. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 116: Einsatz Von Thermostatisch Geregelten Klemmenkästen

    Bei Falschparametrierung meldet die Baugruppendiagnose "Falsche Parameter in Baugruppe " und "Referenzkanalfehler" bei den betroffenen Kanälen (0..5). ● Die Parameter einer Kanalgruppe gelten jeweils für beide Kanäle dieser Kanalgruppe (z. B. Thermoelementtyp, Integrationszeit etc.). S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 117: Spannungsgeber Anschließen

    Anschluss von Spannungsgebern an die potenzialgetrennten Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD Weiterhin gelten die bereits im Kapitel "Anschließen von Messwertgebern an Analogeingänge" beschriebenen Aussagen über Potenzialunterschiede U und U zwischen den einzelnen Kreisen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 118: Stromgeber Bzw. Messumformer An Die Analogeingabe Sm 331; Ai 4 X 0/4

    ➁ Logik ➂ Rückwandbus ➃ z. B. Druck, Temperatur Bild 3-11 Anschluss von 2-Draht-Messumformern an die Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 4 x 0/4 ..20mA und AI 2 x 0/4 ... 20mA HART S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 119: Lasten/Aktoren An Die Analogausgabe Sm 332; Ao 4 X 0/4

    Sie den Schirm nur an einem Leitungsende erden. Potenzialgetrennte Analogausgabebaugruppen Bei den potenzialgetrennten Analogausgabebaugruppen besteht keine galvanische Verbindung zwischen jedem der Bezugspunkte M0- ... M3- der Analogkreise und dem M- Anschluss der CPU. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 120: Anschluss Von Lasten An Einen Stromausgang

    Lasten an einen Stromausgang müssen Sie z.B. an QI und den Bezugspunkt M Analogkreises anschließen. 0/4...20 mA ➀ Rückwandbus ➁ Logik ➂ Erdungssammelleitung Bild 3-13 Anschluss von Lasten an einen Stromausgang der potenzialgetrennten Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 4 x 0/4...20mA S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 121: Grundlagen Für Den Einsatz Von Analogbaugruppen

    Zykluszeit Die Analog-Digital-Umsetzung und die Übergabe der digitalisierten Messwerte in den Speicher bzw. auf den Rückwandbus der S7-300 erfolgt sequenziell, d. h. die Analogeingabekanäle werden nacheinander gewandelt. Die Zykluszeit, d. h. die Zeit, bis ein Analogeingangswert wieder gewandelt wird, ist die Summe der Wandlungszeiten aller aktivierten Analogeingabekanäle der Analogeingabebaugruppe.
  • Seite 122: Wandlungs-, Zyklus-, Einschwing- Und Antwortzeiten Der Analogausgabekanäle

    Übertragung eines neuen Ausgabewertes die Wandlung der Kanäle beginnt. Die digitalisierten Ausgabewerte werden gleichzeitig auf alle Ausgabekanäle aufgeschaltet. Antwortzeit Zykluszeit Einschwingzeit neuer digitalisierter Ausgabewert liegt an Ausgabewert übernommen und gewandelt spezifizierter Ausgabewert erreicht Bild 3-15 Antwortzeit der Analogeingabekanäle S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 123: Parameter Der Analogbaugruppen

    STOP→RUN die Parameter an die jeweiligen Analogbaugruppen. Alternativ dazu können Sie einige Parameter auch im Anwenderprogramm mit dem SFC 55 ändern. Welche Parameter das sind, finden Sie im Anhang A des Gerätehandbuchs S7-300, Baugruppen (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/8859629). Mit den SFC 56 und 57 übertragen Sie die mit STEP 7 eingestellten Parameter im RUN der CPU zur Analogbaugruppe.
  • Seite 124: Parameter Der Analogeingabebaugruppen

    ● Oberer Grenzwert ● Unterer von -32512 bis 32511 -32768 Grenzwert Diagnose ja/nein nein statisch Kanalgruppe ● Sammeldiagnos ja/nein nein ● mit Drahtbruchprüfu Messung 400Hz; 60Hz; 50Hz; 10Hz 50Hz dynamisch Kanalgruppe ● Störfrequenzunt erdrückung S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 125 Tabelle 3-22 Parameter der Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 4 x 0/4...20mA Parameter Wertebereich Voreinstellung Art der Parameter Wirkungsbereich Grundeinstellun‐ Freigabe ● Diagnosealarm ja/nein nein dynamisch Baugruppe ja/nein nein ● Prozessalarm Grenzwertüber schreitung ja/nein nein ● Prozessalarm bei Zyklusende Grenzwert S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 126: Parameter Der Analogausgabebaugruppe

    Grundeinstellun‐ ja/nein nein dynamisch Baugruppe ● Diagnosealarm freigabe Diagnose ja/nein nein statisch Kanal ● Sammeldiagno se und Drahtbruchprüf Ersatzwert ja/nein nein dynamisch Kanal ● letzten Wert halten -32512...32511 -6912 (0mA) ● Wert Ausgabe S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 127: Diagnose Der Analogbaugruppen

    Diagnosemeldungen führen zu folgenden Aktionen: ● SF-LED auf der Analogbaugruppe leuchtet, ● ggf. Kanalfehler-LED, ● Weitergabe der Diagnosemeldung an die CPU, ● Auslösen eines Diagnosealarms (nur, wenn Sie bei der Parametrierung den Diagnosealarm freigegeben haben). S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 128: Diagnose Der Analogeingabebaugruppen

    Nur bei Thermoelementen mit externer Kompensation und Kompensationsstörung. Nur bei AI 4 x 0 / 4...20mA und AI 2 x 0/4...20 mA HART mit 24V-Versorgung aus L+. Die Tests werden im Anlauf und Online ausgeführt. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 129: Fehlerursachen Und Abhilfemaßnahmen

    Hilfsspannung fehlt Versorgungsspannung L+ der Versorgung L+ zuführen Baugruppe fehlt interne Hilfsspannung fehlt Versorgungsspannung L+ der Versorgung L+ zuführen Baugruppe fehlt baugruppeninterne Sicherung de‐ Baugruppe tauschen fekt Sicherungsfall baugruppeninterne Sicherung de‐ Baugruppe tauschen fekt S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 130: Diagnose Der Analogausgabebaugruppe

    Hilfsspannung fehlt externe Hilfsspannung fehlt Baugruppe nein Sicherungsfall Zeitüberwachung angesprochen (watch dog) EPROM-Fehler RAM-Fehler CPU-Fehler Die Tests werden im Anlauf und Online ausgeführt. und Ausgangsspannung > 12V Drahtbrucherkennung bei Ausgabewerten I > 100 µA S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 131: Siehe Auch

    AUS/EIN schalten RAM-Fehler Baugruppe defekt Baugruppe tauschen Diagnosemeldungen auslesen Wenn Sie für die Analogbaugruppen Diagnose einstellen, dann können Sie die detaillierten Diagnosemeldungen mit STEP 7 auslesen. Siehe auch Parameter der Analogbaugruppen (Seite 123) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 132: Alarme Der Analogbaugruppen

    Ereignis verloren. Es wird dann ein Diagnosealarm "Prozessalarm verloren" ausgelöst. Die Diagnosealarmfreigabe muss dazu aktiviert sein. Weitere Ereignisse an diesem Kanal werden dann solange nicht mehr erfasst, bis die Alarmbearbeitung für diesen Kanal durchgeführt ist. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 133 Baugruppe der CPU durch Alarm, dass an allen Kanälen neue Messwerte vorliegen. Bei einem Zyklusendealarm sind die Bits 20 ... 23 und 28 ... 31 auf 1 gesetzt. Sie können den Alarm nutzen, um immer die aktuell gewandelten Analogwerte zu laden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 134: Verhalten Der Analogbaugruppen

    Das Auslösen eines Diagnosealarms ist abhängig von der Parametrierung. Tabelle 3-29 Verhalten der Analogbaugruppen in Abhängigkeit von der Lage des Analogeingabewertes im Wertebereich Prozesswert liegt im Eingabewert SF-LED Diagnose Alarm Kanalfeh‐ ler-LED Nennbereich Prozesswert Über-/ Untersteuerungs‐ Prozesswert bereich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 135: Einfluss Des Wertebereiches Für Die Ausgabe

    Fehler ohne Parametriermöglichkeit der Diagnose (z. B. Sicherungsfall) führen unabhängig vom Betriebszustand der CPU zu einem Eintrag in den Diagnosebereich und zum Leuchten der Fehler-LED's. Siehe auch Diagnose der Analogbaugruppen (Seite 127) Parameter der Analogbaugruppen (Seite 123) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 136: Diagnosedatensätze Der S7-Ex-Analogbaugruppen

    ● Der Datensatz 0 enthält 4 Bytes Diagnosedaten, die den aktuellen Zustand der Baugruppe beschreiben. ● Der Datensatz 1 enthält die 4 Bytes Diagnosedaten, die auch im Datensatz 0 stehen und zusätzlich baugruppenspezifische Diagnosedaten, die den Zustand eines Kanals der Baugruppe beschreiben. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 137 SIMATIC S7-Ex-Analogbaugruppen 3.10 Grundlagen für den Einsatz von Analogbaugruppen Byte 0 bis 3 (Datensatz 0 und 1) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 138 3.10 Grundlagen für den Einsatz von Analogbaugruppen Byte 4 bis Byte 6 Infoblock (Datensatz 1) Byte 4 bis 6 bilden den Infoblock mit den Informationen zum Kanaltyp, Länge der Diagnoseinformationen und die Länge der Kanäle. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 139: Analogeingabebaugruppe Sm 331; Ai 8 X Tc/4 X Rtd (6Es7331-7Sf00-0Ab0)

    – 15 Bit + Vorzeichen (Integrationszeit 100 ms) ≙ 10 Hz ● Messart wählbar je Kanalgruppe: – Spannung – Widerstand – Temperatur ● beliebige Messbereichswahl je Kanalgruppe ● parametrierbare Diagnose ● parametrierbarer Diagnosealarm S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 140: Auflösung

    ● Umparametrieren im RUN (CiR) möglich Auflösung Die Auflösung des Messwertes hängt direkt ab von der gewählten Integrationszeit, d. h., je länger die Integrationszeit für einen Analogeingangskanal ist, desto genauer ist die Auflösung des Messwertes . S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 141 Platzhalterbaugruppe DM 370 stecken. Beim dezentralen Einsatz mit aktivem Rückwandbus benutzen Sie anstelle der Platzhalterbaugruppe die einsetzbare Ex-Trennwand. Hinweise zur Baugruppe Bei der Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD ist keine externe Spannungsversorgung L+ (24V) notwendig. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 142: Parametrierung

    Parameter die für eine Kanalgruppe vergeben werden gelten immer für beide Kanäle dieser Kanalgruppe. Tabelle 3-31 Zuordnung von Analogeingangskanälen der SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD zu Kanalgruppen Kanal zugeordnete Kanalgruppe Kanal 0 Kanalgruppe 0 Kanal 1 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 143: Besonderheit Widerstandsmessung

    Die Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD führt eine Drahtbruchprüfung, sofern sie per Parametrierung freigegeben ist, für alle Bereiche durch. Bei Widerstandsthermometerbetrieb (RTD) werden alle 4 Anschlussdrähte auf Drahtbruch überwacht. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 144: Messbereiche Für Spannungsmessungen

    (eine Einheit entspricht 0,1 °° ● Linearisierung und Kompensation Typ L [Fe-CuNi] interner Vergleich Typ K [NiCr-Ni] ● Linearisierung und Kompensation Typ N [NiCr-SiNiSi] externer Vergleich Typ R [Pt13Rh-Pt] Typ S [Pt10Rh-Pt] Typ B [Pt30Rh-Pt6Rh] S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 145: Technische Daten

    Ex nA [ib Gb] [ib Db] IIC T4 Gc Prüfnummer KEMA 01ATEX1061 X Zulassungen FM/UL Class I, Division 2, Group A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, Group IIC T4 Spannungen, Ströme, Potenziale Busversorgung DC 5 V Potenzialtrennung S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 146 (zulässige externe Kapazität) max. 14,6 µF ● C Analogwertbildung Messprinzip SIGMA-DELTA Integrations-/Wandlungszeit/Auflösung (pro Kanal) ● parametrierbar ● Integrationszeit in ms ● Grundwandlungszeit = ● 3 x Integrationszeit + ● Einschwingzeit Optomultiplexer in ms S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 147 Kompensation verwendeten Thermowiderstandstyps ● Fehler Kompensationseingangs externer Kom‐ Die Genauigkeit der Temperaturmessung bei ● Fehler für den Analogeingang des pensation mit Kompensationsdose ergibt sich aus: verwendeten Thermoelementtyps ● Genauigkeit Kompensationsdose ● Fehler Kompensationseingangs S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 148 -200 °C..-50 °C ±1K -100 °C..+1372 °C ±0,2K ± 0,018 220 °C..-100 °C ±1K -50 °C..+1300 °C ±0,2K ± 0,025 150 °C..-50 °C ±1K +200 °C..+1769 °C ±0,3K ± 0,025 -50 °C..+200 °C ±1K S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 149: Gesamttemperaturfehler

    ● Fehler des verwendeten Thermoelements / Thermowiderstandes Der Gebrauchsfehler für den Einsatz von Widerstandsgebern setzt sich zusammen aus: ● Grundfehler des Analogeingangs bei T = 25°C ● Gesamttemperaturfehler ● Fehler des verwendeten Gebers S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 150 ● Pt 100, Pt 200, Ni 100 (Standard- und Klimabereich) Temperaturkompensation parametrierbar ● interne Temperaturkompensation möglich möglich ● externe Temperaturkompensation mit Kompensationsdose möglich ● externe Temperaturkompensation mit Thermowiderständen (z.B. Pt100) ● Kompensation für 0 °C Vergleichsstellentemperatur möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 151: Analogeingabebaugruppe Sm 331; Ai 4 X 0/4

    ... finden Sie in der Onlinehilfe zu STEP7 und im Handbuch Anlagenänderungen im laufenden Betrieb mittels CiR im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/ 14044916). Siehe auch Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 17) Aufbau einer ET 200M mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 20) Parameter der Analogbaugruppen (Seite 123) 3.12 Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 4 x 0/4...20mA...
  • Seite 152 ● Umparametrieren im RUN (CiR) möglich Auflösung Die Auflösung des Messwertes hängt direkt ab von der gewählten Integrationszeit, d. h., je länger die Integrationszeit für einen Analogeingangskanal ist, desto genauer ist die Auflösung des Messwertes. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 153: Versorgung Beim Eigensicheren Aufbau

    Versorgung beim eigensicheren Aufbau Die Zuleitung von L+ / M beim Betrieb von Baugruppen, deren Signalleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK 393 führen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 154: Zusatzmaßnahmen

    Sie ein ● mit STEP 7 ● im Anwenderprogramm mit SFCs Defaulteinstellungen Die Analogeingabebaugruppe besitzt für die Integrationszeit, Diagnose, Alarme usw. Defaulteinstellungen. Diese gelten dann, wenn über STEP 7 keine Umparametrierung vorgenommen wurde. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 155 Beeinflussung durch HART-Signale Wenn Messumformer mit HART- Protokoll eingesetzt werden, sind vorzugsweise Integrationszeiten 16 , 20 oder 100 ms zu parametrieren, um die Beeinflussung des Messsignals durch den aufmodulierten Wechselstrom möglichst gering zu halten. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 156 Zulässige Potenzialdifferenz (U ) bei Signalen aus dem Nicht-Ex-Bereich DC 300 V ● zwischen den Kanälen und Rückwandbus AC 250 V DC 300 V ● zwischen den Kanälen und Lastspannung L+ AC 250 V S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 157 Störfrequenz f1 in Hz Störunterdrückung, Fehlergrenzen Störspannungsunterdrückung für f = n x (f1 ± 1 %), (f1 = Störfrequenz) ● Gleichtaktstörung > 130 dB Kanäle gegen M-Anschluss der CPU (U < 60 V) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 158 0 bis 20 mA /50 Ω ● Strom 4 bis 20 mA /50 Ω Zulässiger Eingangsstrom für Stromeingang (Zerstörgrenze) 40 mA Anschluss der Signalgeber ● für Strommessung als 2-Draht-Messumformer möglich als 4-Draht-Messumformer möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 159: Weitere Informationen Zum Umparametrieren Im Run (Cir)

    14044916). Siehe auch Analogwertdarstellung für Messbereiche der Widerstandsgeber (Seite 92) Die Leitungskammer LK 393 (Seite 14) Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 17) Aufbau einer ET 200M mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 20) Parameter der Analogbaugruppen (Seite 123) 3.13 Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 4 x 0/4...20mA...
  • Seite 160 Versorgung beim eigensicheren Aufbau Die Zuleitung von L+ / M beim Betrieb von Baugruppen, deren Signalleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK 393 führen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 161: Nichtbeschaltete Ausgabekanäle

    4 x 0/4...20mA spannungslos sind, müssen Sie diese deaktivieren. Sie deaktivieren einen Ausgabekanal mit STEP 7über den Parameterblock "Ausgabe". Analogausgänge Die Ausgänge können Sie beschalten als: ● Stromausgänge Die Einstellung der Ausgänge ist kanalweise möglich. Die Ausgabeart parametrieren Sie mit STEP 7. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 162: Ausgabebereiche

    Ex nA [ib Gb] [ib Db] IIC T4 Gc Prüfnummer KEMA 01ATEX1062 X Zulassungen FM/UL Class I, Division 2, Group A, B, C, D T4 Class I, Zone 2, Group IIC T4 Spannungen, Ströme, Potenziale S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 163 9,5 ms Einschwingzeit 0,2 ms ● für ohmsche Last 0,5 ms ● für kapazitive Last 0,2 ms ● für induktive Last Ersatzwerte aufschaltbar ja, parametrierbar Störunterdrückung, Fehlergrenzen Übersprechdämpfung zwischen den Ausgängen > 130 dB S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 164 4 bis 20 mA Bürdenwiderstand (im Nennbereich des Ausgangs) ● bei Stromausgängen max. 500 Ω – ohmsche Last max. 6,6 mH – induktive Last max. 730 nF – kapazitive Last Stromausgang max. 14 V ● Leerlaufspannung S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 165: Umparametrieren Im Run (Cir)

    (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/ 14044916). Siehe auch Die Leitungskammer LK 393 (Seite 14) Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 17) Aufbau einer ET 200M mit Ex-Peripheriebaugruppen (Seite 20) Parameter der Analogbaugruppen (Seite 123) Analogwertdarstellung für die Strommessbereiche (Seite 91) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen...
  • Seite 166 SIMATIC S7-Ex-Analogbaugruppen 3.13 Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 4 x 0/4...20mA (6ES7332-5RD00-0AB0) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 167: Simatic-S7-Hart-Analogbaugruppen

    In dieser Anwendung ist die ET 200M HART-Master für HART-Devices (intelligente Feldgeräte). Die IM153 leitet die Kommandos, z. B. Parametrieren, die vom HART-Client (z. B. SIMATIC PDM oder programmiert über die Datensatzschnittstelle der HART- Analogbaugruppen) kommen, durch die HART- Analogbaugruppe zu den intelligenten S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 168: Einsatz Im System

    Die Baugruppe arbeitet als HART-Master, die Feldgeräte als HART-Slaves. Verschiedene Software-Anwendungen, wie z.B. SIMATIC PDM können über eine HART- Analogbaugruppe Daten zu einem Messumformer senden oder Daten von einem Messumformer empfangen, vergleichbar mit Clients, denen die HART-Analogbaugruppe als Server dient. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 169: Einführung In Hart

    Folgende Anwendungen sind typisch für HART: ● Inbetriebsetzung von Feldgeräten (zentrale Einstellung von Parametern) ● Online-Änderbarkeit von Feldgeräte-Parametern ● Info-, Wartungs- und Diagnoseanzeigen für die Feldgeräte ● Einbindung von Projektiertools für Feldgeräte über HART-Schnittstelle S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 170: Funktionsweise Von Hart

    Verfahren), das aus Sinuswellen von 1200 Hz und 2200 Hz besteht und den Mittelwert 0 hat. Es kann durch einen Eingangsfilter ausgefiltert werden, wodurch das ursprüngliche Analogsignal wieder zur Verfügung steht. ① Analogsignal ② Zeit (Sekunden) Antwort Kommando Bild 4-2 Das HART-Signal S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 171: Hart-Kommandos Und -Parameter

    Liest Strom und Prozentangabe des Bereichs, digital als Gleitpunktzahl (IEEE 754) Liest bis zu vier vordefinierte dynamische Variablen (Primär-, Sekundärvariable u.s.w.) 13, 18 Liest bzw. schreibt Messstellenkennzeichen ("tag"), Beschreibung und Datum (Daten mitgesendet) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 172: Burst-Modus

    Das Parametriertool greift durch die HART-Analogbaugruppe hindurch, während das HART-Handheld direkt parallel zum Feldgerät angeschlossen wird. SIMATIC PDM (Process Device Manager) ist autonom (stand alone) oder in STEP 7-HW-Konfig bzw. PCS7 eingebettet (integrated), erhältlich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 173: Hart-Systemanbindung

    Fehleraussagen über die HART-Kommunikation, über HART-Kommando und Gerätestatus, siehe "HART-Kommunikationsdatensätze". Diese werden u.a. von der HART Analogbaugruppe ausgewertet und über die S7- Diagnosemechsnismen im System zur Verfügung gestellt. Siehe auch HART-Kommunikationsdatensätze (Seite 201) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 174: Leitfaden Für Inbetriebnahme Und Betriebsphase

    Feldgeräten in Betrieb nehmen, und was Sie in der Betriebsphase Integrierten beachten sollten. Weitere Hinweise zum Betrieb der Feldgeräte finden Sie in der Hilfe zu SIMATIC PDM . Bild 4-4 Benutzung der HART-Analogbaugruppe in einer Beispielkonfiguration S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 175: Inbetriebnahme Der Hart-Analogbaugruppe Und Der Feldgeräte

    Beim Einfügen eines HART Feldgerätes wird in der Parametriermaske "Geräte neu zuordnen" auch das bereits angeschlossene Feldgerät über die "Geräteidenifikation" identifiziert werden. 5. Laden Sie die Konfiguration für die Station, die auch die Parametrierung für die HART- Analogbaugruppe enthält, in das Automatisierungssystem. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 176: Umparametrierung Der Feldgeräte

    2. In Ihrem Anwenderprogramm können Sie die Nutzdaten zyklisch auswerten. Bei den HART Analogbaugruppen – Revision 7 werden Ihnen bis zu 4 HART Variablen der angeschlossenen Messumformer in den Nutzdaten zur Auswertung bereitgestellt S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 177: Zugriff Auf Feldgeräte

    ● SM 331; AI 2 x 0/4...20mA HART (HART-Analogeingabebaugruppe), Bestellnummer: 6ES7 331-7TB00-0AB0 ● SM 332; AO 2 x 0/4...20mA HART (HART-Analogausgabebaugruppe), Bestellnummer: 6ES7 332-5TB00-0AB0 Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie für den Einsatz der Baugruppen als HART-Interface benötigen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 178: Parameter Der Hart-Analogbaugruppen

    ● Oberer Grenzwert 32511 bis - 32512) (32767) ● Unterer Grenzwert 0/4 ...20 mA (von Unterlauf - 32512 bis 32511) (-32767) Diagnose ja/nein nein statisch Kanal ● Sammeldiagnose ja/nein nein ● mit Drahtbruch‐ prüfung Messung S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 179 Parameter der Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 2 x 0/4...20mA HART Parameter Wertebereich Voreinstellung Art der Parame‐ Wirkungsbe‐ reich Grundeinstellungen Freigabe ja/nein nein dynamisch Baugruppe ● Diagnosealarm Diagnose ● Sammeldiagnose ja/nein nein statisch Kanal Ausgabe S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 180: Ausgabeart Hart

    Übersicht über die Diagnose Wenn bei der Inbetriebnahme oder während der Betriebsphase Fehler aufgetreten sind, können Sie mit Hilfe der Diagnose die Fehlerursache ermitteln. Das allgemeine Diagnoseverhalten der HART-Analogbaugruppe entspricht dem der anderen SIMATIC S7-Ex- Analogbaugruppen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 181: Fehlerursachen

    Die HART-Statusbytes werden unverändert in den Antwortdatensatz übernommen. Ihre Bedeutung ist in der Technischen Spezifikation für HART beschrieben. Sie können den Gerätestatus in Ihrem Anwenderprogramm einlesen, indem Sie die entsprechenden Datensätze mit SFC 59 bzw. SFB 53 einlesen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 182: Alarme Der Hart-Analogbaugruppe

    Kanäle 0 und 1 reserviert sind, auf "1" gesetzt. Durch die reservierten Bits können Sie auswerten, ob an einem Kanal der parametrierte Grenzwert über- oder unterschritten wurde: Bei Grenzwertverletzung wird "1" eingetragen, ansonsten "0". Siehe auch Alarme der Analogbaugruppen (Seite 132) Parameter der HART-Analogbaugruppen (Seite 178) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 183: Hart-Analogeingabebaugruppe Sm 331; Ai 2 X 0/4

    – Kanäle 0 und 1 mit Grenzwertüberwachung: Erzeugung eines Prozessalarms bei Grenzwertverletzung parametrierbar – Prozessalarm bei Zyklusende parametrierbar ● Potenzialtrennung – Kanäle untereinander potenzialgetrennt – Kanäle gegenüber CPU und Lastspannung L+ potenzialgetrennt ● Umparametrieren im RUN (CiR) möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 184: Analogwerte Und Auflösung

    Für Strombereich 0 bis 20 mA ist keine Drahtbrucherkennung möglich. Für Strombereich von 4 bis 20 mA wird das Unterschreiten des Eingangsstroms von I ≤ 3,6 mA als Drahtbruch interpretiert. Bei freigegebenem Diagnosealarm löst die Baugruppe zusätzlich einen Diagnosealarm aus. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 185 4-Draht HART Messumformer an Klemme 5 und 6 (14 und 15) angeschlossen werden muss. Bei Standard Messumformern ohne HART ist der 200Ohm Widerstand optional im Messkreis. Hinweis Beachten Sie die Voraussetzungen für den eigensicheren Aufbau. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 186: Besonderheit Beim Anschluss Von Aktiven Gebern

    Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK393 führen. Technische Daten der SM 331; AI 2 x 0/4...20mA HART (6ES7331-7TB00-0AB0) Maße und Gewicht Abmessungen B x H x T (mm) 40 x 125 x 120 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 187 DC 300 V ● zwischen den Kanälen und Lastspannung L+ AC 250 V DC 300 V ● zwischen den Kanälen AC 250 V ● zwischen Rückwandbus und Lastspannung L+ DC 75 V AC 60 V S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 188 16 2/3 ● Grundwandlungszeit incl. Integrationszeit in ms (1 Kanal freigegeben) ● Grundwandlungszeit inkl. Integrationszeit in ms (2 Kanäle freigegeben) 10+ VZ 13+VZ 13+VZ 15+VZ ● Auflösung in Bit + VZ (incl. Übersteuerungsbereich) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 189 < 29,6 V ● Leerlaufspannung > 15 V ● Ausgangsspannung für Messumformer und Leitung bei 22 mA Messumformerstrom (50 W Messwiderstand auf Baugruppe bereits berücksichtigt) Daten zur Auswahl eines Gebers Eingangsbereiche (Nennwerte / Eingangswiderstand) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 190: Hart-Analogausgabebaugruppe Sm 332; Ao 2 X 0/4

    – Stromausgabe mit HART – Strom ohne HART-Nutzung – Kanal deaktiviert ● beliebige Wahl des Ausgabebereichs je Kanal – 0...20 mA (ohne HART-Nutzung) – 4...20 mA ● Diagnose und Diagnosealarm parametrierbar – Sammeldiagnose – Diagnosealarm S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 191: Rücklesbarkeit

    Ausgangsstromes kommen, noch bevor eine Diagnosemeldung abgesetzt wird. Rücklesbarkeit Die Analogausgänge können im Nutzdatenbereich mit einer Auflösung von 8 Bit (+VZ) rückgelesen werden. Bitte beachten Sie, dass der rückgelesene Analogausgang erst nach einer Wandlungszeit entsprechend der Genauigkeit zur Verfügung steht. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 192 Versorgung beim eigensicheren Aufbau Die Zuleitung von L+ / M beim Betrieb von Baugruppen, deren Signalleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK 393 führen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 193: Nichtbeschaltete Ausgabekanäle

    AC 30 V ● zwischen Rückwandbus und Lastspannung L+ DC 60 V AC 30 V Zulässige Potenzialdifferenz (U ) bei Signalen aus dem Nicht-Ex-Bereich DC 300 V ● zwischen Kanälen und Rückwandbus AC 250 V S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 194 Übersprechdämpfung zwischen den Ausgängen >130 dB Gebrauchsfehlergrenze (im gesamten Tempera‐ ± 0,55 % turbereich, bezogen auf Ausgangsbereich) Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze bei ± 0,15 % 25°C bezogen auf Ausgangsbereich) Temperaturfehler (bezogen auf den Ausgangsbe‐ ± 0,01 %/K reich) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 195 ● kapazitive Last Stromausgang max. 19 V ● Leerlaufspannung Zerstörgrenze gegen von außen angelegte Span‐ nungen / Ströme Spannungen max. + 17 V / - 0,5V Strom max. + 60 mA / - 1A S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 196: Siehe Auch

    Die HART-Analogbaugruppen können Sie mit STEP 7 konfigurieren und parametrieren. Dabei werden Sie durch die Integrierte Hilfe unterstützt. Bestimmte Zusatzfunktionen zum Schreiben von Parametern und Lesen von Diagnosedaten können Sie anhand von SFCs in Ihr Anwenderprogramm integrieren. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 197: Parameterdatensätze

    4-Draht-Messumformer 2#0010 0 bis 20 mA 2#0010 4 bis 20 mA 2#0011 2-Draht-Messumformer 2#0011 4 bis 20 mA 2#0011 HART (2- und 4-Draht Messumfor‐ 2#0111 4 bis 20 mA HART 2#1100 mer anschließbar) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 198: Aufbau Der Parameter-Datensätze Für Die Hart-Analogausgabe

    Tabelle 4-12 Kodierungen für Messart und Messbereich der HART-Analogausgabebaugruppe Ausgabeart Kodierung Ausgabebereich Kodierung deaktiviert 2#0000 deaktiviert 2#0000 Stromausgabe ohne HART 2#0010 0 bis 20 mA 2#0010 4 bis 20 mA 2#0011 Stromausgabe mit HART 2#0111 4 bis 20 mA HART 2#1100 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 199: Diagnosedatensätze

    ● Datensatz 0 enthält systemspezifische Diagnosedaten: 4 Byte, die systemweit festgelegt sind und für HART-Analogeingabe und -ausgabe gültig sind ● Datensatz 1 enthält die 4 Byte Diagnosedaten einer S7-300, die auch im Datensatz 0 stehen und 6 Byte baugruppenklassenspezifische Diagnosedaten.
  • Seite 200 Zu den Diagnosedaten beachten Sie bitte folgende Hinweise: Wenn ein HART-Kanalfehler gesetzt ist, erhalten Sie weiterführende Informationen, wenn Sie den Statusteil im HART-Antwortdatensatz zum entsprechenden Client oder den Zusatzdiagnosedatensatz zum entsprechenden Kanal mit SFC59 bzw. SFB 53einlesen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 201: Hart-Kommunikationsdatensätze

    ● Der Statusteil im Antwortdatensatz gibt Auskunft darüber, ob und welche Fehler aufgetreten sind. ● Der HART-Burst-Modus kann nicht von mehreren Clients gleichzeitig benutzt werden (d.h. nur ein Client kann diese Betriebsart durch ein Kommando einstellen). S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 202 Datensatz aktuelle Antwortdaten bzw. Fehleranzeigen. ● Alternativ dazu können Sie das "Bereitschaftsbit" im Nutzdatenbereich auswerten: Dem Übergabebereich jedes Client ist ein Bit im Nutzdatenbereich zugeordnet, das gesetzt wird, wenn neue Daten angekommen sind. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 203: Aufbau Datensatz Für Antwort

    ● Durch die Auswertung der "Sammelfehleranzeigen" (siehe folgende Tabelle) können Sie Fehlerfälle lokalisieren. ● Weiterführende Fehlermeldungen sind enthalten in "HART-Protokollfehler bei Antwort" (siehe nachfolgende Tabelle) und den beiden HART-Statusbytes. ● In den Sammelfehlerbytes im Fehlerzustand werden die Ereignisse auf Bits "1" gesetzt. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 204 Prüfsumme bei Antwort Berechnete und übertragene Prüfsumme stimmen nicht überein. Rahmenfehler bei Antwort Fehler beim Empfang des HART-Signals (im UART) Überlauffehler bei Antwort Fehler beim Empfang des HART-Signals (im UART) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 205: Zusatzdiagnosedatensätze

    ● Zusatzdiagnosedatensatz 130 für Kanäle 0 und 1: Hier werden beim Anlauf der Baugruppe die erkannten angeschlossenen HART-Feldgeräte und deren Identifikationen ("tag") eingetragen ● Zusatzdiagnosedatensätze 131 für Kanal 0 und 151 für Kanal 1 mit den Daten zu den im Zusatzdiagnosedatensatz 130 gefundenen Kennungen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 206 SIMATIC-S7-HART-Analogbaugruppen 4.4 HART Analogbaugruppen - Revision 5 Aufbau der Diagnosedatensätze 128 und 129 Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Diagnosedatensätze 128 und 129. Bild 4-13 Diagnosedatensätze 128 und 129 der HART-Analogbaugruppen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 207: Aufbau Des Diagnosedatensatzes

    Messstellenkennzeichen("tag") bzw. Kennzeichen für ein Stellglied. Der Aufbau ist im folgenden Bild dargestellt. ● Datensatz 131 für Kanal 0 (Länge 38 Bytes) ● Datensatz 151 für Kanal 1 (Länge 38 Bytes) Bild 4-15 Diagnosedatensätze 131 und 151 der HART-Analogbaugruppe S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 208: Zusatzparametrierdatensätze

    Warte‐ zeit: Da es Messumformer mit unterschiedlichem zeitlichen Anlaufverhalten gibt, kann es dazu kommen, dass mehrere Diagnosealarme im Anlauf erzeugt werden. Um diesen Effekt zu vermeiden, steht Ihnen die Drahtbruch-Filterzeit zu Verfügung. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 209: Defaultparametrierung Über Den Dp-Master Klasse

    ● Bereitkennungen für die Clients, die anzeigen, wenn neue Lesedaten zur Abholung vorliegen. Bei der Beschreibung der Nutzdaten sind relative Adressen angegeben. Die Baugruppenadresse, die Sie dazu addieren müssen, ermitteln Sie über die STEP 7 Applikation "Konfigurieren und Parametrieren". S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 210: Eingangsbereich (Lesend)

    Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Eingangs-Nutzdatenbereichs der HART- Analogbaugruppen. Die Daten des Nutzdatenbereichs können Sie mit "Peripheriedaten Lesen" (z.B. L PEW 256) einlesen und in Ihrem Anwenderprogramm auswerten. Bild 4-17 Eingangs-Nutzdatenbereich der HART-Analogbaugruppen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 211: Hart Analogbaugruppen - Revision 7

    ● SM 331; AI 2 x 0/4...20mA HART (HART-Analogeingabebaugruppe), Bestellnummer: 6ES7 331-7TB10-0AB0 ● SM 332; AO 2 x 0/4...20mA HART (HART-Analogausgabebaugruppe), Bestellnummer: 6ES7 332-5TB10-0AB0 Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie für den Einsatz der Baugruppen als HART-Interface benötigen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 212: Voraussetzung

    IM 153-4, 6ES7153-4BA00-0XB0 eingesetzt werden. Eine PROFINET IO Norm-Einbindung der HART Analogbaugruppen ist mit der aktuellen GSDML Datei (ab GSDML-V2.3-Siemens-ET200M-20140124.xml) der IM153-4 möglich. Die Parametrierung der Feldgeräte ist mit SIMATIC PDM ab V6.1 bzw. SIMATIC PDM V 8.1 SP 1 möglich.
  • Seite 213: Projektierung Von Hart-Variablen

    Variable. HART-Variablen die Sie nicht nutzen, müssen Sie mit dem Parameter "keine" projektieren. Beispiel für eine Projektierung von HART-Variablen Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für die Projektierung von HART-Variablen. Bild 4-19 Beispiel für die Projektierung von HART-Variablen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 214: Aufbau Der Hart-Variablen

    Parameter der HART-Analogausgabebaugruppe. Die Tabellen zeigen, welche Parameter für die Baugruppe insgesamt oder jeweils für einen Kanal einstellbar sind. Allgemeines zur Parametrierung finden Sie bei der Beschreibung der SIMATIC-Analogbaugruppen im Automatisierungssystem SIMATIC S7-300 Baugruppendaten . Gerätehandbuch S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen...
  • Seite 215 4...20mA 2,5ms; 16,6ms; 20 ms ● Integrationszeit / 20ms; 100ms Störfrequenzunter- drückung entspricht Störfre‐ quenz-unterdrü‐ ckung von 400Hz; 60Hz; 50Hz; 10Hz HART ja / nein dynamisch Kanal ● HART-Funktion 0-255 ● Wiederholungen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 216: Drahtbruchprüfung

    Verhalten bei CPU-Stop Ausgänge Strom- Ersatzwert und Spannungslos aufschalten (ASS) (EWS Letzten Wert hal‐ ten (LWH) Ersatzwert auf‐ schalten (EWS) Ersatzwert 0…20mA HART ja / nein dynamisch Kanal ● HART-Funktion 0-255 ● Wiederholungen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 217: Diagnose Der Hart-Analogbaugruppen

    ● Die Sammelfehler-LED (SF-LED) auf der Analogbaugruppe leuchtet. ● Bei kanalspezifischen Fehlern leuchtet zusätzlich die Kanalfehler-LED ● Wenn Sie "Freigabe Diagnosealarm" mit STEP 7 parametriert haben, dann wird ein Diagnosealarm ausgelöst und der OB 82 in der CPU aufgerufen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 218: Diagnosemeldung Über Led

    Erfasste Analogwerte oberhalb von 23,52mA (beim Messbereich 0…20mA) bzw. 22,81mA (beim Messbereich 4…20mA) werden bei freigegebener Sammeldiagnose als „Überlauf“ gemeldet. Der Analogwert wird auf 0x7FFF gesetzt. Dies hat keinen Einfluß auf die HART- Kommunikation. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 219: Unterlauf

    Parametrierfehler ein Parameter oder die Kombina‐ Parameter prüfen und erneut zur Bau‐ tion von Parametern des Para‐ gruppe übertragen meterdatensat 1 ist unplausibel Ein Parameter der HART-Para‐ meterdatensätze (131 / 132) ist falsch S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 220 Funktionsstörung im Feldgerät HART-Kommunikationsfehler Bei freigegebener Sammeldiagnose HART werden Kommunikationsfehler mit dem HART Feldgerät gemeldet. Alle restlichen HART Diagnosemeldungen werden vom angeschlossenen Feldgerät in den HART-Statusbytes gemeldet und von der Analogbaugruppe als Diagnose abgebildet. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 221 ● Überprüfen der fehler Prozessverdrahtung ● Timingfehler ● Korrektur der Parametrierung ● Strom kleiner als 1,1845mA ● Anzahl der parametrierten Wiederholungen erhöhen ● Analogeingabe: Anschließen eines Kondensators von ca. 150nF parallel zum Messumformer S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 222 Diagnosealarm nicht freige‐ geräts gesetzt. geben sein. Funktionsstörung im Kommunikations- und Kommando‐ Für Detailinformationen den Ant‐ Feldgerät fehler bei HART-Betrieb, die die an‐ wortdatensatz des entsprechenden geschlossenen HART-Feldgeräte Client oder Diagnosedatensatz aus‐ betreffen. werten. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 223: Siehe Auch

    Kanäle 0 und 1 reserviert sind, auf "1" gesetzt. Durch die reservierten Bits können Sie auswerten, ob an einem Kanal der parametrierte Grenzwert über- oder unterschritten wurde: Bei Grenzwertverletzung wird "1" eingetragen, ansonsten "0". Siehe auch Alarme der Analogbaugruppen (Seite 132) Parameter der HART-Analogbaugruppen (Seite 178) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 224: Hart-Analogeingabebaugruppe Sm 331; Ai 2 X 0/4

    – Kanäle 0 und 1 mit Grenzwertüberwachung: Erzeugung eines Prozessalarms bei Grenzwertverletzung parametrierbar – Prozessalarm bei Zyklusende parametrierbar ● Potenzialtrennung – Kanäle untereinander potenzialgetrennt – Kanäle gegenüber CPU und Lastspannung L+ potenzialgetrennt ● Umparametrieren im RUN (CiR) möglich S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 225: Analogwerte Und Auflösung

    Für Strombereich 0 bis 20 mA ist keine Drahtbrucherkennung möglich. Für Strombereich von 4 bis 20 mA wird das Unterschreiten des Eingangsstroms von I ≤ 3,6 mA als Drahtbruch interpretiert. Bei freigegebenem Diagnosealarm löst die Baugruppe zusätzlich einen Diagnosealarm aus. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 226 4-Draht HART Messumformer an Klemme 5 und 6 (14 und 15) angeschlossen werden muss. Bei Standard Messumformern ohne HART ist der 200Ohm Widerstand optional im Messkreis. Hinweis Beachten Sie die Voraussetzungen für den eigensicheren Aufbau. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 227: Versorgung Beim Eigensicheren Aufbau

    Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK393 führen. Technische Daten der SM 331; AI 2 x 0/4...20mA HART (6ES7331-7TB10-0AB0) Maße und Gewicht Abmessungen B x H x T (mm) 40 x 125 x 120 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 228 DC 300 V ● zwischen den Kanälen und Lastspannung L+ AC 250 V DC 300 V ● zwischen den Kanälen AC 250 V ● zwischen Rückwandbus und Lastspannung L+ DC 75 V AC 60 V S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 229 16 2/3 ● Grundwandlungszeit incl. Integrationszeit in ms (1 Kanal freigegeben) ● Grundwandlungszeit inkl. Integrationszeit in ms (2 Kanäle freigegeben) 10+ VZ 13+VZ 13+VZ 15+VZ ● Auflösung in Bit + VZ (incl. Übersteuerungsbereich) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 230 < 29,6 V ● Leerlaufspannung > 15 V ● Ausgangsspannung für Messumformer und Leitung bei 22 mA Messumformerstrom (50 W Messwiderstand auf Baugruppe bereits berücksichtigt) Daten zur Auswahl eines Gebers Eingangsbereiche (Nennwerte / Eingangswiderstand) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 231: Hart-Analogausgabebaugruppe Sm 332; Ao 2 X 0/4

    ● Ausgabeart wählbar je Kanal: – Stromausgabe – Kanal deaktiviert ● beliebige Wahl des Ausgabebereichs je Kanal – 0...20 mA – 4...20 mA ● HART Funktionalität – HART 5 bis HART 7 Unterstützung – Projektieren von HART-Variablen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 232 Ausgangsstromes kommen, noch bevor eine Diagnosemeldung abgesetzt wird. Rücklesbarkeit Die Analogausgänge können im Nutzdatenbereich mit einer Auflösung von 8 Bit (+VZ) rückgelesen werden. Bitte beachten Sie, dass der rückgelesene Analogausgang erst nach einer Wandlungszeit entsprechend der Genauigkeit zur Verfügung steht. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 233 Versorgung beim eigensicheren Aufbau Die Zuleitung von L+ / M beim Betrieb von Baugruppen, deren Signalleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen, müssen Sie zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken über die Leitungskammer LK 393 führen. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 234 AC 30 V ● zwischen Rückwandbus und Lastspannung L+ DC 60 V AC 30 V Zulässige Potenzialdifferenz (U ) bei Signalen aus dem Nicht-Ex-Bereich DC 300 V ● zwischen Kanälen und Rückwandbus AC 250 V S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 235 Übersprechdämpfung zwischen den Ausgängen >130 dB Gebrauchsfehlergrenze (im gesamten Tempera‐ ± 0,55 % turbereich, bezogen auf Ausgangsbereich) Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze bei ± 0,15 % 25°C bezogen auf Ausgangsbereich) Temperaturfehler (bezogen auf den Ausgangsbe‐ ± 0,01 %/K reich) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 236 ● kapazitive Last Stromausgang max. 19 V ● Leerlaufspannung Zerstörgrenze gegen von außen angelegte Span‐ nungen / Ströme Spannungen max. + 17 V / - 0,5V Strom max. + 60 mA / - 1A S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 237: Siehe Auch

    Die HART-Analogbaugruppen können Sie mit STEP 7konfigurieren und parametrieren. Dabei werden Sie durch die Integrierte Hilfe unterstützt. Bestimmte Zusatzfunktionen zum Schreiben von Parametern und Lesen von Diagnosedaten können Sie anhand von SFCs in Ihr Anwenderprogramm integrieren. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 238 – SFC 59 "RD_REC – SFB 52 "RDREC" ( für Profinet zwingend ! ) ● Datensatz schreiben: – SFB 53 "WRREC" ( für Profinet zwingend ! ) – SFC 55 "WR_PARAM" – SFC 58 "WR_REC" S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 239: Parameterdatensätze

    4-Draht-Messumformer 2#0010 0 bis 20 mA 2#0010 4 bis 20 mA 2#0011 4 bis 20 mA mit HART 2#0111 2-Draht-Messumformer 2#0011 4 bis 20 mA 2#0011 4 bis 20 mA mit HART 2#0111 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 240 Tabelle 4-26 Kodierungen für Messart und Messbereich der HART-Analogausgabebaugruppe Ausgabeart Kodierung Ausgabebereich Kodierung deaktiviert 2#0000 deaktiviert 2#0000 Stromausgabe 2#0010 0 bis 20 mA 2#0010 4 bis 20 mA 2#0011 4 bis 20 mA mit HART 2#0111 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 241: Aufbau Der Hart Parameterdatensätze

    Bei einem Fehler im DS131 / DS132 werden die übertragenen HART-Parameter nicht verwendet. Die vorherigen Werte bleiben wirksam. Der Fehler wird als kanalspezifischer Parametrierfehler im Diagnosedatensatz 1 gemeldet. Jedes neue Parametrieren über den Parameterdatensatz 1 setzt die HART-Parameter wieder auf die „Initialialwerte“ zurück. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 242: Diagnosedatensätze

    4 Bytes, die systemweit festgelegt sind und für HART-Analogeingabe und -ausgabe gültig sind. ● Datensatz 1 hat eine Länge von 16 Byte und enthält – die 4 Byte Diagnosedaten einer S7-300, die auch im Datensatz 0 stehen und weitere – 8 Byte baugruppenklassenspezifische Diagnosedaten S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen...
  • Seite 243 SIMATIC-S7-HART-Analogbaugruppen 4.5 HART Analogbaugruppen - Revision 7 Diagnosedatensatz DS0 /DS1 Bild 4-25 Diagnosedaten Datensatz 0 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 244 4.5 HART Analogbaugruppen - Revision 7 Diagnosedatensatz DS1 Das folgende Bild zeigt den Inhalt der Bytes 4 bis 11 der Diagnosedaten. Die Bytes 12 bis 15 sind immer Null. Bild 4-26 Diagnosedaten Datensatz 1 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 245: Hart-Kommunikations- Und Auskunftsdatensätze

    (0 - 1) die Übergabedaten für die Antwort vom HART-Feldgerät zum Client. Koordinierungsregeln für HART- Kommunikation Die HART-Kommunikation darf nur von einem Client pro Kanal bedient werden. Jeder Kanal hat einen separaten Übergabebereich zur Verfügung. Jeder Übergabebereich besteht aus dem Kommando- und Antwortdatensatz. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 246 ● Der Datensatz muss immer komplett gelesen werden, da nach dem ersten Lesen mit erfolgreichem oder fehlerhaftem Zustand der Datensatz von der Baugruppe verändert werden kann. ● Der Statusteil im Antwortdatensatz (= HART-Statusbytes) gibt Auskunft darüber, ob und welche Fehler aufgetreten sind. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 247 Kommando 3 zum Lesen der HART Variablen zum Messumformer gesendet. Hinweise zum Kommando Derselbe Client darf erst ein Kommando senden, wenn er die Antwort auf das vorangegangene Kommando gelesen hat. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 248 Wenn Sie einen aktuellen Antwortdatensatz vor sich haben, können Sie folgende Prüfungen durchführen: ● Durch die Angabe "letztes Kommando" stellen Sie sicher, dass die Antwort zum gesendeten Kommando gehört. ● Durch die Auswertung der "Sammelfehleranzeigen" (siehe folgende Tabelle) können Sie Fehlerfälle lokalisieren. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 249 Tabelle 4-29 HART-Protokollfehler im Antwortbyte 2 bei Antwort vom Feldgerät zur Baugruppe (Error Code) Fehler HART-Protokollfehler in Byte 2 Bedeutung Nicht spezifizierter Fehler 0: Nicht spezifiziert HMD-Fehler 0: Nicht spezifiziert 1: Interner Kommunikationsfehler 2: Parametrierfehler 3: HW-Fehler 4: Wartezeit abgelaufen 5: HART-Timer abgelaufen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 250: Beispiel Für Hart-Programmierung

    ● Die Baugruppenadresse der HART Analogbaugruppe in der ET 200M lautet 512 (200H). ● Der Datensatz ist im DB80 abgelegt: ab Adresse 0.0, Länge 11 Bytes. ● Der DB80 (Request-Datensatz für Kanal 0) besteht in diesem Beispiel aus 11 Bytes. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 251 Adresse (Bei Kommando 0 ist die Adresse genau 1 Byte lang und hat den Wert 0.) Kommando (CMD) Länge in Bytes Checksumme (CHK) (wird berechnet ab Byte 2 "Startzeichen" bis zum vorletzten Byte) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 252 Sie auswerten können. Bei fehlerhaften Antwortdaten siehe die Tabellen "HART-Sammelfehleranzeigen im Antwortbyte 1 (Extended Response Control)" bzw. "HART-Protokollfehler im Antwortbyte 2 bei Antwort vom Feldgerät zur Baugruppe (Error Code)" in diesem Handbuch. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 253: Nutzdatenschnittstelle

    Falls Sie HART Variablen projektiert haben, dann werden diese bündig nach Byte 15 zur Verfügung gestellt. Jede projektierte HART Variable belegt 5 Eingangsbytes, siehe Kapitel 4.5.1 Die Daten des Nutzdatenbereichs können Sie mit "Peripheriedaten Lesen" (z. B. L PEW 256) einlesen und in Ihrem Anwenderprogramm auswerten. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 254 Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Ausgangs-Nutzdatenbereichs der HART- Analogausgabebaugruppe ab der projektierten Baugruppenadresse. Die Daten können Sie mit "Peripheriedaten Schreiben" (z. B. T PAW 256) im zulässigen Format in den Nutzdatenbereich transferieren. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 255 SIMATIC-S7-HART-Analogbaugruppen 4.5 HART Analogbaugruppen - Revision 7 Sowohl die Analogeingabe als auch die Analogausgabe belegen im Ausgabebereich 16 Byte. Ein Schreiben bei der Analogeingabe ist wirkungslos. Bild 4-30 Ausgangs-Nutzdatenbereich der HART-Analogbaugruppen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 256 SIMATIC-S7-HART-Analogbaugruppen 4.5 HART Analogbaugruppen - Revision 7 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 257: A.1 Übersicht Über Die Bescheinigungen

    Die EG-Baumusterprüfbescheinigungen und EG-Konformitätsbescheinigungen zu den in diesem Handbuch beschriebenen Baugruppen finden Sie im Internet: (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/37217116/134200) Beispiel Sie wählen aus, im Register "Beitragsliste" unter Filtereinstellungen: ● Beitragstyp: Zertifikate ● Zertifikat-Art: Konformitätsbescheinigung ● Suchbegriff (e): 6ES7321-7RB00-0AB0 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 258 Bescheinigungen A.1 Übersicht über die Bescheinigungen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 259: Normen Und Zulassungen

    Normen und Zulassungen Normen und Zulassungen Einleitung In diesem Kapitel finden Sie, ● die Normen und Prüfwerte, die die Baugruppen des Automatisierungssystems S7-300, ET 200M einhalten und erfüllen. ● die Prüfkriterien nach denen die S7-300/ET 200M-Ex-Peripheriebaugruppen getestet wurden. CE-Zulassung 0344 Das Automatisierungssystem S7-300/ET 200M erfüllt die Anforderungen und Schutzziele der...
  • Seite 260 HAZ. LOC. - Zulassung Underwriters Laboratories Inc. nach ● UL 508 (Industrial Control Equipment) ● UL 1604 (Hazardous Location) ● CSA C22.2 No. 142 (Process Control Equipment) ● CSA C22.2 No. 213 (Hazardous Location) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 261 Class I, Division 2, Group A, B, C, D T4; Class I, Zone 2, Group IIC T4 Hinweis Die Anlage muss entsprechend den Vorgaben der NEC (National Electric Code) CEC (Canadian Electric Code) aufgebaut sein. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 262: Atex - Zulassung

    Kennzeichnung für Australien Das Automatisierungssystem S7-300/ET 200M erfüllt die Anforderungen der Norm EN 61000-6-4. IEC 61131 Das Automatisierungssystem S7-300/ET 200M erfüllt die Anforderungen und Kriterien der Norm IEC 61131-2 (Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen). S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen...
  • Seite 263: Schiffsbau-Zulassung

    EN 61000-6-2: 2005 Einsatz in Wohngebieten Hinweis Die S7-300/ET 200M ist für den Einsatz in Industriegebieten bestimmt; bei Einsatz in Wohngebieten kann es zu Beeinflussungen des Rundfunk-/Fernsehempfangs kommen. Wenn Sie die S7-300/ET 200M in Wohngebieten einsetzen, müssen Sie bezüglich der Emission von Funkstörungen die Grenzwertklasse B nach EN 61000-6-3 sicherstellen.
  • Seite 264 Normen und Zulassungen B.1 Normen und Zulassungen S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 265: C.1 Service & Support

    Weitere Unterstützung Bei Fragen zur Nutzung der im Handbuch beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner finden Sie im Internet (http://www.automation.siemens.com/partner/) .
  • Seite 266 C.1 Service & Support Trainingscenter Um Ihnen den Einstieg in den Umgang mit der S7-300 und das Automatisierungssystem SIMATIC S7 zu erleichtern, bieten wir entsprechende Kurse an. Wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Trainingscenter oder an das zentrale Trainingscenter in D-90327 Nürnberg.
  • Seite 267: Glossar

    Die Baudrate ist die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung und gibt die Anzahl der übertragenen Bits pro Sekunde an (Baudrate = Bitrate). Bei → ET 200 sind Baudraten von 9,6 kBaud bis 12 MBaud möglich. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 268 Slave-Verfahren erfolgen. Bei mehreren Clients kann die Koordination des Datenaustauschs zwischen Client und Server z.B. durch getrennte Übergabebereiche für jeden Client erfolgen. Central Processing Unit = Zentralbaugruppe des S7-Automatisierungssystems mit Steuer- und Rechenwerk, Speicher, Betriebssystem und Schnittstelle für Programmiergerät. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 269 Entfernung von der → CPU aufgebaut sind, z. B.: ● ET 200M, ET 200B, ET 200C, ET 200U ● DP/AS-I Link ● S5-95U mit PROFIBUS-DP-Slave-Schnittstelle ● weitere → DP-Slaves der Fa. Siemens oder weiterer Hersteller Die dezentralen Peripheriegeräte sind über → PROFIBUS-DP mit dem → DP-Master verbunden. Diagnose Diagnose ist die Erkennung, Lokalisierung, Klassifizierung, Anzeige, weitere Auswertung von Fehlern, Störungen und Meldungen.
  • Seite 270: Ersatzwert

    ET 200 arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. → DP-Master können z. B. die Masteranschaltung IM 308-C oder die CPU 315-2 DP. → DP-Slaves können die dezentrale Peripherie ET 200B, ET 200C, ET 200M, ET 200U oder DP-Slaves der Fa. Siemens oder weiterer Hersteller sein. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 271: Explosionsgefährdeter Bereich

    Feldgerät, intelligent (smart device) Ein Feldgerät mit komplexer Funktionalität, das einen Mikroprozessor beinhaltet und dessen Funktionen über ein entsprechendes → Parametriertool von der Warte aus eingestellt werden können. FM Approvals, Amerikanische Zertifizierungsgesellschaft für Produkte S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 272 Intelligentes Feldgerät, das eine → HART kompatible Zusatzfunktionalität hat, so dass es die → HART-Kommunikation versteht. HART-Handheld Das HART-Handheld enthält das original Parametriertool von Fisher-Rosemount LTd. für → HART-Feldgeräte, das direkt an deren Anschlüsse angeklemmt wird. Mit dem HART-Handheld werden die → HART-Parameter eingestellt. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 273 HART-Statusbyte Die Statusinformation, die aus dem 1. und 2. Statusbyte der → HART-Antwort besteht und mit der das HART-Feldgerät Auskunft gibt über die → HART-Kommunikation, den Empfang des → HART-Kommandos und den Gerätestatus. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 274 Besitz des Tokens sind, Daten an andere Teilnehmer schicken und von anderen Teilnehmern Daten anfordern (= aktiver Teilnehmer). → DP-Master sind z. B. die CPU 315-2 DP oder die IM 308-C. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 275 Nutzdaten werden zwischen einer Zentralbaugruppe und Signalbaugruppe, Funktionsbaugruppe und Kommunikationsbaugruppen über das Prozessabbild oder über Direktzugriffe ausgetauscht. Nutzdaten können sein: Digitale und analoge Ein-/ Ausgangssignale von Signalbaugruppen, Steuer- und Statusinformationen von Funktionsbaugruppen. → Organisationsbaustein S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 276: Organisationsbausteine

    Ein SW-Werkzeug, über das die Parameter z.B. eines → intelligenten Feldgeräts, eingestellt werden können. Peripheriebus Bestandteil des → S7-300-Rückwandbusses im →Automatisierungssystem, optimiert auf schnellen Austausch von Signalen zwischen der/den IM 153 und den Signalbaugruppen. Über den Peripheriebus werden → Nutzdaten (z. B. digitale Eingangssignale einer Signalbaugruppe) und Systemdaten (z.
  • Seite 277 Prozessabbild der Ausgänge als Signalzustand zu den Ausgabebaugruppen übertragen. Prozessalarm Ein Prozessalarm wird ausgelöst von interruptfähigen S7-300-Baugruppen aufgrund eines bestimmten Ereignisses im Prozess. Der Prozessalarm wird der zentralen → CPU gemeldet. Entsprechend der Priorität dieses Interrupts wird dann der zugeordnete Organisationsbaustein bearbeitet.
  • Seite 278: System-Funktion

    Dies ist die Voraussetzung für einen Aufbau, bei dem "Ziehen und Stecken" im Betrieb erlaubt ist. S7-300 Rückwandbus Rückwandbus für das System S7-300. Derselbe Rückwandbus kann auch bei der Dezentrale Peripherie → ET 200M eingesetzt werden. Dort ist zusätzlich der Einsatz des aktiven Rückwandbusses möglich (→ Rückwandbus, aktiv) Server Ein Server erbringt eine Dienstleitung nach Aufforderung.
  • Seite 279 "Timeout". Im →HART-Protokoll gibt es Timeouts für die Antwort eines Slaves auf eine Nachricht vom Master und für die Pause nach jeder Transaktion. Transducer Sensor bzw. Messumformer oder Aktor bzw. Stellglied. Ein Transducer kann durch ein →intelligentes Feldgerät realisiert werden. S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 280 Glossar S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 281: Index

    Betriebszustand der CPU, Einfluss, 134 ATEX-Zulassung, 262 Diagnose, 127 Aufbau Diagnosedatensätze, 136 allgemeine Hinweise, 17 Parametrierung, 123 Baugruppenträger, Abstandsmaße, 18 potenzialgetrennt, 106 Zone 1, 50 Versorgungsspannung, Einfluss, 134 Zone 2, 49 Wandlungszeit, 121 Australien, Kennzeichen, 262 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 282 Wohnbereich, 263 Zusatzparameter für HART, 208 S7-Ex-Baugruppen, 11 Datensatzschnittstelle Einschwingzeit, Analogausgabebaugruppe, 122 HART-Analogbaugruppe, 196, 237 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 40 Parameter, 197, 239 Entsorgung, 5 Dezentralisieren von Anlagen, 42 EPROM-Fehler, (Siehe Fehlerursachen und Abhilfe) S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 283 Parameter Eingabe, 197, 239 Zusatzdiagnose für Feldgeräte, 205 Zusatzparameter, 208 HART-Kommunikation Gebäudeschirmung, 43 Antwort, Datensatz, 203, 248 Geräteschirmung, 33 Datensatzformat, 201, 245 Grundkenntnisse, erforderliche, 3 Kommando, Datensatz, 202, 247 Gültigkeitsbereich des Handbuchs, 3 HART-Protokoll, 170 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 284 Lasten anschließen, 119 HART-Analogeingabe, 210, 253 Lastspannung fehlt, (Siehe Fehlerursachen und Abhilfe) Laststromkreis, 13 Leitung Analogsignale, 113, 119 Parameter Anforderungsübersicht, 27 HART-Datensätze, 197, 239 Auswahl, 28 SM 321; DI 4 x NAMUR, 62 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 285 Regel technische Daten, 82 Ex-Anlagen, 11 SM 322; DO 4 x 24V/10mA, 68 HART-Kommunikation, 201, 245 Alarme, 78 Rückwandbus, 13 Anschlussbild, 69 Diagnose, 77 Eigenschaften, 68 eigensicherer Aufbau, 69 Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen, 77 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 286 Technische Daten, 162 Spannungsgeber anschließen, 117 Spannungsmessung Messbereiche, Überblick, 91 Verdrahten SM 331; AI 8 x TC/4 x RTD, 144 ET 200M, 20 Standard Ni 100,Temperaturbereich, 94 S7-300, 18 Standard, Temperaturbereich, 93 Vergleichsstelle, 115 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 287 RTD, 143 Widerstandsthermometer, 113 Zeitüberwachung, (Siehe Fehlerursachen und Abhilfe) Zulassung, 11 ATEX, 262 CE, 259 FM, 261 FM-Zulassung, 12 Industriebereich, 263 Schiffsbau, 263 Wohnbereich, 263 Zündfunkbildung, 48 Zündschutzarten, 50 Zykluszeit Analogausgabebaugruppe, 122 Analogeingabebaugruppe, 121 S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...
  • Seite 288 Index S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12...

Diese Anleitung auch für:

Et 200m

Inhaltsverzeichnis