Seite 1
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung ICC142-2DE2.pdf ICC142-2DE2.pdf Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung Vibrationswalze Vibrationswalze CC142 CC142 Motor Motor Deutz D2011 L03 I Deutz D2011 L03 I Seriennummer Seriennummer *60214252*, *60214255* - *60214252*, *60214255* - 10000309x0A000001 - 10000309x0A000001 - Übersetzung der Originalanweisungen. Übersetzung der Originalanweisungen.
Seite 6
Vorbeugende Wartung......................53 Abnahme und Lieferinspektion..............53 Gewährleistung ..................53 Wartung - Schmiermittel und Symbole .................. 55 Wartungssymbole ..................56 Wartung - Wartungsplan ......................57 Service- und Kontrollpunkte ..............57 Allgemeines....................58 Alle 10 Betriebsstunden (täglich) .............. 58 Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden ........... 59 Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) ............
Tandem-Vibrationswalze mit Eigenantrieb und 1300 mm breiten Bandagen und gehört der 4-Tonnen-Klasse an. Die Walze verfügt über Antrieb, Bremsen und Vibration an beiden Bandagen. Die Walze CC142 ist auch als Kombiversion mit vier Gummirädern hinten anstelle der Stahlbandage erhältlich. Einsatzmöglichkeiten Die CC142 wurde primär für die Asphaltverdichtung...
Einführung Die in diesem Handbuch enthaltenen Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener sorgfältig durchgelesen werden. Immer die sorgfältig durchgelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch muss immer leicht zugänglich sein. Handbuch muss immer leicht zugänglich sein.
Einführung Wartungsarbeiten, die normalerweise vom Fahrer ausgeführt werden sollten. Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung (Gilt für in der EU/EWG vermarktete Maschinen) Diese Maschine verfügt über eine CE-Kennzeichnung.
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
Seite 14
17. Es dürfen an der Walze keine Änderungen vorgenommen werden, die die Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, schriftlichen Genehmigung von Dynapac. schriftlichen Genehmigung von Dynapac. 18. Die Walze nicht in Betrieb nehmen, bevor die normale Betriebstemperatur 18.
Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
Sicherheit im Fahrbetrieb Neigung Der Kippwinkel wurde auf ebenem, harten Untergrund bei stillstehender Maschine gemessen. Der Lenkwinkel ist Null, die Vibration ist abgeschaltet, und alle Tanks sind gefüllt. Denken Sie daran, dass loser Untergrund, Aussteuerung der Maschine, Einschalten der Vibrationen, Fahrgeschwindigkeit und ein erhöhter Schwerpunkt ein Umkippen der Maschine auch bei einer geringeren Neigung als der hier angegebenen verursachen können.
Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 104 °F).
Spezielle Anweisungen Bei der Hochdruckreinigung niemals direkt auf Dichtungen und in Lagerzwischenräume in Lenkeinrichtung und Bandage spritzen. Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Tankdeckel halten. Dies ist besonders bei der Tankdeckel halten. Dies ist besonders bei der Hochdruckreinigung zu beachten.
Spezielle Anweisungen Anlassen mittels Starthilfekabel Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
Seite 20
Spezielle Anweisungen ICC142-2DE2.pdf 2010-06-07...
Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
Technische Daten ROPS-Schrauben, die mit einem ROPS-Schrauben, die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden, Drehmomentschlüssel angezogen werden, müssen trocken sein. müssen trocken sein. ROPS - Schrauben Schraubengröße: Schraubengröße: M16 (PN 902889) M16 (PN 902889) Festigkeitsklasse: Festigkeitsklasse: 10.9 10.9 Anziehmoment: Anziehmoment: 192 Nm, 192 Nm, Drehmomentklasse 2 Drehmomentklasse 2...
Seite 28
Technische Daten ICC142-2DE2.pdf 2010-06-07...
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Kennzeichnung Produktidentifikationsnummer am Rahmen Die Maschinen-PIN (Produktidentifikationsnummer) (1) ist auf der rechten Ecke des Frontrahmens eingestanzt. Abb. PIN rechte Seite Abb. PIN rechts vorn 2010-06-07 ICC142-2DE2.pdf...
Maschinenbeschreibung Maschinenschild Das Maschinenschild (1) ist an der linken Vorderkante des Fahrerstands befestigt. Auf diesem Schild sind der Name und die Adresse des Herstellers, der Maschinentyp, die PIN (Seriennummer), das Betriebsgewicht, die Motorleistung und das Herstellungsjahr angegeben. Wenn die Maschine außerhalb der EU geliefert wird, sind die CE-Kennzeichnung und das Herstellungsjahr möglicherweise nicht auf dem Schild angegeben.
Maschinenbeschreibung Motorschilder Das Motortypenschild (1) befindet sich auf der Zylinderkopfabdeckung. Auf dem Schild sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben. Bei Ersatzteilbestellung bitte die Seriennummer des Motors angeben. Siehe auch Motorhandbuch. Abb. Motor 1. Typenschild 2010-06-07 ICC142-2DE2.pdf...
Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 903422 Warnung - Klemmzone, Knickgelenk/Bandage. Halten Sie gebührenden Abstand zum Klemmbereich.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Signalhorn, Schalter Signalhorn, Schalter In eingedrückter Stellung ertönt das Signalhorn. In eingedrückter Stellung ertönt das Signalhorn. Zündschalter Zündschalter Der elektrische Kreis ist unterbrochen. Der elektrische Kreis ist unterbrochen. Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente werden mit Strom versorgt.
Seite 38
Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Fahrtrichtungsanzeiger, Schalter Fahrtrichtungsanzeiger, Schalter Beim Drehen nach links blinkt der linke Beim Drehen nach links blinkt der linke Fahrtrichtungsanzeiger, usw. Fahrtrichtungsanzeiger, usw. In Mittelstellung ist die Blinkfunktion ausgeschaltet. In Mittelstellung ist die Blinkfunktion ausgeschaltet. Handbuchfach Handbuchfach Hochziehen und Deckel aufklappen, um Handbuchfach...
Maschinenbeschreibung Elektrische Anlage Sicherungen Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. Sicherungsdosen, linke und rechte Seite Sicherungsdose, linke Seite Sicherungsdose, linke Seite Sicherungsdose, rechte Seite Sicherungsdose, rechte Seite (Standard)
Seite 40
Maschinenbeschreibung ICC142-2DE2.pdf 2010-06-07...
Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Nicht vergessen, die Maschine täglich zu warten. Siehe Wartungsanweisungen. Der Batterietrennschalter befindet sich im Motorraum. Den Schlüssel (1) in eingeschaltete Stellung drehen. Die Walze wird nun mit Strom versorgt. Pos. (2) ist der Betriebsstundenzähler für den Motor. Die Stunden werden gezählt, wenn der Motor läuft.
Bedienung Komfortsitz - Einstellen Den Fahrersitz so einstellen, dass der Fahrer bequem sitzt und einfachen Zugriff auf die Steuer- und Bedienelemente hat. Der Sitz hat folgende Einstellmöglichkeiten: - Rücklehneneinstellung (1) - Längeneinstellung (2) - Gewichtseinstellung (3) Abb. Komfortsitz (Zubehör) 1. Rücklehnenwinkel - Seiteneinstellung (4) 2.
Bedienung Verriegelung Die Walze ist mit einer Verriegelung ausgestattet. Der Dieselmotor wird nach 4 Sekunden ausgeschaltet, wenn sich der Fahrer vom Fahrersitz erhebt. Dies geschieht unabhängig davon, ob sich der Vor-/Rückwärtsfahrhebel in Neutral- oder Fahrstellung befindet. Wenn die Feststellbremse betätigt ist, stoppt der Motor nicht.
Bedienung Starten Start des Motors Der Fahrer muss während des Startvorgangs Der Fahrer muss während des Startvorgangs sitzen bleiben. sitzen bleiben. Sicherstellen, dass der Notbremsknopf (24) herausgezogen und die Feststellbremse (6) eingelegt ist. Vor-/Rückwärtsfahrhebel (21) in Neutralstellung bringen. Der Motor kann nicht angelassen werden, wenn sich der Hebel in einer anderen Stellung befindet.
Bedienung Fahren Betrieb der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen, wenn die immer auf dem Fahrersitz sitzen, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Bedienung Sperre/Notbremse/Feststellbremse – Kontrolle Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Notbremse ist ein Neustart erforderlich.
Bedienung Vibration Manuelle/Automatische Vibration Mit dem Schalter (5) wird das manuelle oder automatische Ein-/Ausschalten gewählt. In der Stellung Manuell muss der Fahrer die Vibration mit dem Schalter (20) am Vor-/Rückwärtsfahrhebel einschalten. In automatischer Stellung wird die Vibration eingeschaltet, wenn die voreingestellte Geschwindigkeit erreicht worden ist.
Bedienung Bremsen Notbremsung Die Bremse wird normalerweise mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel aktiviert. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutralstellung bewegt wird. Außerdem verfügt jeder Bandagenmotor über eine Scheibenbremse, die im Fahrbetrieb als Notbremse und bei Stillstand als Feststellbremse dient. Bei einer Notbremsung den Notbremstaster (24) Bei einer Notbremsung den Notbremstaster (24) drücken, das Lenkrad festhalten und auf einen...
Bedienung Normale Bremsung Die Vibration durch Drücken des Knopfes am Vor-/Rückwärtsfahrhebel (21) ausschalten. Die Walze anhalten, indem der Vor-/Rückwärtsfahrhebel (21) in Neutralstellung gebracht wird. Den Drehzahlhebel (19) in Leerlaufstellung zurückdrehen, und den Motor zur Abkühlung einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Beim Start und beim Fahren mit kalter Maschine Beim Start und beim Fahren mit kalter Maschine und kaltem Hydrauliköl können die Bremsstrecken...
Bedienung Parken Blockieren der Bandagen Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu aktivieren. aktivieren. Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer nicht behindert.
Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
Langzeitiges Parken Wassertank Den Wassertank vollständig entleeren, um Verunreinigungen zu vermeiden. Lenkzylinder, Scharniere usw. Lager des Lenkgelenks und beide Lagerungen des Lenkzylinders mit Fett schmieren (siehe unter „Alle 50 Betriebsstunden“). Kolbenstange des Lenkzylinders mit Konservierungsfett schmieren. Auch die Scharniere für die Türen zum Motorraum und zur Kabine sowie beide Enden (blanke Teile) des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind einzufetten (siehe unter „Alle 500 Betriebsstunden“).
Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Vor dem Heben der Walze muss das Knickgelenk Vor dem Heben der Walze muss das Knickgelenk verriegelt werden, um plötzliches Verdrehen zu verriegelt werden, um plötzliches Verdrehen zu vermeiden. vermeiden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
Verschiedenes Entriegelung des Knickgelenks Nicht vergessen, den Sicherungsriegel (1) nach Nicht vergessen, den Sicherungsriegel (1) nach dem Betrieb wieder in seiner Halterung dem Betrieb wieder in seiner Halterung einzusetzen. einzusetzen. Abb. Linke Seite des Knickgelenks 1. Sicherungsriegel 2. Sicherungssplint 3. Halterung ICC142-2DE2.pdf 2010-06-07...
Verschiedenes Abschleppen/Bergung Die Walze kann gemäß den nachstehenden Anleitungen bis zu 300 m (1.000 Fuß) abgeschleppt werden. Lösen der Bremsen Die Feststellbremse aktivieren und den Motor Die Feststellbremse aktivieren und den Motor stoppen. stoppen. Die Bandagen mit Bremskeilen blockieren, um Die Bandagen mit Bremskeilen blockieren, um Bewegungen zu verhindern.
Verschiedenes Abschleppen der Walze Die Walze muss beim Abschleppen/Bergen Die Walze muss beim Abschleppen/Bergen gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden. Die Walze verfügt Abschleppstange zu verwenden. Die Walze verfügt nun über keine eigene funktionsfähige Bremse nun über keine eigene funktionsfähige Bremse mehr.
Verschiedenes Klappbarer ROPS (Zubehör) Die Maschine kann mit einem klappbarem ROPS ausgestattet werden. Beim Hoch- und Herunterklappen des ROPS Beim Hoch- und Herunterklappen des ROPS besteht die Gefahr von Quetschverletzungen. besteht die Gefahr von Quetschverletzungen. Wenn die Walze mit einem klappbaren ROPS Wenn die Walze mit einem klappbaren ROPS ausgestattet ist, darf die Maschine nur bedient ausgestattet ist, darf die Maschine nur bedient...
Seite 59
Fahranweisung - Zusammenfassung Fahranweisung - Zusammenfassung Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden sind. sind. Hauptschalter auf EIN stellen. Hauptschalter auf EIN stellen.
Seite 60
Fahranweisung - Zusammenfassung ICC142-2DE2.pdf 2010-06-07...
Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
Seite 62
Vorbeugende Wartung ICC142-2DE2.pdf 2010-06-07...
Wenn die Maschine bei extrem hoher oder Wenn die Maschine bei extrem hoher oder niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind andere Schmiermittel erforderlich. Siehe andere Schmiermittel erforderlich. Siehe Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac kontaktieren. kontaktieren. 2010-06-07 ICC142-2DE2.pdf...
Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
Wartung - Wartungsplan Alle 500 Betriebsstunden (vierteljährlich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung in Abb. in Abb. Ölstand in den Bandagen kontrollieren Ölstand in den Bandagen kontrollieren Gummielemente und Schraubverbindungen Gummielemente und Schraubverbindungen kontrollieren kontrollieren Deckel/Entlüftung des Hydrauliköltanks kontrollieren Deckel/Entlüftung des Hydrauliköltanks kontrollieren...
Wartung - alle 10 Stunden Wartung - alle 10 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - alle 10 Stunden Die Motorhaube öffnen und den Tankdeckel (1) abschrauben. Mit Hydrauliköl auffüllen, wenn der Ölstand zu niedrig ist. Abb. Motorraum 1. Nachfüllen von Hydrauliköl Luftumwälzung - Prüfen Kontrollieren, ob die Kühlluft des Motors durch das Gitter (1) in der Motorhaube frei zirkulieren kann. Abb.
Wartung - alle 10 Stunden Kraftstofftank - Auffüllen Täglich vor Arbeitsbeginn den Kraftstofftank auffüllen. Den verschließbaren Tankdeckel (1) abschrauben, und Dieselkraftstoff bis zur unteren Kante des Einfüllstutzens auffüllen. Dieselmotor stoppen. Die Tankpistole vor dem Dieselmotor stoppen. Die Tankpistole vor dem Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze drücken (kurzschließen) und beim Tanken gegen...
Wartung - alle 10 Stunden Berieselungsanlage/Bandage Kontrolle - Reinigung Die Berieselungsanlage einschalten und kontrollieren, ob keine Düsen (1) verstopft sind. Bei Bedarf verstopfte Düsen sowie den Grobfilter an der Wasserpumpe reinigen; siehe nachstehende Abbildungen. Die Berieselungsanlage Die Berieselungsanlage muss entleert werden, muss entleert werden, wenn Frostgefahr besteht.
Wartung - alle 10 Stunden Zum Reinigen des Grobfilters (1) den Absperrhahn (2) öffnen und das Filtergehäuse abnehmen. Filter und Filtergehäuse reinigen. Kontrollieren, ob die Gummidichtung im Filtergehäuse unbeschädigt ist. Nach dem Kontrollieren und ggf. dem Reinigen das System einschalten und prüfen, ob es funktioniert. Links im Bereich des Pumpensystems befindet sich ein Entleerungshahn.
Wartung - alle 10 Stunden Abstreifer, federnd (Zubehör) Kontrollieren - Einstellen Bei der Transportfahrt müssen die Abstreifer von Bei der Transportfahrt müssen die Abstreifer von der Bandage hochgeklappt werden. der Bandage hochgeklappt werden. Abb. Federnde Abstreifer 1. Abstreiferblatt 2. Einstellschrauben Bremsen - Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren:...
Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 50 Std. Luftfilteranzeige - Zurücksetzen Die Luftfilteranzeige befindet sich am Filter oder in dessen unmittelbaren Nähe. Die Luftfilteranzeige muss nach dem Auswechseln des Luftfilters zurückgesetzt werden. Abb. Anzeige Zum Zurücksetzen den "Knopf" (1) auf der Anzeige 1. Knopf drücken.
Wartung - 50 Std. Lenkzylinder/Knickgelenk - Schmierung Niemand darf sich im Bereich des Knickgelenks Niemand darf sich im Bereich des Knickgelenks aufhalten, wenn der Motor läuft. Wenn die Lenkung aufhalten, wenn der Motor läuft. Wenn die Lenkung betätigt wird, besteht die Gefahr von Verletzungen betätigt wird, besteht die Gefahr von Verletzungen durch Einklemmen.
Seite 78
Wartung - 50 Std. ICC142-2DE2.pdf 2010-06-07...
Wartung - alle 250 Stunden Wartung - alle 250 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - alle 250 Stunden Batterie - Kontrolle des Flüssigkeitsstandes Motorhaube öffnen. Die Oberseite der Batterie reinigen. Schutzbrille tragen. Die Batterie enthält ätzende Schutzbrille tragen. Die Batterie enthält ätzende Säure. Bei eventuellem Körperkontakt mit Wasser Säure. Bei eventuellem Körperkontakt mit Wasser spülen.
Wartung - 500 Std. Wartung - 500 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 500 Std. Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle Tankdeckel abschrauben und auf Verstopfung kontrollieren. Luft muss in beiden Richtungen ungehindert durch den Deckel entweichen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel erneuern.
Wartung - 500 Std. Betätigungsorgane - Schmierung Den Mechanismus des Vor-/Rückwärtsfahrhebels schmieren. Die Abdeckung (1) durch Lösen der Schrauben (2) an der Oberseite entfernen und den Mechanismus unter der Abdeckung mit Öl schmieren. Abb. Fahrersitz 1. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 2. Befestigungsschrauben Dieselmotor - Ölwechsel Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird.
Wartung - 500 Std. Ölfilter - Austausch Den Ölfilter (1) entfernen. Den alten Ölfilter entsorgen und einen neuen einsetzen. Überprüfen, ob der Riemen (2) keine Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist. Den Riemen ggf. austauschen. Die Riemenspannung überprüfen: Den Riemen spannen, wenn er sich mit dem Daumen ungefähr in der Mitte der beiden Riemenscheiben mehr als 10 mm eindrücken lässt.
Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Seite 86
Wartung - alle 1000 Stunden Den roten Deckel (3) lösen und den Filtereinsatz (4) herausziehen. Bringen Sie den roten Deckel vorübergehend wieder an, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den Tank geraten. Abb. Hydraulikölfilter 3. Deckel Den Filtereinsatz (4) vom Griff (5) lösen. Filter (4) entfernen und umweltgerecht entsorgen.
Wartung - alle 1000 Stunden Hydrauliköltank - Entleerung Kondensat im Hydrauliköltank wird über die Ablassschraube (1) abgelassen. Dies sollte erfolgen, wenn die Walze längere Zeit stillgestanden hat, z. B. über Nacht. Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Die Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Die Ablassschraube nicht fallen lassen, da ansonsten Ablassschraube nicht fallen lassen, da ansonsten das Hydrauliköl ausläuft.
Wartung - alle 1000 Stunden Vorfilter - Wechsel Die Feststellbremse aktivieren. Den Motor abstellen und die linke Motorraumtür öffnen. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft.
Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 2000 Std. Bandage - Ölwechsel Beim Ablassen von Öl sehr vorsichtig vorgehen. Beim Ablassen von Öl sehr vorsichtig vorgehen. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Die Walze auf ebenem Untergrund so abstellen, dass die Ölablassschraube (1) nach unten gerichtet ist. Den Motor abstellen und die Feststellbremse Den Motor abstellen und die Feststellbremse aktivieren.
Wartung - 2000 Std. Wasserpumpe - Entleeren Die Wasserpumpe (1) wird durch Öffnen des Entleerungshahns (2) entleert. Abb. Pumpensystem 1. Wasserpumpe 2. Entleerungshahn Wassertank - Reinigung Die Tanks mit Wasser und geeignetem Reinigungsmittel für Kunststoffflächen reinigen. Das Filtergehäuse bzw. die Ablassschraube (1) wieder anbringen, Wasser einfüllen und Dichtheit kontrollieren.
Wartung - 2000 Std. Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am leichtesten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Das Öl in einem Behälter hochpumpen.
Seite 93
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden...
Seite 94
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden...