Seite 3
HATZ 2G40 Die Anleitung gilt ab: CC 82: PIN (S/N) *60620504* CC 92: PIN (S/N) *60610500* Die CC 82/92 sind knickgelenkgesteuerte Vibrations-Tandemwalzen in der Gewichtsklasse für 1,5 t. Die Walzen sind für die Verdichtung von Bodenstoffen bzw. Asphalt vorgesehen und können für Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie zum Anlegen von neuen Gehund Fahrradwegen, kleineren Straßen und Wegen, Parkplätzen und Höfen eingesetzt werden.
INHALT Seite Sicherheitsvorschriften ............ 3 Sicherheit im Fahrbetrieb ..........4, 5 Sicherheitsaufkleber, Platzierung und Beschreibung ... 6, 7 Maschinen- und Motorschilder ......... 8 Instrumente und Bedienelemente ........9 Instrumente und Bedienelemente, Funktionsbeschreibung ..........10, 11 Vor dem Start ............12, 13 Start ................
17. Nehmen Sie an der Walze keine Änderungen vor, die die Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung von Dynapac vorgenommen werden. 18. Nehmen Sie die Walze nicht in Betrieb, bevor das Hydrauliköl seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Die Bremsstrecke kann länger sein, wenn das Öl kalt ist.
SICHERHEIT IM FAHRBETRIEB Kantenfahren Beim Fahren an Kanten muss sich mindestens 2/3 der Bandagenbreite auf einem Untergrund mit voller Tragfä- higkeit befinden. Daran denken, dass der Schwerpunkt der Maschine beim Lenkeinschlag nach außen versetzt wird. Beim Lenkeinschlag nach links wird der Schwerpunkt z.B. nach rechts versetzt.
Seite 7
SICHERHEIT IM FAHRBETRIEB Sitzstellung Im Fahrbetrieb muss der Fahrer immer auf dem Fahrer- sitz sitzen. Falls er den Fahrersitz verlässt, ertönt das Signalhorn und bei gewissen Varianten werden die Bremsen betätigt. Immer den Sicherheitsgurt benutzen, wenn die Maschine damit ausgestattet ist. Falls die Maschine umkippt, besteht die große Gefahr, dass der Fahrer abgeworfen wird und unter die Maschine gerät, falls der...
SICHERHEITSAUFKLEBER, PLATZIERUNG UND BESCHREIBUNG CC82/92 O092DE3...
Seite 9
SICHERHEITSAUFKLEBER, PLATZIERUNG UND BESCHREIBUNG 903459 903422 991658 Klemmbereich, Knickge- Aufforderung an den Wal- Dieselkraft- lenk/Bandage. Halten Sie zenfahrer, das Sicherheits- stoff gebührenden Abstand zum handbuch sowie die Be- Klemmbereich. dienungs- und Wartungsan- leitung der Maschine zu (Zwei Klemmbereiche der Walze lesen, bevor die Maschine mit Drehschemellenkung) benutzt wird.
MASCHINEN- UND MOTORSCHILDER Maschinenschild Das Maschinenschild (1) ist am Lenkgelenk, an der linken Seite des vorderen Rahmenteils befestigt. Auf dem Schild sind Name und Adresse des Herstellers, Maschinentyp, PIN - Nummer (Serienummer), Be- triebsgewicht, Motorleistung und Baujahr angegeben (falls die Maschine außerhalb der EU geliefert wird, sind nur Name und Adresse des Herstellers, PIN- Nummer und Maschinentyp angegeben).
INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG Pos in Bezeichnung Symbol Funktion Abb. 7 Signalhorn, Schalter In eingedrückter Stellung ertönt das Signalhorn Zündschalter In Stellung O ist der elektrische Kreis unterbrochen. In Stellung I werden alle elektrischen Schatter und Lampen mit Strom versorgt, mit Ausnahme des Anlasserkreises Berieselung, Schalter Regelt die Wassermenge zur Bandage.
Seite 13
INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG Fahrtrichtungsanzeiger, Beim Drehen nach links blinkt der linke Schalter (Zubehör) Fahrtrichtungsanzeiger. In Mittellage ist die Blinkfunktion ausgeschaltet Warnblinker, Schalter Beim Drehen nach rechts wird der (Zubehör) Warnblinker eingeschaltet. Fach für Handbücher Um an die Handbücher zu gelangen, das Fach an der Oberkante hochziehen und herausklappen.
VOR DEM START Batterietrennschalter – Einschalten Nicht die tägliche Wartung vergessen. Siehe War- tungsanleitung. Der Batterietrennschalter ist im Motorraum angebracht. Den Schlüssel (1) in eingeschaltete Stellung drehen. Die gesamte Walze wird nun mit Strom versorgt. Die Motorhaube muss während der Fahrt unverschlossen sein, um bei Bedarf die Batteriespannung schnell unterbrechen zu können.
Seite 15
VOR DEM START Bedienelemente und Warnleuchten – Kontrolle Hauptschalter (2) in die rechte Stellung drehen. 8 9 10 Kontrollieren, ob die Warnleuchten 8, 9 und 10 leuchten. Schalter (3) für die Berieselung in Betriebsstellung drehen und kontrollieren, ob die Berieselungsanlage funktioniert.
START Start des Dieselmotors Vor-Rückwärtsfahrhebel (20) in Neutralstellung stellen. Der Dieselmotor kann mit den anderen Hebeleinstell- ungen nicht gestartet werden. Abb. 14 Führersitz 20. Vor-/Rückwärtsfahrhebel Den Vibrationsschalter (5) für manuelle/automatische Vibration auf O stellen. Den Drehzahlregler (18) in Leerlaufstellung stellen (ganz nach rechts).
FAHRBETRIEB Fahren der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. Den Drehzahlregler (18) drehen und in Betriebsstellung sperren. Kontrollieren, ob die Lenkung funktioniert, indem das Lenkrad einmal nach rechts und einmal nach links gedreht wird, wenn die Walze stillsteht.
FAHRBETRIEB/VIBRATION Manuelle/Automatische Vibration Mit dem Schalter (5) wird das manuelle oder automa- tische Ein-/Ausschalten gewählt. In manueller Stellung muss der Fahrer die Vibration mit dem Schalter (19) am Vor-/Rückwärtsfahrhebel ein- schalten. In automatischer Stellung wird die Vibration eingeschal- tet, wenn die voreingestellte Geschwindigkeit erreicht worden ist.
BREMSEN Notbremsung Normalerweise wird mit den Vor-/Rückwärtsfahrhebeln gebremst. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutrallage gestellt wird. Außerdem hat jeder Bandagenmotor eine Lamellenbremse, die im Fahrbetrieb als Notbremse und bei Stillstand als Feststellbremse dient. Beim Bremsen den Notbrems-/Feststell- bremsknopf (6) eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein plötzliches Anhalten vorbereitet sein.
PARKEN Blockierung der Bandage Die Walze nie unbeaufsichtigt lassen, wenn der Dieselmotor läuft, ohne den Not-/ Feststellbremsknopf einzudrücken. Dafür sorgen, dass die Walze an einem verkehrssicheren Platz geparkt wird. Ban- dage und Räder sind zu blockieren, wenn die Walze auf abschüssigem Untergrund geparkt wird.
HEBEANLEITUNG Verriegelung des Knickgelenks Bevor die Walze angehoben wird, muss das Lenkgelenk gegen ein plötzliches Drehen gesichert werden. Das Lenkrad so drehen, dass die Walze auf Geradeaus- fahrt ausgerichtet ist. Den Not-/Feststellbremsknopf eindrücken. Sicherungssplinte (1) herausziehen, Sicherungsarm (2) nach vorn drehen, Sicherungsarm für die vordere Rahmenhälfte sichern, indem der Sicherungsbol- zen (3) durch die Befestigung im vorderen Rahmen und...
ABSCHLEPPANWEISUNG Lösen der Bremse (Zubehör) Untenstehende Anweisung gilt für die Modelle CC 82/92. Not-/Feststellbremsknopf eindrücken und Dieselmotor abstellen. Die Bandage mit einem Bremsklotz absichern, da die Walze ins Rollen kommen kann, wenn die Brem- sen gelöst werden. Die Lamellenbremsen müssen in jedem einzelnen Antriebsmotor auf die bereits beschriebene Weise mechanisch gelöst werden, bevor die Walze abgeschleppt...
ABSCHLEPPEN/BERGEN Abschleppen der Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu benutzen, da die Walze über keine eigene funktionsfähige Bremse mehr verfügt. Die Walze darf nur langsam (max. 3 km/h) und über eine kurze Strecke (max. 300 m) abgeschleppt werden.
TRANSPORT Walze für den Transport vorbereitet Lenkgelenk vor dem Heben und dem Transport sichern und die Anweisungen unter der jeweiligen Rubrik befolgen. Die Bandagen mit Bremsklötzen (1) blockieren, die am Transportfahrzeug befestigt werden. Den Bandagenrahmen (2) aufbocken, um eine Überbe- lastung beim Festspannen der Gummielemente der Walze zu vermeiden.
FAHRANWEISUNG – ZUSAMMENFASSUNG 1. Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. 2. Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden sind. 3. Batterietrennschalter auf EIN stellen. 4. Vor-/Rückwärtsfahrhebel auf NEUTRAL stellen. 5. Den Vibrationsschalter für Manuell/Automatik auf 0 stellen. 6. Den Drehzahlregler auf Leerlauf einstellen. 7.