Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dynapac CC 222C Wartung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 222C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DYNAPAC
CC 222/222C • CC 232/232C
CC 322
WARTUNG
M222DE5
Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden
Telephone
+46 455 30 60 00
Telefax
+46 455 30 60 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac CC 222C

  • Seite 1 DYNAPAC CC 222/222C • CC 232/232C CC 322 WARTUNG M222DE5 Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden Telephone +46 455 30 60 00 Telefax +46 455 30 60 30...
  • Seite 2 ILF015WO1...
  • Seite 3 PIN (S/N) *62010243* CC 322 PIN (S/N) *62110322* Die Dynapac CC 222 ist eine knickgelenkte Vibrationswalze der 7,5 t-Klasse, mit Antrieb, Bremsen und Vibration an beiden Bandagen. Die obenstehende Walze ist auch in einer Kombiversion von ca. 7 t Gewicht erhältlich, mit einer vibrierenden Bandagen und mit vier glatten Gummirädern, alle mit Antrieb...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Seite Schmiermittel und Symbole ..........3 Technische Daten ............4,5 Wartungsschema ............. 6 Wartungsmaßnahmen ..........7, 8 Alle 10 Betriebsstunden (Täglich) .....9, 10, 11, 12, 13 Alle 50 Betriebsstunden (Wöchentlich) ..14, 15, 16, 17 Alle 250 Betriebsstunden (Monatlich) ......18 Alle 500 Betriebsstunden (Vierteljährlich) ..
  • Seite 5: Schmiermittel Und Symbole

    Shell Retinax LX2 oder gleichwertiges für die übrigen Schmierstellen KRAFTSTOFF Siehe Motorhandbuch Wenn die Maschine bei extrem hoher oder niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind andere Schmiermittel erforderlich. Siehe Kapi- tel „Spezielle Anweisungen“ oder Dynapac benachrichtigen. Motor, Ölstand Luftfilter Motor, Ölfilter Batterie Hydrauliköltank, Füllstand Berieselung Hydrauliköl, Filter...
  • Seite 6: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Gewicht & Dimensionen CC 222 CC 222C CC 232 CC 232C CC 322 Betriebsgewicht mit ROPS, EN500 (kg) 7700 7200 8400 7600 8700 Betriebsgewicht ohne ROPS (kg) 7300 6800 8000 7200 8300 Betriebsgewicht mit Kabine (kg) 7750 7250...
  • Seite 7 TECHNISCHE DATEN (Forts.) Anziehdrehmoment in Nm für eingeölte, blankverzinkte Anziehmoment Schrauben bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels. FESTIGKEITSKLASSE Gewinde 10.9 12.9 14,6 1130 1580 1900 1960 2800 – Die Ropsschrauben sind immer trocken ROPS anzuziehen. Schraubengröße: M24 (P/N 90 37 92) Festigkeitsklasse: 10,9 Anziehmoment: 800 Nm (mit Dacromet behandelt) Hydraulikanlage...
  • Seite 8: Wartungsschema

    WARTUNGSSCHEMA 1 2 3 17 16 15 14 13 12 11 10 Abb. 1 Service und Kontrollpunkte 1. Luftfiltereinheit 10. Knickgelenk 19. Gummielemente 2. Motoröl 11. Lenkzylinder 20. Bandagen, Schmierung 3. Kraftstoffeinfüllung 12. Hydraulikölfilter 21. Drehschemellagerung 4. Sitzlagerung 13. Hydraulikölstand 22.
  • Seite 9: Wartungsmaßnahmen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Die regelmäßigen Maßnahmen sind in erster Linie nach der angegebenen Anzahl Betriebsstunden auszuführen, in zweiter Linie nach der täglichen, wöchentlichen Zeitdauer usw. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands sowie beim Schmieren mit Fett oder Öl sind immer alle Verunreinigungen zu entfernen.
  • Seite 10 WARTUNGSMAßNAHMEN Alle 250 Betriebsstunden (Monatlich) Pos. in Abb.1 Maßnahme siehe Seite Anmerkung Kühlflansche des Dieselmotors reinigen Siehe Motorhandbuch Hydraulikölkühler reinigen Oder bei Bedarf Klimaanlage kontrollieren Zubehör Alle 500 Betriebsstunden (Vierteljährlich) Pos. in Abb.1 Maßnahme siehe Seite Anmerkung Ölstand in den Bandagen kontrollieren Bandagenlager schmieren Nur CC 232 (geteilte Bandagen)
  • Seite 11: Alle 10 Betriebsstunden (Täglich)

    ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Hydrauliköltank Ölstandkontrolle – Einfüllung Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Die rechte Motorraumtür öffnen. Kontrollieren, ob der Ölstand zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt.
  • Seite 12: Berieselungssystem/Bandage Kontrolle - Reinigung

    ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Berieselungssystem/ Bandage Kontrolle – Reinigung Das Berieselungssystem einschalten und kontrollieren, ob keine Düse (1) verstopft ist. Wenn erforderlich, ist eine verstopfte Düse sowie der Grobfilter zu reinigen, der sich an der Wasserpumpe (2) befindet, siehe untenstehende Abbildungen. Unter jedem Wassertank befindet sich ein Pumpen- system hinter der Klappe (2), die durch Drehen der Schnellschrauben (3) um eine 1/4 Drehung nach links...
  • Seite 13: Notberieselung

    ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Notberieselung Falls eine der Wasserpumpen ausfällt, kann das Berie- selungssystem mit der verbleibenden Pumpe in Gang gehalten werden, wenn auch mit reduzierter Leistung. Beim Betrieb mit einer Pumpe muss der Absperrhahn (1) des Wasserschlauches am Knickgelenk geöffnet werden und der Absperrhahn (2) des Grobfilters an der Pumpe, die ausgefallen ist, geschlossen werden, siehe Pumpensystem.
  • Seite 14: Berieselungssystem/Räder Kontrolle - Reinigung

    ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Berieselungssystem/Räder Kontrolle – Reinigung Den hinteren Tank mit Emulsionsflüssigkeit füllen, beispielsweise mit 2 % Schneidflüssigkeit vermischt, und kontrollieren, ob die Berieselungsdüsen (2) verstopft sind. Falls erforderlich sind Düsen und Filter zu reinigen. Siehe unter Berieselungssystem/Bandage; Kontrolle – Reinigung für Teileanweisung. Es dürfen keine feuergefährlichen oder umweltgefährdenden Flüssigkeiten in den Emulsionstank gefüllt werden.
  • Seite 15 ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Bremsfunktion – Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Walze langsam vorwärtsfahren. Den Notbrems-/Feststellbremsknopf (38) eindrücken. Die Bremswarnleuchte am Armaturenbrett soll nun aufleuchten und die Walze anhalten. Nach der Bremskontrolle den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (40) in Neutralstellung führen. Den Not-/Feststellbremsknopf herausziehen.
  • Seite 16: Alle 50 Betriebsstunden (Wöchentlich)

    ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Lenkgelenk – Schmierung Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Niemand darf sich im Bereich des Lenkge- lenks aufhalten, wenn der Motor läuft.
  • Seite 17: Luftfiltereinheit Kontrolle - Reinigung

    ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Luftfiltereinheit Kontrolle – Reinigung Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln oder reinigen, wenn bei Höchstdrehzahl des Diesel- motors die Warnleuchte am Armaturenbrett leuchtet. Die drei Sicherungsbügel (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Abb.
  • Seite 18: Reifen - Reifendruck

    ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Reifen – Reifendruck 1. Den Reifendruck mit einem Luftdruckmeßgerät überprüfen. 2. Kontrollieren, ob alle Reifen den gleichen Reifendruck haben. Empfohlener Druck: Siehe Technische Daten. Die Abbildung zeigt, wo sich das Luftventil für die äußeren Reifen befindet. Abb.
  • Seite 19: Kantenschneider (Zubehör) - Schmierung

    ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Bei der Steuerung des Kantenschneiders, Kantenschneider (Zubehör) – siehe Bedienungsanleitung für Fahrbe- Schmierung trieb. Alle vier Punkte sind zu schmieren, siehe Abb. Es soll mit Fett nachgeschmiert werden, siehe Schmiermittelspezifikationen. Sämtliche Lagerstellen mit 5 Pumpenhüben auf der Handfettpresse schmieren.
  • Seite 20: Alle 250 Betriebsstunden (Monatlich)

    ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Hydraulikölkühler Kontrolle – Reinigung Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Der Hydraulilölkühler ist zugänglich, wenn die rechte Motorraumtür geöffnet wird.
  • Seite 21: Alle 500 Betriebsstunden (Vierteljährlich)

    ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN (Vierteljährlich) Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bandage – Ölstand Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an Kontrolle – Einfüllung der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Die Walze mit der Öleinfüllschraube (1) nach oben abstellen (große Schraube).
  • Seite 22: Gummielemente Und Befestigungsschrauben - Kontrolle

    ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN (Vierteljährlich) Gummielemente und Befestigungsschrauben – Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, falls mehr als 25% der Gummielemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10–15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
  • Seite 23: Alle 500 Betriebsstunden (Vierteljährlich)

    ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN (Vierteljährlich) Sitzlagerung – Schmierung Beide Leitern unter dem Fahrerstand entfernen, oder eine Leiter sowie ein Abdeckblech auf der anderen Seite der Walze, falls diese eine Kabine hat. Die Gleitschienen zur seitlichen Verschiebung des Sitzes mit fünf Pumpenhüben auf der Handfettspritze schmieren, dabei alle vier Nippel schmieren, wobei auf jeder Seite je zwei Nippel (1) zugänglich sind.
  • Seite 24: Dieselmotor - Ölwechsel

    ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN (Vierteljährlich) Dieselmotor – Ölwechsel Die Ölablaßschraube sitzt an der Batterie hinter der linken Motorraumtür. Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvor- richtung), wenn der Dieselmotor in ge- schlossenen Räumen läuft. (Gefahr für Kohlenoxidvergiftung.) Den Motor abstellen und die Feststellbrem- se einschalten.
  • Seite 25: Alle 1000 Betriebsstunden (Halbjährlich)

    ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN (Halbjährlich) Hydraulikölfilter – Wechsel Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Rechte Motorraumtür öffnen. Den Ölfilter (1) abschrauben und auf der Mülldeponie entsorgen, er ist vom Einwegtyp und kann nicht gereinigt werden.
  • Seite 26: Hydrauliköltank - Ölwechsel

    ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an Hydrauliköltank – Ölwechsel der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Beim Ablassen von heißem Öl besteht Verbrühungsgefahr.
  • Seite 27: Wassertank - Reinigung

    ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Berieselungssytem – Ablassen Da im Winter Frostgefahr besteht sind Tank, Pumpe und Leitungen zu entleeren oder eine kleine Menge Frostschutzmittel dem Wasser beizumischen. Am einfachsten werden die Tanks entleert, indem das Filtergehäuse (1) herausgeschraubt wird. Unter jedem Wassertank befindet sich auch eine Ablaßschraube (roter Vierkant).
  • Seite 28: Alle 2000 Betriebsstunden (Jährlich)

    ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Lenkgelenk – Kontrolle Das Lenkgelenk auf Schäden und Risse untersuchen. Kontrollieren und lose Bolzen nachziehen. Das Lenkgelenk auch auf Trägheit und Spiel kontrollie- ren. Abb. 48 Knickgelenk CC 222/222C - CC 232/232C - CC 322 M222DE5...
  • Seite 29 ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind Klimaanlage (Zubehör) – notwendig, um den Betrieb auf lange Sicht zu gewährleisten. Kontrolle Die Glasfaserhaube (1) abnehmen und dann die beiden Abdeckungen (2) von der Einheit abschrauben. Die Kondensatoreinheit mittels Druckluft von Staub reinigen.
  • Seite 30: Langzeitlagerung

    LANGZEITLAGERUNG Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. Die Maßnahmen gelten für eine Stillstandzeit von bis zu 6 Monaten. Bevor die Walze wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen. Abb.
  • Seite 31: Besondere Anweisungen

    BESONDERE ANWEISUNGEN Standardöle und andere Ab Werk sind die verschiedenen Systeme und Kompo- nenten mit Öl gefüllt, das in der Schmiermittelspezifikation empfohlene Öle angegeben ist und für Temperaturen von -10°C bis + 40°C verwendet werden kann. Für biologisch abbaubares Hydrauliköl gilt eine maximale Temperatur von +35°C.
  • Seite 32: Elektrische Anlage, Sicherungen

    ELEKTRISCHE ANLAGE, SICHERUNGEN Sicherungen Das elektrische Regel- und Steuerungssystem ist mit 24 Sicherungen abgesichert, die sich am Armaturen- brett und im Motorraum befinden. Die vier Sicherungsdosen (1) sitzen hinter dem unteren Armaturenblech, das mit den vier Schnellschrauben (2) gelöst wird, die um eine 1/4 Umdrehung nach links gedreht werden.
  • Seite 33: Sicherungen In Der Maschine

    ELEKTRISCHE ANLAGE, SICHERUNGEN Sicherungen in der Maschine Die Abbildung zeigt die Amperestärke der verschiedenen Sicherungen sowie ihre Funktion. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. 54 Sicherungsdosen, linke Seite Sicherungsdosen, rechte Seite 1. Reserve 7,5A 1. Bremsventil, Startrelais, Lenkrelais Kabine 2. Blinker, Hauptsicherung 2.

Diese Anleitung auch für:

Cc 232Cc 222Cc 332Cc 232c

Inhaltsverzeichnis