Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dynapac CC 82 Wartung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 82:

Werbung

DYNAPAC
CC 82/92
WARTUNG
M092DE3
Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden
Phone: +46 455 30 60 00, Fax: +46 455 30 60 30
www.dynapac.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac CC 82

  • Seite 1 DYNAPAC CC 82/92 WARTUNG M092DE3 Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden Phone: +46 455 30 60 00, Fax: +46 455 30 60 30 www.dynapac.com...
  • Seite 2 ILF015WO1...
  • Seite 3 Die Anleitung gilt ab: CC 82: PIN (S/N) *60620504* CC 92: PIN (S/N) *60610500* Die CC 82/92 sind knickgelenkgesteuerte Vibrations-Tandemwalzen in der Gewichtsklasse für 1,5 t. Die Walzen sind für die Verdichtung von Bodenstoffen bzw. Asphalt vorgesehen und können für Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie zum Anlegen von neuen Geh- und Fahrradwegen, kleine- ren Straßen und Wegen, Parkplätzen und Höfen eingesetzt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Seite Schmiermittel und Symbole ..........3 Technische Daten ............4-6 Wartungsschema ............. 7 Wartungsmaßnahmen ..........8, 9 Alle 10 Betriebsstunden (Täglich) ......10-12 Alle 50 Betriebsstunden (Wöchentlich) ....13, 14 Alle 250 Betriebsstunden (Monatlich) ......15-18 Alle 500 Betriebsstunden (Vierteljährlich) ...... 19 Alle 1000 Betriebsstunden (Halbjährlich) .......
  • Seite 5: Schmiermittel Und Symbole

    FETT Shell Calithia EPT2 oder ähnliches KRAFTSTOFF Siehe Bedienungsanleitung des Motors Beim Fahrbetrieb mit extrem hohen oder niedri- gen Außenlufttemperaturen sind andere Schmiermittel erforderlich. Kapitel ”Besondere Anweisungen” oder Dynapac benachrichtigen. Motor, Ölstand Luftfilter Motor, Ölfilter Batterie Hydrauliköltank, Ölstand Sprinkleranlage Hydrauliköl, Filter Sprinklerwasser Kraftübertragung, Ölstand...
  • Seite 6: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Gewicht und Maße CC 82 CC 82H CC 92 Betriebsgewicht , mit ROPS, EN500 (kg) ......1570 1630 1590 Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze mit ROPS (mm) ... 2050 2050 2050 Breite, serienmäßig ausgerüstete Walze mit ROPS (mm) ..1058...
  • Seite 7 TECHNISCHE DATEN Anziehmoment Anziehdrehmoment in Nm für eingeölte, blankverzinkte Schrauben bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels. FESTIGKEITSKLASSE Gewinde 10.9 12.9 14,6 1130 1580 1900 1960 2800 – ROPS Die Ropsschrauben sind immer trocken anzuziehen. Schraubengröße: M16 (P/N 90 37 45) Festigkeitsklasse: 10,9 Anziehmoment: 240 Nm (mit Dacromet behandelt) Hydraulikanlage...
  • Seite 8 Polymermaterial und mit dem Fahrersitz in Transportstellung. Schalldruckwert, Garantierter Modell am Ohr des Schallleis- Fahrers tungswert (ROPS) dB(A) dB(A) CC 82 – CC 92 – Die Geräuschwerte können beim Fahren auf unterschiedlichem Untergrund und bei ver- schiedenen Sitzplatzierungen variieren. CC82/92 M092DE3...
  • Seite 9: Wartungsschema

    WARTUNGSSCHEMA Abb. 1 Service und Kontrollpunkte 1. Wassertank, Einfüllstutzen 8. Generatorriemen 15. Lenkgelenk 2. Vorwärts-/Rückwärtfahrhebel 9. Sprinkleranlage 16. Lenkzylinder 3. Notbremse 10. Abstreifer 17. Kraftstofftank, Einfüllstutzen 4. Batterie 11. Gummielemente 18. Bandagen, Öleinfüllstutzen 5. Luftreiniger 12. Zahnriemen 19. ROPS 6. Dieselmotor 13.
  • Seite 10: Wartungsmaßnahmen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Die regelmäßigen Maßnahmen sind in erster Linie nach der angegebenen Anzahl Betriebsstunden auszuführen, in zweiter Linie nach der täglichen, wöchentlichen Zeitdauer usw. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands sowie beim Schmieren mit Fett oder Öl sind immer alle Verunreinigungen zu entfernen.
  • Seite 11 WARTUNGSMAßNAHMEN Alle 250 Betriebsstunden (Monatlich) Pos. in Maßnahme siehe Seite Anmerkung Abb. 1 Filterelement d. Luftreinigers auswechseln oder reinigen sowie überprüfen, ob Schläuche u. Anschlüsse dicht sind Kühlflansche d. Dieselmotors reinigen Siehe Motorhandbuch Ventilspiel d. Dieselmotor überprüfen Siehe Motorhandbuch Schmieröl u. Ölfilter d. Dieselmotors wechseln Siehe Motorhandbuch Hydraulikölkühler außenseitig reinigen Hebel u.
  • Seite 12: Alle 10 Betriebsstunden (Täglich)

    ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Dieselmotor – Ölstand kontrollieren Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Motorhaubenverriegelung entriegeln und die Motor- haube nach vorn öffnen.
  • Seite 13 ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Auffüllen von Kraftstoff Den Kraftstofftank vor Beginn der Arbeit täglich füllen. Beim Einfüllen von Kraftstoff die Bodenklappe (1) öffnen und dafür den mitgelieferten Schlüssel für die Klappe verwenden. Kraftstoff durch den Einfüllstutzen (2) einfüllen. Bei laufendem Dieselmotor nicht tanken, nicht rauchen und kein Kraftstoff verschütten.
  • Seite 14 ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN (Täglich) Luftzirkulation – Kontrolle Überprüfen, ob die Kühlluft des Dieselmotors unbehin- dert durch das Schutzgitter in der Motorhaube zirkulie- ren kann. Abb. 8 Motorhaube 1. Kühlluftgitter/Motor 2. Kühlluftgitter/Ölkühler Abstreifer – Kontrolle, Einstellung Überprüfen, ob die Abstreifer unbeschädigt sind. Evtl.die Abstreifer auf folgende Weise einstellen: Wenn der Abstreifer straffer angesetzt werden soll, Sicherungsmutter (2) lösen und die Einstellmutter (1) im...
  • Seite 15: Alle 50 Betriebsstunden (Wöchentlich)

    ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Lenkzylinder und Lenkgelenk – Schmierung Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Niemand darf sich im Bereich des Lenkge- lenks aufhalten, wenn der Motor läuft.
  • Seite 16 ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN (Wöchentlich) Batterie – Kontrolle des Beim Überprüfen des Säurestandes keine offene Flamme verwenden. Wenn der Batteriesäurestands Generator ladet, wird in der Batterie ein explosives Gas gebildet. Die Motorhaube völlig öffnen. Oberseite der Batterie reinigen. Schutzbrille benutzen. Die Batterie enthält ätzende Säure.
  • Seite 17: Alle 250 Betriebsstunden (Monatlich)

    ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Luftreiniger – Demontage Die Maschine in die Stellung einer Linksschwenkung bringen. Schraube (1) lösen, indem sie 1/4 Umdrehung gedreht wird, die Klappe (2) hochklappen und den Filter durch die Öffnung ziehen, nachdem die untenstehen- den Momente ausgeführt worden sind. Abb.
  • Seite 18 ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Motoröl- und Ölfilterwechsel Vor dem Ölablassen den Motor warmlaufen lassen. Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvor- richtung), wenn der Dieselmotor in ge- schlossenen Räumen läuft. (Gefahr für Kohlenoxidvergiftung.) Den Motor abstellen und die Feststellbrem- se einschalten. Eine Ölauffangschale, die mindestens 15 Liter faßt, unter die Ölablaßschraube stellen.
  • Seite 19: Bandage

    ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Vorwärts-/Rückwärtsfahrhebel – Kontrolle und Schmierung Friktion des Vorwärts-/Rückwärtsfahrhebels überprü- fen. die Friktionsschrauben (1) sollen so stramm ang- ezogen werden, daß der Vorwärts-/Rückwärtsfahrhe- bel während des Fahrbetriebs in der eingestellten Stellung verbleibt. Die ”0-Stellung” des Hebels wird von der Schraube (2) bestimmt, die in die Nut der Achse zwischen den Hebeln eingreift.
  • Seite 20 ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN (Monatlich) Hydrauliköltank – Kontrolle/Entlüftung Die Motorhaube völlig öffnen. Tankdeckel abschrauben und auf Verstopfung kontrollieren. Die Luft soll unbehindert in beide Richtungen strömen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist oder den Deckel erneuern.
  • Seite 21: Alle 500 Betriebsstunden (Vierteljährlich)

    ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN (Vierteljährlich) Hydraulikölfilterwechsel Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Den Ölfilter (1) abschrauben und auf der Mülldeponie entsorgen, er ist vom Einwegtyp und kann nicht gereinigt werden.
  • Seite 22: Alle 1000 Betriebsstunden (Halbjährlich)

    ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN (Halbjährlich) Hydrauliköltank – Entleerung Kondenswasser im Hydrauliköltank wird durch die Öffnung der Ölablaßschraube (1) abgelassen. Das Ablassen von Kondenswasser erfolgt, wenn die Walze eine längere Zeit stillgestanden hat - z. B. nach dem Stillstand über Nacht. Bei der Entleerung vorsichtig sein. Die Ölablaßschraube nicht verlieren, so daß...
  • Seite 23: Alle 2000 Betriebsstunden (Jährlich)

    ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Hydrauliköltank – Ölwechsel Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Bei allen Kontroll- und Einstellarbeiten an der Walze muss der Motor abgestellt und der Not-/Feststellbremsknopf eingeschaltet sein, wenn nichts anderes angegeben wird. Beim Ablassen von heißem Öl besteht Verbrühungsgefahr.
  • Seite 24 ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN (Jährlich) Kraftstofftank – Reinigung Der Tank wird am leichtesten gereinigt, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe eventuellen Bodenschlamm hochpumpen, z.B. mit einer Öllenzpumpe. Das Öl sammeln und auf der Mülldeponie entsorgen. Bei der Handhabung von Kraftstoff an die Feuergefahr denken.
  • Seite 25: Langzeitlagerung

    LANGZEITLAGERUNG Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. Die Maßnahmen gelten für eine Stillstandzeit von bis zu 6 Monaten. Bevor die Walze wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen. Abb.
  • Seite 26: Besondere Anweisungen

    BESONDERE ANWEISUNGEN Ab Werk sind die verschiedenen Systeme und Kompo- Standardöle und andere nenten mit Öl gefüllt, das in der Schmiermittel- empfohlene Öle spezifikation angegeben ist und für Temperaturen von - 10°C bis + 40°C verwendet werden kann. Für biologisch abbaubares Hydrauliköl gilt eine maximale Temperatur von +35 ºC.
  • Seite 27: Elektrische Anlage, Sicherungen

    ELEKTRISCHE ANLAGE, SICHERUNGEN Sicherungen Die Maschine ist mit einer elektrischen 12 V-Anlage und einem Wechselstromgenerator ausgerüstet. Batterie mit der richtigen Polarität an-schließen (- an Erde). Kabel zwischen Batterie und Generator darf nicht gelöst werden, wenn der Motor läuft. Beim Elektroschweißen der Maschine, Erdka- bel der Batterie lösen und danach sämtliche elektrischen Anschlüsse zum Generator.

Diese Anleitung auch für:

Cc 82hCc 92

Inhaltsverzeichnis